Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Technischer Systemplaner Technische Systemplanerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin

Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin

Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Vom 21. Juni Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr.32, ausgegeben zu Bonn am 28. Juni 2011.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Trockenbaumonteur/ Trockenbaumonteurin

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Fachlagerist / Fachlageristin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Zimmerer / Zimmerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachlagerist/-in (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Fachlagerist/in

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachpraktiker Küche Fachpraktikerin Küche

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Stukkateur/Stukkateurin

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Industrieelektriker/-in Fachrichtung: Geräte und Systeme. - Sachliche Gliederung -

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Fachkraft im Gastgewerbe

Neuordnung Technischer Systemplaner

1804 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 29. Juni 2005

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft im Gastgewerbe (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Binnenschiffer / Binnenschifferin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner. Stand: Juni 2011

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik

Transkript:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin (Ausbildungsverordnung vom 21.06.2011) Die sachliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten niedergelegt. Der zeitliche Anteil des gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruches, des Berufschulunterrichtes und der Zwischen- und Abschlussprüfung des Auszubildenden ist in den einzelnen Ausbildungszeiträumen enthalten. Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufes aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des Auszubildenden bleiben vorbehalten. Weicht aufgrund der vertraglichen Vereinbarung die Ausbildungszeit von der in der Ausbildungsordnung vorgegebenen Ausbildungsdauer ab, werden die in diesem Plan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse in sinngemäßer Anwendung des zeitlichen Gliederungsplanes. Auszubildender:.. Unterschrift Gesetzlicher Vertreter: Unterschrift... Datum Firmenstempel / Unterschrift 1 / 25

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende in den Pflichtqualifikationen nach 3 Nummer 1 1 2 3 4 1 Erstellen und Anwenden technischer Dokumente Abschnitt A Nummer 1) a) Normvorgaben zur Erstellung technischer Zeichnungen b) geometrische Beziehungen unterscheiden c) Einzelteile und Baugruppen in Ansichten und Schnitten normgerecht darstellen d) Regeln der Maßeintragung anwenden e) Werkstücke räumlich darstellen f) Freihandskizzen anfertigen und bemaßen g) technische Begleitunterlagen, insbesondere Stücklisten, erstellen und pflegen h) technische Dokumentations- und Präsentationsunterlagen erstellen i) Stücklisten, Tabellen, Diagramme, Handbücher und Bedienungshinweise verwenden 2 Rechnergestützt Konstruieren Abschnitt A Nummer 2) 3 Unterscheiden von Werkstoffen Abschnitt A Nummer 3) a) Datensätze für Einzelteile und Baugruppen nach technischen Vorgaben und eigenen Entwürfen erstellen b) Strukturierungsmethoden anwenden c) Zeichnungen ableiten oder erstellen d) Symbole auswählen und verwenden e) Kauf- und Normteile aus Bibliotheken und Katalogen auswählen und verwenden a) Informationen über Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten einholen b) Werkstoffe und Halbzeuge hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Wirt schaftlichkeit und Umweltverträglichkeit unterscheiden c) Werkstoffnormung 4 Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken Abschnitt A Nummer 4) a) branchentypische Fertigungs- und Fügeverfahren unterscheiden b) Montagetechniken unterscheiden 5 Ausführen von Berechnungen ( Abschnitt A Nummer 5 a) Längen und Winkel sowie Flächen, Volumen und Massen berechnen b) Längen- und Volumenausdehnung berechnen 2 / 25

Abschnitt B: Weitere berufsprofilgebende t 1 2 3 4 1 Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren Abschnitt B Nummer 1) a) Werkstoffeigenschaften anwendungsbezogen beurteilen b) Werkstoffe nach Verwendungszweck auswählen c) Korrosionsschutzverfahren unterscheiden und beurteilen 2 Beurteilen von Montageund Fügeverfahren Abschnitt B Nummer 2) a) Verbindungstechnik für lösbare und nicht lösbare Verbindungen beurteilen und auswählen b) örtliche Gegebenheiten für Einzel- und Baugruppenmontage 3 Erstellen technischer Unterlagen Abschnitt B Nummer 3) 4 Anfertigen von Skizzen Abschnitt B Nummer 4) a) Teil-, Gruppen-, Gesamt- und Fertigungszeichnungen unter Anwendung der technischen Norm- und Regelwerke erstellen b) technische Unterlagen angrenzender Bereiche lesen, Schnittstellen identifizieren sowie angrenzende Bereiche darstellen c) Bauteile und Baugruppen fertigungs-, montage- und funktionsgerecht bemaßen d) Halbzeuge, Normteile, Bauteile und Baugruppen nach Vorgaben, technischen Unterlagen und Leistungsdaten auswählen e) Aufmaße erstellen f) technische Unterlagen, insbesondere Tabellen, handhaben und erstellen g) sicherheitstechnische Bestimmungen, insbesondere des Brandschutzes, beachten a) Teil- und Detailskizzen nach örtlichen Gegebenheiten und Vorlagen anfertigen b) Bauteile und Baugruppen in ihrer räumlichen Anordnung zueinander skizzieren 3 / 25

Abschnitt C: Berufsprofilgebende in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik 1 2 3 4 1 Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschnitt C Nummer 1) a) Funktions- und Aufmaßskizzen anfertigen b) umwelttechnische Vorgaben bei der Anfertigung von technischen Unterlagen beachten c) Bauteile und Baugruppen für Anlagen mit den jeweiligen Einbauteilen darstellen d) Ansichten und Schnitte von Bauteilen und Baugruppen festlegen und ableiten e) Abwicklungen von Bauteilen erstellen f) Bezeichnungen für Material, Korrosionsschutz und Zusatzangaben auswählen und eintragen g) technische Unterlagen von Anlagen koordinieren und auf Kollisionen prüfen, Kollisionen nach Absprache korrigieren h) technische Unterlagen zur Weiterleitung an Fremdgewerke aufbereiten und zusammenstellen 2 Ausführen von Detailkonstruktionen Abschnitt C Nummer 2) a) Detailpunkte konstruieren b) technische Unterlagen angrenzender Bereiche lesen, Schnittstellen zu angrenzenden Bauteilen auch anderer Gewerke entwerfen c) konstruktive Änderungen nach technischen Vorgaben vornehmen d) Eigenheiten der Korrosionsschutzverfahren konstruktiv 3 Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Abschnitt C Nummer 3) a) schematische Darstellungen unter Anwendung der einschlägigen Normen und Sinnbilder erstellen b) Funktionsabläufe der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik darstellen und dokumentieren c) schematische Darstellungen von fachbezogenen pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Regelung Steuerungssystemen erstellen d) räumliche Darstellungen von Bauteilen und Anlagen erstellen und ableiten 4 Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschnitt C Nummer 4) a) Tabellen und Diagramme der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen b) Aufmaße, Protokolle und Stücklisten anfertigen und prüfen sowie technische Sachverhalte beschreiben c) auftragsbezogene Daten systematisch und kundenorientiert zusammenstellen 4 / 25

1 2 3 4 5 Ausführen technischer Berechnungen Abschnitt C Nummer 5) 6 Beurteilen von Systemkomponenten Abschnitt C Nummer 6) a) Grundgesetze der Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen anwenden b) Bauteile und Komponenten von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung mit Hilfe von Normen, Richtlinien, technischen Unterlagen, Auslegungssoftware, Handbüchern und Katalogen berechnen und bestimmen c) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrade der Bauteile und Komponenten von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung mit Hilfe von Berechnungsprogrammen, Auslegungshilfen und technischen Unterlagen berechnen oder bestimmen d) Dimensionierung von Leitungen und Bauteilen auf Basis von Zeichnungen und vorangegangenen Berechnungen vornehmen e) Bedarfsberechnungen im Rahmen der gebäudetechnischen Prozessabläufe nach projektbezogenen Vorgaben erstellen a) Herstellungsverfahren für Anlagenkomponenten bewerten, Kanalteile beurteilen und auswählen b) Montage- und Befestigungssysteme sowie Wanddurchlässe, insbesondere unter Berücksichtigung des Brandschutzes, beurteilen und auswählen c) Elemente der Steuerungs- und Regelungstechnik zu Schaltungen verbinden Abschnitt D: Berufsprofilgebende in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik 1 2 3 4 1 Erstellen technischer Unterlagen der Stahl- und Metallbautechnik Abschnitt D Nummer 1) a) Teil-, Gruppen-, Gesamt- und Übersichtszeichnungen unter Anwendung von Sinnbildern sowie der Norm- und Regelwerke für Werkstatt und Baustelle erstellen b) Zusatzangaben auswählen und eintragen c) Toleranzen eigener und angrenzender Bauelemente d) Angebotszeichnungen anfertigen e) Pläne unter Anwendung der einschlägigen Normen und Richtlinien nach Vorlagen, Entwürfen und Anweisungen, insbesondere Verankerungs-, Schweißfolge-, Schachtel-, Montagefolge- und Versandpläne sowie Verlegepläne für Bauelemente, anfertigen f) Baustellen-Messpunkte, Raster, Koordinaten und Höhenpunkte festlegen, übertragen und g) Bauteile und Knotenpunkte perspektivisch darstellen 5 / 25

1 2 3 4 2 Entwerfen und Konstruieren Abschnitt D Nummer 2) 3 Berücksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen Abschnitt D Nummer 3) 4 Durchführen von Berechnungen Abschnitt D Nummer 4) a) konstruktive Änderungen nach Anweisungen vornehmen b) Detailpunkte, insbesondere Naturgrößen, konstruieren c) Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen konstruktiv festlegen und auswählen d) Eigenheiten der Korrosionsschutzverfahren konstruktiv e) Bauordnungen beachten f) bauaufsichtliche Zulassungen beachten g) Verdingungsordnung für Bauleistungen beachten h) Lehrsätze der Mechanik anwenden a) Wärme- und Schallschutzanforderungen konstruktiv b) Brandschutzanforderungen konstruktiv c) Witterungs- und Umgebungseinflüsse konstruktiv d) einschlägige Normen und Vorschriften a) Grundgesetze der Mechanik, insbesondere Geschwindigkeit und Beschleunigung, Kräfte und Kräftezerlegung sowie Drehmoment und Reibung, anwenden b) Grundgesetze der Festigkeitsberechnung, insbesondere zu Flächenpressung, Zug-, Druck- und Scherbeanspruchung, anwenden c) Verbindungselemente und Verbindungen auswählen d) Hauptnutzungszeiten berechnen e) Längen- und Flächenberechnungen durchführen, insbesondere Bauteilabmaße und Systemmaße bestimmen f) statische Berechnungen durchführen, insbesondere Linien- und Flächenschwerpunkte, Auflagerkräfte sowie Biege- und Flächenmomente bestimmen 5 Auswählen von Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren Abschnitt D Nummer 5) a) Trennverfahren unter Berücksichtigung von Werkstoff, geometrischen Gegebenheiten und Oberflächenbeschaffenheit beurteilen und auswählen b) Umformverfahren unter Berücksichtigung von Werkstoff, geometrischen Gegebenheiten, Oberflächenbeschaffenheit und Hilfsstoff beurteilen und auswählen c) Schraub- und Schweißverbindungen beurteilen und auswählen d) Regeln der Verbundkonstruktion beachten 6 / 25

Abschnitt E: Berufsprofilgebende in der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme 1 2 3 4 1 Erstellen technischer Unterlagen für elektrotechnische Systeme Abschnitt E Nummer 1) a) Funktionsschaltpläne und Diagramme anfertigen b) Systemkomponenten und Leitungen von energie- und informationstechnischen Anlagen nach Vorgaben berechnen und dimensionieren c) Bauteile und Leitungen von energie- und informationstechnischen Anlagen anhand von Katalogen und Datenblättern auswählen, verbinden und darstellen d) Steuerschaltungen und Steuerprogramme entwerfen und Schaltungen der Datenübertragung darstellen e) Anordnungs- und Verdrahtungspläne sowie Tabellen von energieund informationstechnischen Anlagen nach vorgegebenen Schaltplänen und Skizzen entwerfen und erstellen f) Installationspläne für Gebäudeinstallationen mit Einrichtungen der Energie- und Informationstechnik nach Vorgaben unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke entwerfen und erstellen g) Funktionen von Systemkomponenten und deren Verschaltungen beurteilen und darstellen 2 Ausführen von Berechnungen Abschnitt E Nummer 2) 3 Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten Abschnitt E Nummer 3) 4 Ausführen von Detailplänen Abschnitt E Nummer 4) a) Grundgesetze der Elektrotechnik anwenden b) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad berechnen c) Beleuchtungsstärken berechnen d) Diagramme, Tabellen und Datenblätter aus Handbüchern und Katalogen nutzen e) Bauteile anhand von Kennwerten bestimmen f) elektrische Größen im Gleich-, Wechsel- und Drehstromkreis berechnen g) Grundgesetze der Mechanik zur Befestigung elektrotechnischer Bauteile anwenden a) Befestigungssysteme und Wanddurchlässe auch unter Berücksichtigung des Brandschutzes beurteilen und auswählen b) Bauelemente der Elektrotechnik erläutern und zu Schaltungen verbinden c) Elemente der Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik erläutern und zu Schaltungen verbinden d) Gefahren identifizieren, Schutzmaßnahmen anwenden a) Ansichtspläne erstellen b) Technikräume planen c) Leerrohrpläne und Wandansichten erstellen 7 / 25

1 2 3 4 5 Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Abschnitt E Nummer 5) a) Übersichtsschaltpläne aus Grundrissplänen erstellen b) schematische Darstellungen unter Anwendung der einschlägigen Normen und Sinnbilder nach technischen Unterlagen auch perspektivisch erstellen c) fachbezogene Funktionsabläufe nach technischen Unterlagen darstellen und dokumentieren 6 Anfertigen von technischen Dokumentationen Abschnitt E Nummer 6) a) Dokumentationen energietechnischer und informationstechnischer Anlagen auswählen und erstellen b) fachbezogene Tabellen und Diagramme erstellen c) technische Sachverhalte beurteilen sowie Aufmaße, Protokolle und Stücklisten anfertigen und prüfen d) auftragsbezogene Daten systematisch und kundenorientiert zusammenstellen Abschnitt F: Gemeinsame integrative 1 2 3 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Abschnitt F Nummer 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Abschnitt F Nummer 2) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsoder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben 8 / 25

1 2 3 4 3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Abschnitt F Nummer 3) 4 Umweltschutz Abschnitt F Nummer 4) 5 Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Abschnitt F Nummer 5) 6 Arbeitsplanung und - organisation Abschnitt F Nummer 6) a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen a) betriebliche Kommunikations- und Informationssysteme zur Übertragung von Daten, Bildern und Sprache anwenden b) Standardsoftware, insbesondere zur Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsentation, einsetzen c) Informationen, insbesondere auch englischsprachige, beschaffen, bewerten und nutzen d) Daten pflegen und sichern e) Vorschriften zur Datensicherheit beachten a) Arbeitsaufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen b) auftragsbezogene Informationen und Daten beschaffen, bewerten und nutzen c) Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicherstellen d) rechtliche, betriebliche und technische Vorschriften beachten e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen g) Arbeitsergebnisse zusammenführen, erbrachte Leistungen kontrollieren und anhand der Vorgaben bewerten sowie dokumentieren h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Teamergebnisse abstimmen, auswerten und präsentieren 9 / 25

1 2 3 4 7 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Abschnitt F Nummer 7) 8 Kundenorientierung Abschnitt F Nummer 8) a) Ziele und Aufgaben qualitätssichernder Maßnahmen beachten b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, insbesondere Zwischen- und Endergebnisse prüfen und beurteilen c) Fehler und Qualitätsmängel sowie deren Ursachen erkennen d) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen a) kundenspezifische Anforderungen und Informationen entgegennehmen, im Betrieb weiterleiten und b) Kunden unter Beachtung von betrieblichen Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundenanforderungen beachten c) mit Kunden in englischer Sprache kommunizieren d) kulturelle Identitäten Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Technischen Systemplaner und zur Technischen Systemplanerin - zeitliche Gliederung - Abschnitt 1 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Abschnitt F Nummer 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen Während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln 10 / 25

Vermittelt 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Abschnitt F Nummer 2) 3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Abschnitt F Nummer 3) a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen der Brandbekämpfung ergreifen Während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln 4 Umweltschutz Abschnitt F Nummer 4) Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen 11 / 25

Abschnitt 2 1. bis 3. Ausbildungshalbjahr: Zeitrahmen 1: Darstellung von Bauteilen und Baugruppen 1 Erstellen und Anwenden technischer Dokumente Abschnitt A Nummer 1) a) Normvorgaben zur Erstellung technischer Zeichnungen b) geometrische Beziehungen unterscheiden c) Einzelteile und Baugruppen in Ansichten und Schnitten normgerecht darstellen d) Regeln der Maßeintragung anwenden e) Werkstücke räumlich darstellen f) Freihandskizzen anfertigen und bemaßen 2 Rechnergeschützt Konstruieren Abschnitt A Nummer 2) a) Datensätze für Einzelteile und Baugruppen nach technischen Vorgaben und eigenen Entwürfen erstellen b) Strukturierungsmethoden anwenden c) Zeichnungen ableiten oder erstellen d) Symbole auswählen und verwenden 3 Ausführen von Berechnungen Abschnitt A Nummer 5) a) Längen und Winkel sowie Flächen, Volumen und Massen berechnen 3 bis 5 4 Erstellen technischer Unterlagen Abschnitt B Nummer 3) a) Teil-, Gruppen-, Gesamt- und Fertigungszeichnungen unter Anwendung der technischen Norm- und Regelwerke erstellen c) Bauteile und Baugruppen fertigungs-, montage- und funktionsgerecht bemaßen 5 Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Abschnitt F Nummer 5) a) betriebliche Kommunikations- und Informationssysteme zur Übertragung von Daten, Bildern und Sprache anwenden d) Daten pflegen und sichern e) Vorschriften zur Datensicherheit beachten 6 Arbeitsplanung und organisation Abschnitt F Nummer 6) b) auftragsbezogene Informationen und Daten beschaffen, bewerten und nutzen 12 / 25

Zeitrahmen 2: Fertigungs- und Montagetechnik 1 Erstellen und Anwenden technischer Dokumente Abschnitt A Nummer 1) i) Stücklisten, Tabellen, Diagramme, Handbücher und Bedienungshinweise verwenden 2 Unterscheiden von Werkstoffen Abschnitt A Nummer 3) a) Informationen über Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten einholen b) Werkstoffe und Halbzeuge hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit unterscheiden c) Werkstoffnormung 3 Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken Abschnitt A Nummer 4) a) branchentypische Fertigungs- und Fügeverfahren unterscheiden 4 Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren Abschnitt B Nummer 1) a) Werkstoffeigenschaften anwendungsbezogen beurteilen 6 bis 8 5 Erstellen technischer Unterlagen Abschnitt B Nummer 3) d) Halbzeuge, Normteile, Bauteile und Baugruppen nach Vorgaben, technischen Unterlagen und Leistungsdaten auswählen e) Aufmaße erstellen 6 Arbeitsplanung und organisation Abschnitt F Nummer 6) d) rechtliche, betriebliche und technische Vorschriften beachten 7 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Abschnitt F Nummer 7) a) Ziele und Aufgaben qualitätssichernder Maßnahmen beachten 13 / 25

Zeitrahmen 3: Technische Dokumente erstellen 1 Erstellen und Anwenden technischer Dokumente Abschnitt A Nummer 1) g) technische Begleitunterlagen, insbesondere Stücklisten, erstellen und pflegen h) technische Dokumentations- und Präsentationsunterlagen erstellen i) Stücklisten, Tabellen, Diagramme, Handbücher und Bedienungshinweise verwenden 2 Rechnergestützt Konstruieren Abschnitt A Nummer 2) c) Zeichnungen ableiten oder erstellen d) Symbole auswählen und verwenden e) Kauf- und Normteile aus Bibliotheken und Katalogen auswählen und verwenden 3 Unterscheiden von Werkstoffen Abschnitt A Nummer 3) b) Werkstoffe und Halbzeuge hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit unterscheiden c) Werkstoffnormung 4 Ausführen von Berechnungen Abschnitt B Nummer 5) b) Längen- und Volumenausdehnung berechnen 5 Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren Abschnitt B Nummer 1)) b) Werkstoffe nach Verwendungszweck auswählen c) Korrosionsschutzverfahren unterscheiden und beurteilen 6 bis 8 6 Beurteilen von Montageund Fügeverfahren Abschnitt B Nummer 2) a) Verbindungstechnik für lösbare und nicht lösbare Verbindungen beurteilen und auswählen b) örtliche Gegebenheiten für Einzel- und Baugruppenmontage 7 Erstellen technischer Unterlagen Abschnitt B Nummer 3) a) Teil-, Gruppen-, Gesamt- und Fertigungszeichnungen unter Anwendung der technischen Norm- und Regelwerke erstellen b) technische Unterlagen angrenzender Bereiche lesen, Schnittstellen identifizieren sowie angrenzende Bereiche Darstellen f) technische Unterlagen, insbesondere Tabellen, handhaben und erstellen 8 Anfertigen von Skizzen Abschnitt B Nummer 4) a) Teil- und Detailskizzen nach örtlichen Gegebenheiten und Vorlagen anfertigen b) Bauteile und Baugruppen in ihrer räumlichen Anordnung zueinander skizzieren 14 / 25

9 Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Abschnitt F Nummer 5) 10 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Abschnitt F Nummer 7) b) Standardsoftware, insbesondere zur Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsentation, einsetzen d) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen 6 bis 8 4. bis 7. Ausbildungshalbjahr: Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Zeitrahmen 4: Fachspezifische Konstruktion 1 Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschnitt C Nummer 1) a) Funktions- und Aufmaßskizzen anfertigen c) Bauteile und Baugruppen für Anlagen mit den jeweiligen Einbauteilen erstellen d) Ansichten und Schnitte von Bauteilen und Baugruppen festlegen und ableiten e) Abwicklung von Bauteilen erstellen g) technische Unterlagen von Anlagen koordinieren und auf Kollisionen prüfen, Kollisionen nach Absprache korrigieren h) technische Unterlagen zur Weiterleitung an Fremdgewerke aufbereiten und zusammenstellen 2 Ausführen von Detailkonstruktionen Abschnitt C Nummer 2) a) Detailpunkte konstruieren b) technische Unterlagen angrenzender Bereiche lesen, Schnittstellen zu angrenzenden Bauteilen auch anderer Gewerke entwerfen 5 bis 9 3 Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Abschnitt C Nummer 3) d) räumliche Darstellungen von Bauteilen und Anlagen erstellen und ableiten 4 Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschnitt C Nummer 4) b) Aufmaße, Protokolle und Stücklisten anfertigen und prüfen sowie technische Sachverhalte beschreiben c) auftragsbezogene Daten systematisch und kundenorientiert zusammenstellen 15 / 25

5 Beurteilen von Systemkomponenten Abschnitt C Nummer 6) b) Montage- und Befestigungssysteme sowie Wanddurchlässe auch unter Berücksichtigung des Brandschutzes beurteilen und auswählen 6 Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Abschnitt F Nummer 5) c) Informationen, insbesondere auch englischsprachige, beschaffen, bewerten und nutzen 7 Arbeitsplanung und - organisation Abschnitt F Nummer 6) a) Arbeitsaufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen c) Arbeitsschritte und abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicherstellen e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen g) Arbeitsergebnisse zusammenführen, erbrachte Leistungen kontrollieren und anhand der Vorgaben bewerten sowie dokumentieren h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Teamergebnisse 5 bis 9 8 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Abschnitt F Nummer 7) b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, insbesondere Zwischen- und Endergebnisse prüfen und beurteilen c) Fehler und Qualitätsmängel sowie deren Ursachen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen und Dokumentieren 9 Kundenorientierung d) kulturelle Identitäten Abschnitt F Nummer 8) 16 / 25

Zeitrahmen 5: Projektbezogen Konstruktion 1 Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschnitt C Nummer 1) b) umwelttechnische Vorgaben bei der Anfertigung von technischen Unterlagen beachten f) Bezeichnungen für Material, Korrosionsschutz und Zusatzangaben auswählen und eintragen Einbauteilen erstellen 2 Ausführen von Detailkonstruktionen Abschnitt C Nummer 2) c) konstruktive Änderungen nach technischen Vorgaben vornehmen b) Eigenheiten der Korrosionsschutzverfahren konstruktiv 3 Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Abschnitt C Nummer 3) a) schematische Darstellungen unter Anwendung der einschlägigen Normen und Sinnbilder erstellen b) Funktionsabläufe der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik darstellen und dokumentieren c) schematische Darstellungen von fachbezogenen pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Regelund Steuerungssystemen erstellen 11 bis 15 4 Beurteilen von Systemkomponenten Abschnitt C Nummer 6) a) Herstellungsverfahren für Anlagenkomponenten bewerten, Kanalteile beurteilen und auswählen c) Elemente der Steuerungs- und Regelungstechnik zu Schaltungen verbinden 5 Kundenorientierung Abschnitt F Nummer 8) a) kundenspezifische Anforderungen und Informationen entgegennehmen, im Betrieb weiterleiten und auswählen b) Kunden unter Beachtung von betrieblichen Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundenanforderungen beachten c) mit Kunden in englischer Sprache kommunizieren 17 / 25

Zeitrahmen 5: Projektbezogen Konstruktion 1 Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschnitt C Nummer 4) a) Tabellen und Diagramme der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen 2 Ausführen technischer Berechnungen Abschnitt C Nummer 5) a) Grundgesetze der Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen anwenden b) Bauteile und Komponenten von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung mithilfe von Normen, Richtlinien, technischen Unterlagen, Auslegungssoftware, Hand- Büchern und Katalogen berechnen und bestimmen c) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrade der Bauteile und Komponenten von Anlagen der technischen Gebäude- Ausrüstung mithilfe von Berechnungsprogrammen, Auslegungshilfen und technischen Unterlagen berechnen oder bestimmen d) Dimensionierung von Leitungen und Bauteilen auf Basis von Zeichnungen und vorangegangenen Berechnungen Vornehmen e) Bedarfsberechnungen im Rahmen der gebäudetechnischen Prozessabläufe nach projektbezogenen Vorgaben erstellen 3 bis 5 Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik Zeitrahmen 7: Fachspezifische Konstruktion 1 Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren Abschnitt B Nummer 1) b) Werkstoffe nach Verwendungszweck auswählen 2 Beurteilen von Montageund Fügeverfahren Abschnitt B Nummer 2) a) Verbindungstechnik für lösbare und nicht lösbare Verbindungen beurteilen und auswählen 12 bis 16 3 Erstellen technischer Unterlagen Abschnitt B Nummer 3) g) sicherheitstechnische Bestimmungen, insbesondere des Brandschutzes, beachten 18 / 25

4 Erstellen technischer Unterlagen der Stahl- und Metallbautechnik Abschnitt D Nummer 1) a) Teil-, Gruppen-, Gesamt- und Übersichtszeichnungen unter Anwendung von Sinnbildern sowie der Norm- und Regelwerke für Werkstatt und Baustelle erstellen b) Zusatzangaben auswählen und eintragen c) Toleranzen eigener und angrenzender Bauelemente e) Pläne unter Anwendung der einschlägigen Normen und Richtlinien nach Vorlagen, Entwürfen und Anweisungen, insbesondere Verankerungs-, Schweißfolge-, Schachtel-, Montagefolge- und Versandpläne sowie Verlegepläne für Bauelemente, anfertigen f) Baustellen-Messpunkte, Raster, Koordinaten und Höhenpunkte festlegen, übertragen und g) Bauteile und Knotenpunkte perspektivisch darstellen 5 Entwerfen und Konstruieren Abschnitt D Nummer 2) a) konstruktive Änderungen nach Anweisungen vornehmen b) Detailpunkte, insbesondere Naturgrößen, konstruieren d) Eigenheiten der Korrosionsschutzverfahren konstruktiv h) Lehrsätze der Mechanik anwenden 12 bis 16 6 Berücksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen Abschnitt D Nummer 3) c) Witterungs- und Umgebungseinflüsse konstruktiv 7 Durchführen von Berechnungen Abschnitt D Nummer 4) a) Grundgesetze der Mechanik, insbesondere Geschwindigkeit und Beschleunigung, Kräfte und Kräftezerlegung sowie Drehmoment und Reibung, anwenden b) Grundgesetze der Festigkeitsberechnung, insbesondere zu Flächenpressung, Zug-, Druck- und Scherbeanspruchung, anwenden c) Verbindungselemente und Verbindungen auswählen e) Längen- und Flächenberechnungen durchführen, insbesondere Bauteilabmaße und Systemmaße bestimmen 19 / 25

Zeitrahmen 8: Projektbezogene Konstruktion 1 Erstellen technischer Unterlagen der Stahl- und Metallbautechnik Abschnitt D Nummer 1) d) Angebotszeichnungen anfertigen 2 Entwerfen und Konstruieren Abschnitt D Nummer 2) c) Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen konstruktiv festlegen und auswählen e) Bauordnungen beachten f) bauaufsichtliche Zulassungen beachten g) Verdingungsordnung für Bauleistungen beachten 3 Berücksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen Abschnitt D Nummer 3) a) Wärme- und Schallschutzanforderungen konstruktiv b) Brandschutzanforderungen konstruktiv d) einschlägige Normen und Vorschriften 4 Durchführen von Berechnungen Abschnitt D Nummer 4) d) Hauptnutzungszeiten berechnen f) statische Berechnungen durchführen, insbesondere Linien- und Flächenschwerpunkte, Auflagerkräfte sowie Biege- und Flächenmomente bestimmen 8 bis 12 5 Auswählen von Fertigungs-, Montageund Fügeverfahren Abschnitt D Nummer 5) a) Trennverfahren unter Berücksichtigung von Werkstoff, geometrischen Gegebenheiten und Oberflächenbeschaffenheit beurteilen und auswählen b) Umformverfahren unter Berücksichtigung von Werkstoff, geometrischen Gegebenheiten, Oberflächenbeschaffenheit und Hilfsstoff beurteilen und auswählen c) Schraub- und Schweißverbindungen beurteilen und auswählen d) Regeln der Verbundkonstruktion beachten 6 Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Abschnitt F Nummer 5) c) Informationen, insbesondere auch englischsprachige, beschaffen, bewerten und nutzen 20 / 25

7 Arbeitsplanung und - organisation Abschnitt F Nummer 6) a) Arbeitsaufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen c) Arbeitsschritte und abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicherstellen e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen g) Arbeitsergebnisse zusammenführen, erbrachte Leistungen kontrollieren und anhand der Vorgaben Bewerten sowie dokumentieren h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Teamergebnisse abstimmen, auswerten und präsentieren 8 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Abschnitt F Nummer 7) b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, insbesondere Zwischen- und Endergebnisse prüfen und beurteilen c) Fehler und Qualitätsmängel sowie deren Ursachen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen und Dokumentieren d) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen 8 bis 12 9 Kundenorientierung Abschnitt F Nummer 8) a) kundenspezifische Anforderungen und Informationen entgegennehmen, im Betrieb weiterleiten und Berücksichtigen b) Kunden unter Beachtung von betrieblichen Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundenanforderungen beachten c) mit Kunden in englischer Sprache kommunizieren d) kulturelle Identitäten 21 / 25

Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Zeitrahmen 9: Elektrotechnische Systeme planen 1 Erstellen technischer Unterlagen für elektrotechnische System Abschnitt E Nummer 1) a) Funktionsschaltpläne und Diagramme anfertigen b) Systemkomponenten und Leitungen von energie- und informationstechnischen Anlagen nach Vorgaben berechnen und dimensionieren e) Anforderungs- und Verdrahtungspläne sowie Tabellen von energie- und informationstechnischen Anlagen nach vorgegebenen Schaltplänen und Skizzen entwerfen und erstellen f) Installationspläne für Gebäudeinstallationen mit Einrichtungen der Energie- und Informationstechnik nach Vorgaben unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke entwerfen und erstellen 2 Ausführen von Berechnungen Abschnitt E Nummer 2) 3 Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten Abschnitt E Nummer 3) a) Grundgesetze der Elektrotechnik anwenden b) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad berechnen c) Beleuchtungsstärken berechnen d) Diagramme, Tabellen und Datenblätter aus Handbüchern und Katalogen nutzen e) Bauteile anhand von Kennwerten bestimmen f) elektrische Größen im Gleich-, Wechsel- und Drehstromkreis berechnen a) Befestigungssysteme und Wanddurchlässe auch unter Berücksichtigung des Brandschutzes beurteilen und auswählen 12 bis 16 4 Ausführen von Detailplänen Abschnitt E Nummer 4) a) Ansichtspläne erstellen b) Technikräume planen c) Leerrohrpläne und Wandansichten erstellen 5 Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Abschnitt E Nummer 5) 6 Anfertigen von technischen Dokumentationen Abschnitt E Nummer 6) 7 Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Abschnitt F Nummer 5) a) Übersichtsschaltpläne aus Grundrissplänen erstellen b) schematische Darstellungen unter Anwendung der einschlägigen Normen und Sinnbilder nach technischen Unterlagen auch perspektivisch erstellen a) Dokumentationen energietechnischer und informationstechnischer Anlagen auswählen und erstellen b) Standardsoftware, insbesondere zur Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsentation, erstellen c) Informationen, insbesondere auch englischsprachige, beschaffen, bewerten und nutzen 22 / 25

8 Arbeitsplanung und - organisation Abschnitt F Nummer 6) a) Arbeitsaufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen c) Arbeitsschritte und abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicherstellen e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen 12 bis 16 9 Kundenorientierung Abschnitt F Nummer 8) a) kundenspezifische Anforderungen und Informationen entgegennehmen, im Betrieb weiterleiten und Zeitrahmen 10: Projektbezogene Realisierung 1 Erstellen technischer Unterlagen für elektrotechnische System Abschnitt E Nummer 1) 2 Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten Abschnitt E Nummer 3) c) Bauteile und Leitungen von energie- und informationstechnischen Anlagen anhand von Katalogen und Datenblättern auswählen, verbinden und darstellen d) Steuerschaltungen und Steuerprogramme entwerfen und Schaltungen der Datenübertragung darstellen g) Funktionen von Systemkomponenten und deren Verschaltungen beurteilen und darstellen a) Bauelemente der Elektrotechnik erläutern und zu Schaltungen verbinden c) Elemente der Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik erläutern und zu Schaltungen verbinden d) Gefahren identifizieren, Schatzmaßnahmen anwenden 4 bis 8 3 Anfertigen von technischen Dokumentationen Abschnitt E Nummer 6) 4 Arbeitsplanung und - organisation Abschnitt F Nummer 6) c) technische Sachverhalte beurteilen sowie Aufmaße, Protokolle und Stücklisten anfertigen und prüfen h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Teamergebnisse abstimmen, auswerten und präsentieren 23 / 25

5 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Abschnitt F Nummer 7) b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, insbesondere Zwischen- und Endergebnisse prüfen und beurteilen c) Fehler und Qualitätsmängel sowie deren Ursachen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen und Dokumentieren d) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen 4 bis 8 6 Kundenorientierung Abschnitt F Nummer 8) b) Kunden unter Beachtung von betrieblichen Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundenanforderungen beachten c) mit Kunden in englischer Sprache kommunizieren d) kulturelle Identitäten Zeitrahmen 11: Elektrotechnische Systeme dokumentieren 1 Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Abschnitt E Nummer 5) c) fachbezogene Funktionsabläufe nach technischen Unterlagen darstellen und dokumentieren 2 Anfertigen von technischen Dokumentationen Abschnitt E Nummer 6) d) auftragsbezogene Daten systematisch und kundenorientiert zusammenstellen 3 bis 5 3 Arbeitsplanung und - organisation Abschnitt F Nummer 6) g) Arbeitsergebnisse zusammenführen, erbrachte Leistungen kontrollieren und anhand der Vorgaben bewerten sowie dokumentieren 24 / 25

Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnittes soll der Ausbilder zusammen mit dem Auszubildenden alle en der Liste durchgehen. en, die dem Auszubildenden gründlich erklärt worden sind und die er wo es sich um Tätigkeiten handelt aufgrund dieser Unterweisung geübt hat, erhalten in den dafür vorgesehenen Kästchen der entsprechenden Spalte ein Kreuz. Danach bestätigen Ausbilder und Auszubildender durch ihr Handzeichen, dass die angekreuzten en tatsächlich worden sind. Angekreuzte en : Ausbilder:.. Auszubildender:.. 25 / 25