Projekt «Luftaufnahmen42» Technische Spezifikationen

Ähnliche Dokumente
Neue Technologien. 41. Kärtelertagung 22. November 2014 Gian-Reto Schaad

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Bezugsrahmenwechsel

Produktinformationen. Höhendaten Kanton Thurgau. Amt für Geoinformation ThurGIS-Zentrum. Geografisches Informationssystem ThurGIS.

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht

WEISUNG ÜBER DEN GNSS-EINSATZ IN DER AMTLICHEN VERMESSUNG

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

NEUE KOORDINATEN FÜR DIE SCHWEIZ UND DEN KANTON URI BEZUGSRAHMENWECHSEL

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Dienstbesprechung 3D - Produkte der VKV. Vom Orientierten Luftbild bis zum Orthophoto (DOP) Andreas Schellmann

geoforum.bl Bezugsrahmenwechsel LV03 nach LV95

Factsheet scan2map. Factsheet

Kreisschreiben Nr. 2003/6 Integration der LWN - Höhendaten in die Informationsebene Höhen der Amtlichen Vermessung

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Bezugsrahmenwechsel LV95

Merkblatt für Höhenbestimmungen mit GPS in der amtlichen Vermessung

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

SWISSIMAGE Das digitale Farborthophotomosaik der Schweiz

Potential Orientierter Luftbilder. Dipl.-Ing. Sven Baltrusch Leiter der AdV-Projektgruppe ATKIS -DOP

SWISSIMAGE Das digitale Farborthophotomosaik der Schweiz

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Bayernbefliegung digital

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

Verordnung über die Landesvermessung. (Landesvermessungsverordnung, LVV) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Nutzen von Drohnendaten

ATKIS-Bildflugprogramm Sachstand und Entwicklungen. Folkmar Bethmann - FG 242 Photogrammetrie und Geländemodelle

Neuerungen bei der geodätischen Software Die ersten beiden GeoSuite-Module und der Bezugsrahmenwechsel

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Checkservice MoCheckBE

Neue Koordinaten für Liechtenstein

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten

Produktstandard für Digitale Orthophotos (ATKIS -DOP)

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

URBAN TOUCH GRAZ. The City Guide on iphone

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Airborne Korridor-Mapping. Zur Planung und Dokumentation ihrer Infrastruktur. Schnell, präzise, günstig

Neue Koordinaten für die Schweiz

1. Programm: Großmaßstäbige Karte: Wien

UAS-gestützte Datenerfassung für Anwendungen in der Landesvermessung

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

1.1. Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch

AG Umweltinformationssysteme

Modul Transformation. des Programms. Vertech 2.4

Modelle und Systeme von Geodaten

Basisgrundlage für Desastermanagement Digitale Höhenmodelle generiert mit Airborne Laser Scanning Anwendungen aus Projekten

Denkmalschutzobjekte. Basisinformation zum Datenbestand. Bibliografische Angaben. Datenpflege. Metadatenkontakt. Allgemein. Adressangaben.

Evaluierung der UltraCamX

Informationsveranstaltung LV95

KKVA / Arbeitsgruppe Archivierung von Geobasisdaten der AV Seite 1/9. Zuständig für die Aufbewahrung und Verwaltung. Beauftragter Geometer.

Kartenaufnahme mit Airborne Laserscanning Höhendaten

Der Grazer Solardachkataster

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Die Bayernbefliegung wird digital

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

PRODUKTINFORMATION STADTKARTE 1:1000

Verordnung des VBS über die Gebühren des Bundesamtes für Landestopografie

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Luftbildkameras

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Konzept für die Überführung der Daten der Amtlichen Vermessung auf den neuen Bezugsrahmen

UltraMap ein Workflow zur Generierung hochauflösender Höhenmodelle und Orthophotos aus Luftbildern

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

TIPPS & TRICKS. Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools. 20. März 2003

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server

Archäologische Geokartierung in der Mongolei mittels LIDAR

Manual. REFRAME 07-d. Bezugsrahmenwechsel in Lage und/oder Höhe. Urs Marti Geodäsie / Géodésie 07-d


(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Digitale Reliefanalyse

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Anhang Gebührenverordnung (Gebührentarif)

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

ApplicationsMaster 5.1

Abkürzung / Begriff. der amtlichen Vermessung

Bestandsaufnahme/-dokumentation und Planung von Fahrleitungsanlagen mit modernen Technologien

LEICA Geo Office - Geoidmodell

Digitale photogrammetrische Luftbildkamerasysteme - Evaluation der automatischen Generierung von Höhenmodellen

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut Denkmalpflege und Bauforschung. IDB Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

Transkript:

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Vermessung Projekt «Luftaufnahmen42» Technische Spezifikationen Auszug aus dem Pflichtenheft 18. August 2016

2/14 Inhalt 1. Zusammenfassung 3 1.1. Übersicht Kanton Zürich 4 1.2. Blatteinteilung 5 2. Spezifikationen Laserscanning LIDAR (LID) 6 2.1. Messflug LIDAR (LID) 6 2.2. Rohdaten LIDAR (LID) 7 2.3. Auswertung (DTM und DOM) 7 2.4. Bezugsrahmen 8 2.5. Datenabgaben 9 3. Spezifikationen Luftbildaufnahmen Orthofoto 10 3.1. Bildflug 10 3.2. Orthofotomosaik 11 3.3. Bezugsrahmen 12 3.4. Datenabgabe 13

3/14 1. Zusammenfassung Das Orthofoto stellt gemäss Geoinformationsgesetz (GeoIG; SR 510.62) als Georeferenzdaten einen wesentlichen und wichtigen Datensatz der kantonalen Verwaltung dar. Das Amt für Raumentwicklung führt in den Jahren 2014-2016 ein Projekt mit dem Titel «Luftaufnahmen42» durch. Die zu erstellenden Grundlagen dienen den verschiedensten Amtsstellen als Basismaterial für ihre Arbeiten und Projekte, beispielsweise in den Bereichen Infrastrukturplanung, Städteplanung, Raumplanung, Naturgefahren-Beurteilung, Forstwesen, Umweltbereich, Energieversorgung, Leitungsvermessung und Solarpotentialanalyse, Vermessung (Verifikation der Bodenbedeckung sowie Periodische Nachführung), Archäologie (Erfassen von archäologischen Fundstellen), Landwirtschaft, Gewässer, Lärmschutz usw. Das Projekt «Luftaufnahmen42» bedeutet, dass alle zwei Jahre Luftaufnahmen und alle vier Jahre ein Laserscanning vorliegen. Geplant wird als Erstes im Frühjahr 2014 ein Laserscanning LIDAR (LID) mit anschliessender Anfertigung eines digitalen Terrainmodells (DTM) und eines digitalen Oberflächenmodells (DOM). Im Sommer soll ein Bildflug (BIL) mit anschliessendem Orthofoto (DOP) durchgeführt werden. Als Perimeter für das DOP, DTM und DOM im Kanton Zürich liegt eine Blatteinteilung basierend auf der Landeskarteneinteilung vor. Ein Puffer von 500m soll als Übergriff in die Nachbarkantone mitverarbeitet werden. So ergibt sich eine zu bearbeitende Fläche von knapp 1 900 km 2. Die beinahe vollständige amtliche Vermessung im Kanton Zürich dient als Grundlage für die Erstellung des DTM und des DOM, die wiederum Grundlage für die Orthofotoerstellung sind. Als Option soll bereits heute eine Frühjahresbefliegung 2016 offeriert werden. Mit dem Einsatz von Laserscanning erwarten wir im Gegensatz zur photogrammetrischen Methode, dass der Laserstrahl durch relativ dichte Vegetation bis auf den Boden vordringen wird und uns Daten in hoher Auflösung liefert, um anschliessend ein digitales Terrain- Modell oder ein Oberflächen-Modell abzuleiten. Auf der Basis von hochauflösenden Luftaufnahmen und dem neuen DTM erwarten wir ein ausgewogenes Orthofotomosaik über den ganzen Kanton Zürich.

1.1. Übersicht Kanton Zürich Baudirektion 4/14

5/14 1.2. Blatteinteilung Einteilung der einzelnen Rahmenblätter inkl. Nummerierung (heutige UP-Blatteinteilung) Für die Höhenmodelle und das Orthofotomosaik erfolgt eine Einteilung in Kacheln 500 m x 500 m.

6/14 2. Spezifikationen Laserscanning LIDAR (LID) Die technischen Anforderungen an das Laser-Scanning sind nachstehend aufgeführt. Im Übrigen findet der Leitfaden Qualitätssicherung Photogrammetrie & DTM-Generierung (KKVA Juli 2000) im Anhang Anwendung. 2.1. Messflug LIDAR (LID) Perimeter Bezugsrahmen Ganzes Gebiet des Kantons Zürich inkl. Buffer angrenzender Kantone gemäss beiliegendem Perimeterplan. Perimeter 1 868 km 2 (inkl. 500 m Buffer um Kantonsgrenze ZH). Gesamtfläche Kanton ZH 1 728.89 km 2 Bezugsrahmen LV95, Bezugssystem CH1903+ Befliegungszeit Zeitfenster für den Messflug ab 10. März 2014 während eines Monates vor Laubaustritt. Referenzstationen Kalibrierung Kontrolle Überlappung Flugstreifen Öffnungswinkel Max. 2 x 20 Schneefreie Verhältnisse (bei leichter Schneebedeckung kann die Bestellerin eine Spezialbewilligung erteilen). Keine produktemindernden Vorkommnisse (tiefliegende Wolken, Regen, etc.). Datenlücken aufgrund Nadelwald, dichtem Unterholz, etc. sind mit der Wahl des Befliegungszeitpunktes zu vermeiden. Allfällig benötigte Referenzstationen sind im Bezugssystem CH1903+ (LV95) zu betreiben. Eine Transformation der Koordinaten aus CH1903 nach CH1903+ ist nicht zulässig. Die Kalibrierung des Laserscanners ist so vorzunehmen, dass die Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden. Das Verfahren ist zu dokumentieren. Die Kontrolle der Daten wird mit Kontrollflächen erfolgen. Mindestens 10%/Mittelwert 30%. Markante (künstliche) Höhenstufen sind im Überlappungsbereich zu vermeiden. Die Überlappungen sind zu belegen.

7/14 2.2. Rohdaten LIDAR (LID) Bezugssystem Punktdichte Genauigkeit Die Daten (Lage und Höhe) sind im Bezugsrahmen LV95, Bezugssystem CH1903+ zu erfassen. Mittlere Punktdichte (Lasershots) ohne Überlappung 8 Punkte/m 2 Lage + 20 cm (1σ) Höhe + 10 cm (1σ) 2.3. Auswertung (DTM und DOM) Anforderungen DTM/DOM DTM DOM Unregelmässige Punktewolke LAS Format ASCII Klassifizierung in Klassen siehe unten Datenlücken ab 50 m 2 und Objekte ab 500 m 2, welche vom Laser nicht erfasst wurden, sind zu dokumentieren, zu attribuieren (Grund der Datenlücke) und als Shape-Datei abzugeben. Der Vergleich mit den Kontrollflächen inkl. Standardabweichung ist nachzuweisen. Die Punkte sind wie folgt zu klassieren: - Bodenpunkte - Vegetation tief (< 3 m) - Vegetation hoch (> 3 m) - Gebäude - Aussreisser und Fehlmessungen - Brücken, Stege (Höhe > 3 m) - Streifenrandpunkte - Freileitungen, Masten, Antennen, etc. - übrige Punkte (temporäre Objekte, Fahrzeuge etc.) Der Vergleich mit den Kontrollflächen inkl. Standardabweichung ist nachzuweisen. 98% der Punkte sind richtig zu klassieren. Die Qualität der Klassierung ist nachzuweisen.

8/14 2.4. Bezugsrahmen Die Nutzungsdauer des neuen Gelände- und Oberflächenmodells fällt in den Zeitraum des geplanten Bezugsrahmenwechsels von LV03 auf LV95. Das Höhenmodell als Georeferenzdatensatz muss während einer gewissen Übergangsfrist in beiden Bezugsrahmen angeboten werden. Das Höhenmodell wird vollständig im neuen Lagebezugsrahmen LV95 sowie Höhenbezugsrahmen LHN95 ausgewertet und erstellt werden. Der Unternehmer ist aufgefordert, ein technisches Konzept für die Transformation des Höhenmodelles in den lokalen Bezugsrahmen LV03/LN02 vorzustellen. Lagetransformation LV95-LV03 Höhentransformation LHN95-LN02 Genauigkeit der Transformation Zwischen den Bezugsrahmen LV95/LV03 ist auf Grundlage des Transformations-Datensatzes CHENyx06 eine nicht strenge Affintransformation mit 3 Parametern (Translation mit Rotation ohne Veränderung des Massstabs) festzulegen. Die erreichten Genauigkeiten der Lagetransformation sind nachzuweisen. Eine exakte Transformation ist aufgrund der unterschiedlichen Systeme (orthometrische Höhen/Gebrauchshöhen) und infolge der grossen Verzerrungen im LN02 nicht möglich. Eine genäherte Transformation mit dem Programm HTrans und den entsprechenden Parameterdaten mit einer Approximation von LN02 mit cm- oder dm-genauigkeit genügt den gestellten Genauigkeitsanforderungen nicht. Es sind Verfeinerungen der Transformationsparameter durch den Einbezug der Höheninformation der LFP1+2 vorzusehen. Die erreichten Genauigkeiten der Höhentransformation sind nachzuweisen. Die Daten (Lage und Höhe) sind ins Bezugssystem CH1903 (LV03/LN02) zu transformieren. Die Lagetransformation ist mit der Software REFRAME des Bundesamtes für Landestopografie (swisstopo) und den Lagefixpunkten LFP 1+2 umzusetzen, die Höhentransformation mittels REFRAME und dem Geoid CHGEO2004. Die Transformation in das Gebrauchshöhensystem LN02 ist mittels HTrans umzusetzen, wobei die Transformationsparameter durch den Einbezug der Höheninformationen der LFP 1+2 verfeinert werden müssen. Es ist eine Genauigkeit der Höhentransformation im cm- Bereich zu gewährleisten und nachzuweisen. Höhe: ± 1cm (1σ)

9/14 2.5. Datenabgaben Dokumentation - Technischer Bericht Punktewolke DTM DOM Flugwege - Metadaten zu den Produkten DTM und DOM: Flugzeitpunkt und Lokalisation der einzelnen Kacheln. - Nachweis der erreichten Punktdichte (Punktdichtekarten) - Nachweis des Vergleichs mit den Kontrollflächen - Nachweis der Qualität der Klassierung der Punkte im DOM - Übersicht zu den Höhendifferenzen zwischen den einzelnen - Flugstreifen - Stationsprotokolle der lokalen GPS-Referenzstationen Unregelmässige Punktewolke aufgeteilt pro Kachel in folgendem Dateiformat, in LV95/LHN95 sowie LV03/LN02: - Format ASPRS LAS 1.2 Kacheln unterteilt nach Kacheleinteilung, je in LV95/LHN95 sowie LV03/LN02: - ASCI (XYZ) - ESRI-GRID (0.5 m) - LAS - Datenlücken (Shape-Datei) Kacheln unterteilt nach Kacheleinteilung, je in LV95/LHN95 sowie LV03/LN02: - ASCI (XYZ- Klassierung) - ESRI-GRID (0.5 m) - LAS Datenverfügbarkeit Ab Ende Januar 2015 Grafische Darstellung der Flugwege Flugdaten (GPS-Mittelpunkte, effektive Fluglinie, Flugdatum)

10/14 3. Spezifikationen Luftbildaufnahmen Orthofoto Die technischen Anforderungen an Bildflug und Orthofotomosaik, sowie Laserscanning und Gelände- und Oberflächenmodell sind nachstehend aufgeführt. Im Übrigen findet der Leitfaden Qualitätssicherung Photogrammetrie & DTM-Generierung (KKVA Juli 2000) Anwendung. 3.1. Bildflug Perimeter Bezugsrahmen Gelände Befliegungszeit 2014 Sommeraufnahmen Befliegungszeit 2015 und 2016 Frühjahresaufnahmen Passpunkte Vorarbeit Ganzes Gebiet des Kantons Zürich inkl. Buffer zu angrenzenden Kantonen gemäss beiliegendem Perimeterplan. Befliegungsperimeter 1 868 km 2 (inkl. 500 m Buffer um Kantonsgrenze ZH) Gesamtfläche Kanton ZH 1 728.89 km 2 Perimeter und Kachelung ÜP 3.28 km 2 auf Daten-DVD. Bezugssystem CH1903+, Bezugsrahmen LV95. Höchster Punkt: 1 291.8 m (Schnebelhorn im Tösstal) Tiefster Punkt: 330 m (Rhein bei Weiach) Zeitfenster für Befliegung ab 23. Juni 2014, ca. 1 Monat Dem Sonnenhöchststand annähernd, damit wenig Schlagschatten entstehen. (Einhaltung eines minimalen Sonnenstandes von 48-50 zur Minimierung von Schlags chatten). Infolge Schlechtwetterlage Sommer 2014 konnte nur ein Teil der Luftbilder erstellt werden. Die Befliegung des restlichen Teils findet im Sommer 2015 satt. Zeitfenster für Befliegung April 2016 - Befliegung vor Laubaustritt - Zeitlich um den Sonnenhöchststand herum, damit wenig Schlagschatten entstehen. - Es soll an möglichst wenig Tagen geflogen werden. Es sind möglichst (annähernd) vergleichbaren Konditionen (Befliegungszeit, Luftverhältnisse, ) anzustreben. Bereits im Frühjahr 2015 wurde mit der Überfliegung des Kantons gestartet. 2016 folgt dann die restliche Fläche. Festlegung der Lage und Anzahl der Passpunkte durch den Unternehmer. Link zu den Daten LFP1 und LFP2: http://map.geo.admin.ch

11/14 Passpunkte Signalisation Kamera Aufnahmespektrum Kamera Band λ (nm) Längs-/Querüberdeckung Objektversetzung Ground Sampling Distance (GSD) Radiometrische Auflösung Bildmassstab Vorgängige Signalisation der Passpunkte und/oder nachträgliches Einmessen von Passpunkten ist Aufgabe des Unternehmers. Digitaler Luftbildsensor (Rahmenkamera oder Zeilenscanner) Spektralbereich sichtbares Lichtspektrum (RGB) Blau Grün Rot 430 490 nm 535 585 nm 610 660 nm Spektralbereich infrarotes Lichtspektrum (CIR) PIR 675 900 nm Minimal 80%/50% Ergibt sich aus der Objektversetzung siehe nachstehender Punkt. Die Objektversetzung ( R) ist eine Funktion der Höhendifferenz ( Z) (genaue Objekthöhe-Höhe DTM) und darf nicht grösser sein als R = 0.25 * Z. Ein 10 m hohes Gebäude darf somit höchstens 2.5 m versetzt sein. Mehr zur Objektversetzung kann dem Leitfaden Qualitätssicherung Photogrammetrie & DTM-Generierung (KKVA Juli 2000) im Anhang, entnommen werden. Die wahre Pixelgrösse der Aufnahmen (GSD) ist gemäss Leitfaden Qualitätssicherung Photogrammetrie & DTM- Generierung (KKVA Juli 2000) im Anhang, um 20% kleiner als diejenige des digitalen Orthofotomosaiks zu wählen. Auflösung des Bildsensors 12 Bit (4096 Niveaus) Festlegung durch den Unternehmer gemäss technischen Spezifikationen Aerotriangulation/Orthofoto (vgl. Objektversetzung) 3.2. Orthofotomosaik Geometrische Auflösung Kachelung Radiometrische Auflösung Bildkanäle Pixelgrösse des Orthofotomosaik 10 cm Kachelung und Kachelnummerierung (500 m x 500 m). Auflösung pro Farbkanal 8 Bit (256 Niveaus) Echtfarben-Orthofoto: Bildmaterial mit 3 Kanälen, Rot/Grün/ Blau

12/14 Qualitätsanforderungen Aerotriangulation Infrarot-Orthofoto: CIR (Color-Infrarot) Orthofoto. Es setzt sich aus dem nahen Infrarot und den Farbkanälen Rot und Grün zusammen. - Digitalisiergenauigkeit im Orthofoto 1-2 Pixel. - Homogene und natürliche Farben über gesamten Perimeter (radiometrische Verzerrungen). - Möglichst homogene Darstellung der Seeoberfläche. - Hoher Kontrast vor allem in Bereichen mit Schlagschatten. - Keine Croplines durch Gebäude oder andere künstliche Objekte. - Keine Bildverzerrungen (Doppelabbildungen) durch bewegte Objekte (bei Zeilenscanner). - Bilder müssen im Bereich von Siedlungen so geschnitten werden, dass bei Gebäuden und Brücken keine Übergänge sichtbar sind. - Die Nahtstelle zwischen 2 benachbarten Bildausschnitten sollte nicht sichtbar sein und muss radiometrisch ausgeglichen werden. - DTM-Entzerrung: Brücken (Bahn, Autobahn, Autozubringer) müssen lagegenau abgebildet werden. Die Position der Brücken kann aus den mitgelieferten Daten der amtlichen Vermessung (AV) extrahiert werden. Bündelblockausgleichung RMS Passpunkte Lage <10 cm RMS Höhe < 20 cm 3.3. Bezugsrahmen Die Nutzungsdauer des neuen Orthofotomosaik fällt in den Zeitraum des geplanten Bezugsrahmenwechsels von LV03 auf LV95. Das Orthofoto als Georeferenzdatensatz muss während einer gewissen Übergangsfrist in beiden Bezugsrahmen angeboten werden. Das Orthofotomosaik wird vollständig im neuen Bezugsrahmen LV95 ausgewertet und erstellt. Der Unternehmer ist aufgefordert, die Transformation des Orthofotomosaik in den aktuell gültigen Bezugsrahmen LV03 in einem ausführlichen technischen Konzept auszuführen. Orthofotomosaik Pixelgrösse des Orthofotomosaik 10 cm Kachelung und Kachelnummerierung gemäss Vorgaben

13/14 Transformation Rasterdaten LV95-LV03 Perimeterplan im Bezugsrahmen LV03 (Bezugsrahmensystem CH1903) Zwischen den Bezugsrahmen LV95/LV03 ist auf Grundlage des Transformations-Datensatzes CHENyx06 eine nichtstrenge Affintransformation mit drei Parametern (Translation mit Rotation ohne Veränderung des Massstabs) für Rasterbilder festzulegen. Die erreichten Genauigkeiten der Lagetransformation sind nachzuweisen. 3.4. Datenabgabe Dokumentation - Technischer Bericht Aerotriangulation (Protokoll) Orthofotomosaik (RGB) Multispektrales Orthofotomosaik (CIR) Luftbilder mit Orientierungsparametern Flugwege - Kalibrierungsprotokoll der Luftbildkamera (innere Orientierung) - Flugplan (Bildstreifen und Bildmittelpunkte) - Passpunktplan - Verzeichnis der Passpunkte im ASCII-Format - RGB, 8 Bit pro Kanal (24-bit), verlustfrei (LZW) komprimierte georeferenzierte TIFF mit Tiff World File (TFW-Datei) oder GeoTIFF. - Datensätze (über den gesamten Perimeter) Bildkacheln unterteilt in 500 x 500 m Kacheln. CIR, 8 Bit pro Kanal (32-bit), verlustfrei (LZW) komprimierte georeferenzierte TIFF mit Tiff World File (TFW-Datei) oder GeoTIFF. - RGB, 8 Bit pro Kanal (24-bit), verlustfrei (LZW) komprimierte TIFF - CIR, 8 Bit pro Kanal (24-bit), verlustfrei (LZW) komprimierte TIFF - Bildmitten und Orientierungsparameter äussere Orientierung als ASCII-File und Shapefile. - Dokumentation für Luftbildindex (Einzelbilder oder bei Zeilenkameras Fluglinien. Grafische Darstellung der Flugwege Flugdaten (GPS-Mittelpunkte, effektive Fluglinie, Flugdatum) Datenverfügbarkeit Ab Dezember 2015 für Sommeraufnahmen 2014/15 Ab Sommer 2016 für Frühjahresaufnahmen 2015 Ab Herbst 2016 für Frühjahresaufnahmen 2016

14/14