Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Werdau Vom

Ähnliche Dokumente
Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen. Wasserwehrsatzung

Wasserwehrsatzung der Stadt Chemnitz

Wasserwehrsatzung. der Stadt Kamenz

Wasserwehrsatzung der Stadt Bad Düben

Wasserwehrsatzung. der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl)

Wasserwehrsatzung. der Stadt Lengenfeld

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Wurzen

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Rochlitz und der Gemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz

Wasserwehrsatzung der Stadt Penig. Vom

W a s s e r w e h r s a t z u n g der Stadt Großenhain

Wasserwehrsatzung der Stadt Glashütte

Wasserwehrsatzung Gemeinde Lohmen

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Reinsdorf vom

Wasserwehrsatzung der Stadt Radeberg

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. S a t z u n g. zur Wasserwehr auf dem Gebiet der Stadt Neustadt in Sachsen

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Zwickau vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom *** 1 Geltungsbereich

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Dennheritz

Wasserwehrsatzung. - ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der Entwicklungstendenzen;

Gemeinde Beilrode Wasserwehrsatzung vom Seite 1 von 6

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Cavertitz

Öffentliche Bekanntmachung Nr. 05/2017 der Stadt Flöha Korrektur der Wasserwehrsatzung der Stadt Flöha vom

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Klipphausen

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Halsbrücke

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oederan für die Stadt Oederan und die Gemeinde Frankenstein vom

- Wasserwehrsatzung -

Öffentliche Bekanntmachung der Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rund um den Auersberg

Wasserwehrsatzung. der Stadt Mügeln

Wasserwehrsatzung der Stadt Altenberg

Satzung über die Einrichtung eines Wasserwehrdienstes in der Stadt Nordhausen (Nordhäuser Wasserwehrsatzung NdhWwS)

Wasserwehrsatzung der Stadt Wolmirstedt

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Wasserwehrsatzung der Stadt Königsbrück

Satzung. der Stadt Bischofswerda über die Errichtung einer Wasserwehr - Wasserwehrsatzung - 1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Schkopau

I. Einrichtung des Wasserwehrdienstes

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

H a u p t s a t z u n g

H A U P T S A T Z U N G

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes und 27, 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weinböhla

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Neufassung der Satzung zur des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Beilrode

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen

Vom Bestimmung

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Transkript:

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Werdau Vom 01.06.2005 Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482) und der 4 Abs. 1 S. 2, 10 Abs. 4 und 124 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 SächsGVBl. S. 301, 445) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Werdau in seiner Sitzung am 26. Mai 2005 folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Die Stadt Werdau richtet einen Wasserwehrdienst ein. (2) Wasserwehr im Sinne dieser Satzung schließt alle Maßnahmen ein, zu denen die Stadt nach 101 SächsWG verpflichtet ist. (3) Maßnahmen der Wasserwehr sind geboten, wenn eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit vorliegt oder Störungen dieser bereits eingetreten sind. 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes (1) Die Stadt trifft zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang die erforderlichen personellen, sachlichen und organisatorischen Maßnahmen (Wasserwehrdienst). Sie hält technische Mittel (insbesondere Hochwasser-Materiallager) bereit, klärt die Bevölkerung über Hochwassergefahren auf und warnt entsprechend der festgelegten Alarmierungsunterlagen. (2) Für die in der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über den Hochwassernachrichten- und Alarmdienst im Freistaat Sachsen (HWNAV) vom 17. August 2004 (SächsGVBl. S. 472) genannten Gewässer und den in der Hochwassermeldeordnung vom 17. August 2004 (SächsABl. Sonderdruck Nr. 8/2004 vom 28. September 2004, S. S 553) aufgeführten Hochwasserpegel sind bei Ausrufung der jeweiligen Alarmstufe in der Regel folgende Maßnahmen und Handlungen vorzunehmen: a) Alarmstufe 1 Meldedienst: ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der Entwicklungstendenzen, Überprüfung der Informations- und Meldewege und der technischen Einsatzbereitschaft;

- 2 - b) Alarmstufe 2 Kontrolldienst: (zusätzlich zu Alarmstufe 1) tägliche periodische Kontrolle der Wasserläufe, wasserwirtschaftlichen Anlagen, der gefährdeten Bauwerke und der Ausuferungsgebiete, Beseitigung von Abflusshindernissen; c) Alarmstufe 3 Wachdienst: (zusätzlich zu Alarmstufe 1 und 2) vorbeugende Sicherungsmaßnahmen an Gefahrenstellen und Beseitigung örtlicher Gefährdungen und Schäden (z.b. an Brücken), Einrichtung eines Einsatzstabes und Schaffung spezieller Nachrichtenverbindungen, Auslagerung von Hochwasserschutzmaterialien an bekannte Gefahrenstellen, Vorbereitung weiterer Kräfte und Mittel zur aktiven Hochwasserabwehr; d) Alarmstufe 4 Hochwasserabwehr: (zusätzlich zu Alarmstufe 1 bis 3) aktive Bekämpfung bestehender Gefahren für das Leben, die Gesundheit, die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Leistungen und für bedeutende Sachwerte, Beseitigung von Schäden. Dies gilt für die sonstigen hochwassergefährdeten Gewässer im Stadtgebiet entsprechend. (3) Der Oberbürgermeister hat für die Alarmierung und den Einsatz Alarmierungsunterlagen aufzustellen und fortzuschreiben. Die Fortschreibung ist den in dem Plan genannten Personen bekannt zu geben. (4) Die Stadtverwaltung stellt darüber hinaus einen Organisationsplan für den Wasserwehrdienst auf, der mindestens folgende Angaben enthält: a) Beschreibung und Bezeichnung der Flussabschnitte und der Anlagen; b) den Verantwortlichen, seinen Stellvertreter und die zugeteilten Wachen; c) die Art der Alarmierung; d) den Versammlungsort; e) die Ablösung und Versorgung; f) die Lagerorte der Hochwasserbekämpfungsmittel; g) das Verzeichnis der Hochwasserbekämpfungsmittel; h) die Nachrichtenübermittlung. (5) Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die im Einsatzfall Aufgaben des Wasserwehrdienstes wahrnehmen, nehmen an Fortbildungsmaßnahmen und an Übungen teil. 3 Zuständigkeit (1) Zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang im Stadtgebiet ist der Oberbürgermeister zuständig. Er ruft den Einsatzfall für den Wasserwehrdienst aus und bestimmt den Leiter des Einsatzes. Er kann diese Aufgabe auf einen Dritten übertragen. Über eingeleitete Maßnahmen wird die untere Wasserbehörde umgehend informiert.

- 3 - (2) Der Leiter des Einsatzes nimmt die Befugnisse und Aufgaben der Stadt am Einsatzort wahr und leitet nach den Weisungen des Oberbürgermeisters die Maßnahmen der Wasserwehr am Einsatzort. 4 Verfahren zur Aufstellung des Wasserwehrdienstes (1) Der Oberbürgermeister kann zu Maßnahmen der Wasserwehr heranziehen: 1. die Freiwilligen Feuerwehren, 2. Mitarbeiter der Stadtverwaltung und bei der Erfüllung vordringlicher Aufgaben in Notfällen, wenn die eigenen Mittel der Stadt hierfür nicht ausreichen, 3. die Einwohner und 4. die Grundstücksbesitzer und Gewerbetreibenden gem. 10 Absatz 3 SächsGemO. Bei der Auswahl der in Nummer 3 und 4 genannten Personen orientiert er sich an der zur Gefahrenabwehr voraussichtlich erforderlichen Personalstärke des Wasserwehrdienstes. Die vom Hochwasser direkt Betroffenen sollen vorrangig herangezogen werden. Die Herangezogenen bilden die Wasserwehr. (2) Die zur Dienstleistung im Wasserwehrdienst heranzuziehenden Personen nach Absatz 1 Nummer 3 und 4 sollen einen Bescheid des Bürgermeisters erhalten, der Folgendes enthalten soll: a) Beginn und Ende der Dienstpflicht, b) Art der Dienstpflicht im Sinne des 5 Absatz 1 dieser Satzung, c) Versammlungsort im Falle der Alarmierung, d) die während des Dienstes in der Wasserwehr zu beachtenden Pflichten. Der Bescheid soll für sofort vollziehbar erklärt werden und außerdem eine Belehrung über die Folge von Zuwiderhandlungen gegen die Satzung und den Heranziehungsbescheid sowie eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten. (3) Zur Hilfeleistung dürfen nur Personen zwischen dem vollendeten 16. und 65. Lebensjahr herangezogen werden. Die Hilfeleistung darf nur verweigern, wer durch sie eine unzumutbare gesundheitliche Schädigung befürchten oder übergeordnete Pflichten verletzen müsste. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen zur Hilfeleistung nur außerhalb der Gefahrenzone herangezogen werden. (4) Handlungen der nach Absatz 1 zu Maßnahmen der Wasserwehr Herangezogenen oder von Personen, die mit Einverständnis der Stadt unaufgefordert Hilfe leisten, werden der Stadt zugerechnet. Die Hilfe leistenden Personen unterstehen für die Dauer und im Rahmen ihres Einsatzes der Weisungsbefugnis des Oberbürgermeisters oder der von ihm beauftragten Person ( 102 Absatz 2 Satz 3 SächsWG).

- 4-5 Heranziehung/ sonstige Befugnisse (1) Die nach 4 Absatz 1 Nummer 3 und 4 herangezogenen Personen können verpflichtet werden, mitzuarbeiten (Handdienste) und/oder Transportleistungen (Spanndienste) zu erbringen. Eine Stellvertretung ist zulässig. Bei Handdiensten kann das Mitbringen von geeigneten Geräten, bei Spanndiensten das Bereitstellen von geeigneten Fahrzeugen und Treibstoffen verlangt werden. (2) Für die Inanspruchnahme der Fahrzeuge, Transportmittel und Gerätschaften leistet die Stadt den Eigentümern und Besitzern auf Antrag Entschädigung. (3) Die nach 4 Absatz 1 Nummer 3 und 4 Herangezogenen können beantragen, ihre Pflichten (Hand- und Spanndienste) gegen Zahlung eines angemessenen Geldbetrages abzulösen. Die Stadtverwaltung kann die Ablösung in Geld zurückweisen, wenn die Mitwirkung auf keine andere Weise, auch nicht durch bezahlte Arbeitskräfte, erbracht werden kann. Die Höhe der Ablöse richtet sich nach den zu erwartenden Ausfallkosten, die die Gemeinde hätte, wenn die festgesetzten Verpflichtungen durch bezahlte Arbeitskräfte oder Transportunternehmen erfüllt werden müssten. (4) Die Vollstreckung der Heranziehung zu den Pflichten nach Absatz 1 richtet sich nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsVwVG) in der Fassung vom 10. September 2003 (SächsGVBl. S. 614, ber. S. 913). (5) Für Schäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen, die durch Maßnahmen der Wasserwehr verursacht wurden, leistet die Stadt eine angemessene Entschädigung, soweit der Geschädigte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag. Die Stadt haftet nicht, soweit der Schaden durch Maßnahmen verursacht worden ist, die zum Schutz der Person, der Hausgenossen oder des Vermögens der Geschädigten getroffen worden sind. Ein entgangener Gewinn wird nicht ersetzt. (6) Wer ein Hochwasserereignis bemerkt, durch das Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind, ist verpflichtet, unverzüglich die Stadtverwaltung oder die Rettungsleitstelle zu benachrichtigen. 6 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 124 Absatz 1 Nr. 2 SächsGemO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) einer Heranziehung nach 4 und seiner Verpflichtung nach 5 Absatz 1 nicht nachkommt; b) seiner Pflicht nach 5 Absatz 6 nicht nachkommt, unverzüglich die Stadtverwaltung oder die Rettungsleitstelle zu benachrichtigen. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann nach 124 Absatz 2 SächsGemO i. V. m. 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße geahndet werden. (3) Verwaltungsbehörde im Sinne des 36 Absatz 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten sind die Gemeinden.

- 5-7 Schlussbestimmungen Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Werdau, den 01.06.2005 Dittrich Oberbürgermeister DS Hinweis nach 4 Absatz 4 der SächsGemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustandegekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.