Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Ähnliche Dokumente
Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör

Beobachtungsinstrumente

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Teleskope und was man über sie wissen sollte...

Astro Night - Programm

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Übungen zur Experimentalphysik 3

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Inhalt Phototechnik

Bonusmaterial zur Folge 139»O Tannenbaum«Fröhliche Weihnachten

Okulare, das teure Ende des Fernrohres

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Licht und Schatten. Standortfaktoren für Observatorien und Sternwarten Teil 1

Essay Mein Himmel, 2010

Planet-Fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege info@planet-fliege.de

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Privatverkauf unserer Gebrauchtgeräte

PENTAX SD-SERIE - HIGH-END-QUALITÄT FÜR PROFIS UND AMATEURE

Einführung in die Astrophysik

Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert)

Scharfstellen mit Hilfe von Autofokus bis Schoggi-Schachtel

H mm. H mm

Rodenstock Photo Optics

Pelikannebel im neuen Licht

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Womit beschäftigt sich ein Amateurastronom?

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Bildbearbeitung bei Nacht-Aufnahmen. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Fotografieren wie ein Profi

Cool Ceramic Safety (CCS) Herschel Sonnenprisma

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)

Betrifft Kundenurteil und Test der Baader AstroSolar Folie in den neuen ASTF Filterfassungen - Teil I und Teil II

Celestron FirstScope 76 Bedienungsanleitung. Vorschau

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol Mai. 2013

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS?

Ein Auto unter dem Sternenhimmel mit der Milchstraße

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

14 Linsen und optische Geräte

Beugung und Laserspeckles

Neue Features in den Handcontrollern ab Version 4

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Eine Nasenlänge voraus

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v.

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Die MilchstraSSe. mit einer digitalen spiegelreflexkamera fotografieren. pixelsucht.net

LIGHTBRIDGETM. Betriebsanleitung. Gitterrohr- Dobson 8 N 10 N 12 N 16 N

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Technologie-Erklärungen PowerShot G16, PowerShot S120, PowerShot SX170 IS, PowerShot SX510 HS

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen

Gitterherstellung und Polarisation

Astrofotografie mit digitalen Spiegelreflexkameras

Der Teleskop Drive Master TDM v.2.2 von Fa. MEADE

Vom Sonnensystem zu den Quasaren

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

DEUT SCH Teleskope der AstroMaster-Serie BEDIENUNGSANLEITUNG AstroMaster 70AZ AstroMaster 90AZ AstroMaster 114AZ 31043

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Abteilung für Mikroskopie. Drahtwort: Zeisswerk Jena Fernsprecher 3541

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung

FLC200 BL - Hintergrund

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Didaktische DVD. Das Universum Beobachtung und Erforschung

2. Linsen und Linsensysteme

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Entdecken, Lernen und Verstehen Exploring, Learning and Understanding

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Inhaltsverzeichnis / Editorial 3 Vorwort 5

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Das kleine 1x1 der Fotografie

ED35-100mm f2.0. Bedienungsanleitung

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Beobachtungen, Tips und Tricks

Brennweitenmessung. Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./ Thomas Schäffler

3B SCIENTIFIC PHYSICS

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Feinwerktechnische Fertigung. Lichtmikroskopie

Transkript:

Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei muss man darauf achten das die "Auflösung " Der Optik nicht überschritten wird.

Teleskope Noch wichtiger ist ein schöner klarer Sternenhimmel. Den Einfluss den Luftunruhe auf das beobachten hat nennt man "Seeing" Deshalb muss das Teleskop auch für das Seeing ausgelegt sein. "Seeing" kann sich auch in einem geschlossenem optischem System bilden. Durch unterschiedliche Temperaturen in und außerhalb des Systems. Für eine gute Beobachtung müssen die Teleskope auf die Umgebungs - temperatur gebracht werden

Teleskope sind Lichtsammler, es gibt wie bei Objektiven Kontrastreiche Blenden und Sportblenden. Für die Planeten-Beobachtung braucht man Kontrastreiche Teleskope, also Teleskope die eine Brennweite am besten über f6,5 haben. Für die Astrofotografie braucht man Teleskope die eine schnelle Öffnung haben, f5 noch besser f4 oder drunter.

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope Für den Einsatz im Hobbybereich sind diese beiden Baugruppen wichtig, jede Baugruppe hat ihren besonderen Einsatzbereich. Spiegelteleskope Linsenteleskope

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Linsenteleskope einfaches Glas, Refraktor vergütetes Glas, Achromat ED Refraktor hochvergütet und besonders geschliffen, APO oder Super APO Grundfarben R G B werden farbrein oder farblos dargestellt Eine optische Achse, Justierung der

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Linsenteleskop Ein Objektiv wird als achromatisch (griech. farbrein) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn der Fokuspunkt einer Wellenlänge zu den anderen verschieden ist, es können je nach Vergrößerung Farbsäume um Objekte herum entstehen

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Linsenteleskop Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B. ein Objektiv, bei dem der Farbfehler weitestgehend korrigiert ist, also eine sehr geringe Variation der Fokuspunkte der unterschiedlichen Wellenlängen besteht.

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Linsenteleskop Linsenteleskope sind auf Grund der eher hohen Anfangsbrennweite ab f5,6 als allrounder zu betrachten. Mit Linsenteleskopen beobachtet und fotografiert man

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. für die Sonne H-Alpha Calzium

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. den Mond

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. die Planeten Jupiter

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope - Newton - geringe Brennweite, ab f2,8 eher für die Fotografie deep sky bestens geeigent, Abschattung - durch den Sekundärspiegel und Bildfeldwölbung durch den HS - Mehrere optische Achsen,justieren ist sehr aufwendig

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope Leo Triplet

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope - Maksutov - wegen der relativ hohen Brennweite, ab f8 eher für die Fotografie Planeten geeigent, geringe Abschattung - durch den Sekundärspiegel

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope Jupiter

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope - SC Schmidt-Cassegrain-Teleskope - wegen der relativ hohen Brennweite, ab f8 eher für die Fotografie Planeten geeigent, geringe Abschattung - durch den Sekundärspiegel

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope Mondkrater

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope - Cassegrain-Reflektor - trotz der relativ hohen Brennweite, ab f8 eher für die Fotografie deepsky geeigent, Deformation - der Abbildung kaum vorhanden

Es gibt die unterschiedlichsten Bauarten von Teleskopen. Trotzdem gibt es nur nicht sichtbaren Bereich gibt es noch die Radioteleskope. Spiegelteleskope NGC 281

Als Öffnungsverhältnis, Abk. ÖV, bezeichnet man das V e r h ä l t n i s z w i s c h e n B r e n n w e i t e u n d Ö f f n u n g (Objektivdurchmesser) eines Teleskops. Um dies zu berechnen teilt man die Brennweite des Teleskops, durch die Größe der Öffnung, z.b. 1000 mm Brennweite geteilt durch 200 mm Öffnung, was nun einem Öffnungsverhältnis von 1:5 oder f/5 entspricht. Öffnungsverhältnis= Brennweite Öffnung f4 = 800mm 200mm

bei gleicher Brennweite erhöht sich die Belichtungszeit um den Faktor 4 x so lange, bei einer Verdoppelung des Blendenwertes,

Brennweite, Öffnung,

Aber was sieht man denn an Unterschied, mit verschiedenen Öffnungen? Bilder Quelle Deep Sky Brothers

Kann man die ISS sehen / fotografieren? Die ISS, mit ca 7m Brennweite und einer DSLR fotografiert

Wie lange muss ich was fotografieren?

Belichtungszeit??? ohne Nachführung..

Wie stellt man ein Teleskop auf? Die Montierung gleicht die Erdrotation aus, dazu muss genaustens auf den Himmelsdrehpol ausgerichtet werden. Dieser liegt etwas neben dem Polarstern.

Wie stellt man ein Teleskop auf? Die Montierung gleicht die Erdrotation aus, dazu muss genauestens auf den Himmelsdrehpol ausgerichtet werden. Dieser liegt etwas neben dem Polarstern. Bilder http://fallenangels2ndlife.dyndns.org/2014/08/24/heq6-oder-heq5-montierung-richtig-einnorden/

Wie stellt man ein Teleskop auf? Wichtig ist, einfach die Übersicht behalten..

DANKE SCHÖN