Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg

Ähnliche Dokumente
Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 18. Juni 2014

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 5. August 2015

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 18. November 2015

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Personal-Mitteilungsblatt

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 27. Juli 2016

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 25 AUSGEGEBEN AM 22. Juni 2016

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

639. Kunstuniversität Linz Lehramt Mediengestaltung Verlängerung der Ausschreibung eines 2-stündigen Lehrauftrags im Sommersemester 2015

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 21 AUSGEGEBEN AM 27. Mai 2009

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016

Stellenausschreibungen

Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 10. November 2010

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 51 AUSGEGEBEN AM 21. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 3. Dezember 2008

Stellenausschreibung

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

69) Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Benjamin Kneihs

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 3. Dezember 2014

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 17 AUSGEGEBEN AM 28. April 2010

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Personal-Mitteilungsblatt

MITTEILUNGSBLATT NR. 21

Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w)

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Satzung der Fachhochschule

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 45

MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 2002 Ausgegeben am 16. Jänner Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück

70) Ausschreibung der Wahl des Rektors/der Rektorin der Technischen Universität Wien

Simulation batterie-elektrischer Antriebsstränge in Sindelfingen

Studienjahr 2008/ Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 3 AUSGEGEBEN AM 21. Jänner 2009

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 16 AUSGEGEBEN AM 20. April 2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 20. Juli Stück

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Leitfaden. Anrechnung tätigkeitsbezogene Vorerfahrungen wissenschaftliches Universitätspersonal

Jahrgang 2001 Ausgegeben am 1. August Stück

Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 5. September Stück

305) Begutachtung des Studienplanes für das Diplomstudium Anglistik/Amerikanistik an der Universität Graz gem. 14 Abs. 1 UniStG

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 10. April 2013

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 27. März 2013

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 21. Oktober 2009

Aktuelle Ausschreibungen. für Studierende und AbsolventInnen der Slawistik

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 6. Oktober Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 17. Mai Stück

109 UG 2002 Zeitliche Lücken und zeitliche Grenzen

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Rijksuniversiteit Groningen

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

661. Verlautbarung der Geschäftsordnung des Gründungskonvents der Johannes Kepler Universität Linz

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 18. April Stück

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern,

Stellenangebote für die 58. Nordischen Filmtage Lübeck 2016 Bewerbungsfrist: bis 31. Mai 2016

252) Ergebnis der Wahl des Rektors/der Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien durch die Universitätsversammlung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter an Universitäten (Entgeltgruppe 13 TV-L)

Archäologische Denkmalpflege

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber um die Professur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Bewerbungsbogen. Referentin / Referent im Referat KT 31 "IT-Strategie und IT-Planung"

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

Jahrgang 2003 Ausgegeben am 15. Jänner Stück. 7. Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Johannes Kepler

Richtlinie: Neue Dienstverhältnisse für das wissenschaftliche und künstlerische Personal

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Transkript:

Studienjahr 2014/2015 55. Stück Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg 153. Stellenausschreibungen an der Universität Salzburg 154. Ausschreibung von Projektmitarbeiter/innenstellen an der Universität Salzburg 153. Stellenausschreibungen an der Universität Salzburg Die Paris Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2465 sowie unter disability@sbg.ac.at. Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes. Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung richten Sie mit den üblichen Unterlagen, Lebenslauf und Foto an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, und übersenden diese an die Personalabteilung, Kapitelgasse 4, 5020 Salzburg. wissenschaftliche Mitarbeiter/innenstellen GZ A 0063/1-2015 Am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Facheinheit Rechtssoziologie, gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant/in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt 1.997,20 brutto (14 jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.) Vorgesehener Dienstantritt: 1. November 2015 Beschäftigungsdauer: 4 Jahre Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30

Seite 2 Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich des Diplomstudiums Rechtswissenschaften sowie der Bachelor- und Masterstudien Recht und Wirtschaft und Soziologie sowie administrative Aufgaben; selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Rechtswissenschaften (bzw. vergleichbarer Abschluss, wie beispielsweise Staatsexamen in Rechtswissenschaften) und der Soziologie alternativ dazu: abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit einem Schwerpunkt in Soziologie oder ein abgeschlossenes Studium der Soziologie mit einem Schwerpunkt in Rechtswissenschaften Erwünschte Zusatzqualifikationen: sehr gute Kenntnisse sozialwissenschaftlicher quantitativer und/oder qualitativer Methoden; gute Englischkenntnisse; gute EDV-Anwender/innenkenntnisse und Grundkenntnisse der Netzwerkadministration Gewünschte persönliche Eigenschaften: Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Fortbildung Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-3740 gegeben. GZ A 0075/1-2015 Am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Facheinheit Volkswirtschaftslehre, und am Salzburg Center of European Union Studies (SCEUS) gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant/in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt 1.997,20 brutto (14 jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.) Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2015 Beschäftigungsdauer: 4 Jahre Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30 Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Volkswirtschaftslehre (insbesondere Makroökonomik und internationale Ökonomik) sowie administrative Aufgaben, selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden; Mitarbeit bei Forschungsprojekten Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (idealerweise mit Fokus auf VWL) Erwünschte Zusatzqualifikationen: Interesse an Forschungsfragen im Bereich Makroökonomik und internationale Ökonomik sowie Erfahrung in der Anwendung von empirischen Methoden (Ökonometrie); guter Studienerfolg; zudem Erfahrung als Tutor/in im Studium und Interesse an interdisziplinärem Austausch (Salzburg Center of European Union Studies SCEUS) wünschenswert Gewünschte persönliche Eigenschaften: Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-3703 gegeben.

Seite 3 GZ A 0094/1-2015 Am Fachbereich Altertumswissenschaften, Bereich Klassische und Frühägäische Archäologie, gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Senior Scientist gem. 26 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt 1.773,00 brutto (14 jährlich)) Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2015 Beschäftigungsdauer: 4 Jahre Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 20 Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich Klassische und Frühägäische Archäologie mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie; Organisation und Durchführung einer Inlandslehrgrabung in Kooperation mit der Landesarchäologie am Salzburg Museum; selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Semesterwochenstunden; Mitarbeit am Forschungscluster Archäometrie sowie an den am Cultural Heritage Computing (CHC) angesiedelten Datenbanken; Mitherausgeberschaft der Schriftreihe ArcheoPlus Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Klassischen Archäologie mit Themenschwerpunkt Provinzialrömische Archäologie Erwünschte Zusatzqualifikationen: Erfahrung im Universitätsbetrieb; Organisation und Durchführung von Ausgrabungen sowie Mitarbeit in einschlägigen Projekten; gute EDV-Anwender/innenkenntnisse einschließlich der Verwaltung von Datenbanken; Erfahrung in der Durchführung von Tagungen und Tagungseditionen sowie von Forschungsanträgen Gewünschte persönliche Eigenschaften: leistungs- und zielorientiertes Arbeiten, hohe Motivation, Organisationsfähigkeit, Engagement und Teamfähigkeit Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-4550 gegeben. nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innenstellen GZ A 0095/1-2015 Am Fachbereich Zellbiologie, Abteilung Genetik, gelangt die Stelle eines/r technischen Assistenten/in gemäß Angestelltengesetz, Verwendungsgruppe IIIb, des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten zur Besetzung. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt 548,00 (14 jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Vorgesehener Dienstantritt: ehestmöglich Beschäftigungsdauer: auf die Dauer einer Karenzierung, voraussichtlich bis 30. September 2017 Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 10 Aufgabenbereiche: technische Assistenz im Laborbereich der Arbeitsgruppe Stammzellbiologie und Langlebigkeitsforschung; Unterstützung der Mitarbeit in der Umsetzung von wissenschaftlichen Projekten und facheinschlägigen Lehrveranstaltungen sowie wissenschaftlichen Veranstaltungen Anstellungsvoraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich biomedizinischer Analyse, Engagement und Eigeninitiative sowie Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten; Begeisterung für moderne bioanalytische, zellbiologische und molekularbiologische Technologien

Seite 4 Erwünschte Zusatzqualifikation: Englischkenntnisse Gewünschte persönliche Eigenschaften: Engagement und Eigeninitiative sowie Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten; Professionalität im Umgang mit Studierenden und Mitarbeiter/innen, freundliches Auftreten, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit; eigenmotivierte, strukturierte Arbeitsweise und Selbstorganisation; Lösungs- und Dienstleistungsorientierung; ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662-8044/5739 gegeben. GZ A 0096/2015 An der Universitätsbibliothek, Leihstelle, gelangt die Stelle eines/r Mitarbeiters/in gemäß Angestelltengesetz, Verwendungsgruppe IIa, des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten zur Besetzung. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt 831,05 brutto (14 jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2015 Beschäftigungsdauer: befristet auf die Dauer einer Karenzierung, voraussichtlich bis 30. September 2016 Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 20 Arbeitszeit: Montag bis Freitag, jeweils vier Stunden vormittags Aufgabenbereiche: Parteienverkehr: alle Tätigkeiten im Rahmen der Entlehnungsvorgänge: Medienausleihe, Rückgabe, Gebühreninkasso, Benutzerdatenverwaltung, Informationsund Auskunftserteilung; Mitarbeit bei Bibliotheksführungen und -schulungen; Mitarbeit bei bibliothekarischen Projekten Anstellungsvoraussetzungen: Abschluss einer Handelsschule oder ähnliche Ausbildung, gute EDV-Anwender/innenkenntnisse Erwünschte Zusatzqualifikation: Englischkenntnisse Gewünschte persönliche Eigenschaften: ausgeprägtes Servicebewusstsein, freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit, hohe Belastbarkeit in Stresssituationen, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-77240 gegeben. 154. Ausschreibung von Projektmitarbeiter/innenstellen an der Universität Salzburg Im Rahmen des an den Universitäten Salzburg, Wien und Graz angesiedelten neuen SFBs "Deutsch in Österreich. Variation - Kontakt - Perzeption" (www.uni-salzburg.at/deutsch-inoesterreich) gelangen an der Universität Salzburg zwei Stellen zur Ausschreibung: Kennziffer SFB_F060_PP02-I SFB-Teilprojekt PP02: Variation und Wandel dialektaler Varietäten in Österreich (in real time und apparent time) Institut: Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik Stellenart: Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in mit Doktorat (Postdoc) Beschäftigungsausmaß und -ort: 50 % (20 h / Woche), Universität Salzburg Dauer: 4 Jahre Beginn: 01.01.2016

Seite 5 Einstufung: gem. 28 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der, Verwendungsgruppe B1; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt 1.773,00 brutto (14 jährlich) Inhalt und Fragestellungen des Projekts Teilprojekt 02 zielt auf eine umfassende Untersuchung der aktuell gesprochenen österreichischen Dialekte und ihrer gegenwärtigen Dynamik, die teilweise auf regionale Prozesse von sprachlicher Konvergenz und Divergenz auf der Grundlage verschiedener basilektaler Substrate, teilweise auf Advergenz zu den Standardvarietäten zurückgeführt wird. Eine solche Dynamik soll auf der Grundlage von Daten analysiert werden, die eine Rekonstruktion von Sprachwandelprozessen in Echtzeit und in apparent time ermöglichen. Zu diesem Zweck sind eine Erhebung von Dialektdaten an 40 Standorten in ganz Österreich sowie ein Vergleich dieser Daten mit ausgewählten Ergebnissen früherer Dialekterhebungen geplant. Dabei soll ein besonderer Fokus auf Differenzen zwischen Entwicklungsvorgängen in eher urbanen und eher ländlichen Regionen gerichtet werden. Aufgabenbereich Arbeit im Projekt im Umfang von 20 Wochenstunden, insbesondere auch Koordinations- und Organisationsaufgaben im Bereich der Projektarbeitsgruppe (bestehend aus 2 PhDs und studentischen MitarbeiterInnen) und in der Zusammenarbeit mit anderen Teilprojekten des SFBs wissenschaftliche Weiterqualifikation (im thematischen Rahmen des Teilprojekts) Vortrags- und Publikationstätigkeiten (in nationalen und internationalen Kontexten) im Rahmen des Teilprojekts Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien Anstellungsvoraussetzungen Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossene Promotion in Deutscher Philologie/Germanistik (mit Schwerpunkt Linguistik/Sprachwissenschaft) oder Linguistik (mit Schwerpunkt auf dem Deutschen) Forschungsschwerpunkte in zweien oder mehreren der folgenden Bereiche (belegbar durch Dissertation, bisherige Publikationen, Studienabschlussarbeiten, Projekterfahrungen o. Ä.): Phonetik/Phonologie, Dialektologie, Variationslinguistik, Soziolinguistik, Morphologie, Syntax Kompetenzen im Umgang mit empirischen Methoden der Spracherhebung, Datenaufbereitung und Analysen gesprochener Sprache Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau, gute Englischkenntnisse Gewünschte Zusatzqualifikationen Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten EDV-Grundkenntnisse sowie Aufgeschlossenheit gegenüber neuesten Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities Vertrautheit mit Theorien zur sprachlichen Variation und zum Sprachwandel aktive (zumindest aber passive) Kompetenz in einem bairischen und/oder alemannischen Dialekt Persönliche Anforderungen Integrations- und Teamfähigkeit, methodenkritisches Bewusstsein, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität Einzureichende Unterlagen (elektronische Einreichung): Bewerbungs- und Motivationsschreiben Wissenschaftlicher Lebenslauf (gegebenenfalls Publikationsliste) Abschlusszeugnisse (insbes. Promotionsurkunde) einschlägige Publikationen in digitaler Form (insbes. Dissertationsschrift) kurze Stellungnahme zum aktuellen Forschungsinteresse (max. 1 Seite) Bewerbungsende: 04.10.2015

Seite 6 Kontaktadresse: Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß Postadresse: Universität Salzburg, FB Germanistik, Erzabt-Klotz-Straße 1, A 5020 Salzburg Mail: stephan.elspass@sbg.ac.at Kennziffer SFB_F060_PP02-II SFB-Teilprojekt PP02: Variation und Wandel dialektaler Varietäten in Österreich (in real time und apparent time) Institut: Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik Stellenart: Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (Doktorand/in) Beschäftigungsausmaß und -ort: 75 % (30 h / Woche), Universität Salzburg Dauer: 4 Jahre Beginn: 01.01.2016 Einstufung: gem. 26 Kollektivvertrag der Universitäten Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt 1.997,20 brutto (14 jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Inhalt und Fragestellungen des Projekts Teilprojekt 02 zielt auf eine umfassende Untersuchung der aktuell gesprochenen österreichischen Dialekte und ihrer gegenwärtigen Dynamik, die teilweise auf regionale Prozesse von sprachlicher Konvergenz und Divergenz auf der Grundlage verschiedener basilektaler Substrate, teilweise auf Advergenz zu den Standardvarietäten zurückgeführt wird. Eine solche Dynamik soll auf der Grundlage von Daten analysiert werden, die eine Rekonstruktion von Sprachwandelprozessen in Echtzeit und in apparent time ermöglichen. Zu diesem Zweck sind eine Erhebung von Dialektdaten an 40 Standorten in ganz Österreich sowie ein Vergleich dieser Daten mit ausgewählten Ergebnissen früherer Dialekterhebungen geplant. Dabei soll ein besonderer Fokus auf Differenzen zwischen Entwicklungsvorgängen in eher urbanen und eher ländlichen Regionen gerichtet werden. Aufgabenbereich Projektmitarbeit im Umfang von 30 Wochenstunden: Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenanalyse (Schwerpunkt Grammatik) wissenschaftliche Weiterqualifikation, insbesondere: Verfassen einer Dissertationsschrift im thematischen Rahmen des SFB-Teilprojekts innerhalb des Anstellungszeitraums von vier Jahren Vortrags und Publikationsaktivitäten (in nationalen und internationalen Kontexten) im Rahmen des Teilprojekts Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien Anstellungsvoraussetzungen abgeschlossenes Diplom-, Lehramts-, Master- oder Magisterstudium in Deutscher Philologie oder Germanistik (mit Schwerpunkt Linguistik/Sprachwissenschaft) oder Linguistik (mit Schwerpunkt Deutsch) Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau, gute Englischkenntnisse Gewünschte Zusatzqualifikationen Interessenschwerpunkte in einem oder mehreren der folgenden Bereiche (belegbar durch Projekterfahrungen, Studienabschlussarbeiten, bisherige Publikationen o. a.): Variationslinguistik, Soziolinguistik, Dialektologie, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax aktive (zumindest aber passive) Kompetenz in einem bairischen und/oder alemannischen Dialekt

Seite 7 Persönliche Anforderungen Integrations- und Teamfähigkeit, methodenkritisches Bewusstsein, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie Aufgeschlossenheit gegenüber neuesten Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities Einzureichende Unterlagen (elektronische Einreichung): Bewerbungs- und Motivationsschreiben Wissenschaftlicher Lebenslauf (gegebenenfalls Publikationsliste) Abschlusszeugnisse (insbes. Urkunde des Studienabschlusses) kurze Stellungnahme zu den individuellen Forschungsinteressen (max. 1 Seite) Bewerbungsende: 04.10.2015 Kontaktadresse: Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß Postadresse: Universität Salzburg, FB Germanistik, Erzabt-Klotz-Straße 1, A 5020 Salzburg Mail: stephan.elspass@sbg.ac.at Impressum Herausgeber und Verleger: Rektor der Paris Lodron-Universität Salzburg O.Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger Redaktion: Johann Leitner alle: Kapitelgasse 4-6 A-5020 Salzburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 2. September 2015 Redaktionsschluss: Freitag, 28. August 2015 Internet-Adresse: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbmitteilungsblaetter.list?porg=1