A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 22. November Nr

Ähnliche Dokumente
1 Allgemeines. 2 Schutzgebiet

Stadtrecht. Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Karlsfeld und der Landeshauptstadt München (Feldmoching)

Verordnung: 1 Allgemeines

vom (ABl. vom , S. 66)

Vom (Amtsblatt des Landkreises Tirschenreuth Nr. 47 vom ) in der vom an gültigen Fassung

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

V e r o r d n u n g. 2 Fassungsbereiche = Zone 1 (Brunnen V und Brunnen VI) 1 engeren Schutzzone = Zone 2 1 weiteren Schutzzone = Zone 3

V E R O R D N U N G. vom in Kraft seit

Wasserschutzgebiet - 1 -

VERORDNUNG. in Kraft seit

Verordnung: 1 Allgemeines

Verordnung: 1 Allgemeines

VERORDNUNG. Allgemeines

Wasserschutzgebiet Erlangen-Höchstadt Spardorf Marloffstein Erlangen

31-4 Wasserschutzgebietsverordnung Rednitztal infra

Verordnung: 1 Allgemeines

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

Vom 15. April 2011 (Amtsblatt des Landkreises Fürth Nr. 7, S. I)

V E R O R D N U N G. 1 Allgemeines

BEKANNTMACHUNGEN ANDERER DIENSTSTELLEN UND BEHÖRDEN

KAUFBEURER STADTRECHT

Wasserschutzgebiet Zweckverband Seebachgruppe

Vorschlag zu 3 der Verordnung für das Wasserschutzgebiet. Quelle Schönberg, Gemeinde Rottenbuch

VERORDNUNG. in Kraft seit

2015 Freitag, 16. Oktober 2015 Nr. 35. I n h a l t. 8. Sitzung des Kreistages

VERORDNUNG DER STADT ERLANGEN ÜBER DAS WASSER- SCHUTZGEBIET IN DER STADT ERLANGEN UND IN DEN GE- MEINDEN MÖHRENDORF UND BUBENREUTH

Entwurf der Wasserschutzgebietsverordnung. V e r o r d n u n g

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

Vom 31. Januar 2002 (Amtsblatt S. 67), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Juli 2005 (Amtsblatt

V e r o r d n u n g :

vom V e r o r d n u n g

KAUFBEURER STADTRECHT

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 9. Juni 2017

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Verordnung für Wasserschutzgebiete

INHALTSVERZEICHNIS. in der weiteren Schutzzone

V e r o r d n u n g. in der engeren Schutzzone entspricht Zone W III W II. in der weiteren Schutzzone

Präambel. V e r o r d n u n g:

B e k a n n t m a c h u n g

Veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 20 des Landkreises Neumarkt i.d.opf. vom

(WasserschutzgebietsVO Erlenstegen WSchVO Erl) Vom 31. Januar 2002 (Amtsblatt S. 67),

Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Verordnung. 1 Allgemeines

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verordnung. V e r o r d n u n g

AMTLICHES VERORDNUNGSMUSTER

BAMBERGER STADTRECHT. V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

VERORDNUNG. 1 Allgemeines

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Nr Juli 2016 INHALT:

Verordnung. Vom. Verordnung

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

BAYREUTHER STADTRECHT 167

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 4

Vom 9. April Allgemeines

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Entwurf Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes Flatow

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Sitzung des Gesellschafts-, Kultur- und Sportausschusses 218

in der weiteren Schutzzone entspricht Zone III B III A II

vom 20. März 2009 (MP und VBl Nr. 78 vom 03. April 2009)

AMTSBLATT DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH. 16. März 2017

Wasserschutzgebiet "Am Augraben" Wasserversorgung 970

Vom 6. Dezember 1999 (Amtsblatt der Stadt Fürth S. 14), geändert durch Verordnung vom 23. Juli 2003 (Amtsblatt der Stadt Fürth S.

Amtsblatt. Amtliche Mitteilungen des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim. Nr. 24 Jahrgang

VERORDNUNG. 1 Allgemeines

Bekanntmachung

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

vom Räumlicher Geltungsbereich

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Wasserrecht; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Antdorf. Anlage: 1 Lageplan M 1 : I. Aufhebung der Allgemeinverfügung vom

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

1 Räumlicher Geltungsbereich

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Oberbayerisches Amtsblatt

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Nr. 20 vom Inhaltsverzeichnis

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

2. 24 Abs. 1 und 110 Abs. 1 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 1. Januar 1999 (GBI. S. 1) wird verordnet:

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Gesetz- und Verordnungsblatt

V e r o r d n u n g:

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Verordnung. des Landratsamtes Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde. über das Landschaftsschutzgebiet. Hardtwald bei Ettlingen und Rheinstetten

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Verordnung über die Neufestsetzung des gesetzlichen Überschwemmungsgebietes der Ems

Das Landratsamt Passau beabsichtigt den Erlass der nachfolgenden Wasserschutzgebietsverordnung:

AMTSBLATT. Datum Jahrgang Nr. 2

Transkript:

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 22. November Nr. 47 2002 Nachruf Am 18. November 2002 ist Herr Alois Vieracker ehemaliger Kreisrat im Alter von 85 Jahren verstorben. Herr Alois Vieracker gehörte von 1972 bis 1978 dem Kreistag des Landkreises Eichstätt an. Der Verstorbene hat sich durch seine Mitarbeit in zahlreichen Ausschüssen und durch seinen persönlichen Einsatz um den Landkreis Eichstätt und die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht. Der Landkreis Eichstätt dankt dem Verstorbenen für seine ehrenamtliche, gewissenhafte Mitarbeit. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Eichstätt, 19. November 2002 Dr. Xaver Bittl Landrat I n h a l t : 250 Verordnung zur Aufhebung der Verordnung des Landratsamtes Eichstätt über das Wasserschutzgebiet für die öffentliche Wasserversorgung der Pondorfer Gruppe bei Thannhausen im Markt Altmannstein 251 Verordnung des Landratsamtes Eichstätt über das Wasserschutzgebiet für die öffentliche Wasserversorgung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Ingolstadt-Ost 252 Bekanntmachung der Haushaltssatzung (Wasser- und Bodenverband Obere Schutter) 253 Allgemeinverfügung nach 3 Abs. 4 Düngeverordnung (Landwirtschaftsamt Ingolstadt) 254 Kraftloserklärung von Sparkassenbüchern und sonstigen Sparurkunden (Sparkasse Ingolstadt) Bekanntmachungen des Landratsamtes 250 Verordnung zur Aufhebung der Verordnung des Landratsamtes Eichstätt über das Wasserschutzgebiet für die öffentliche Wasserversorgung der Pondorfer Gruppe bei Thannhausen im Markt Altmannstein (Landkreis Eichstätt) vom 12. November 2002 Das Landratsamt Eichstätt erlässt aufgrund des 19 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245) i.v.m. Art. 35, 75 und 85 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 19.7.1994 (GVBl. S. 822; zul. geänd. d. Gesetz vom 27.12.1999; GVBl. S. 532) und Art. 48 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes LStVG (BayRS 2011-2-1) folgende Verordnung 1 Aufhebung einer Verordnung Die Verordnung des Landratsamtes Eichstätt über das Wasserschutzgebiet im Markt Altmannstein (Landkreis Eichstätt) für die öffentliche Wasserversorgung der Pondorfer Gruppe bei Thannhausen vom 23. Juni 1983 (Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 26 vom 1. Juli 1983 wird aufgehoben. 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt in Kraft. Eichstätt, 12. November 2002 gez. J a n s s e n, Oberregierungsrat 251 Verordnung des Landratsamtes Eichstätt über das Wasserschutzgebiet für die öffentliche Wasserversorgung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Ingolstadt- Ost (Sitz Pförring) vom 14. November 2002 Das Landratsamt Eichstätt erlässt aufgrund des 19 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 19. Aug. 2002 (BGBl I S. 3245) i.v.m. Art. 35 und 75 des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 19.07.1994 (GVBl S. 822) zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.12.1999 (GVBl S. 532) folgende Verordnung 1 Allgemeines Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung für den Bereich des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Ingolstadt-Ost wird im Markt Pförring das in 2 näher umschriebene Schutzgebiet festgesetzt. Für dieses Gebiet werden die Anordnungen nach 3 bis 7 erlassen. 2 Schutzgebiet (1) Das Schutzgebiet besteht aus zwei Fassungsbereichen (Zone I) einer engeren Schutzzone (Zone II) und einer weiteren Schutzzone (Zone III). (2) Der Fassungsbereich für den Brunnen I liegt auf dem Grundstück Fl.Nr. 2982 (Teilfläche), der Gemarkung Pförring. Er hat ein Ausmaß von rd. 50 m x 50 m. (3) Der Fassungsbereich für den Brunnen II liegt auf dem Grundstück Fl.Nr. 2981 (Teilfläche), der Gemarkung Pförring. Er hat ein Ausmaß von rd. 50 m x 30 m. (4) Die engere Schutzzone umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 351, 352, 354, 363, 2983, 2984 und 2985, Teilfläche aus Fl.Nrn. 353, 355, 356, 2981 und 2982, alle Gemarkung Pförring sowie die Grundstücke Fl.Nrn. 849/4 und 850/2 und Teilflächen aus Fl.Nr. 836 und 848, Gemarkung Wackerstein. (5) Die weitere Schutzzone umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 335, 347, 348, 349, 350, 357, 358, 360, 361, 362, 372, 373, 374, 375, 376, 379, 407 und 2979, Teilflächen aus Fl.Nrn. 319, 353, 355, 356, 364, 372/1 und 409, alle Gemarkung Pförring sowie das Grundstück

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 2 Fl.Nr. 836/1 und Teilfläche aus Fl.Nr. 836, alle Gemarkung Wackerstein. (6) Die Grenzen des Schutzgebietes und der einzelnen Schutzzonen sind in dem im Anhang (Anlage 1) veröffentlichen Lageplan eingetragen. Für die genaue Grenzziehung ist ein Lageplan im Maßstab 1 : 5000 maßgebend, der im Landratsamt Eichstätt und in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Ingolstadt-Ost, Marktplatz 1, 85104 Pförring (Rathaus), niedergelegt ist; er kann dort während der Dienststunden eingesehen werden. (7) Veränderungen der Grenzen oder der Bezeichnungen der im Schutzgebiet liegenden Grundstücke berühren die festgesetzten Grenzen der Schutzzonen nicht. (8) Die Fassungsbereiche sind durch eine Umzäunung, die engere Schutzzone/die weitere Schutzzone ist, soweit erforderlich, in der Natur in geeigneter Weise kenntlich gemacht. 3 Verbotene oder nur beschränkt zulässige Handlungen (1) Es sind im Fassungsbereich in der engeren Schutzzone in der weiteren Schutzzone entspricht Zone I II III 1. bei landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerischen Nutzungen 1.1 Düngen mit Gülle, Jauche, Festmist wie Nr. 1.2 1.2 Düngen mit sonstigen organischen und mineralischen Stickstoffdüngern 1.3 Lagern und Ausbringen von Klärschlamm, Fäkalschlamm und Kompost aus zentralen Bioabfallanlagen 1.4 befestigte Dungstätten zu errichten 1.5 Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Silosickersaft zu errichten oder erweitern 1.6 Lagerung von Wirtschaftsdünger oder Mineraldünger auf unbefestigten Flächen 1.7 ortsfeste Anlagen zur Gärfutterbereitung zu errichten oder zu erweitern 1.8 Gärfutterbereitung außerhalb ortsfester Anlagen 1.9 Stallungen zu errichten, zu erweitern, wenn die Stickstoffdüngung nicht in zeit- und bedarfsgerechten Gaben erfolgt, insbesondere - auf abgeernteten Flächen ohne unmittelbar folgenden Zwischen- oder Hauptfruchtanbau - auf Grünland vom 15.10. bis 15.02. - auf Ackerland vom 15.10. bis 15.02. - auf Brachland auf tiefgefrorenem oder schneebedecktem Boden, ausgenommen mit Ableitung der Jauche in einen dichten Behälter, ausgenommen mit dichten Behältern, die eine Leckageerkennung zulassen. Die Dichtigkeit der gesamten Anlage, einschließlich Zuund Ableitungen, ist vor Inbetriebnahme nachzuweisen und regelmäßig, mind. jedoch alle 5 Jahre wiederkehrend zu überprüfen, sofern nicht gegen Niederschlag dicht abgedeckt, ausgenommen mit Ableitung der Gär- und Sickersäfte in dichte Behälter ---, ausgenommen entsprechend Anlage 2 Ziff. 1 1.10 Beweidung --- 1.11 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auch die Gebrauchsanleitungen beachtet werden, sofern nicht neben den Vorschriften des Pflanzenschutzrechts 1.12 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus Luftfahrzeugen oder zur Bodenentseuchung 1.13 Beregnung landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Flächen 1.14 Nasskonservierung von Rundholz 1.15 Gartenbaubetriebe oder Kleingartenanlagen zu errichten oder zu erweitern

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 3 im Fassungsbereich in der engeren Schutzzone in der weiteren Schutzzone entspricht Zone I II III 1.16 besondere Nutzungen i.s.v. Anlage 2 Ziff. 2 neu anzulegen 1.17 landwirtschaftliche Dräne und zugehörige Vorflut gräben anzulegen oder zu ändern 1.18 Kahlschlag oder eine in der Wirkung gleichkommende Maßnahme, Rodung, Umbruch von Dauergrünland i.s.v. Anlage 2 Ziff. 3 ausgenommen Unterhaltungsmaßnahmen 1.19 Winterfurche, ausgenommen, wenn fruchtfolgebedingt unvermeidbar 1.20 Ganzjährige Bodenbedeckung durch Zwischen- oder Hauptfrucht --- erforderlich, soweit fruchtfolge- und witterungsbedingt möglich 2. bei sonstigen Bodennutzungen (soweit nicht unter den Nrn. 3 bis 6 geregelt) 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, selbst wenn Grundwasser, ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung nicht aufgedeckt wird, insbesondere Fischteiche, Kies-, Sand- und Tongruben, Steinbrüche, Übertagebergbaue und Torfstiche 2.2 Auffüllungen aller Art 3. bei Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 3.1 Rohrleitungsanlagen zum Befördern wassergefährdender Stoffe nach 19 a WHG zu errichten 3.2 Anlagen nach 19 g WHG zum Herstellen, Behandeln oder Verwenden von wassergefährdenden Stoffen zu errichten 3.3 Anlagen nach 19 g WHG zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen zu errichten 3.4 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 19 g Abs. 5 WHG, auch Pflanzenschutzmittel, außerhalb von Anlagen nach Nrn. 3.2 u. 3.3 (ohne Nr. 1.12) 3.5 Abfall i.s.d. Abfallgesetze und bergbauliche Rückstände zu behandeln, zu lagern oder abzulagern 4. bei Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen 4.1 Abwasserbehandlungsanlagen zu errichten 4.2 Regen- und Mischwasserentlastungsbauwerke zu errichten 4.3 Trockenaborte zu errichten, ausgenommen Anlagen im üblichen Rahmen von Haushalt und Landwirtschaft - bis 20 l für Stoffe der Wassergefährdungsklasse 3 (s. Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe VwVwS v. 18.04.96; GMBl S. 327, Anlage 3) - bis 10.000 l für Stoffe der Wassergefährdungsklasse 2 (s. Anlage 3), ausgenommen kurzfristige Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungsklasse 2 in zugelassenen Transportbehältern bis zu je 50 Litern, deren Dichtheit kontrollierbar ist., ausgenommen Bereitstellung in geeigneten Behältern oder Verpackungen zur regelmäßigen Abholung (auch Wertstoffhöfe), ausgenommen vorübergehend und mit dichtem Behälter

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 4 im Fassungsbereich in der engeren Schutzzone in der weiteren Schutzzone entspricht Zone I II III 4.4 Ausbringen von Abwasser 4.5 Anlagen zur Versickerung oder Versenkung von Abwasser (einschl. Kühlwasser und Wasser aus Wärmepumpen) zu errichten 4.6 Anlagen zur Versickerung oder Versenkung des von Dachflächen abfließenden Wassers zu errichten oder zu erweitern 4.7 Anlagen zum Durchleiten oder Ableiten von Abwasser zu errichten 5. bei Verkehrswegen, Plätzen mit besonderer Zweckbestimmung, Untertage Bergbau 5.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten, ausgenommen öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers 5.2 Eisenbahnanlagen zu errichten 5.3 zum Straßen-, Wege-, Eisenbahn- und Wasserbau wassergefährdende auswasch- oder auslaugbare Materialien (z.b. Schlacke, Teer, Imprägniermittel u.ä.) zu verwenden 5.4 Bade- und Zeltplätze einzurichten ; Camping aller Art 5.5 Sportanlagen zu errichten 5.6 Sportveranstaltungen durchzuführen 5.7 Friedhöfe zu errichten oder zu erweitern 5.8 Flugplätze einschl. Sicherheitsflächen, Notabwurfplätze, militärische Anlagen und Übungsplätze zu errichten 5.9 Militärische Übungen durchzuführen 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten 5.11 Untertagebergbau, Tunnelbauten 5.12 Durchführung von Bohrungen, ausgenommen zur Versickerung über die belebte Bodenzone;, für gewerbliche Anlagen und für Metalldächer, ausgenommen Entwässerungsanlagen, deren Dichtheit vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird, sofern nicht die Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten (RiStWag), eingeführt mit IMBek v. 28.05.82 (MABl S. 329), in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden; ansonsten wie in Zone II. ohne Abwasserentsorgung über eine dichte Sammelentwässerung unter Beachtung von Nr. 4.7 ohne Abwasserentsorgung über eine dichte Sammelentwässerung unter Beachtung von Nr. 4.7 für Tontaubenschießanlagen für Großveranstaltungen außerhalb von Sportanlagen; für Motorsport, ausgenommen das Durchfahren auf klassifizierten Straßen, ausgenommen bis zu 1 m Tiefe im Rahmen von Bodenuntersuchungen

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 5 im Fassungsbereich in der engeren Schutzzone in der weiteren Schutzzone entspricht Zone I II III 5.13 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Freilandflächen ohne landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder gärtnerische Nutzung sowie zur Unterhaltung von Verkehrswegen 5.14 Düngen mit mineralischen Stickstoffdüngern (ohne Nr. 1.2) 5.15 Beregnung 6. bei baulichen Anlagen allgemein 6.1 Bauliche Anlagen zu errichten, wenn nicht die zeit- und bedarfsgerechte Düngung nachprüfbar dokumentiert wird 6.2 Ausweisung neuer Baugebiete im Rahmen der Bauleitplanung 7. Betreten ---, sofern Abwasser nicht in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 4.7, sofern die Gründungssohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt (2) Die Verbote des Absatzes 1 Nrn. 4.6, 6.1 und 7 gelten nicht für Handlungen im Rahmen der Wassergewinnung und -ableitung des Trägers der öffentlichen Wasserversorgung, die durch diese Verordnung geschützt ist. 4 Ausnahmen (1) Das Landratsamt Eichstätt kann von den Verboten des 3 Ausnahmen zulassen, wenn 1. das Wohl der Allgemeinheit die Ausnahmen erfordert oder 2. das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führen würde und das Gemeinwohl der Ausnahme nicht entgegensteht. (2) Die Ausnahme ist widerruflich; sie kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden und bedarf der Schriftform. (3) Im Falle des Widerrufs kann das Landratsamt Eichstätt vom Grundstückseigentümer verlangen, dass der frühere Zustand wiederhergestellt wird, sofern es das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere der Schutz der Wasserversorgung erfordert. 5 Beseitigung und Änderung bestehender Einrichtungen (1) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb des Schutzgebietes haben die Beseitigung oder Änderung von Einrichtungen, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bestehen und deren Bestand, Errichtung, Erweiterung oder Betrieb unter die Verbote des 3 fallen, auf Anordnung des Landratsamtes Eichstätt zu dulden, sofern sie nicht schon nach anderen Vorschriften verpflichtet sind, die Einrichtung zu beseitigen oder zu ändern. (2) Für Maßnahmen nach Abs. 1 ist nach den 19 Abs. 3, 20 WHG und Art. 74 BayWG Entschädigung zu leisten. 6 Kennzeichnung des Schutzgebietes Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb des Schutzgebietes haben zu dulden, dass die Grenzen des Fassungsbereiches und der Schutzzone durch Aufstellen oder Anbringen von Hinweiszeichen kenntlich gemacht werden. 7 Kontrollmaßnahmen (1) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb des Schutzgebietes und jedermann haben Probenahmen von im Schutzgebiet zum Einsatz bestimmten Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln durch Beauftragte des Landratsamtes Eichstätt und des Zweckverbandes der Gruppenwasserversorgung Ingolstadt Ost, Sitz Pförring, zur Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften dieser Verordnung zu dulden. (2) Sie haben ferner die Entnahme von Boden-, Vegetationsund Wasserproben und die hierzu notwendigen Verrichtungen auf den Grundstücken im Wasserschutzgebiet durch Beauftragte des Landratsamtes und des Zweckverbandes der Gruppenwasserversorgung Ingolstadt Ost, Sitz Pförring, zu dulden. 8 Entschädigung und Ausgleich (1) Soweit diese Verordnung oder eine auf Grund dieser Verordnung ergehende Anordnung eine Enteignung darstellt, ist über die Fälle des 5 hinaus nach den 19 Abs. 3, 20 WHG und Art. 74 BayWG Entschädigung zu leisten. (2) Soweit diese Verordnung oder eine auf Grund dieser Verordnung ergehende Anordnung die ordnungsgemäße land- oder forstwirtschaftliche Nutzung beschränken, ist für die dadurch verursachten Nachteile ein angemessener Ausgleich gem. 19 Abs. 4 und Art. 74 Abs. 6 BayWG zu leisten. 9 Ordnungswidrigkeiten Nach 41 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 WHG kann mit Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig, 1. einem Verbot nach 3 Abs. 1 zuwiderhandelt, 2. eine nach 4 ausnahmsweise zugelassene Handlung vornimmt, ohne die mit der Ausnahme verbundenen Bedingungen oder Auflagen zu befolgen, 3. Anordnungen oder Maßnahmen nach 5 und 7 nicht duldet. 10 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung vom 22.07.1981 (Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 33 vom 14.08.1981) außer Kraft. Eichstätt, den 14. November 2002 gez. J a n s s e n, Oberregierungsrat

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 6 Anlage 1 Lageplan - stark verkleinert! Nicht für Maßentnahmen geeignet!

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 7 Anlage 2 1. Stallungen 1.1 mit Flüssigmistverfahren: Bei Stallungen für Tierbestände über 40 Dungeinheiten ist das erforderliche Speichervolumen für Gülle auf mind. zwei Behälter aufzuteilen. 40 Dungeinheiten (= 3200 kg Stickstoff pro Jahr) fallen bei folgenden Höchststückzahlen für einzelne Tierarten an: - Milchkühe 40 Stück (1 Stück = 1,0 DE) - Mastbullen 65 Stück (1 Stück = 0,62 DE) - Mastkälber, Jungmastrinder 150 Stück (1 Stück = 0,27 DE) - Mastschweine 300 Stück (1 Stück = 0,13 DE) - Legehennen, Mastputen 3500 Stück (100 Stück = 1,14 DE) - sonstiges Mastgeflügel 10000 Stück (100 Stück = 0,4 DE) Bei mehreren Tierarten auf einer Hofstelle sind die entsprechenden Dungeinheiten aufzusummieren. Der Tierbestand darf 80 Dungeinheiten je Stallung bzw. 120 Dungeinheiten je Hofstelle nicht überschreiten. 1.2 mit Festmistverfahren: Bei Tierbeständen über 60 Dungeinheiten ist das erforderliche Speichervolumen für Jauche auf mind. zwei Behälter aufzuteilen. Der Tierbestand darf 80 Dungeinheiten je Stallung bzw. 160 Dungeinheiten je Hofstelle nicht überschreiten. Bei mehreren Tierarten auf einer Hofstelle sind die entsprechenden Dungeinheiten aufzusummieren. 1.3 mit gemischten Entmistungsverfahren: Die maximalen Tierbestände je Hofstelle sind anteilig entsprechend 1.1 und 1.2 zu ermitteln. 2. Besondere Nutzungen sind folgende landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder erwerbsgärtnerische Nutzungen: - Weinbau - Obstbau, ausgenommen Streuobst - Hopfenanbau - Tabakanbau - Gemüseanbau - Baumschulen und forstliche Pflanzgärten 3. Als Dauergrünland gelten Flächen, die nach ihren Standortbedingungen nur für Grünlandnutzung geeignet sind. Bekanntmachungen anderer Behörden Wasser- und Bodenverband Obere Schutter 252 Bekanntmachung der Haushaltssatzung nach Vorlage bei der Rechtsaufsichtsbehörde I. Auf Grund der 10 und 21 der Verbandssatzung und der Art. 34 Abs. 2 Nr. 3 und Art. 40 Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der Wasser- und Bodenverband am 05. Februar 2002 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2002 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 24 Abs. 1, Art. 40 Abs. 1 KommZG in Verbindung mit Art. 65 Abs. 3 GO bekannt gemacht wird: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 wurde festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.560 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.150 ab. 2 Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt werden nicht aufgenommen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Umlagen werden nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 500 festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2002 in Kraft. II. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. III. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen während des ganzen Jahres in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes in 85072 Eichstätt, Ostenstraße 31 a, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht auf. Wellheim, 21. November 2002 gez. B u r z l e r, Verbandsvorsitzender Landwirtschaftsamt Ingolstadt 253 Allgemeinverfügung nach 3 Abs. 4 Düngeverordnung Vollzug der Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung) vom 26.01.1996 (BGBl.S. 118). Zeitliches Ausbringungsverbot für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft und Sekundärrohstoffdünger Das Landwirtschaftsamt Ingolstadt, Sachgebiet 2.1 A, Agrarökologie und Boden, erlässt als zuständige Behörde (Art. 4 ZustGELF) gemäß 3 Abs. 4 Satz 2 Düngeverordnung folgende Anordnung Die Sperrfrist für die Ausbringung von Gülle und Jauche wird abweichend von 3 Abs. 4 Satz 2 Düngeverordnung auf Grünlandflächen im Landkreis Eichstätt/Stadt Ingolstadt aus fachlichen Gründen im Hinblick auf die besonderen und weitgehend gleichen klimatischen und betrieblichen Voraussetzungen sowie der bestehenden und der im September ungünstigen Witterungsverhältnisse und zur Vermeidung von Bodenverdichtungen festgelegt auf die Zeit vom 05.12.2002 bis 05.02.2003 Im übrigen bleiben die Bestimmungen der Düngeverordnung unberührt. Dies gilt insbesondere für das Verbot, stickstoffhaltige Düngemittel auf wassergesättigten, stark schnee-bedeckten oder tiefgefrorenen Boden auszubringen. In den Gemeinden des Landkreises Eichstätt und der Stadt Ingolstadt können Gülle und Jauche auf Ackerflächen abweichend von 3 Abs. 4 Satz 1 Düngeverordnung bis 29.11.2002 nach Maßgabe der folgenden Nebenbestimmungen ausgebracht werden:

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 47 vom 22. November 2002 Seite: 8 1. Vor der beabsichtigten Ausbringung ist dies dem zuständigen Landwirtschaftsamt unter der genauen Angabe der Flächen und des Zeitpunktes schriftlich anzuzeigen. 2. Die Ausnahmeregelung gilt nicht für Wasserschutzgebiete. 3. Die übrigen Anforderungen der guten fachlichen Praxis sind einzuhalten. Dies gilt besonders für die Aufnahmefähigkeit des Bodens. 4. Je Hektar dürfen über Gülle und Jauche höchstens 80 kg Stickstoff oder 40 kg Ammonium-Stickstoff gedüngt werden. Dies entspricht 20 m 3 Rindergülle oder 10 m 3 Schweinegülle oder Jauche pro ha. 5. Wird von der Ausnahmegenehmigung Gebrauch gemacht, verlängert sich für die betroffenen Flächen die Sperrfrist bis zum 31.01.2003 Verschiebung der Sperrfrist für die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern bei der Maßnahme "Umweltorientiertes Betriebsmanagement" (K10) Bei Betrieben, die das gesamtbetriebliche Ausbringungsverbot nicht einhalten können, kann die Sperrfrist für Acker- und Grünland ausnahmsweise auf den Zeitraum vom 30.11.2002 bis einschließlich 02.03.2003 in den Gemeinden des Landkreises Eichstätt und der Stadt Ingolstadt abweichend von 3 Abs. 4 Satz 1 Düngeverordnung förderungsunschädlich unter Beachtung folgender Gesichtspunkte verschoben werden: 1. Die Ausbringung ist unter genauer Angabe der Fläche und dem Zeitpunkt dem zuständigen Landwirtschaftsamt schriftlich anzuzeigen. 2. Die Ausnahmeregelung gilt nicht für Wasserschutzgebiete. 3. Die übrigen Anforderungen der guten fachlichen Praxis sind einzuhalten. Dies gilt besonders für die Aufnahmefähigkeit des Bodens. 4. Je Hektar dürfen über Gülle und Jauche höchstens 80 kg Stickstoff oder 40 kg Ammonium-Stickstoff gedüngt werden. Dies entspricht 20 m 3 Rindergülle oder 10 m 3 Schweinegülle oder Jauche. Die Einhaltung der Düngeverordnung wird seit letztem Jahr verstärkt kontrolliert. Bei Verstößen gegen die Düngeverordnung werden Bußgeldverfahren eingeleitet und die landwirtschaftliche Förderung nach dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm zurückgefordert. Neben der Einhaltung der Sperrfrist ist bei der Düngung auf Sicherheitsabstände zu Gewässern zu achten. Ingolstadt, den 12.11.2002 gez. Hans G e i g e r, LOR Sparkasse Ingolstadt 254 Kraftloserklärung von Sparkassenbüchern und sonsti - gen Sparurkunden Gemäß Art. 39 AGBGB wurden nachstehend aufgeführte Sparkassenbücher/Sparurkunden Nr. 100406560, 100108984, 100101088 durch Beschluss der Sparkasse Ingolstadt für kraftlos erklärt. Ingolstadt, 15.11.2002 Sparkasse Ingolstadt