Juli 2004 MODEX. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Ähnliche Dokumente
STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

LAYHER AllroundGERÜST

Aufbau- und Montageanweisung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis


Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II


Montageanleitung Elementwände

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

fair, flexibel, funktionell, fachlich kompetent und schnell! Schwenkbrücken schwenkbar seitenverschiebbar mobil

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Bauarbeiterschutzverordnung. ÖNORM B 4007 Kurze Begründung bzw. Kommentar

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Dachhaken MSP-PR-RHF. Anwendungen. Technische Daten MSP-PR-RHF. Vorteile

Das sichere Flachdach-Schutzgeländer für Arbeiten im Dachrandbereich mit großen Arbeitsflächen von 5,1 m Breite zwischen den Stützelementen.

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Montageanleitung SUNpower Roof

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Montageanleitung Schrägdach

Die Entscheidung für Qualität. Ortsfeste Leitern

Dexion Stahlfachböden sind selbsttragende Bauelemente. Sie können zwischen verschiedenen Fachbodentiefen und genormten Längen wählen.

STATISCHE BERECHNUNG vom

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Photovoltaik Kraftwerke Freiland Montagesystem FMS. Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik

Rockinger Produkte für Land- und Forstwirtschaft

HS-Stahl-Classic. Härtekammern für die Betonsteinindustrie in bewährter Stahlausführung

Mietservice. Das HAGO-Vermietprogramm im Überblick: ... wer rechnet, der mietet! Die Entscheidung für Qualität. Sondergerüste Seite 14

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co.

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Technische Mechanik 1

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Regale mit Gesamtabdeckung

Bannerrahmensysteme. Bannerrahmen mit TÜV-Zertifizierten Rohrverbindern - in bester Qualität zu einem absoluten Top-Preis. neeb-werbesysteme.

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

ALUMINIUM-PANEELDECKEN

Flachdachsystem. Pos. Menge Text EP GP

Flachdachsystem Windsafe

Zimmerer. Auftrag. Arbeitsvorbereitung: Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17

für Industrie und Anlagenbau

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

FR 0 das Baukastensystem für hohe Lasten

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

GERÜSTE SYSTEM DAS ORIGINAL DOPPELGELÄNDER. Gerüste -Baugeräte -Schalungen. tauchlackiert verzinkt Aluminium

Solar-Luft-Kollektor SW200

Miniatur-Optosensoren

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

freecall treppen Haupttreppen edelstahlgeländer massivholz-spartreppen Spindeltreppen Stahlgeländer treppen-renovierung Unser Service:

x.truss die Extras zu QuickTruss

System-Übersicht K1000 Set K2000 für leichte und mittlere Belastungen K2000 Einzelteile + Zubehör


Einfache Spannungsnachweise

Ergonomisch, sicher, wirtschaftlich, vielseitig. NIVEAU - höhenverstellbare Arbeitstische

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

DICTATOR Rohrtürschließer RTS

Gesellschaft für Doppel- und Hohlraumböden mbh. Bühlinger Str. 23, Neustadt/Wied / * Fax /

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Aluminium Anhänger

Handbuch Individual-Programm

Stationäre und verschiebbare Regale TRIGO-System

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Gleitelemente / Höhenregulierungen

romini Mini-Rollregal Das Raumspar-Wunder

1. Vorwort SCHIEDSRICHTERRUNDSCHREIBEN 1/ APRIL Inhalt. Ergeht an: Schiedsrichter aktiv

Photovoltaik- Montagesysteme

MINI-GUARD. Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit. Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology

BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten

innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland S O L M A S T E R

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

BARRIER BARRIER. kurze Montagezeit sowie unkomplizierter Aufbau. hochwertiger kollektiver Seitenschutz. ideal für Fluchtwege

Montagevariante: Vorwandmontage eines einbruchhemmenden Fensterelementes mittels JB-D-System (Hersteller: SFS intec GmbH) (AW = Abstützwinkel)

Alles in Ordnung

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Traggerüst MEP Aufbau- und Verwendungsanleitung


Carport KVH EC 1 Montageanleitung

Die volle Ladung Sicherheit. Die praktikablen Ladungssicherungsmöglichkeiten

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Planung - Auswahl - Montage

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Die Entscheidung für Qualität. Mobile Absperrungen

DICTATOR Türschließer "DIREKT"

Transkript:

Juli 2004 Aufbau- und Verwendungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 1.0 Produktmerkmale 2 2.0 Produktübersicht 4 3.0 Bauteile 5 13 3.1 Grundausstattung 5 10 3.2 Zusatzausstattung 11 13 4.0 Einsatzplanung + Aufbauvorbereitung 14 18 5.0 Aufbau 19 25.0 Technische Daten 2 29 7.0 Materialermittlung 30 8.0 Baustelleneinsätze 31 2

1.0 Produktmerkmale Das Modex-Gerüst von Hünnebeck ist ein universell und flexibel einsetzbares Modul-Knotengerüst. Die tragenden Vertikalstiele aus Gerüstrohr mit 48 mm Durchmesser sind mit angeschweißten Anschlusstellern im Höhenraster von 50 cm ausgestattet. Diese Anschlussteller ermöglichen jeweils max. 8 Anschlüsse, und zwar sowohl in horizontaler als auch in diagonaler Richtung. Die Horizontalriegel sind unterschiedlich lang. Es können nicht nur rechtwinklige, sondern auch schiefwinklige Grundrisse erstellt werden. Die Systemlängen der Horizontalriegel betragen: 0,74 m, 0,82 m, 0,90 m, 1,01 m, 1,13 m, 1,25 m, 1,50 m, 1,80 m, 2,00 m, 2,50 m, 3,00 m, 4,00 m. Mit diesen Systemlängen lassen sich Arbeits-, Schutz-, Raumbzw. Schalungsgerüste mit optimalen Abständen aufbauen. Außerdem ermöglicht die Modul- Bauweise auch die Ausführung von Treppentürmen, Podesten, Zuschauertribünen u. ä.. Alle Horizontalriegel und Diagonalen sind an den Enden mit speziellen Knotenanschlüssen versehen, die einen unverlierbaren Keil enthalten. Damit ist ein schnelles, sicheres und leichtes Einhängen und Verriegeln am Anschlussteller des Vertikalstiels möglich. Durch das Verkeilen entsteht eine Verbindung mit hoher Knotensteifigkeit (siehe Seite 2, Technische Daten). Die V-Diagonalen sind generell für Etagenhöhen von 2,00 m ausgelegt und für alle Systemlängen verfügbar. Sonderlängen sind auf Anfrage erhältlich. Die erforderlichen Arbeitsebenen können wahlweise durch serienmäßige Beläge aus dem Bosta 70- bzw. Bosta 100- Gerüstprogramm oder durch handelsübliche Holzbohlen gebildet werden. Alle Stahlteile des Modex- Gerüstes sind feuerverzinkt, alle Holzteile wetterfest imprägniert. Das bedeutet ein Minimum an Wartung und Reparatur. Zur Beachtung: Es darf nur fehlerfreies Material eingesetzt werden. Beschädigte Bauteile sind sofort zu ersetzen. Immer nur Hünnebeck- Originalteile verwenden. Die Darstellungen in dieser Aufbauanleitung sind als exemplarisch zu verstehen. In jedem Fall ist die DIN 4420 und die UVV zu beachten. 3

2.0 Produktübersicht 3 11 2 10 10 100 7 3 200 13 14 12 4 4 200 11 8 4 9 200 2 3 5 1 3 3 ~45 (101) 113 300 / 250 200 / (74) 82 300 / 250 200 / 2.1 Aufbau mit aussteifenden, serienmäßigen Belägen: 1 Spindelfuß 8 Leiter 2 Vertikalstiel 9 Leiterbefestigung 3 Rohrriegel 10 Bordbrett quer 4 V-Diagonale 11 Alu-Leitergangstafel 5 H-Diagonale 12 U-Riegel Konsole 32 13 Beläge 7 Konsole 82 14 Bordbrett 4

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 3.1 Grundausstattung 45 70 Spindelfuß 45/3,8 Spindelfuß 70/3,8 Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten. Verstellbereich (Spindelweg),5 2,5 cm bzw.,5 50 cm. 551 234 540 575 3,1 4,0 52 ID-Fußspindel 38/52 Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten. Verstellbereich (Spindelweg),5 2,5 cm bzw. 9 30 cm. 148 552 8,0 15 Fußstück starr Dient wie die Spindelfüße zur Ableitung der Vertikallasten in den tragfähigen Untergrund. 428 533 1,2 37,5 Anfangsstück Erleichtert das Aufstellen der untersten Vertikalstiele. Weitere Verwendungsmöglichkeit als Hilfsknoten, z. B. für Überbrückungen und Auskragungen. 470 929 2,0 400 Vertikalstiel 400 Vertikalstiel 300 Vertikalstiel 200 Vertikalstiel Vertikalstiel 100 Stahlrohr Ø 48,3 mm mit Anschlussteller alle 50 cm. Verbindung untereinander mit fest eingebauten Zapfen. Auch ein Gerüstrohr Ø 48,3 mm mit 3,2 mm Wanddicke ist aufsteckbar. 470 918 470 907 470 892 470 881 470 870 20,2 15,3 10,4 8,0 5, Vertikalstiel 100 L Lieferung ohne Verbindungszapfen. Dieser wird bei Bedarf eingeschraubt. 553 45 4,9 100 30 Verbindungszapfen Wird mit der Schraube M12 x 75 (SW 19) im Vertikalstiel 100 L befestigt. Schrauben sind in der Lieferung enthalten. 553 7 0,9 5

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. Vario-Teller SW 22 Vario-Teller SW 19 Ermöglicht Riegelanschlüsse im beliebigen Winkel bzw. in beliebiger Höhe. 554 94 801 341 1,4 1,4 400 300 Rohrriegel 400 Rohrriegel 300 Rohrriegel 250 Rohrriegel 200 Rohrriegel 180 (für Topec-Schalung) Rohrriegel Rohrriegel 125 Rohrriegel 113 Rohrriegel 101 Rohrriegel 90 (für Topec-Schalung) Rohrriegel 82 Rohrriegel 74 Rohrriegel 25 Die Rohrriegel bestehen aus Stahlrohr 48,3 mm Ø mit angeschweißten Knotenanschlüssen und dienen zur horizontalen Aussteifung (Sonderlängen sind möglich). 533 470 470 951 470 940 475 781 489 20 475 770 484 739 475 70 482 020 489 250 470 930 482 019 577 83 15,8 12,0 10,1 8,2 7,5,4 5,4 5,0 4, 4,1 3,8 3,5 1,7 Rohrriegelsicherung U-Riegel 300 U-Riegel 250 U-Riegel 200 U-Riegel Unterspannte U-Riegel für höhere Belastungen und größere Spannweiten. 49 50 475 39 475 358 475 347 475 33 0,1 22,0 17,7 15,0 11,2 113 U-Riegel 113 U-Riegel 82 Die U-Riegel dienen zur Aufnahme von serienmäßigen Belägen aus dem BOSTA-Gerüstprogramm. 47 043 470 92 7,1 4,1 20 U-Riegel S Verwendung als Konsolriegel an Gerüstaußen-seiten in Verbindung mit Stahlböden S. 485 972 1,2 113 Abhebesicherung 113 Abhebesicherung 82 Dienen zur Sicherung von Serienbelägen beim Einsatz der U-Riegel 113 bzw. 82 sowie zur Aufnahme der Bordbretter aus dem BOSTA 70-Gerüstprogramm. 479 091 479 047 2,5 1,8 Uni-Abhebesicherung Belagsicherung für Beläge auf unterspannten U-Riegeln mittels handelsüblicher Gerüstrohre. Auch als Sicherung für Bordbretter geeignet. 485 413 1,5

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 200 300 Gerüstfeld Höhe/Länge V-Diagonale 200/300 V-Diagonale 200/250 V-Diagonale 200/200 V-Diagonale 200/ V-Diagonale 200/113 V-Diagonale 200/82 V-Diagonale /180 * Dienen zur vertikalen Aussteifung des Gerüstes. * In Verbindung mit Topec-Deckenschalung. 470 984 470 973 475 910 475 900 557 7 588 511 489 271 14,9 13, 12,1 10,9 10,3 9,8 10,2 309 H-Diagonale 300/101 H-Diagonale 300/74 H-Diagonale 250/250 H-Diagonale 250/200 H-Diagonale 250/113 H-Diagonale 250/101 H-Diagonale 250/82 H-Diagonale 250/74 H-Diagonale 125/113 H-Diagonale 125/82 Werden zur horizontalen Aussteifung des Gerüstes eingesetzt. 482 085 482 03 484 810 484 809 478 785 482 074 478 73 482 052 533 50 533 517 12,4 12,1 13,7 12,4 10,8 10, 10,4 10,3,7,0 Bohlenriegel Bohlenriegel 125 Bohlenriegel 101 Bohlenriegel 74 Zusatzunterstützung bei stumpfgestoßenen Belagbohlen. 484 740 484 750 482 041 482 030,5 5,5 4,7 3, 300 32 Vollholzbohle 300/32 (2,0 kn/m² GG-3) Vollholzbohle 250/32 (3,0 kn/m² GG-4) Vollholzbohle 200/32 (4,5 kn/m² GG-5) Vollholzbohle /32 (,0 kn/m² GG-) Vollholzbohle 125/32 (,0 kn/m² GG-) Zusatzunterstützung bei stumpfgestoßenen Belagbohlen. 5 428 533 399 533 403 458 473 427 539 24,9 21,1 17,3 13,5 11, 300 32 St.-Hohlkastenbelag300/32 (2,0 kn/m² GG-3) St.-Hohlkastenbelag250/32 (3,0 kn/m² GG-4) St.-Hohlkastenbelag200/32 (4,5 kn/m² GG-5) St.-Hohlkastenbelag/32 (4,5 kn/m² GG-5) St.-Hohlkastenbelag125/32 (4,5 kn/m² GG-5) St.-Hohlkastenbelag74/32 (4,5 kn/m² GG-5) Stahlblech-Konstruktion mit Alu-Zinkbeschichtung, extrem leicht und stabil. Rutschsichere Oberfläche durch Sicken. 531 323 531 334 531 345 531 35 531 37 531 87 17, 15,1 12, 10,0 8,7,1 7

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 400 32 Stahlboden 400/32 (2,0 kn/m² GG-3) Stahlboden 300/32 (3,0 kn/m² GG-4) Stahlboden 250/32 (4,5 kn/m² GG-5) Stahlboden 200/32 (,0 kn/m² GG-) Stahlboden /32 (,0 kn/m² GG-) Stahlboden 125/32 (,0 kn/m² GG-) Stahlboden 113/32 (,0 kn/m² GG-) Stahlboden 82/32 (,0 kn/m² GG-) Feuerverzinkter, robuster und rutschsicherer Belag. 530 307 427 984 427 973 430 279 485 858 430 280 485 89 485 870 31,5 23,0 19,4 15,8 12,2 10,4 9, 7,3 300 18 Stahlboden S 300/18 (3,0 kn/m² GG-4) Stahlboden S250/18 (4,5 kn/m² GG-5) Stahlboden S200/18 (,0 kn/m² GG-) Stahlboden S/18 (,0 kn/m² GG-) In Kombinaton mit den 32 cm breiten Stahlböden ist durch diese 18 cm breiten Stahlböden das spaltfreie Auslegen der Belagflächen im Modex-Gerüst möglich. 550 744 550 733 550 722 550 711 15,3 14,3 10,8 8,5 400 32 Aluboden 400/32 (2,0 kn/m² GG-3) Aluboden 300/32 (4,5 kn/m² GG-5) Aluboden 250/32 (,0 kn/m² GG-) Aluboden 200/32 (,0 kn/m² GG-) Aluboden /32 (,0 kn/m² GG-) Aluboden 125/32 (,0 kn/m² GG-) Ausführung symmetrisch, dadurch beidseitig verwendbar. Rutschsichere Oberfläche. 529 805 479 80 479 871 479 882 479 893 479 908 21,4 1,8 14,4 12,0 9, 8,4 300 50 Aluboden 300/50 (4,5 kn/m² GG-5) Aluboden 250/50 (,0 kn/m² GG-) Aluboden 200/50 (,0 kn/m² GG-) Aluboden125/50 (,0 kn/m² GG-) Einsetzbar beim Maurertaktverfahren auf Verbreiterungskonsole 50. 540 299 540 303 540 314 540 325 24,7 21,2 17, 12,3 300 70 Alu-Rahmentafel 300/70 (2,0 kn/m² GG-3) Alu-Rahmentafel 250/70 (2,0 k/nm² GG-3) Alu-Rahmentafel 200/70 (2,0 kn/m² GG-3) Extrem leichte Rahmentafel mit auswechselbarem Belag. 437 47 437 487 437 498 20,1 17,1 13,8 8

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. Leiter 200A Für den Innenaufstieg bei Etagenhöhe 2,00 m. 13 318 9,8 203 73 Leiterbefestigung Die unterste Leiter 200 A ist jeweils mit Hilfe der Leiterbefestigung am unteren Rohrriegel zu befestigen. 422 753 2,2 300 Alu-Leitergangstafel 300/70 Alu-Leitergangstafel 250/70 Alu-Leitergangstafel 300/70 mit Leiter Alu-Leitergangstafel 250/70 mit Leiter Aluminium-Sperrholzkonstruktion für den Einbau eines innenliegenden Leiterganges mit oder ohne integrierter, schwenkbarer Leiter. 437 502 437 513 492 910 45 031 22,5 19, 2,8 23,7 300 H-Rahmen 300/100-5 (4,5 kn/m² GG-5) H-Rahmen 250/100- (,0 kn/m² GG-) H-Rahmen 125/100 (,0 kn/m² GG-) Werden auf U-Riegel aufgelegt. In Verbindung mit Horizontalrahmenbelägen verwenden. 50 795 529 437 138 740 35,4 29,1 14,8 300 Horizontalrahmenbelag 300 Horizontalrahmenbelag 250 Horizontalrahmenbelag 125 Zwei Horizontalrahmenbeläge decken einen Horizontalrahmen ab. 132 548 132 537 138924 20,5 17,3 8,8 250 Leitergangsbelag 250 Für innenliegenden Durchstieg bei Verwendung von Horizontalrahmen und Leiter 200 A. 143 090 18,5 Belaghalter Sichert die Holzbeläge auf den Horizontalrahmen. 139 20 18,5 300 Bordbrett M 300 Bordbrett M 250 Bordbrett M 200 Bordbrett M Bordbrett M 125 Bordbrett M 113 Bordbrett M 101 Bordbrett M 82 Bordbrett M 74 Die Modex-Bordbretter sind längs und quer direkt zwischen den Vertikalstielen des Gerüstes einzuhängen. 582 102 582 098 582 087 582 07 582 05 582 054 582 043 582 032 582 021 8,5 7,4,2 5,1 4, 4,3 4,0 3, 3,4 9

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 400 Bordbrett 400 Bordbrett 300 Bordbrett 250 Bordbrett 200 Bordbrett Bordbrett 125 Werden bei Fassadengerüsten in Längsrichtung in Verbindung mit den Abhebesicherungen 113 und 82 verwendet. Bretthöhe 11 cm. 525 72 401 804 401 790 407 801 407 1 401 789 8,1 5,4 4, 3,8 2,9 2,5 300 Stahlbord 300/15 Stahlbord 250/15 Stahlbord 200/15 Stahlbord /15 Stahlbord 125/15 Stahlblech-Hohlkasten mit Alu-Zink-Beschichtung, 15 cm hoch und 2 cm dick. 531 437 531 448 531 459 531 40 531 470 9,0,7 5,5 4,3 3,7 113 Stahlbord 113 Q Stahlbord 82 Q 534 408 534 280 2,7 2,1 45 Gerüsthalter 350 Gerüsthalter 250 Gerüsthalter 223 Gerüsthalter 180 Gerüsthalter 140 Gerüsthalter 110 Gerüsthalter 75 Gerüsthalter 45 Stahlrohr Ø 48,3 mm mit Haken Ø 20 mm. Zur Verankerung der Gerüste. 47 03 47 041 47 085 11 820 11 793 11 808 078 940 078 939 15,0 10,8 8,7 7,0 5,7 4,1 2,9 1,9 Normalkupplung 48/48 SW 22 Zur rechtwinkligen Verbindung von Rohren Ø 48,3 mm. 002 514 1,2 Drehkupplung 48/48 SW 22 Zur Verbindung von Rohren unter jedem Winkel. 002 525 1,4 10

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 3.2 Zusatzausstattung 3.2.1 Konsolen 45 Konsole 32 A Zur Gerüstverbreiterung mit einem 32 cm Belag. 583 41 5, 82 Konsole 82 A Zur Gerüstverbreiterung mit zwei 32 cm Belägen. 583 427 10,2 3.2.2 Treppenturm 125 G-R-Riegel Erforderlich als Übergang vom Podestbelag zur ersten Treppenstufe. 525 5 11,2 300 Wange 200/300 R Wange 200/300 L Treppenwange rechts bzw. links für die Aufnahme der Treppenstufen (Gitterroste). 52 39 52 385 28,8 28,8 200 Gitterrost 27/107 Bildet die Treppenstufen. 525 23 8,9 107 Gitterrost-Sicherung Mit der Schraube M10 x 45 können die Treppenstufen gegen unbefugtes Ausbauen gesichert werden. 25 Stück im Paket. 525 90 2,0 Ø12 Rahmenstecker Ø 12 mm Zur zugfesten Verbindung der Vertikalstiele. 129 473 0,3 11

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 3.2.3 Alu-Treppe 200 250 Alu-Treppe 250 Mit Podesten für den Außen-Treppenaufstieg. Passend zu allen U-Riegeln. Feldlänge: 2,50 m Etagenhöhe: 2,00 m Treppenbreite: 0,4 m Stufenabstand: 0,20 m 44 33 23, 4 Außengeländer Innengeländer Stahl, feuerverzinkt. 44 55 44 44 1,9 11,9 45 33 Zwischenabdeckung oben Zwischenabdeckung unten Überbrücken die Abstände zwischen den oberen bzw. unteren Treppenpodesten und den Gerüstbelägen. 47 70 47 2 2,1 1, 3.2.4 Überbrückungen 810 Gitterträger (Stahl) 70 Gitterträger (Stahl) 10 Gitterträger (Stahl) 510 Gitterträger (Stahl) 410 Gitterträger (Stahl) 310 575 555 575 544 575 533 575 522 575 511 73,0 58,0 49,0 39,0 30,0 40 Gitterträger (Alu) 810 Gitterträger (Alu) 10 Gitterträger (Alu) 510 Gitterträger (Alu) 410 Gitterträger (Alu) 310 Systemfreie Gitterträger mit Systemhöhe 40 cm. Ober- und Untergurt Rohr Ø 48,3 mm. 444 251 444 240 444 230 444 229 444 218 33, 25,4 21,8 17,3 13,3 45 Verbindungsrohr komplett Als Stoßverbindung von Gitterträgern. 575 500 1,4 12

3.0 Bauteile Bezeichnung Artikel-Nr. Gewicht kg/st. 3.2.5 Kopfauflager 37 Topeclager Einsteckbar in den Vertikalstiel 100 L. Beim Einsatz von Topec-Tafeln in Verbindung mit Rohrriegel 90 und 180 und V-Diagonalen /180. 45 410 2,4 3.2. Modex-Stütze 45 75 M-Lastspindel Höhenverstellbar von 45 75 cm. Als Fuß- und Kopfstück verwendbar. 580 802 1,0 30 Verbindungszapfen Ist das Bindeglied zwischen der M-Lastspindel (Fußstück) und den Vertikalstielen. 553 7 0,9 Stoßsicherung M12x75 Verbindung der V-Stiele untereinander. 554 710 0,3 5 Querkraft-Sicherung Wird in R-Riegel 25-Anschluss gesteckt, um ein Abheben zu verhindern. 577 988 0,4 13

4.0 Einsatzplanung und Aufbauvorbereitung 4.1 Einsatzplanung 4.2 Aufbauvorbereitung Das Modex-Gerüst ist unter Beachtung der Knotenanschlusswerte und der zul. Spindel-Belastungen einzusetzen. Diese technischen Daten und Angaben sind dem Punkt auf den Seiten 2 29 zu entnehmen. Wichtige Kriterien für die Einsatzplanung sind: - die Verwendungsart des Gerüstes (Arbeits-, Schutz-, bzw. Raum-, Schal-,oder Traggerüst), - die Größe und der genaue Bereich der planmäßig aufzunehmenden vertikalen Arbeits- bzw. Verkehrslasten Zur Arbeitserleichterung und Gewährleistung einer schnellen und sicheren Gerüstmontage sind folgende Punkte zu beachten: - der Aufstellbereich bzw. die Aufstellfläche des Gerüstes muss die zu erwartenden Vertikallasten aus den Vertikalstielen aufnehmen können; gegebenenfalls sind unter den Fußspindeln Verteilerbohlen anzuordnen - Bauteile zweckmäßig lagern und auf Vollständigkeit überprüfen (siehe auch Beispiel: Materialermittlung, Seite 30) - kein beschädigtes Gerüstmaterial verwenden - die auftretenden Horizontallasten aus Wind - die Anzahl der Arbeitsetagen sowie deren Breite und Länge - die Wahl der erforderlichen Beläge, die je nach Ausführung (Stahlböden, Vollholzbohlen, Aluböden, Alu-Rahmentafeln) unterschiedliche Eigengewichte als Belastung aufweisen - die Auswahl der geeigneten Längen der Vertikalstiele - Vertikalstiele sind im unmittelbaren Bereich der Etagen bzw. der Horizontalriegel zu stoßen - die Anordnung und Anzahl der V-Diagonalen sowie die Art der Diagonalführung: a) turmartige Anordnung b) kreuzende, durchlaufende Anordnung (bei beiden Ausführungen dürfen einer V-Diagonalen höchstens 5 Gerüstfelder zugeordnet werden) - die Anzahl und Lage der Gerüstverankerungen (max. Abstand in der Höhe: 4,0 m je Stielpaar) - Abstand des Gerüstes vom Bauwerk beachten; Störbereiche berücksichtigen (Auskragungen, Versprünge etc.) - Spindeln gemäß Zeichnung aufbauen und höhenmäßig ausrichten - Basis komplett montieren und ausrichten; Stiele einstecken und dann Zug um Zug montieren, aussteifen und ordnungsgemäß verriegeln (siehe auch 5.0 Aufbau, Seiten 19 25) - Diagonal-Aussteifungen und Verankerungen gleichzeitig mit dem aufsteigenden Gerüst einbauen und wirksam anschließen - Arbeitsbühnen und/oder Plattformen mittels Schutzgeländer (Rohrriegel) und Bordbretter sichern. Hinweis: Das Systemgerüst darf im Einzelfall durch Bauteile wie Stahlrohre, Ø 48,3 mm, die mit Kupplungen gemäß EN74 anzuschließen sind, sowie Gerüstbretter und -bohlen ergänzt werden (unter Beachtung der DIN 4420, Teil 1). - der mögliche Einsatz der systemungebundenen, handelsüblichen Bohlen, die den zusätzlichen Einbau von queraussteifenden H-Diagonalen erfordern (min. jedes 5. Feld pro Gerüstetage) - Montagebeginn an der Basis mit oder ohne Anfangsstück (Anfangsstück erleichtert Aufbau und ermöglicht 1-Mann- Montage). 14

4.0 Einsatzplanung und Aufbauvorbereitung 4.3 Konstruktionsmaße für den Aufbau (Maße in mm) d Ø 57 Anfangsstück Tabelle für Spindelmaße* Rohr Ø 57 x 2,8 Spindeltyp L l min l max x d Spindelfuß 45/3,8 Spindelfuß 70/3,8 ID15-Fußspindel 38/52 450 700 520 5 5 87 25 500 300 * (zul. Spindellasten siehe Tabelle 3, Seite 28) 130 130 170 38 38 38 L 375 Vertikalstiel 400 A l min l max Ø14 Ø 48,3 75 25 Rohr Ø 48,3 x 3,2 x 121 Vertikalstiel 300 Detail A Ø 38 Rohr Ø 38 x 3,2 Ø 48,3 Detail B Ø 13,5 25 18 Rohr Ø 48,3 x 3,2 7 x 500 = 3500 4000 5 x 500 = 2500 3000 Vertikalstiel 200 3 x 500 = 0 2000 18 Rohr Ø 48,3 x 3,2 Ø 14 Vertikalstiel Vertikalstiel 100 2 x 500 = 1000 0 25 325 350 Vertikalstiel 100 L und Verbindungszapfen 290 Der Zapfen wird bei Bedarf bestellt. Die Schraube M12 x 75 für die Befestigung ist enthalten. B 500 1000 500 1000 350 350 350 350 350 350 15

4.0 Einsatzplanung und Aufbauvorbereitung 4.3 Konstruktionsmaße für den Aufbau (Forts.) Einsatz von U-Riegeln mit Serienbelägen Einsatz von Rohrriegeln mit handelsüblichen Bohlen Oberkante Belag (Serienbelag ) Oberkante Belag (handelsübliche Bohle ) Oberkante U-Riegel Oberkante Rohrriegel Y 25 mm d Unterkante Anschlussteller Unterkante Anschlussteller Maß X = Unterkante - Anschlussteller bis Oberkante - Belag Maß X = Unterkante - Anschlussteller bis Oberkante - Belag U-Riegel Serienbelag Rohrriegel Holzbohle (handelsüblich) Maß X=Y+25 mm bei verschiedenen Serienbelägen Maß X=Bohlendicke+25 mm Vollholzbohlen 32 cm breit 55 mm Stahlboden 5 mm Alu-Boden 32 cm breit 55 mm Alu-Boden 50 cm breit 90 mm Alu-Rahmentafel 0 mm Alu-Leitergangstafel 0 mm Stahl-Hohlkastenbelag 55 mm Horizontalrahmen mit Horizontalrahmenbelag 90 mm Bohle d = 50 mm 75 mm Bohle d = 45 mm 70 mm Bohle d = 40 mm 5 mm Bohle d = 35 mm 0 mm Bohle d = 30 mm 55 mm Hinweis: Die obigen Einbaumaße ermöglichen es, von einen vorgegebenen Höhenkoten am Bauwerk, den genauen maßlichen Gerüstaufbau zu ermitteln bzw. festzulegen. 1

4.0 Einsatzplanung und Aufbauvorbereitung 4.4 Erforderliche Anzahl von Stahlböden und Stahlböden S beim Auslegen von Flächengerüsten unter Beachtung der Feldbreiten. X 2 X 3 X S Breite X = 82 113 200 250 300 SB S Grundlagen: Stahlboden (32 cm breit) in verschiedenen Längen. Stahlboden S (18 cm breit) als Füllbelag. U-Riegel S als Konsol- Riegel in Außenbereichen (siehe Beispiel unten). X = Einzelfeld (2 Stiele) 2X = Doppelfeld (3 Stiele) 3X = Dreifachfeld (4 Stiele) SB = Stahlboden S = Stahlboden S K = U-Riegel M U-Riegel (Länge) Anzahl und Typ der Beläge Breite X Breite 2X Breite 3X SB = Stahlboden 32 cm breit S = Stahlboden S 18 cm breit 82 2SB 4SB+1S SB+2S 113 3SB 4SB+1S SB+2S 3SB+2S SB+5S 9SB+8S 200 4SB+3S 8SB+7S 12SB+11S 250 5SB+4S 10SB+9S 15SB+14S Stahlboden S 300 SB+5S 12SB+11S 18SB+17S Stahlboden S U-Riegel M Der Stahlboden S füllt die Lücke im Bereich des Gerüstknotens. An einem Außenstiel kann unter Verwendung des U-Riegel M mit dem Stahlboden S die Belagfläche um 18 cm verbreitert werden. 17

4.0 Einsatzplanung und Aufbauvorbereitung 4.5 Übersicht über die verwendbaren Beläge und deren Zuordnung zu den Gerüstgruppen (GG) Belagtyp Breite cm 82 Zuordnung in Gerüstgruppe bei Spannweite in cm 113 125 200 250 300 400 Stahlboden 32 Stahlboden S 18 Aluboden Aluboden Horizontalrahmen Alu-Rahmentafel Alu-Leitergangstafel Vollholzbohle 32 5 4 3 Stahl Hohlkastenbelag 32 5 5 5 4 3 32 50 70 70 100 5 4 3 5 3 5 4 5 3 3 3 3 3 5 4. Vehrkehrslasten nach DIN 4420, Teil 1 (Ausgabe Dez. 1990) 1 Gerüst gruppe GG 1 2 3 4 5 flächenbezogene Nennlast P kn/m² 0,75 2) 1,50 2,00 3,00 4,50,00 P1 Einzellast1) 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 3,0 1,0 3,0 1,0 3,0 1,0 ) P1 Belastungsfläche 0,5 m x 0,5 m, mindestens jedoch 1,5 kn je Belagteil P2 Belastungsfläche 0,2 m x 0,2 m 2) für Belagteile p = 1,50 kn/m² kn P2 A = Belagfläche gemäß DIN 4420-5.4.4.3 B Teilflächenlast Pc Teilfläche kn/m² Ac - - - - - - 5,0 0,4 x AB 7,5 0,4 x AB 10,0 0,5 x A B Baustelleneinsatz: Modex mit Topec-Deckenschalung 18

5.0 Aufbau 5.1 Spindelfüße Das Gerüst darf nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufgestellt werden. Sonst sind lastverteilende Unterbauten (z. B. Bohlen) vorzusehen. Am höchsten Punkt der Aufstellebene beginnt der Aufbau. Unter jedem Gerüststiel ist ein Spindelfuß oder Fußstück anzuordnen. 5.1 5.2 Anfangsstück Das Anfangsstück auf den Spindelfuß stecken. Es ermöglicht die 1-Mann-Montage. Alternativ kann auch mit einem Vertikalstiel begonnen werden. 5.2 Anfangsstück Vertikalstiel 5.3 Rohrriegel Durch den Einbau der Rohrriegel in den entsprechenden Längen längs und quer wird die standfeste Basis gebildet. 5.3 Spindelfuß Anfangsstück Rohrriegel Rohrriegel 19

5.0 Aufbau 5.4 Vertikalstiele In die Anfangsstücke werden anschließend die Vertikalstiele gesteckt und dadurch fixiert. 5.4 Vertikalstiel 5.5 V- und H-Diagonalen Der Anschluss einer V-Diagonale erfolgt am unteren Anschlussteller und an dem 2,0 m höher liegenden Anschlussteller des gegenüberliegenden Vertikalstiels ebenfalls mit der Keilverbindung. Die zur räumlichen Aussteifung dienenden H-Diagonalen können ebenfalls mit ihren keilförmigen Hakenenden in den Anschlusstellern befestigt werden. 5.5 H-Diagonale V-Diagonale Anschluss V-Diagonale Anschluss H-Diagonale 20

5.0 Aufbau 5. Verwendung von serienmäßigen Belägen Die Verwendung von U-Riegeln ermöglicht den Einsatz von serienmäßigen Gerüstbelägen. Der Einbau zwischen 2 Vertikalstielen erfolgt ebenfalls durch Einhängen an die Anschlussteller und dem anschließenden Verriegeln mit dem eingebauten Keil. 5. U-Riegel U-Riegel Der U-Riegel erlaubt die Verwendung aller Gerüstbeläge aus dem BOSTA 70- und dem BOSTA 100- Gerüstprogramm z. B.: Vollholzbohlen Stahl-Hohlkastenbeläge Stahlböden Aluböden Horizontalrahmen Alu-Rahmentafeln Beispiel: Vollholzbohlen Alle Gerüstbeläge sind mit speziellen Auflager ausgestattet, die in das Profil der U-Riegel greifen. Beispiel: Stahlböden 21

5.0 Aufbau 5..1 Einbau der Abhebesicherung Mit der Abhebesicherung 113 bzw. 82 werden die Beläge gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert. 5..1 Abhebesicherung Falle hoch gestellt Abhebesicherung eingebaut Bordbrett Bordbrett M 5.7. Einbau der Abhebesicherung 5.7 Einbau der Bordbretter M Diese Modex-Bordbretter können sowohl in Längs- als auch in Querrichtung ins Gerüst eingebaut werden. Kupplung Sie werden einfach mit ihren abgewinkelten Halteklauen zwischen den Vertikalrohren angeordnet. Bordbrett M 22

5.0 Aufbau Mit Kupplungen gesichert dienen die quereingebauten Bordbretter zugleich als Belagsicherung. Bordbrett M Kupplung 5.8 Einbau der Schutzgeländer mittels Rohrriegel in Längsund Querrichtung. 5.8 Rohrriegel 5.9 Einbau der Bordbretter in 5.9 Vertikalstiel Rohrriegel Längsrichtung und Alu-Leitergangstafel Bordbrett M Bordbrett oder Bordbrett M Alu- Leitergangstafel Leiter 200A Leiterbefestigung (nur für unterste Leiter) 5.10 Gerüstverankerung mit Gerüsthalter und je 2 Normalkupplungen 48/48 5.10 Normalkupplung 48/48 Gerüsthalter Normalkupplung 48/48 23

5.0 Aufbau 5.11 Verwendung der Bohlenriegel Wenn keine serienmäßigen Gerüstbeläge eingesetzt werden, sondern handelsübliche Holzbohlen, sind anstelle der U-Riegel ausschließlich Rohrriegel einzubauen. Der Bohlenstoß ist immer über einem Rohrriegel anzuordnen. Ein auf den längs eingebauten Rohrriegeln aufgesteckter und verschiebbarer Bohlenriegel erlaubt auch einen stumpfen (nicht überlappenden) Bohlenstoß. 5.11 Wichtig: Max. 25 cm Abstand des Bohlenriegels von der Vertikalstielachse. Rohrriegel Bohlenriegel Versatzfreier Bohlenstoß Durch die Verwendung des Bohlenriegels. Die Bohlenriegel liegen niveaugleich mit den Rohrriegeln. Bohlenriegel Stoß mit überlappenden Holzbohlen ohne Bohlenriegel 20 cm 24

5.0 Aufbau Größte zulässige Stützweite in m für Gerüstbretter oder -bohlen aus Holz Gerüstgruppe 2) 1) I + II III 1,2,3 4 5 Brett oder Bohlenbreite cm 20 24 und 28 20 24 und 28 20, 24, 28 20, 24, 28 Brett- oder Bohlendicke cm 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50 1,25 1,75 2,25 2,50 2,75 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50 1,25 1,75 2,00 2,25 2,50 1,25 1,25 1,50 1,75 2,00 1,00 1,25 1,25 1,50 1,75 1) Gerüstgruppe nach DIN 4420, Teil 1, Ausgabe Dez. 1990 2) Gerüstgruppe nach DIN 4420, Teil 1, Ausgabe März 1980 Größte zulässige Stützweite in m für Gerüstbretter oder -bohlen aus Holz als Belagteile von Fanggerüsten Als Doppelbelegung gilt auch die Verwendung von Gerüstbrettern oder -bohlen in zwei Gerüstlagen im senkrechten Abstand von 0,50 m. Bohlenbreite in cm 20 Absturzhöhe in m 1,0 1,5 2,0 Größte zul. Stützweite in m für doppelt gelegte Bretter oder Bohlen mit einer Dicke von 3,5 cm 1,5 1,3 1,2 4,0 cm 1,8 1, 1,5 4,5 cm 2,1 1,9 1,7 5,0 cm 2, 2,2 2,0 Maximale Stützweite in m für einfach gelegte Bretter oder Bohlen mit einer Dicke von 3,5 cm - - - 4,0 cm 1,1 1,0-4,5 cm 1,2 1,1 1,0 5,0 cm 1,4 1,3 1,2 24 28 1,0 1,5 2,0 1,0 1,5 2,0 1,7 1,5 1,4 1,9 1,7 1,5 2,1 1,8 1, 2,4 2,0 1,8 2,5 2,2 2,0 2,7 2,5 2,2 2,7 2,5 2,2 2,7 2,7 2,5 1,0 - - 1,1 1,0 1,0 1,2 1,1 1,0 1,3 1,2 1,1 1,4 1,2 1,2 1,5 1,4 1,3 1, 1,4 1,3 1,7 1, 1,4 5.12 Gerüstverbreiterung Mit den Konsolen 32A und 82A ist eine Verbreiterung der Arbeitsbühne auf gleicher Ebene und in Höhensprüngen von 50 cm (Abstand der Anschlußteller) möglich. 5.12 Konsole 32 25

.0 Technische Daten.1 Modex-Gerüstknoten Die nachstehend genannten Anschlusschnittgrößen für den Modex-Knoten sind in der Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin, ausgewiesen..1 Normalkraft zul. N = + 1 kn N N Normalkraft Belastung des Anschlusstellers und der Keil-Verriegelung durch Zugund Druckkräfte (Normalkräfte) in der Achse der Horizontalriegel. Querkraft (vertikal) Beanspruchung der Knotenanschlüsse an den Horizontalriegeln und des Anschlusstellers durch vertikale Querkräfte. Querkraft (vertikal) zul. Q v = + 12 kn max. Q v ges. je Knoten = 4 x 12 = 48 kn Q v Q v Querkraft (horizontal) Belastung der Knotenanschlüsse in Verbindung mit dem Anschlussteller durch horizontale Querkräfte. Querkraft (horizontal) zul. Q = + 17 kn h Q h Q h Biegemoment Beanspruchung des Modex- Gerüstknotens durch Biegemomente. Biegemoment zul. M = + 47 kn cm Zugehörige Riegelanschlusssteifigkeit: C, m~8000 kn cm/rad M Diagonalkraft Beanspruchung der Knotenverbindung Anschlussteller/Diagonalen durch Zug- und Druckkräfte. Diagonalkraft zul. D = + 9 kn (Für alle Neigungen zwischen 20 und 0 ) D D 2

.0 Technische Daten.2 Zulässige Belastung der U-Riegel und der Rohrriegel Tabelle für U-Riegel Tabelle für Rohrriegel Tabelle 1 Tabelle 2 Zulässige Streckenlast (p ) und Gerüstgruppe (GG) nach DIN 4420 (Dez. 1990) Zulässige Streckenlast (p ) und Gerüstgruppe (GG) nach DIN 4420 (Dez. 1990) U-Riegel (UR) max. Riegebelastung p (kn/m) s Länge der Beläge l (cm) 125 200 250 300 400 Rohrriegel (RR) max. Riegelbelastung p (kn/m) s Länge der Beläge l (cm) 125 200 250 300 400 UR 82 11,5 5 5 4 4 3 RR 74 24, 5 UR 113 11,7 5 5 4 4 3 RR 101 12,2 5 4 4 3 UR 1,0 5 5 4 RR 5,1 4 3 3 2 1 1 UR 200 12,0 5 4 4 3 UR 250 7,2 5 4 4 3 3 2 UR 300 4,9 4 3 3 2 1 1 Gerüstschema L R = Länge des belasteten Riegels (U-Riegel oder Rohrriegel) L R l = Länge der serienmäßigen Beläge bzw. der handelsüblichen Holzbohlen (Spannrichtung) Auch: Einflusslänge für anteilige Riegellast l l l 1 /2 1 /2 1 /2 1 /2 l 27

.0 Technische Daten.3 Gerüstberechnung Es ist zu unterscheiden, ob das -Gerüst als Arbeitsgerüst oder Traggerüst (Schalungsgerüst) eingesetzt wird. Arbeitsgerüst: Das heißt, dass von diesem Gerüst aus Arbeiten durchgeführt werden. Das Gerüst muss daher die Personen und das erforderliche Material tragen. Die Gerüstgruppen (GG) nach DIN 4420 sind hierbei zu beachten. Traggerüst: Das heißt, dass über die Vertikalstiele die Vertikallasten (z.b. Schalungsund Betongewicht) direkt auf eine tragfähige Unterkonstruktion, z.b. Fundamentplatten oder vorhandene, belastbare Betondecken, abgeleitet werden. Hierbei ist die DIN 4421 (Traggerüstgr. II, = 1,15) zu beachten. T Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie groß die im Spindelbereich aufnehmbare zul. Normalkraft (kn) bei einer Spindel-Auszuglänge von I = 15 cm* ist. sp. Detail: Spindelbereich zul. N vorh. H.3.1 Zulässige Belastung des Spindelbereiches Der Spindelbereich ist für die zulässige Belastung einer Gerüstkonstruktion fast immer maßgebend. Abhängigkeit für die Aufnahme vertikaler Lasten: - Halten jedes Gerüstknotens alle 2,00 m in der Höhe und zwar in 2 aufeinander senkrecht stehenden Richtungen - Spindelauszuglänge - Gesamtsteifigkeit des Knotens (s. auch Pkt..3.2) - Größe der vorhandenen Horizontallast an der Spindel. I Sp. I Sp. = 15 cm* Hinweis: Zwischenwerte für die zulässige Normalkraft (zul. N) in Abhängigkeit von der jeweiligen Riegel-Federsteifigkeit C ges. (nach Tabelle 4), die zwischen 1000 kncm/rad und 7000 kncm/rad liegen, können interpoliert werden (siehe auch Berechnungsbeispiel.3.3, Seite 29). Tabelle 3 Zulässige Normalkräfte (kn) im Fußbereich (Einzelstabnachweis, Spindelauszug = 15 cm) vorh. Werte Federsteifigkeit vorh. H-Last (kn) am Spindelfuß Spindel-Typ C ges. (kn cm/rad) H = 0,25 H = 0,75 H = 1,25 Spindelfuß 45/3,8 Spindelfuß 70/3,8 ID-15 Fußspindel 38/52 1000 24,5 22,0 19,0 7000 32,0 27,5 23,5 1000 2,0 23,0 20,0 7000 37,0 32,0 27,0 1000 27,5 2,5 25,0 7000 40,5 37,0 33,5 * bei anderen Spindellängen ( I ) sind die zulässigen Belastungen zu erfragen. Sp. 28

.0 Technische Daten.3.2 Steifigkeitsdaten der Horizontalriegel Die Steifigkeitsdaten (Federsteifigkeit c ges. ) in Abhängigkeit vom Riegel-Typ und von der Riegellänge sind der Zusammenstellung in der Tabelle 4 zu entnehmen. Die aufgeführten Zahlenwerte gelten für Anschlüsse an Mittel - und Randstielen eines Gerüstes. Randstielanschlüsse haben nur 50 % der Federsteifigkeit. Tabelle 4 Federsteifigkeit der Riegel C ges. (kn cm/rad) Anschluss am Rohrriegel Randstiel Randstiel U-Riegel Anschluss am Mittelstiel Mittelstiel RR 74 5320 20 --- --- --- RR 82 5100 2550 UR 82 4880 2440 RR 101 440 2320 --- --- --- RR 113 4390 2195 UR 113 5990 2995 RR 370 1880 UR 4210 2105 RR 200 3 1575 UR 200 4200 2100 RR 250 2710 1355 UR 250 4180 2090 RR 300 2380 1190 UR 300 410 2080.3.3 Berechnungbeispiel Grundriß R Vorhanden sind: 12-stieliges Gerüst mit Bosta-Spindelfuß 45 und RR 250 H ges. = 9,00 kn (aus Wind + V/100). Ableitung der H ges. - Last über die 12 Spindeln. Pro Spindel wird H1 = 9,00 kn/12 = 0,75 kn. RR250 H 1 2,50 m 123 123 123 123 123 123 123 123 Mit diesem Wert in die Tabelle 3 einsteigen! In der Spalte mit H = 0,75 kn ergeben sich für den Bosta-Spindelfuß 45 zwei Werte als zulässige Normalkräfte, nämlich 22,0 kn und 27,5 kn und zwar die Abhängigkeit von der Federsteifigkeit. Bestimmung der zul. Normalkraft unter Beachtung der Riegel- M federsteifigkeit: Stielabstand in Betrachtungsrichtung L = 2,50 m (RR 250). Lt. Tabelle 4 ergeben sich folgende Steifigkeiten: RR250 H 1 RR250 2,50m Mittelstiel: C ges.m = 2710 kn cm/rad. Randstiel: C ges.m = 1355 kn cm/rad. Hieraus ergeben sich die zul. Lasten für die Spindeln (BOSTA-Spindelfuß 45 mit 15 cm Auszugslänge). R Wind in Betrachtungsrichtung R = Randstielebene M = Mittelstielebene H 1 Mittelstiel: zul.v M = 22,0 + 27,5-22,0 000 x (2710-1000) = 23,kN Randstiel: zul.v R = 22,0 + 27,5-22,0 000 x (1355-1000) = 22,3kN (Der Wert C ges. = 7000-000 ergibt sich a. Tabelle 3) 29

7.0 Materialermittlung 7.1 Beispiel: Fassadengerüst Gerüstansicht 11.1 9.1.2 9.2 50 50 4.3 7 8 3.00 2.00 5 4.2 10 3 2.00 4.00 10 2.00 4.1 13 7 14 12 12 2.00 1 2 3.3 15a 15 400 3.1 3.2 2.00 25 25 2,50 2,50 2.,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 20,00 82 113 Querschnitte Typ A Typ B Beispiel für eine Materialermittlung: Gerüstlänge 20,0 m (8 Felder à 2,50 m) Arbeitshöhe ca. 12,25 m (5 Etagen) Hinweise: Verankerung der V-Stielpaare max. alle 4,0 m in der Höhe, d. h. in jeder 2. Gerüstetage. Einer V-Diagonalen oder einer H-Diagonalen dürfen max. 5 Gerüstfelder zugeordnet werden. 30 Querschnitt Typ A Gerüstbreite = 82 cm (System) Pos. Artikel Anzahl 1 Spindelfuß 45/3,8 18 2 Anfangsstück 18 3 Rohrriegel 82 57 3 Rohrriegel 250 120 4.1 Vertikalstiel 400 3 4.2 Vertikalstiel 300 11 4.3 Vertikalstiel 200 7 5 V-Diagonale 200/250 10.1 U-Riegel 82 17 7 Stahlboden 250/32 14 8 Bordbrett 250 8 9.1 Bordbrett 82 2 10 H-Diagonale 250/82 10 11 Abhebesicherung 82 17 12 Gerüsthalter 110 18 13 Normalkupplung 48/48 3 14 Alu-Leitergangstafel 250/70 5 15 Leiter 200A 5 15a Leiterbefestigung 1 Querschnitt Typ B Gerüstbreite = 113 cm (System) Pos. Artikel Anzahl 1 Spindelfuß 45/3,8 18 2 Anfangsstück 18 3.2 Rohrriegel 82 57 3.3 Rohrriegel 250 120 4.1 Vertikalstiel 400 3 4.2 Vertikalstiel 300 11 4.3 Vertikalstiel 200 7 5 V-Diagonale 200/250 10 U-Riegel 113 17 7 Stahlboden 250/32 2 8 Bordbrett 250 8 9 Bordbrett 113 2 10 H-Diagonale 250/113 10 11 Abhebesicherung 113 17 12 Gerüsthalter 140 18 13 Normalkupplung 48/48 3 14 Alu-Leitergangstafel 250/70 5 15 Leiter 200A 5 15a Leiterbefestigung 1

8.0 Baustelleneinsätze 8.1 Beispiel: als Traggerüst 8.2 Beispiel: als Abstützung für eine freistehende Fassade 31

Hünnebeck GmbH Postfach 10 44 1, 40855 Ratingen Telefon (0 21 02) 9 37-1, Telefax (0 21 02) 3 7 51 info@huennebeck.com, www.huennebeck.com D-07-04-2000-DDH