Psychiatrische Dienste Graubünden Loestrasse Chur. Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

Ähnliche Dokumente
Psychiatrische Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie Widenstrasse 55 Postfach Oberwil-Zug. Psychiatrie

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Psychiatrische Dienste Graubünden. Loëstrasse Chur. Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

Inhaltsverzeichnis. Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 2 von 17 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten

Luzerner Psychiatrie Schafmattstrasse St. Urban. Psychiatrie

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Paracelsus-Spital Richterswil Bergstrasse Richterswil. Akutsomatik

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4025 Basel. Psychiatrie

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Psychiatrie

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, 8008 Zürich Postfach Zürich Psychiatrie

Luzerner Kantonsspital Luzern 16. Tel (Zentrale) Fax (Zentrale)

Spital / Klinik XY Zusatzbezeichnung Strasse Postfach PLZ Ort. Psychiatrie

Akutsomatik. Föhrenstrasse Basel

KLINIK BETHESDA TSCHUGG

Clienia Schlössli AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schlösslistrasse Oetwil am See

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Ethik im Personalmanagement

Kantonsspital Bruderholz 4101 Bruderholz

Psychiatrische Klinik Sonnenhalde AG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

See-Spital/ Standort Horgen Asylstrasse 19 Postfach Horgen. See-Spital/Standort Kilchberg Grütstrasse Kilchberg.

Soteria Bern Milieutherapeutisches Zentrum zur Behandlung akuter Psychosen Bühlstrasse 19A 3012 Bern Psychiatrie

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG Psychiatrie

Kantonale Psychiatrische Dienste Basel-Landschaft Bienentalstrasse Liestal. Psychiatrie

Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie

Reha Rheinfelden Salinenstrasse Rheinfelden. Rehabilitation

Schulthess Klinik Lengghalde Zürich. Akutsomatik

Privatklinik Meiringen Willigen 3860 Meiringen. Member of the Swiss Leading Hospitals. Psychiatrie

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Bolligenstrasse Bern 60

Klinik SGM Langenthal Weissensteinstrasse Langenthal

Spitäler Schaffhausen Geissbergstrasse Schaffhausen. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Klinik Adelheid AG. Höhenweg Unterägeri. Rehabilitation

GZO AG Spital Wetzikon Spitalstrasse 66 Postfach 8620 Wetzikon. Akutsomatik

Luzerner Psychiatrie. Schafmattstrasse St. Urban. Psychiatrie

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG Psychiatrie

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie

Solothurner Spitäler AG Schöngrünstrasse 36a 4500 Solothurn. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Rehaklinik Hasliberg 6083 Hasliberg Hohfluh Rehabilitation

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN. Bolligenstrasse Bern 60

Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse Burgdorf

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von Version 8.0

Paracelsus-Spital Richterswil Bergstrasse Richterswil. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013

Qualitätsbericht 2013

Kantonsspital Obwalden Brünigstrasse 181 CH 6060 Sarnen

Krankenhausstrasse Thun

Impressum. Herausgeber. Beteiligte Kantone / Gremien. Partner

Schmerzklinik Basel Hirschgässlein Postfach 4010 Basel. Akutsomatik

Sanatorium Kilchberg AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Alte Landstrasse Kilchberg. Psychiatrie

Clienia Privatklinik Littenheid Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 9573 Littenheid

Adullam-Spital. Mittlere Strasse 15 Postfach 4003 Basel

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Klinik Stephanshorn Brauerstrasse St. Gallen. Akutsomatik

Kantonsspital Uri Spitalstrasse Altdorf

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Salina Rehaklinik Fachärzte Therapien im Parkresort Rheinfelden

Psychiatrie. Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG

spitäler frutigen meiringen interlaken ag weissenaustrasse 27, 3800 unterseen

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Klinik Seeschau AG Bernrainstrasse Kreuzlingen TG. Akutsomatik

Sanatorium Kilchberg AG

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Südhang Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht 3038 Kirchlindach

LINDENHOFSPITAL BERN Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern

Hirslanden Kliniken Bern: Klinik Beau-Site Klinik Permanence Salem-Spital. Nordring Bern. Akutsomatik

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel. Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Psychiatrie

Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse Burgdorf

Psychiatriezentrum Münsingen PZM Hunzigenallee 1 Postfach 3110 Münsingen Psychiatrie

Spitäler Schaffhausen Geissbergstrasse Schaffhausen. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Clienia Privatklinik Littenheid Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 9573 Littenheid

Kantonale Psychiatrische Dienste Basel-Landschaft Bienentalstrasse Liestal

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Privatklinik Meiringen Willigen 3860 Meiringen. Psychiatrie

aarreha Schinznach Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose Badstrasse Schinznach Bad Rehabilitation

Spital Wallis (GNW) Generaldirektion Rue de la Dent-Blanche Sion. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege. Inhaltsverzeichnis

aarreha Schinznach Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose Badstrasse Schinznach Bad Rehabilitation

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

See-Spital Standort Horgen Asylstrasse 19 Postfach 8810 Horgen. See-Spital Standort Kilchberg Grütstrasse Kilchberg

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013

Erwachsenenpsychiatrie

Qualitätsbericht 2013

Kantonsspital Baden AG CH-5404 Baden. Akutsomatik

Klinik Pallas AG Louis Giroud-Strasse Olten. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Spital Wallis (GNW) Direction générale Avenue du Grand-Champsec 86 Case postale Sion. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad. Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Regionalspital Emmental AG. Oberburgstrasse Burgdorf. Standort Burgdorf Oberburgstrasse 54, 3400 Burgdorf

Psychiatrische Klinik Zugersee

(Bad Zurzach, Baden, Glarus, Braunwald, Zollikerberg) Quellenstrasse Bad Zurzach. Rehabilitation

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Klinik Hirslanden Witellikerstrasse Zürich. Akutsomatik

Transkript:

Psychiatrische Dienste Graubünden Loestrasse 220 7000 Chur www.pdgr.ch Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 5 B1 Qualitätsstrategie und -ziele... 5 B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2010... 5 B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2010... 5 B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren... 5 B5 Organisation des Qualitätsmanagements... 5 B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement... 6 C Betriebliche Kennzahlen und Angebot... 6 C1 Angebotsübersicht... 6 C2 Kennzahlen Akutsomatik 2010... 7 C3 Kennzahlen Psychiatrie 2010... 7 C4 Kennzahlen Rehabilitation 2010... 7 C5 Kennzahlen Langzeitpflege 2010... 7 D Qualitätsmessung... 8 D1 Zufriedenheitsmessungen... 8 D1-1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit... 8 D1-2 Angehörigenzufriedenheit... 9 D1-3 Mitarbeiterzufriedenheit... 9 D1-4 Zuweiserzufriedenheit... 10 D2 ANQ Indikatoren... 11 D3 Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2010... 11 D3-1 Infektionen ( andere als mit Swiss NOSO)... 11 D3-2 Stürze... 11 D3-3 Dekubitus (Wundliegen)... 12 D3-4 Freiheitseinschränkende Massnahmen... 12 D3-5 Dauerkatheter... 13 D3-6 Weitere Messthemen... 13 D4 Register / Monitoring zur externen vergleichenden Qualitätssicherung... 14 E Verbesserungsaktivitäten und - projekte... 14 E1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards... 14 E2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte... 15 F Schlusswort und Ausblick... 16 Um die Lesbarkeit des Qualitätsberichtes zu erhöhen wird meist nur die männliche Bezeichnung verwendet. Mit Patienten, Ärzten, Spezialisten etc. sind immer die Personengruppen beider Geschlechter gemeint, also Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten. Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 2 von 16

A Einleitung Die Psychiatrischen Dienste Graubünden sichern nachhaltig die psychiatrische Versorgung der Erwachsenen im Kanton Graubünden im stationären Bereich, in Tagesklinik und im ambulanten Bereich. Eingeschlossen sind darin die Bereiche Wohnheime und Arbeitsstätten (ARBES) für psychisch und geistig behinderte Menschen. Die PDGR sind eine selbständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts. Sie bieten Aus- und Weiterbildungsplätze für Assistenzärzte, für Berufe im Gesundheitswesen, sozialpädagogische, gewerbliche und kaufmännische Berufe an. Die PDGR bieten eine qualitativ hochstehende, umfassende Beratung, Behandlung und Betreuung für psychisch belastete, kranke oder behinderte Menschen. Unsere Leistungen erbringen wir nach neuen, wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Der Psychotherapie und der Bezugspflege kommen hierbei ein hoher Stellenwert zu. Komplementärmedizinische Behandlungsformen ergänzen das therapeutische Angebot. Ausgangspunkt der Behandlungen sind die persönlichen Anliegen der Betroffenen, die in einen gemeinsam entwickelten Therapieplan aufgenommen werden. Die Angebote der PDGR umfassen die Bereiche Akutpsychiatrie/Rehabilitation, Gerontopsychiatrie, Psychotherapie, Behandlung von Suchterkrankungen, Forensik. Weiter bieten wir eine Heroingestütze Behandlung, eine Memory-Klinik, eine Tinnitus-Klinik und die Möglichkeit der Hospitalisation von Mutter und Kind (Mutter-Kind-Station) an. Die stationäre Versorgung wird in den Kliniken Beverin (Cazis) und Waldhaus (Chur) sichergestellt. Die PDGR verfügen im Klinikbereich über 208 Betten. Die modernen hellen Einzel- und Doppelzimmer, sind behindertengerecht ausgestattet. Die Ambulatorien und Allgemeinpsychiatrischen Tageskliniken sind an den Standorten St. Moritz, Ilanz, Chur und Davos für die regionale ambulante, sozialpsychiatrische, psychotherapeutische Versorgung zuständig. Unsere Angebote sind bedürfnisgerecht den regionalen und sprachlichen Gegebenheiten angepasst. Die dezentrale Struktur gewährleistet eine individuelle, flächendeckende Versorgung. Standorte Kliniken Tageskliniken Tageszentren Ambulante Dienste Wohnheime Arbeits- und Beschäftigungsstätten ARBES Heroin Gestützte Behandlungen (HeGeBe) Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 3 von 16

Organisationsform Die prozessorientierte Organisationsstruktur und die intensive Zusammenarbeit der verschiedenen spezialisierten Berufsgruppen sichern eine hohe Behandlungsqualität. Verwaltungsratspräsident F. Ramming, VRP Direktion J. Müller, CEO / VGL Unternehmenseinheit Management D. Schnider Neuweiler, L UE M Unternehmenseinheit Kliniken S. v. Blumenthal, CA E. Felber, PDL Unternehmenseinheit Heimzentren E. Engel, L UE HZ Unternehmenseinheit Finanzen und Support B. Meyer, VD Qualitätsmanagement in den Psychiatrischen Diensten Graubünden Die Erstzertifizierung nach ISO-Norm 9001 erfolgte im Jahr der Verselbständigung 2001. Die letzte Rezertifizierung nach ISO-Norm 9001-2008 fand im Berichtsjahr 2010 statt. Weitere Informationen finden Sie www.pdgr.ch Freundlich grüssen Ihre Psychiatrischen Dienste Graubünden Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 4 von 16

B B1 Qualitätsstrategie Qualitätsstrategie und -ziele Wir verfolgen eine kontinuierliche Qualitätsstrategie mit Fokus auf eine hohe Prozess- und Ergebnisqualität. Sämtliche internen Dienstleistungen zielen auf eine hohe Kundenzufriedenheit interner und externer Kunden (Patienten/Zuweiser/Eigner/Angehörige/Mitarbeitende/Auszubildende). Unsere Qualitätsziele erreichen wir mit: - ständiger Optimierung der Prozess- und Ergebnisqualität - dem Aufbau und der Weiterentwicklung von innovativen Angeboten - systematisches Verbesserungsmanagement - konsequenter Umsetzung eines stufengerechten und durchlässigem Zielsystems - einer kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung der Mitarbeitenden Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2010 - Rezertifizierung nach ISO-Norm 9001:2008 - Ausbau des Leistungsangebotes - REKOLE (H+) Zertifizierung - Mitarbeiterbefragung - Pilotprojekt ANQ - Ausbau des betriebsinternen Bildungsangebotes B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2010 - Rezertifizierung nach ISO-Norm 9001:2008 erhalten - Leistungsangebot ausgebaut ( Eröffnung Tagesklinik Davos) - Zertifizierung REKOLE (H+) erhalten - Mitarbeiterbefragung abgeschlossen - Pilotprojekt ANQ abgeschlossen - Erweitertes Bildungsangebot geschaffen B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren - Optimierung und Erweiterung des Klinikinformations-Systems - Zuweiserbefragung - Vernetzung mit Zuweisern optimieren - Systematische Mitarbeiterförderung B5 Organisation des Qualitätsmanagements Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten. Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 5 von 16

B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Stellung / Tätigkeitsgebiet Qualitätsbeauftragte +41 58 225 24 00 Emerita.engel@pdgr.ch PM Heimzentren, MGL Emerita Engel Qualitätsleiter Urs Gunzinger +41 58 225 25 56 Urs.gunzinger@pdgr.ch BL Unternehmensplanung C Betriebliche Kennzahlen und Angebot Die Angaben zur Struktur und zu den Leistungen des Spitals sollen einen Überblick über die Grösse des Spitals und sein Angebot vermitteln. Weitere Informationen über unser medizinisches, therapeutisches und spezialisiertes Leistungsangebot finden Sie unter www.spitalinformation.ch Spitalsuche Regionale Suche Klinikname Psychiatrische Dienste Graubünden oder www.pdgr.ch/ Klinikgruppe Wir sind eine Klinikgruppe mit folgenden Standorten: Psychiatrische Dienste Graubünden, Klinik Waldhaus, 7000 Chur Psychiatrische Dienste Graubünden, Klinik Beverin, 7402 Cazis C1 Angebotsübersicht Angebotene medizinische Fachgebiete An den Standorten Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, Belegärzten etc.) stationär Akutpsychiatrie Psychotherapie Gerontopsychiatrie Psychotherapie für Menschen über 55 Memory Klinik ( Demenzabklärung) Suchterkrankungen Forensik Mutter Kind Tinnitusbehandlung Tageskliniken Ambulante psychiatrische Leistungen Chur/Cazis Chur Chur/Cazis Cazis Chur Cazis Cazis Cazis Chur St. Moritz, Ilanz, Davos, Chur St. Moritz, Ilanz, Davos, Poschiavo, Thusis, St. Maria, Scuol, Chur, Cazis Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 6 von 16

Heilungsprozesse sind komplex und bedürfen zahlreicher therapeutischer Leistungen, die als Ergänzung zum ärztlichen und pflegerischen Fachwissen die Genesung optimal unterstützen. Angebotene therapeutische Spezialisierungen An den Standorten Ernährungsberatung Chur/Cazis KSGR Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, niedergelassenen Therapeuten etc.) Physiotherapie Chur/Cazis Niedergelassene Therapeuten C2 Kennzahlen Akutsomatik 2010 Dazu haben wir keine Kennzahlen erhoben C3 Kennzahlen Psychiatrie 2010 Kennzahlen ambulant Anzahl durchgeführte Behandlungen (Fälle) Anzahl angebotene Betreuungsplätze durchschnittliche Behandlungsdauer in Stunden ambulant 4 306 --- --- --- Tagesklinik 18 696 79 --- Kennzahlen stationär Durchschnittlich betriebene Betten Anzahl behandelter Patienten durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen stationär 208 2 146 39 70 495 geleistete Pflegetage C4 Kennzahlen Rehabilitation 2010 Dazu haben wir keine Kennzahlen erhoben C5 Kennzahlen Langzeitpflege 2010 Dazu haben wir keine Kennzahlen erhoben Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 7 von 16

D D1 Qualitätsmessung Zufriedenheitsmessungen Beim Vergleich von Zufriedenheitswerten verschiedener Spitäler ist Vorsicht geboten. Es können nur Spitäler miteinander verglichen werden, welche die Zufriedenheit nach der gleichen Methodik messen (Messinstrument, Vorgehensweise. Siehe dazu Informationen für Fachpublikum) und eine ähnliche Struktur haben (Grösse, Angebot. Siehe dazu Kapitel C betriebliche Kennzahlen und Angebot). D1-1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit Die Messung der Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Patienten (resp. Bewohner) das Spital (resp. die Institution) und die Betreuung empfunden haben. Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst nicht die Patientenzufriedenheit. Ja, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2010 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: Ja. Im Berichtsjahr 2010 wurde eine Messung durchgeführt. 2009 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2012 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Messergebnisse der letzten Befragung Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Mecon Picker VO: PEQ MüPF(-27) POC(-18) Anderes externes Messinstrument Name des Instrumentes eigenes, internes Instrument Name des Messinstitutes Rücklauf in Prozenten Erinnerungsschreiben? Nein Ja Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 8 von 16

Kritik und Lob der Patienten liefern den Betrieben - zusätzlich zu den Patienten-Zufriedenheits-Messungen konkrete Hinweise, worin sie sich weiter verbessern können. Deshalb haben viele Spitäler ein Beschwerdemanagement oder eine Ombudsstelle eingerichtet. Hat ihr Betrieb ein Beschwerdemanagement oder eine Patienten-Ombudsstelle? Nein, unser Betrieb hat kein Beschwerdemanagement / keine Ombudsstelle. Ja, unser Betrieb hat ein Beschwerdemanagement. Ihre Anliegen nimmt gerne entgegen: Bezeichnung der Stelle Name der Ansprechperson Funktion Erreichbarkeit (Telefon, Mail, Zeiten) Bemerkungen UE Management, Unternehmensplanung Urs Gunzinger Bereichsleiter 058 225 25 56, mailto:urs.gunzinger@pdgr.ch D1-2 Angehörigenzufriedenheit Die Messung der Angehörigenzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Angehörigen der Patienten das Spital und die Betreuung empfunden haben. Die Messung der Angehörigenzufriedenheit ist sinnvoll bei Kindern und bei Patienten, deren Gesundheitszustand eine direkte Patientenzufriedenheitsmessung nicht zulässt. Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst nicht die Angehörigenzufriedenheit. D1-3 Mitarbeiterzufriedenheit Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Mitarbeiter das Spital als Arbeitgeberin und ihre Arbeitssituation empfunden haben Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst nicht die Mitarbeiterzufriedenheit. Ja, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2010 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: Ja. Im Berichtsjahr 2010 wurde eine Messung durchgeführt. Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 9 von 16

Messergebnisse der letzten Befragung Zufriedenheits- Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb 69.5% Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Direktion 77.4% Gesamtzufriedenheit der MA des Bereiches UE Management 75.9% Gesamtzufriedenheit der MA der Unternehmenseinheit UE Kliniken 69.3% Gesamtzufriedenheit der MA der Unternehmenseinheit UE Heimzentren 71.0% Gesamtzufriedenheit der MA der Unternehmenseinheit UE Finanzen und Support 67.2% Gesamtzufriedenheit der MA der Unternehmenseinheit Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Instrumentes Mitarbeiterbefragung eigenes, internes Instrument Name des Messinstitutes NPO PLUS Beschreibung des Instrumentes Fragebogen Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Praktikanten, Lernende/Studierende Rücklauf in Prozenten 50.4% Erinnerungsschreiben? Nein Ja D1-4 Zuweiserzufriedenheit Bei der Spitalwahl spielen externe Zuweiser (Hausärzte, niedergelassene Spezialärzte) eine wichtige Rolle. Viele Patienten lassen sich in dem Spital behandeln, das ihnen ihr Arzt empfohlen hat. Die Messung der Zuweiser-Zufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Zuweiser den Betrieb und die fachliche Betreuung der zugewiesenen Patienten empfunden haben. Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst nicht die Zuweiserzufriedenheit. Ja, unser Betrieb misst die Zuweiserzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2010 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: Ja. Im Berichtsjahr 2010 wurde eine Messung durchgeführt. 2008 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2011 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 10 von 16

Messergebnisse der letzten Befragung Messergebnisse Zufriedenheits- Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Instrumentes eigenes, internes Instrument Zuweiserzufriedenheit Name des Messinstitutes Link Institut Beschreibung des Instrumentes Fragebogen Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Rücklauf in Prozenten Erinnerungsschreiben? Nein Ja D2 ANQ Indikatoren Es wurden die Qualitätsindikatoren des ANQ-Pilotprojektes gemessen. D3 Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2010 D3-1 Infektionen ( andere als mit Swiss NOSO) Es wurden keine Messungen durchgeführt D3-2 Stürze Messthema Was wird gemessen? Stürze Stürze wurden im 2010 unter Unfälle erfasst An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2010 die Messung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 11 von 16

Anzahl Stürze total Anzahl mit Behandlungsfolgen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2010 Das Instrument wurde betriebsintern entwickelt Das Instrument wurde von einer betriebsexternen Fachinstanz entwickelt. Anzahl ohne Behandlungsfolge Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen 16 Unfälle 16 Ab 2011 wird eine Sturzstatistik eingeführt Name des Instrumentes: Name des Anbieters / der Auswertungsinstanz: D3-3 Dekubitus (Wundliegen) Messthema Was wird gemessen? Dekubitus (Wundliegen) Keine Messung D3-4 Freiheitseinschränkende Massnahmen Messthema Was wird gemessen? Freiheitseinschränkende Massnahmen Dokumentation der Häufigkeit im Verhältnis der Gesamtfälle und der Massnahme pro Fall An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2010 die Messung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Messergebnisse Massnahmen gegen den Willen des Patienten Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Im Vorjahresvergleich deutliche Reduktion von Freiheitseinschränkenden Massnahmen. Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2010 Das Instrument wurde betriebsintern entwickelt Das Instrument wurde von einer betriebsexternen Fachinstanz entwickelt. Name des Instrumentes: Name des Anbieters / der Auswertungsinstanz: Massnahmen gegen den Willen des Patienten Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 12 von 16

D3-5 Dauerkatheter Messthema Was wird gemessen? Dauerkatheter Keine Messung D3-6 Weitere Messthemen Messthema Was wird gemessen? Besondere Ereignisse Abgabe nicht verordneter Medikamente, Sachbeschädigung, sexuelle Belästigung, Suizide, Selbstverletzung mit ärztlicher Versorgung, Tätlichkeiten, Unfälle Entweichungen An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2010 die Messung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Messergebnisse Besondere Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Meldungen dienen zur Verbesserung der Prozessund Ergebnisqualität. Aufgrund der Meldungen wurden 5 Massnahmen eingeleitet und umgesetzt. Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2010 Das Instrument wurde betriebsintern entwickelt Das Instrument wurde von einer betriebsexternen Fachinstanz entwickelt. Name des Instrumentes: Name des Anbieters / der Auswertungsinstanz: Meldung Besondere Ereignisse Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 13 von 16

D4 Register / Monitoring zur externen vergleichenden Qualitätssicherung In Register / Monitorings werden anonymisierte Daten für die längerfristige Qualitätssicherung gespeichert. Der Vergleich der Daten über mehrere Betriebe und mehrere Jahre ermöglicht es Qualitätsentwicklungen in einzelnen Fachbereichen zu erkennen. Bezeichnung Bereich 1 Erfassungsgrundlage 2 Status 3 Patientenzufriedenheit A B A Zuweiser- und Nachversorgerzufrieden heit B B A Mitarbeiterzufriedenheit A B A Legende: 1 A=Ganzer Betrieb, übergreifend B=Fachdisziplin, z. Bsp. Physiotherapie, Medizinische Abteilung, Notfall, etc. C=einzelne Abteilung 2 A=Fachgesellschaft B=Anerkannt durch andere Organisationen als Fachgesellschaften, z. Bsp. QABE C=betriebseigenes System 3 A=Umsetzung / Beteiligung seit mehr als einem Jahr B=Umsetzung / Beteiligung im Berichtsjahr 2010 C=Einführung im Berichtsjahr 2010 E Verbesserungsaktivitäten und - projekte Die Inhalte aus diesem Kapitel sind auch unter www.spitalinformation.ch zu finden. E1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards Angewendete Norm Bereich, der mit der Norm / Standard arbeitet ISO 9001:2008 Geschäftsleitung sowie folgende Unternehmenseinheiten: Management ohne Gutsbetrieb Kliniken Heimzentren Finanzen und Support Branchenlösung Arbeitssicherheit PDGR 2006 REKOLE Klinik Waldhaus, Chur Klinik Beverin, Cazis ambulante Dienste Tageskliniken Tageszentren HeGeBe Jahr der ersten Zertifizierung Jahr der letzten Rezertifizierung Bemerkungen 2001 2010 Rezertifizierung alle 3 Jahre 2010 Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 14 von 16

Angewendete Norm Bereich, der mit der Norm / Standard arbeitet Controlling Arbeitssicherheit H+ Qualitätskontrolle PDGR Labor Jahr der ersten Zertifizierung Jahr der letzten Rezertifizierung Bemerkungen jährlich ISGF HeGeBe laufend BAG und Swissmedic HeGeBe 4 Ringversuche jährlich Alternierend alle 2 Jahre E2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte Hier finden Sie eine Auflistung der permanenten Aktivitäten sowie der laufenden Qualitätsprojekte. Aktivität oder Projekt (Titel) ANQ Pilotprojekt Psychiatrie Zuweiser Ziel Messung der Ergebnisqualität Vernetzung mit Zuweiser optimieren Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft UE Kliniken Projekte: Laufzeit (von bis) laufend PDGR 01.01.10 / 31.12.11 Web-Auftritt Marktorientierter Auftritt PDGR 01.01.10 / 31.12.11 Personalmarketing Kommunikationssystem PDGR qualifiziertes Personal nachhaltig sicherstellen Aufbau eines einheitlichen Kommunikations-System PDGR 01.01.10 / 31.12.11 PDGR 01.01.10 / 31.12.10 Privatklinik PDGR Angebotserweiterung PDGR 01.01.10 / 31.12.11 Bündner Bündnis gegen Depression / DJSG Sensibilisierung DJSG 01.01.10 / 31.12.11 Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 15 von 16

F Schlusswort und Ausblick Der vorliegende Qualitätsbericht zeigt Massnahmen zur Qualitätsentwicklung auf, in unserer Rolle als Leistungserbringer, als Arbeitgeber und Ausbildungsstätte. Als Leistungserbringer legen wir Wert auf die stete Weiterentwicklung unserer Angebote, die laufende Optimierung unserer Prozesse und die konsequente Kundenorientierung. Die Vernetzung mit anderen Leistungserbringern ist für uns selbstverständlich. So können wir auch künftig die hohe Qualität gewährleisten. Als attraktiver Arbeitgeber sind uns die systematische Mitarbeiterförderung, der Erhalt der motivierenden Betriebskultur zentrale Anliegen. Unsere Mitarbeitenden verfügen über eine hohe fachliche und soziale Kompetenz. Als Aus und Weiterbildungsstätte sichern wir nachhaltig die Nachwuchsförderung. Dank engagierten Mitarbeitenden, innovativen Angeboten und einem konsequenten verfolgen der gesetzten Ziele mittels durchlässigem Zielsystem können wir unsere Dienstleistung auch künftig bedarfsgerecht sicherstellen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Mitarbeitenden. Unseren Kunden danken wir für das Vertrauen in die PDGR. Die konstante Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bleiben auch in den kommenden Jahren unter den neuen gesetzlichen Grundlagen ein zentrales Thema und eine tägliche Herausforderung. Wir sind bereit dafür und freuen uns darauf. «Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.» (Philip Rosenthal) Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 16 von 16