PR-OutBack >> Die vergessenen Abenteuer <<

Ähnliche Dokumente
Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Willow Creek. Ein Elefant im Keller Von Mike Breaux

DDS-CAD Technik-Telegramm

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Für unsere Herbst/Winter 2011-Kampagne haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Nichts geht ohne Guss!

HAUSARBEIT Skive, DK. Krabbesholm allé 15. Mappennummer Visuelle Kommunikation. Mette Baunbæk Pedersen

Ihr(e) Gutachten bei der Zeitschrift Natur und Landschaft

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

GerbView. 5. März 2017

Wo ist unser OTTO? Wir suchen unseren lieben Otto. Er ist am Freitag mit einer Rakete in den Himmel geflogen und nicht zur Erde zurückgekehrt.

Der steinige Weg zur Digitalisierung

GAAANZ wichtiger Hinweis:

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Importieren und Exportieren von Inhalt

Wenn Eltern sich streiten

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

#openillustration. open source technical illustration

Sitzung 1 Einführung ins Training

1 von :51

Anleitung ALLGEMEINES Ja Nein Das ist nicht wichtig Ein Beispiel für ein einfaches Rätsel: Nein.

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Mac OS X MOUNTAIN LION. Kostenloser Download unseres Grafik Design-Magazins ULTIMATE GUIDE TECHNOLOGY DER ULTIMATIVE GUIDE FÜR

cmore/modeller Release 3.8 cmore/message Release 2.5

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Leitfaden zum Erstellen einer digitalen Druckvorlage für den Verlag

DieKunst des Exzerpierens----

Abschlussarbeit Von: Fabienne Brügger. Cup-Cakedessertbuch 26. Mai Begleitperson: Sophie Leuthold

Wie bringen wir den Stammbaum auf Papier?

Die Geste von Verdun

Physikalische Grundlagen

DIALOGLISTE DEUTSCH (ORIGINAL)

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Gruppe erstellen und als Datei speichern

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

Kalchbühlstrasse 43 CH-8038 Zürich

prodad Adorage Training

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Video-Thema Manuskript & Glossar

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Windows 8 Apps entwickeln

Kontaktvorlage MikroPublic

Bildquelle:

"Haus der Völker" Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz. Eine Präsentation von Lena Przibylla

Unsere Planeten! (Schülerteil)

FUSSBALL FUSSBALL STANDARDSITUATIONEN. Standardsituationen in Training & Spiel FUSSBALL STANDARDSITUATIONEN DAS BUCH

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Gewichte. Lösung. Ganzseitenansicht und schalten die Seiten mit den Bildwechseltasten

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) Zürcher Fachhochschule

AGFA ORBIS eportal / Orbis Web

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Natürlich Mann Möbel.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16

Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen.

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

Tempomat-Steuergerät reparieren

Computerspielentwicklung. Interdisziplinäre Projektarbeit

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Vorwort: Ich habe mein Windows 7 vorher von meiner Intel SSD auf eine handelsübliche ältere Magnetfestplatte geclont und von dieser auf die SSD zurück

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Unterstützte Kommunikation im Alltag

Elemente der Algebra

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Wie baue ich eine Stadt? Der Alltag des Architekten

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Inhaltsverzeichnis. Ramona Betschart

Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr eine peppige Fotocollage aus mehreren Bildern, ein und derselben Person erstellen könnt.

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Was ist die Landing Page Erstellung?

Lebensmittel:... Verkaufsstellen:...

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

PDF Dateien für den Druck erstellen

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen:

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Auftragskunst MARTIN SULLIVAN

Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Was ist Orxonox? Ein Spiel:

Elliot Jay Stocks. Sexy Webdesign. Wie man mit guten Konzepten tolle Websites gestaltet

Neuronale Netze selbst programmieren


Anpassung eines Bankzugangs in moneyplex für die neue Seccos Chipkarte der Volks- und Raiffeisenbanken

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus

Lander Steffen Bamfaste

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Transkript:

PR-OutBack >> Die vergessenen Abenteuer << Tage voller Entscheidungen Teil 1 Making of (Teil 2) - Gérard Robitsch -

Tage voller Entscheidungen Teil 1 Making of (Teil 2) The technical making of the Stardust Gérard Robitsch Probleme und Schwierigkeiten bei einer Übernahme eines vorgegeben Projektes Jeder kennt die Schwierigkeiten, wenn man etwas übernehmen muss, das nicht aus der eigenen Feder stammt. Oft denkt man am Anfang, so ein Mist, ich kann keine eigene Kreativität einbringen etc. etc. In diesem Fall war es eine Handzeichnung der 60er Jahre auf eine moderne 3D-Plattform zu bringen. Computer machen es möglich. Die Vorgabe:

Dies waren die wenigen Ausgangsdaten, die sich aus der Original-Risszeichnung von Ingolf Thaler ergaben. Die Höhe war klar, aber was sind die realen Breiten? Nun, das von mir verwendete 3D-System der Fa. Gimpel bietet die Möglichkeit diese Risszeichnung direkt in das System einzubringen bzw. einzuscannen. Eine weitere Option ist auch, dass man die Gesamt-Höhe dem System mitteilen kann, also in diesem Fall 91,6m und schwupps, alles wird umgerechnet die Angaben zu den Breiten errechnet das System selbst. Aber es ist nur ein 2D-Modell. Bei genauem Betrachten und Nachmessen der Stufen stellt man schnell fest, dass die tatsächliche Zeichnung einfach nicht ganz stimmig ist. Ein altbekanntes Problem! Der Grafiker bzw. Designer zeichnet effekt-orientiert. Da aber ein 3D-CAD-System mit realen, tatsächlichen Werten arbeitet, kommt man im Nu dahinter, wenn man nachmisst. Genau hier beginnt die eigentliche Arbeit des technischen Zeichners. Erste Ergebnisse sind auf den Folgeseiten zu sehen. Auf den ersten Blick schon ganz passabel, aber eben noch nicht ganz praxistauglich.

Erste Ergebnisse Die komplette STARDUST: Stufe 1:

Stufe 1+2: Das Hauptproblem bestand im Redesign des eigentlichen STARDUST-Raumschiffes. Somit in der dritten Stufe der STARDUST. Wobei beim Betrachten der Original Risszeichnung Folgendes auffällt. In der Zeichnung der STARDUST 1 beim Abwurf der dritten Stufe über der Erde sieht die STARDUST wie ein normales Flugzeug aus und ähnelt sehr einem Shuttle. Im Gesamtbild ist aber die STARDUST 1 konisch ausgeformt. Ich gebe zu, ich habe da ein paar Stunden hin und her überlegt. Neue Zeichnungen angefertigt und wieder verworfen. Da kristallisierte sich ein Kompromiss heraus, der die dritte Stufe in der Version der ersten tatsächlichen Mond-Landung und dem zuletzt aktuellsten Shuttle-Betrieb der NASA entspricht. Die dritte Stufe wurde funktionell umdesignt. Die Überlegung war einfach... Ein Space-Shuttle kann eigentlich nur wie ein Flugzeug horizontal landen und dazu braucht es einen Widerstand (Luftwiderstand oder andere gasförmige Atmosphären) damit es bis zur Oberfläche gleiten kann. Auf einem widerstandslosen Objekt funktioniert nur das senkrechte Landen und Starten. Beide Elemente sind in der originalen Risszeichnung enthalten.

Die 3. Stufe: Stufe 3 Mond Landeteil: Stufe 3 Raumschiff STARDUST 1:

Alles Andere ist nun nur noch eine Frage der Zeit und Geduld.

Die gesamten Teile-Zeichnungen der STARDUST und auch deren Transport-Einheit sind soweit gediehen, dass diese zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auch präsentiert und mit kleinem Aufwand in Original Bilder eingeblendet werden können. Die 3D-Konstruktionszeichnung der STARDUST ist zwar nicht vollständig fertig, kann aber nun bei Bedarf mit etwas Aufwand für weitere Vorhaben projektiert werden.

Trotz vieler Stunden verbissenen Arbeitens an Projekten dieser Art macht es doch Spaß zu sehen, wie so etwas wächst und von den Fan-Autoren für gut befunden wird. Mit galaktischen Grüßen Gérard Robitsch 2016 by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt (Charaktere, Begriffe des Perryversums, sowie die Riszeichnung von Ingolf Thaler) Juni 2016 by Gérard Robitsch (Zeichnungen) September 2016 by Gérard Robitsch (Text) September 2016 by Hans Herrmann (Text-Überarbeitung) August 2016 by Silvia Zimmermann (Titelbildgestaltung) NASA (Mondbild) Genannte Namen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Rechteinhaber.