Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen. Die wichtigsten Hinweise zum Thema

Ähnliche Dokumente
Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Wichtige Informationen zum Thema

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

Tipps für Praktiker. Arbeitsschutz beim Schutzgasschweissen.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Arbeitsschutz beim Schweißen

Eckhard Brügger. Lichtbogenschweißer. Verantwortlich für den Inhalt:

Unterweisungsunterlagen

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

Gefährdungsbeurteilung

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

BGHM Information

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Instandhaltungsarbeiten

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Arbeitsschutzkonzept für

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

TROS IOS Teil 3 Maßnahmen 1

Augenschutz Arbeitsschutzbrille richtig auswählen

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

06/ /2015, Amo/Ba 1/6

Prüfungen (BGV A3) Empfehlungen der BGI 553

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN

Richtlinie 2013/35/EU

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen)

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefahren des elektrischen Stromes

Die ersten heißen Tage des Jahres! deshalb Sonnen mit Verstand statt Sonnenbrand

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Abschnitt A (Verdichter)

Spannung unerwünscht

Was ist ein Stromkreis?

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Die Verordnung elektromagnetische Felder - VEMF. EMF am Arbeitsplatz

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Umgang mit elektrischem Gerät

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Leseprobe zum Download

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Sicherheitshinweise (P)

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Was tun bei Wohnungsmängeln? Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

Umgang mit elektrischen Geräten

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Lichtbogenschweißen. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

Gefährdungsbeurteilung

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

TRLV Vibrationen Teil 1. Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen. Vorgehensweise

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Strom. Iliana Tzimas

103 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere

Transkript:

Die wichtigsten Hinweise zum Thema

Thema: Sie werden auf 14 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die Unterweisung wurde auf der Grundlage der geltenden Vorschriften erstellt (Quellen s. rechts). INHALT: Die Gefahren Elektrischer Strom Physiologische Wirkungen des Stromflusses Wirkung auf den Menschen Schutzmaßnahmen gegen Körperdurchströmung Verhalten bei Lichtbogenarbeiten Erhöhte elektrische Gefährdung; Schutzmaßnahmen Optische Strahlung Augen-, Gesichtsschutz Hautschutz Schutz der Umgebung Hinweis zum Abschluss Quelle: DGUV Information 109-012, DGUV Regel 100-500, Speedglas 3M, P&L

Elektrischer Strom Elektrischer Strom ist Energieträger (Wärmeträger) für alle Verfahren der Lichtbogenschweißtechnik. bedeutet Gefahr für den Schweißer, da im Schweißstromkreis nicht alle aktiven Teile gegen direktes Berühren geschützt sind. Aktive Teile im Schweißstromkreis sind z. B.: Klemmbacken des Elektrodenhalters Eingespannte Stabelektrode Düsenvorderteil und Drahtelektrode am Lichtbogenbrenner Nicht isolierte Teile der Schweißstromrückleitung

Wirkung auf den Menschen Die Wirkung auf den Menschen hängt ab von der Stromart, der Stromstärke, dem Stromweg durch den Körper, der Einwirkdauer. Dabei ist Wechselstrom gefährlicher als Gleichstrom; höhere Stromstärke gefährlicher als niedrige; Längsdurchströmung gefährlicher als Querdurchströmung Jede Einwirkdauer über 0,3 s ist kritisch Längsdurchströmung Querdurchströmung

Verhalten bei Lichtbogenarbeiten Die Versicherten haben 1. Stabelektrodenhalter und Lichtbogenbrenner so zu halten, dass kein Strom durch den menschlichen Körper fließen kann, 2. Lichtbogen-Zündversuche an nicht dafür vorgesehenen Stellen zu unterlassen, 3. Stabelektrodenhalter und Lichtbogenbrenner so abzulegen, dass kein elektrischer Kontakt mit dem Werkstück oder fremden leitfähigen Teilen, insbesondere dem Stromquellengehäuse, entstehen kann, 4. bei längeren Arbeitsunterbrechungen die Schweißstromquelle auf der Netzseite abzuschalten.

Erhöhte elektrische Gefährdung Erhöhte elektrische Gefährdung besteht z. B.: wenn der Schweißer zwangsweise (z. B. kniend, sitzend, liegend oder angelehnt) mit seinem Körper elektrisch leitfähige Teile berührt, an Arbeitsplätzen, an denen bereits eine Abmessung des freien Bewegungsraums zwischen gegenüberliegenden elektrisch leitfähigen Teilen weniger als 2 m beträgt, so dass der Schweißer diese Teile zufällig berühren kann, an nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an denen der elektrische Widerstand der menschlichen Haut oder der Arbeitskleidung und der Schutzausrüstung durch Nässe, Feuchtigkeit oder Schweiß erheblich herabgesetzt werden kann.

Optische Strahlung Kennzeichen für einen Lichtbogen ist seine starke Helligkeit. Sie wird durch die sehr hohe Temperatur des Lichtbogens von einigen tausend Grad hervorgerufen. Diese Helligkeit führt zu einer intensiven Blendung. Daneben sendet der Lichtbogen kurz- und langwellige Strahlen aus. Die kurzwelligen, unsichtbaren Ultraviolettstrahlen verbrennen die Haut und verursachen das Verblitzen der Augen, indem sie eine Entzündung des äußeren Auges (Bindehautentzündung) hervorrufen. Die langwelligen Infrarotstrahlen die Wärmestrahlen können bei längerer Einwirkung den Feuerstar (Erblindung möglich) hervorrufen.

Augen-, Gesichtsschutz Empfehlungen: Wenn der Lichtbogen häufig gezündet werden muss, z. B. bei kurzen Nähten und Heftarbeiten, sind Schutzschirme mit Schweißerschutzfiltern nach DIN zu empfehlen, die sich selbsttätig mit dem Zünden des Lichtbogens abdunkeln. Für längere Schweißarbeiten oder Arbeiten in Zwangslage sind Schutzschirme mit Atemschutzsystem empfehlenswert (s. Bild). Eine Kombination beider Systeme ist optimal!

Schutz der Umgebung Schutz des Schweißers Arbeitsplätze so einrichten, dass Schweißer nicht durch reflektierende optische Strahlung gefährdet werden. Schutz durch: nicht glänzende nicht hellfarbene möglichst raue Wände, Fenster, Decken Schutz von Unbeteiligten Schutz durch: Wände, Stellwände, lichtundurchlässige Vorhänge, Planen lichtdurchlässige Vorhänge nach DIN Bei kurzzeitiger Arbeit an wechselnden Arbeitsplätzen können bereits einige Meter Abstand zum Lichtbogen als Schutz ausreichen.

Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Pflichten gemäß 5, 6, 12 ArbSchG Erarbeiten Sie ggf. eine Gefährdungsbeurteilung mit dem vorhandenen Formblatt. Bestimmen Sie die Gefährdungen. Ermitteln Sie Mängel, z. B. fehlende Schutzeinrichtung oder PSA. Veranlassen Sie die Mängelbeseitigung. Zur Dokumentation der Unterweisung stellen wir Ihnen ein Formblatt zur Verfügung.