Seminar Kickoff. - Verschiedene Formen und neue Aspekte



Ähnliche Dokumente
Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt

Aufgabenstellung für den Prüfling

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Web Application Security

Seminar Timed Automata

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Betrieb komplexer IT-Systeme

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Übungen zur Softwaretechnik

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Informationen zum Hauptseminar

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Hilfe zur ekim. Inhalt:

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Java und Grid Computing

Scenario-Based Analysis of Software Architecture

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete

Anwendungsfall: Gerichtstermin

Einführung in MSDNAA

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?

Liste V Enterprise JavaBeans

Moodlehandbuch für Trainer/innen.

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

E-Business Architekturen

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet)

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe.

Themenübersicht - Semester 2

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum IBS Ticket System End User How-To D.doc.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 )

Einführung. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker

Einführung in Eclipse und Java

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: Alexander Pascual

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

Verschlüsselung

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

SJ OFFICE - Update 3.0

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

Outlook Vorlagen/Templates

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm Mario Rasser

SharePoint Demonstration

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Übungen zu Softwaretechnik

Werkschau Web-Präsentationen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Grundlagen der Informatik

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Digitaler Semesterapparat

Einreichung zum Call for Papers

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Netzgestalten

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Transkript:

Seminar Kickoff Software-Architekturen - Verschiedene Formen und neue Aspekte Prof. Dr. Bernhard Rumpe Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Lehrstuhl Informatik 3 () http://www.se-rwth.de/

Seite 2 Fachliche Ziele des Seminars Analyse und Bewertung etablierter Software-Systeme bezüglich ihrer Architektur und spezifischer Charakterisitika, sowie des Softwareentwicklungsprozesses Zentrale Fragestellungen Was macht das System? Wie ist die Architektur des Systems aufgebaut? Übersicht Architektur- und Entwurfsmuster Qualitätskriterien Was unterscheidet die Architektur des Systems von verwandten Systemen? Warum hat sich das System etabliert?

Seite 3 Lernziele im Seminar Literaturrecherche Eingrenzung relevanter Quellen Eigenständige Einarbeitung in komplexe Sachverhalte Kritische Analyse und Bewertung einer Software-Lösung Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Präsentation eines komplexen Fachthemas Geeignete Gestaltung von Präsentationsfolien Freier Vortrag Diskussion der eigenen und fremden Themen Zeitmanagement Ergebnisse innerhalb eines begrenzten Zeitraums erarbeiten

Seite 4 Termine 16.04.09 Kickoff 24.04.09 Abgabe der Literaturliste per Mail 08.05.09 Abgabe der Gliederung und der ersten verfassten Seite schriftlich als PDF per E-Mail 26.06.09 Abgabe der Ausarbeitung als PDF per E-Mail Quelldateien im SVN-Repository einchecken 10.07.09 Abgabe der Powerpoint Folien per E-Mail 20.07.09-22.07.09 Probevorträge 27.07.09 29.07.09 Vorträge (am 27.07.09 in Bonn)

Seite 5 Seminarform Schriftliche Ausarbeitung: Umfang ca. 20 25 Seiten Folien: Umfang ca. 15-20 Folien 40 Minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion Vorbereitung: Literatur wird teilweise gestellt Zusätzlich wird eigene Literaturrecherche erwartet Vorlagen für Ausarbeitung und Vortrag werden bereitgestellt und müssen verwendet werden Verwendung eines SVN-Repositorys

Seite 6 Voraussetzungen für den Schein Abgabe-Deadlines wurden eingehalten Folien & Ausarbeitung sind qualitativ hochwertig Erklärung zur Seminararbeit bzgl. Plagiarismus wurde unterschrieben Vortrag ist qualitativ hochwertig Offene Fragen könne beantwortet werden Anwesenheit zu allen Vorträgen Rege Teilnahme an den Diskussionen Der Schein wird benotet

Seite 7 Hinweise Bearbeitung der Ausarbeitung Die Quelldateien werden im SVN-Repository verwaltet Das Repository ist erreichbar unter: https://lab2.se.rwth-aachen.de/private/svn/seminar-sose09/ Jedes Seminarthema hat einen eigenen Ordner Vorlagen befinden sich unter 00.vorlagen Änderungen sollten zeitnah eingecheckt werden, damit Fortschritt erkennbar ist Die Accounts kommen in kürze per E-Mail Nicht die Inhalte der Anderen ändern.

Seite 8 Hinweise zur Ausarbeitung Wissenschaftlicher Text Wird im Internet publiziert 20 25 Seiten Literatur korrekt zitieren Korrekturlesen vor Abgabe Inhaltsverzeichnis, Kurzfassung (in deutsch und englisch) und Literaturverzeichnis Optional: Abbildungsverzeichnisse etc., Anhang

Seite 9 Hinweise zum Vortrag Faustregel: eine Folie kostet ca. 2 3 Minuten 40 Minuten haben also 13-20 Folien Präsentation mit Beamer Die anderen Seminarteilnehmer sollen den Inhalt verstehen Informationen auf den Folien strukturieren und strukturiert vortragen Frei reden, nicht die Folien einfach ablesen

Seite 10 Hinweise zur Gestaltung der Folien Verwendung des vorgegebenen PowerPoint-Folienmasters Dort stehen Hinweise/Vorgaben zur Foliengestaltung Schriftgröße lesbar (ideal 18pt aufwärts) Folien übersichtlich. Nicht zu voll packen Vortrag und Folien bei verwandten Themen mit Kollegen abstimmen

Seite 11 Liste der Themen 1. Software Build Tools [CP] 2. MontiCore [CP] 3. std::iostreams [CP] 4. Mozilla [DR] 5. Apache Tomcat [DR] 6. Open Services Gateway initiative (OSGi) [DR] 7. Windows Presentation Foundation / XAML [TH] 8. Linux System Kernel [TH] 9. Apache Web-Server [CP] 10. Eclipse [RW] 11. Eclipse Modeling Framework [RW] 12. Eclipse Graphical Framework [RW] 13. UPGRADE [TH] 14. Windows Workflow Foundation [TH]

Seite 12 Literatur zu den Themen 1. Software Build Tools: Comparison of Architectures like Ant+Ivy and Maven [CP] 2. MontiCore: A Framework for the Development of Textual Domain SpecificLanguages (Grönniger, Krahn, Rumpe, Schindler, Völkel, 2008) [CP] 3. std::iostreams: Standard C++ Iostreams and Locales: Advanced Programmer\'s Guide and Reference (Kreft, Langer, 2000) [CP] 4. Mozilla: A Reference Architecture for Web Browsers (Grosskurth, Godfrey, 2005), Conceptual Architecture of Mozilla Firefox (V. 2.0.0.3) (Hassan, 2007), Inside the Lizard: A Look at the Mozilla Technology and Architecture (Shaver, Ang, 2000) [DR] 5. Apache Tomcat: Professional Apache Tomcat 6 (Chopra, Li, Genender, 2007) [DR] 6. Open Services Gateway initiative (OSGi) : Die OSGI Service Platform Eine Einführung mit Eclipse Equinox [DR] 7. Windows Presentation Foundation / XAML: Windows Presentation Foundation, Architectural Overview (MSDN), WPF und XAML Programmierhandbuch (Stropek, Huber, 2008) [TH] 8. Linux System Kernel: Linux Device Drivers (Rubini, Corbet, Kroah-Hartman, 2005), Understanding the Linux Kernel (Bovet, Cesati, 2005), Linux as a Case Study: Its Extracted Software Architecture (Bowman, Holt, Brewster, 1999) [TH] 9. Apache Web-Server: Web Server Software Architectures (Menasce, 2003), Two case studies of open source software development: Apache and Mozilla (Mockus, Fielding, Herbsleb, 2002), Writing Apache Modules with Perl and C (Stein, MacEachern, 1999), http://httpd.apache.org/docs [CP] 10. Eclipse: Contributing to Eclipse: Principles, Patterns, and Plugins [RW] 11. Eclipse Modeling Framework: EMF: Eclipse Modeling Framework, Second Edition (Ed Merks et al., 2008) [RW] 12. Eclipse Graphical Framework: Eclipse Modeling Project: A Domain-Specific Language Toolkit (Richard C. Gronback, 2008) [RW] 13. UPGRADE: UPGRADE: Building Interactive Tools for Visual Languages (Böhlen et al., 2002), UPGRADE: A Framework for Building Graph-Based Interactive Tools (Böhlen et al., 2002) [TH] 14. Windows Workflow Foundation: WF: Windows Workflow in.net 3.5 (Bukovics, 2008) [TH]

Seite 13 Allgemeine Literatur Martin Fowler: Patterns of Enterprise Application Architecture. 2002 Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert, Peter Sommerlad, Michael Stal: Pattern-orientierte Softwarearchitektur. Ein Pattern-System. 1998 Torsten Posch, Klaus Birken, Michael Gerdom: Basiswissen Softwarearchitektur. 2004 Rick Kazman, Gregory Abowd, Len Bass, Paul Clements: Scenario- Based Analysis of Software Architecture. 1996 M. Nagl: Softwaretechnik: Methodisches Programmieren im Großen. 1990. R. Johnson, E. Gamma, J. Vlissides and R. Helm: Design Patterns. Elements of Reusable object-oriented Software. 1995.

Seite 14 Nächste Schritte Thema Präferenz angeben Themenzuteilung morgen per E-Mail Nach Themenzuteilung angegebene Literatur besorgen Weitere Literatur recherchieren Literaturliste dem Betreuer senden Gliederung erstellen und erste Seite verfassen

Seite 15 Kontakt Webseite zur Veranstaltung unter http://se-rwth.de/teaching/ss09/seminar/ Claas Pinkernell [CP] Tel.: +49/241/80-21309 pinkernell@se.rwth-aachen.de Thomas Heer [TH] Tel.: +49/241/80-21310 heer@se.rwth-aachen.de René Wörzberger [RW] Tel.: +49/241/80-21316 rwoerz@se.rwth-aachen.de Daniel Retkowitz [DR] Tel.: +49/241/80-21317 retkowitz@se.rwth-aachen.de