Gott finden wie geht das heute? Nachteulen-Gottesdienst in Ludwigsburg am Pfr. Dr. Rouven Genz

Ähnliche Dokumente
Lesung aus dem Alten Testament

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Hl. Josefmaria Escrivá, Priester

Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Vokationsgottesdienst am in der Schlosskapelle Kassel-Wilhelmshöhe.

Heilige Messe zu Ehren des heiligen Josefmaria Escrivá Heiliggesprochen am 6. Oktober 2002

Predigt zur Trinitatiszeit (5.Sonntag nach Trinitatis) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Markus 10, Ein reicher Mann will wissen, wie er bei Gott glücklich sein kann

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Predigt Das älteste Evangelium (3): Ich will endlich verstehen! am im MGD

Predigt zum fünften Sonntag nach Trinitatis Liebe Gemeinde, es gibt sie überall auf der Welt, auch hier mitten unter uns: Menschen, die die Hoffnung

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich?

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Fuß- und Kopfwaschung

Predigt für die Trinitatiszeit (4. Sonntag nach)

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes Und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Jesus heilt einen Taubstummen,

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt zur Jahreslosung

PTExt: Joh 21,1-13 Der Auferstandene am See Tiberias

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Die 10 Gebote die 10 Gesetze, die wohl jeder kennt. Oder zumindest meint, sie zu kennen.

Predigt Lukas 12, 8-12

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Die Entstehung der Gemeinde

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Glaube kann man nicht erklären!

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Predigt. am (5.Sonntag nach Trinitatis) in Denklingen über Lukas 5,1-11 von Gabriele Pack

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Du musst aber großen Durst haben!

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Kirche in 1Live

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Rosenkranz um Priesterberufe

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

HGM Hubert Grass Ministries

Jesus kommt zur Welt

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Petrus und die Kraft des Gebets

Schulgottesdienst "In Gottes Netz gehalten"

Das größte Gebot. Markus 12, sie sich miteinander befragten, und sah, dass er ihnen fein geantwortet hatte,

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Predigt über Lukas 5,1-11 Wenn Jesus mit uns Geschichte macht

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

H e r a u s g e b e r

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Gott gefallen durch Glauben

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Petrus und die Kraft des Gebets

Eine starke Gemeinde (2)

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Mit Gott Überraschungen erleben

9.So n.trin 2015 RT Kreuzkirche Mtth 13, 44-46

Transkript:

Gott finden wie geht das heute? Nachteulen-Gottesdienst in Ludwigsburg am 17.09.2017 Pfr. Dr. Rouven Genz Gott finden wie geht das heute? Wer so fragt, der hat eine gewisse Sehnsucht. Der ist auf der Suche nach Gott. Der möchte Gott gerne finden. Oder er möchte, dass andere Gott finden. Kann man das überhaupt: Gott finden? Geht das auch heute noch, bei mir, bei uns? Wir sind ja manchmal froh, wenn wir uns in unserer so komplex gewordenen Welt überhaupt zurechtfinden. Was es nicht alles gibt! Was man nicht alles wissen könnte! Was man nicht alles berücksichtigen müsste! Es ist leicht, sich darin zu verlieren. Da muss man doch erst einmal sich selbst finden. Wie soll man in alledem auch noch Gott finden? Und überhaupt: Wenn es ihn gibt hat er sich etwa versteckt? 58% der Deutschen sagen, sie glauben an einen Gott 1 (Westdeutschland: 67%, Ostdeutschland: 25%). Ziemlich viele davon, nämlich gut ein Drittel (32%), können allerdings gar nicht genau sagen, wie man sich Gott vorzustellen hat. 29% glauben überhaupt nicht an einen Gott (Westdeutschland: 38%, Ostdeutschland 73%). Also haben unter dem Strich nur (oder immerhin) etwa 40% der Deutschen eine genauere Vorstellung von ihrem Gott. (Ob diese Vorstellung zutreffend ist, ist dann noch einmal eine andere Frage...) Noch eine Zahl: Während in Baden-Württemberg (2011) noch mindestens 70% der Leute einer Kirche angehören, sind in Mecklenburg-Vorpommern knapp 80% konfessionslos. Gott spielt keine Rolle. Der Arzt und Theologe Manfred Lütz hat einmal treffend gesagt: Man darf es sich nicht zu einfach machen mit der Frage nach Gott. Gläubige dürfen nicht alle Atheisten für böswillig halten und Atheisten nicht alle Gläubigen für dumm. Es gibt hochintelligente skeptische Gläubige und hochintelligente uneigennützige Atheisten. Aber Atheisten leben manchmal so, als gäbe es Gott ein bisschen doch. Und Gläubige leben oft so, als gäbe es ihn nicht. 2 Also: Gott finden wie geht das heute? Einige Forscher haben sich auf die Suche gemacht. Nicht direkt nach Gott. Einfach nach Menschen, die von sich sagen, dass sie in Berührung mit ihm gekommen sind. Sie haben die Frage gestellt: Wie finden Erwachsene heute noch zu Gott? Und sie haben Folgendes beobachtet: 3 Ja, Gott lässt sich finden! Und wo das geschieht, verändert sich ein Leben. Das geht nicht nach Schema F, sondern ganz verschieden: Mal spontan, oft nach einem längeren Weg, mal verborgen, mal in Gemeinschaft, mal durch ein bestimmtes Ereignis, mal durch einen persönlichen Entschluss. Auf vieles kommt es dabei an: Oft gibt eine kritische Lebenserfahrung den Anstoß, wieder über den Glauben nachzudenken und dabei Gott zu entdecken. Oft wächst der Glaube auch ganz allmählich, manchmal auch mit Brüchen, mit Unterbrechungen. Wichtig können besondere Orte sein, aber vor allem auch eine gute Beziehung zu einem Menschen, der schon mit Gott unterwegs ist. Vieles geschieht, bis ein Mensch von sich sagt: Jetzt glaube ich, früher war das anders. 1 Quelle: www.statista 2017. 2 Manfred Lütz, Gott. Eine kleine Geschichte des Größten, München 2007. 3 S. John Finney: Finding Faith Today. How does it happen?, London 1992; Michael Herbst/ Johannes Zimmermann u.a., Studie Wie finden Erwachsene zum Glauben? (Reader zur Studie + Auswertung der Studie). 1

Gott finden das geschieht auf verschiedene Weise: Da gibt es Menschen, die sind stark kirchlich geprägt, sie wurden christlich erzogen, aber die Freude und Gewissheit des Glaubens kennen sie nicht wirklich. Wenn sich Gott ihnen ganz neu zeigt, auf unerwartete und zuvor unbekannte Weise, wenn sie die Freude und Gewissheit des Glaubens erfahren, dann spricht man von Vergewisserung. Da gibt es andere, die tragen als Getaufte ein Versprechen Gottes mit sich, das noch darauf wartet, eingelöst zu werden. Menschen, die zwar christlich erzogen wurden, die aber nicht oder kaum mit der Kirche verbunden sind. Wo sie zu Gott finden, wird die Gemeinschaft des Glaubens auf einmal zentral und wesentlich für ihr ganzes Leben. Da spricht man von Entdeckung. Gott wird gefunden und neu entdeckt. Und dann gibt es Menschen, die sehen wenig Grund darin, sich mit dem Glauben oder der Kirche zu befassen. Das meiste ist ihnen fremd und nie vermittelt worden. Sie sind außen vor. Aber auch das gibt es: Dass solche Menschen Gott finden und sich ihr Leben plötzlich auf den Kopf stellt. Sie öffnen sich für Gott, lassen sich taufen und kommen zur Gemeinde. Dann spricht man von einer Lebenswende. So weit die Forschung. Vergewisserung, Entdeckung oder Lebenswende. Ich weiß nicht, ob Sie sich da irgendwo wiederfinden. Wo Sie auch stehen: Ich möchte mit Ihnen auf zwei Geschichten hören, die uns eine Spur zeigen für die Frage Wie finden wir heute Gott? Die erste Geschichte handelt von einem angesehenen Mann, die zweite von einem verrückten Fischer. 1. Mk 10,17-27 V. 17-20: 17 Und als Jesus sich auf den Weg machte, lief einer herbei, kniete vor ihm nieder und fragte ihn: Guter Meister, was soll ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe? 18 Aber Jesus sprach zu ihm: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein. 19 Du kennst die Gebote:»Du sollst nicht töten; du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht falsch Zeugnis reden; du sollst niemanden berauben; ehre Vater und Mutter.«20 Er aber sprach zu ihm: Meister, das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf. Da ist einer mit einem neugierigen Gesicht. Er will s wissen! Er fragt bewusst nach Gott. Er will sein Leben entsprechend gestalten. So kommt er zu Jesus, weil der sagt und ausstrahlt, dass er mit Gott in Berührung ist. Unser Mann sieht in Jesus jemanden, von dem er etwas lernen kann. Der könnte etwas darüber wissen, wie es wirklich ist mit Gott. So läuft unser Mann herzu er will Jesus nicht verpassen. Zack, quer rein. Er lechzt nach einer Antwort auf eine Frage, die ihn umtreibt: Was soll ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe? Was muss ich tun, damit mein Leben nicht ins Leere läuft? Wie kann ich verhindern, dass von mir nichts mehr bleibt? Bin ich auf dem richtigen Weg? 2

Jesus gibt als Antwort eine kurze Liste zum Besten: Nicht morden, nicht ehebrechen, nicht stehlen, nicht Falschzeugnis geben, nicht berauben, Vater und Mutter ehren. Was unser Mann zu hören bekommt, ist also nichts Neues. Es ist allseits bekannt. Es ist ein Auszug aus den 10 Geboten, genauer: ein Auszug aus den Geboten 4-10, bei denen es um die Beziehung zum Mitmenschen geht. Die ersten drei der 10 Gebote, bei denen es um die Beziehung zu Gott geht (Du sollst keine anderen Götter haben, sollst dir kein Bildnis machen, sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen), werden auffälligerweise nicht genannt. Anders gesagt: Jesus will mit seiner Aufzählung offenbar ein Problem unseres Mannes aufzeigen: Gott fehlt! Gott fehlt ihm! Der Schweizer Theologe Karl Barth hat dazu gesagt: Wie der Mann zu Gott steht, ob er Gott über alle Dinge liebt und fürchtet {Stichwort: Erstes Gebot} daran entscheidet es sich daran hat sich schon entschieden ob er auf dem Weg zum ewigen Leben ist oder nicht 4 Die Antwort des Mannes klingt für uns vielleicht etwas überheblich, aber er meint es ernst: Ich hab alles gehalten von Jugend an, also seit seiner Religionsmündigkeit mit ca. 13 Jahren im Zuge der Bar Mizwa, der Feier, mit der er so wörtlich ein Sohn des Gebotes wird. Damit wurde er verpflichtet, die Tora in vollem Umfang zu halten. Er ist also schon immer dabei. Gläubig erzogen. Das religiöse Einmaleins kennt er gut. Niemanden umgebracht. Die Ehe nicht gebrochen. Nicht gestohlen. Nicht gelogen. Vater und Mutter geehrt. Alles gehalten. Katalog erfüllt. Wenn es Gott gibt, findet der das vermutlich nicht schlecht. Aber findet man so Gott? Der Mann ist ein Vorzeige-Frommer. Andere können an ihm sehen, dass er Werte und Maßstäbe hat. Aber irgendwie fehlt Gott diesem Mann. Sonst würde ihn seine Frage nicht so umtreiben. Jesus sieht, wie ernst dieser Mann alles meint. Und in ihm regt sich etwas. Jesus gewinnt ihn lieb. Und deshalb, aus Liebe, sagt er: Eines fehlt dir: Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben, und komm, folge mir nach. (V. 21b) Jetzt wird deutlich, dass die Eingangsfrage des Mannes falsch gestellt ist: Nicht: Was muss ich tun für das ewige Leben? Was muss ich tun, um wirklich Gott zu finden und einmal ganz bei ihm zu landen? Darum geht es nicht. Und bei aller evangelischen Rechtfertigungstheologie ist das auch für uns so schwierig, denn wir tun doch so gerne etwas. Wir wollen etwas bewirken, etwas bewerkstelligen, wollen etwas in der Hand haben, etwas vorweisen. Aber nein! Nicht in Bezug auf Gott und das ewige Leben! Die entscheidende Frage lautet nicht: Was muss ich tun, damit ich Gott finde? Die entscheidende Frage lautet vielmehr: Wo muss ich sein? Jesu Worte zeigen es: Komm, folge mir! In der Nähe von Jesus ist Gott zu finden. Wer ihm hinterhergeht, wer seinen Weg mit ihm geht, wer sich an ihm orientiert, der kann Gott finden. Das gilt auch heute noch: Wer den Spuren Jesu folgt, kann sehen, wie das ist mit Gott und mit einem Leben, das bis in Ewigkeit nicht aufhört. V. 22: Er aber wurde unmutig über das Wort und ging traurig davon; denn er hatte viele Güter. 4 Karl Barth, Der reiche Jüngling, München 1986, 74. 3

Hier wird die Geschichte tragisch. Der Mann bricht nicht mit Jesus auf. Er kommt nicht über seinen wunden Punkt hinweg. Seine Suche nach Gott endet bei Jesus dabei würde er bei Jesus anfangen, Gott zu finden! Er kann nicht Abschied nehmen von eingefahrenen Denkgewohnheiten und Lebensmustern. Er kann nur weggehen auf dem Weg, den er gekommen war. Warum eigentlich? Jesus sieht noch einmal genau hin. Er sieht die Leute an, die um ihn herum stehen, die sich auf einen Weg mit ihm gemacht haben die durch ihn Gott gefunden haben. Und er erklärt: Wie schwer ist s, ins Reich Gottes zu kommen (V. 24) Die Jünger erschrecken. Sie sehen: Der Mann war doch ein Vorzeige-Frommer, hat nach außen alles getan, was man tun sollte. Wenn der nicht, wer dann? Jesus sagt: Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme. (V. 25) Die Jünger erschrecken noch mehr. Wenn der nicht bei Gott landet, wer denn bitteschön dann? Was ist mit uns? Da sagt Jesus: Bei den Menschen ist s unmöglich, aber nicht bei Gott; denn alle Dinge sind möglich bei Gott. (V. 27) Die Erzählung ist also kein Fingerzeig-Text im Sinne von: Ach, der Arme ; Ich hab s doch gleich gewusst ; oder: Hätte er sich eben mal mehr angestrengt! Glaube ich an Gott? Habe ich ihn gefunden? Dann ist das nur so, weil Gott es möglich gemacht hat, weil er selbst sich mir gezeigt hat. Ich schaue auf Jesus und diesen Mann und sehe: Niemand kann Gott finden: aufgrund dessen, was er kann! Jeder kann Gott finden: aufgrund dessen, was Gott kann! Liedvortrag: Dir will ich folgen (R. Genz) 5 Wir haben gehört von einem, der sich auf die Suche gemacht hat, der gefragt hat und es wissen wollte. Die zweite Geschichte handelt von einem Fischer. Der hat von sich aus gar nichts gefragt. Er wollte eigentlich auch nichts wissen. Schon gar nicht nach dieser Nacht. 2. Lk 5,1-11 Es begab sich aber, als sich die Menge zu Jesus drängte, um das Wort Gottes zu hören, da stand er am See Genezareth 2 und sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze. 3 Da stieg er in eins der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus. 4 Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! 5 Und Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. 6 Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische, und ihre Netze begannen zu reißen. 7 Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und mit ihnen ziehen. Und sie kamen und füllten beide Boote voll, so daß sie fast sanken. 8 Als das Simon Petrus sah, fiel er Jesus zu Füßen und sprach: Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch. 9 Denn ein Schrecken hatte ihn erfaßt und alle, die bei ihm waren, über diesen Fang, den sie miteinander getan hatten, 10 ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, Simons Gefährten. Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen. 11 Und sie brachten die Boote ans Land und verließen alles und folgten ihm nach. 5 S. auf der CD preisverdächtig (http://www.bengelhaus.de/preisverdaechtig.htm). 4

Gott finden wie geht das? Ich sehe hier, dass es eigentlich umgekehrt ist: Gott findet uns! Jesus kommt zu Simon und dadurch kommt Gott in sein Leben. Deshalb lässt Simon alles stehen und liegen und folgt diesem Jesus nach. Zwei Dinge fallen mir an dieser Geschichte auf: 1. Gott blitzt mitten im Büro auf Braucht es besondere Orte, um Gott zu finden? Diese Geschichte sagt: nicht unbedingt. Es geht auch im Büro. In diesem Fall heißt das Büro See Genezareth. Dort predigt Jesus so, dass jeder die Gegenwart Gottes spürt und sich im Herzen angeredet weiß. Er redet so, dass man sich nicht entziehen kann. Jesus spricht zu der Menschenmenge und geht dann plötzlich auf Simon zu, als hätte er ihn immer schon im Blick gehabt. Simon und seine Kollegen sind aus ihren Booten ausgestiegen, aber Jesus steigt einfach ein. Simon, sagt er, Du hast etwas, das ich jetzt brauche: Dein Boot als meine Kanzel. Also nicht: Simon, komm und hör mir doch auch zu! Nicht: Simon, Du brauchst mich. Nein, ganz anders: Simon, ich brauche Dich. So kann das anfangen. Da stellt einer etwas zur Verfügung, was er hat und kann. Da bringt sich einer ein in die Gemeinde, weil er etwas vom Bauen oder von der Technik versteht. Oder weil er mit Geld umgehen kann. Oder gerne kocht und andere versorgt. Und dabei blitzt ihm Gott auf. Simon verschließt sich nicht. Er lässt Jesus in sein Boot. Vielleicht begann es bei manchen hier auch so. Jesus hat mich irgendwie angesprochen. Und ich lasse mich darauf ein: Was ich kann, tue ich einmal irgendwie für ihn. Und dabei merke ich: Mit Jesus blitzt mitten in meinem Büro Gott auf. 2. Gott geht in die Tiefe Jesus dreht sich zu Simon und sagt: Fahr noch einmal raus ins Tiefe und wirf die Netze aus. Ich stelle mir Simon vor, wie es in ihm denkt: Okay, Prediger, vom Reden verstehst Du etwas. Vom Fischen aber verstehe ich etwas und erstens fischt man nicht am Tag, sondern in der Nacht, zweitens fischt man im Flachen und nicht im Tiefen, und drittens haben wir doch schon eine Nachtschicht hinter uns. Und überhaupt: Die Männer sind müde. Da hören wir die Erschöpfung: Wir haben schon alles probiert! Die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Das Ergebnis ist gleich null. Wir können nicht mehr. Uns ist nach Rückzug, nicht nach Fischzug! Oft ist es auch mit der Frage nach Gott so: Wir haben schon vieles probiert, wir haben gesucht und gesucht, wir haben die Welt bereist, sind auf den Mond geflogen, haben bei Genf Teilchen beschleunigt, wir haben uns den Kopf zermartert und 1000 Bücher gelesen und haben Gott in alledem nicht wirklich gefunden. Jesus, wir haben geackert und geackert, und am Ende waren die Netze leer! Aber auf Dein Wort hin, sagt Simon dann. Er hat Jesus reden gehört. Seine Worte sind ihm ins Herz gesunken. Und er hat gesehen, was Jesus mit seinem Wort so alles anstellt. Sogar Kranke sind dadurch von ihrem Bett aufgestanden. Und nun hat Jesus ihn angesprochen. Und in ihm ist plötzlich etwas, das stärker ist als der Frust. Etwas, über das er vielleicht selbst überrascht ist. Simon, der 5

erfahrene Fischer, tut das völlig Verrückte und fährt mitten am Tag auf den See. Er riskiert die Lächerlichkeit im Kreis seiner Kollegen und eine nochmalige Enttäuschung. Aber er riskiert es, weil er Jesus zugehört hat. Wie ist Gott zu finden? Es fängt damit an, den Worten Jesu Vertrauen zu schenken. Herr, ich bin so müde. Ich habe in meinem Leben nicht viel hingekriegt. Einiges ging sogar ziemlich schief. Aber weil Du es sagst, gehe ich nochmal neu los! Auch wenn ich Gott schon lange gesucht und vielleicht nicht wirklich gefunden habe auf Dein Wort hin, Jesus, will ich die Netze wieder auswerfen. Ich will nicht nur an der Oberfläche bleiben und über das Wetter reden, sondern in die Tiefe gehen. Der Rest ist eigentlich schnell erzählt. Simon macht den Fang seines Lebens. Er hätte jubeln müssen. Tut er aber nicht. Im Gegenteil. Ein Schrecken erfasst ihn. Er merkt, dass hier Gott im Spiel ist. Als Simon die Fische aus der Tiefe zieht, wird ihm klar, wie es tief innen aussieht zwischen Gott und ihm. Durch Jesus sieht er plötzlich, wie er vor Gott dasteht, dass er nicht so ist, wie er sein sollte. Geh weg von mir, Herr, ich bin ein sündiger Mensch. Ich schaue auf Simon und sehe: Wo Jesus mit mir in die Tiefe geht, da blitzt Gott nicht nur auf, sondern da führt er mich in eine tiefe Begegnung hinein. Und in dieser Begegnung hat beides Raum: meine tiefsten Sehnsüchte, aber auch meine Abgründe. Gott finden, das passiert nicht im Kopf, nicht im Selbstgespräch. Da geht es nicht nur darum, etwas zu wissen. Da geht es um eine Begegnung, die mich betrifft, die mich mit allen Licht- und Schattenseiten erfasst. Und dann ist doch erstaunlich, wie Jesus reagiert: Er geht nicht. Das ist das eigentliche Wunder dieser Erzählung: Jesus geht nicht. Er spricht dieses befreiende Wort: Fürchte dich nicht! Keine Sorge: Deine Abgründe können Dich nicht mehr von Gott trennen. Was war, ist nicht mehr so wichtig. Entscheidend ist, was kommt. Darum komm mit! Anders als der Mann in der ersten Geschichte lässt Simon alles sogar seinen fabelhaften Fang stehen und liegen. Er will um alles in der Welt in der Nähe von Jesus bleiben. Er merkt: Dort, bei Jesus, finde ich Gott so wie nirgends sonst. Der französische Mathematiker, Physiker, Literat und Philosoph Blaise Pascal sagte im 17. Jh.: Ich werde es nicht unternehmen, mit natürlichen Gründen die Existenz Gottes zu beweisen; nicht nur deshalb, weil ich mich nicht stark genug fühlen werde, um in der Natur etwas zu finden, was verhärtete Atheisten überzeugen könnte, sondern vielmehr darum, weil diese Erkenntnis ohne Jesus Christus nutzlos ist. So hoffe ich, dass diese beiden Jesus-Geschichten Ihnen heute eine Spur gezeigt haben für die Frage, wie wir Gott finden. Ob es für Sie eine Vergewisserung ist, eine Entdeckung, oder ob es sogar eine Lebenswende mit sich bringt wir hören hier ganz frisch, was die Kirche seit 2000 Jahren weiterzusagen versucht: Bei Jesus, durch ihn lässt sich Gott so finden wie nirgends sonst. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. 6