Journalismus. Ganz am Anfang oder mittendrin: Wir bieten Bildung für jede Phase.

Ähnliche Dokumente
Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende

Journalismus. Neue Seminare 2014 in die Zukunft.

Grundlagen und Handwerk des Journalismus mit Vertiefung Fernseh- oder Onlinejournalismus

JAHRE MEDIENBÜRO HAMBURG. Journalismus I Aus- und Weiterbildung. Programm 2015

weiterbilden weiterkommen

Web Video Manager/-in IHK

Seminare 2016 AKADEMIE FÜR PUBLIZISTIK

Kommunikation 10. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm

Schreibstil im. Onlinejournalismus. JugendMediaEvent 09. bis 11. Juli 2004 / Essen Frank L. Niebisch / Redakteur Handelsblatt.com

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

Praktischer Journalismus

Linke Medienakademie. 29. März 2. April 2016

AKADEMIE FÜR PUBLIZISTIK. Journalismus geht weiter.

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY

Redaktion (Print, Online, TV, Radio)

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

twitter.com/medienkontor

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Kommunikation 11. Grundlagenseminar für Volontäre in Pressestellen

BJS- GRUNDKURS UND GRUNDKURS VIDEO- JOURNALISMUS

4. Merkblatt: Pressemitteilung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

Sprechen und Moderieren

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität Krems. TAG 1 Coaches: Michael Karnitschnigg Nikolaus Hanke Dr.

Seminarkonzept. Fit für Digital Video. Zeitplan und Inhalte

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Crossmediale Weiterbildung im Lokaljournalismus

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für KMUs, Startups und Freiberufler

bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen.

Kommunikationserfolg durch Medienseminare & Kommunikationstraining

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Nannen Preis

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Marketing Presse MICE

RUND UM DAS THEMA MEDIEN

ONLINE MARKETING TRICKS 2015

Recherche 2012 Journalismus, PR und mul6mediale Inhalte

Medienführerschein Presse

Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind

Informelles Lernen in virtuellen Netzwerken. Anders & Szeifert. Heidelberg.

Sie wollen sich oder Ihr Unternehmen in die Medien bringen? Das können Sie tun, damit Ihre Pressearbeit ankommt

Zwei Filme ein Thema: Das große Löschen im Internet

Radio-PR. Ihre Themen im Radio

Premium Basis Training

Zitate in einer Pressemitteilung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Tourismus - Spezial. Online-PR, Print-PR, Web-Tv-Channels. Wir bringen Sie in die deutschen Medien!

ERSTERTEIL DIE MEDIEN, DER MARKT UND DIE MACHER

Seminar-Reihe II Multimedia: Blogs und Websites interaktiv und multimedial

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Klassische Pressemitteilung (1.0)

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für Startups und Freiberufler

Was führ'n Typ sind Sie denn?

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

Erfolgreich überzeugen!

Textsorte Das Porträt

FAMAB-BLOG Erfolgreich im Unternehmen bloggen Strategie, Texte, Redaktion, Dialog

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Kursübersicht Ausbildung SRF

22places auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis. Präsentationstrainings 3. Schreibtrainings 8. Soft Skills for Science 13. Über mich 17

Anregungen zum Youtube-Marketing!

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Öffentlichkeitsarbeit

Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Content Marketing? 2 Wie betreibt man erfolgreiches Content Marketing?

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU

web 2.0 Mach mit! Die Zukunft hat begonnen Web 2.0 für Betriebsräte Twitter Facebook Rss-Feed Flickr Xing

KOMPAKTKURS AUDIOVISUELLER PRODUZENT STORYTELLING FÜR WEB UND MOBILE

POCKET POWER. Perfekt schreiben 4. Auflage

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Social Media und SEO für Journalisten. Eine Einführung

WEITERBILDUNG FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULVERANTWORTLICHE

CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ

leistungsdaten mittelbadische-presse presse.tv Preisliste Nr. 3 - gültig ab

Internet Smartphone Tablet

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing

CoNteNt MArketING. B2B-kommunikation. es kommt NICHt darauf AN woher der wind weht, SoNderN wie MAN die SeGeL SetZt.

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Öffentlichkeitsarbeit professionell gestalten Regionale Pressearbeit

tv.berlin ist der einzige, rein private Infotainmentsender für die Hauptstadtregion.

MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM)

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

ebook edition

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

CONFERENCE. 140 Zeichen für die Selbstvermarktung CHIP COMMUNICATIONS

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Transkript:

Programm 2013 Journalismus Aus- und Weiterbildung im Medienbüro Hamburg Neue Seminare 2013 Ganz am Anfang oder mittendrin: Wir bieten Bildung für jede Phase. In unseren Kursen lernen Sie gewissenhaft zu arbeiten fürs Radio, Fernsehen, für Onlinemedien und für Zeitungen. Sie twittern, bloggen, sprechen, drehen, schreiben. www.medienbuero-hamburg.de

www.newsroom.de/jobs Infos im Internet Vorwort Michael Stahl Auf ein Neues! Die vergangenen 22 Jahre war das Medienbüro Hamburg am Evangelisch- Lutherischen Kirchenkreisverband Hamburg angedockt. Im Zuge der Neugründung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland wurde die journalistische Weiterbildung nun dem Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche zugeordnet. Als Leiter dieses Amtes freue ich mich, Ihnen das Programm 2013 präsentieren zu dürfen. Das äußerliche Format ist anders als gewohnt: Von der kleinen Taschenausgabe sind wir zur Langform übergegangen. 753* Jobs für Journalisten Sie suchen einen Job? Schon bei www.newsroom.de nachgesehen? Unser E-Mail-Service liefert Ihnen die aktuellsten Job angebote für Journalis ten und Pressesprecher durchschnittlich fünf (!) jeden Tag. Zusätzlich bieten wir Ihnen jeden Mittwoch einen Überblick mit allen Jobs dieser Woche. Mit dem Newsroom-Abo um 1, Euro im Monat erhalten Sie diese wöchentliche Übersicht bereits am Montag. Plus viele weitere Vorteile. Inhaltlich ist das Medienbüro Hamburg bei seinem Format geblieben: Neben den bewährten journalistischen Kursen gibt es auch 2013 wieder neue Angebote. Zum Beispiel können Sie lernen, wie ein Talkredakteur arbeitet oder Sie erfahren, wie es sich mit dem Medienrecht im journalistischen Alltag verhält. Geblieben sind auch die Macher: Mirjam Büttner und Rita Weinert. Gemeinsam mit vielen engagierten Dozentinnen und Dozenten freuen sie sich auf Ihre Teilnahme. In unserem Programm finden Sie neuerdings auch einige Kursangebote der Evangelischen Medienakademie in Düsseldorf, mit der wir zusammenarbeiten. Die Evangelische Kirche setzt sich für eine qualitative, werteorientierte und unabhängige journalistische Aus- und Weiterbildung ein. Wir werden diese gute Tradition evangelischer Publizistik fortsetzen. Bei uns können Sie sich mit Lust und mit Methode im Journalismus weiterbilden. Auf ein Neues, * Stand: 8. Oktober 2012 Ihr Michael Stahl, Pastor, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsdienst newsroom.de MEDIENFACHVERLAG OBERAUER Johann Oberauer GmbH Fliederweg 4, A-5301 Salzburg-Eugendorf www.oberauer.com medienbuero-hamburg.de I 3

1. Halbjahr 2013 2. Halbjahr 2013 JANUAR Seite 2301 Reisejournalismus, Grundkurs 04. - 06.01.2013 06 2302 Synchronsprechen 05./06.01.2013 07 2303 Reisejournalismus, Aufbaukurs 11. - 13.01.2013 09 2304 Pressearbeit 18. - 20.01.2013 10 2305 Sprechen für Radio und Fernsehen 26./27.01.2013 11 FEBRUAR 2306 Online-Journalismus 09./10.02.2013 12 2307 Social Media 16./17.02.2013 13 2308 Audio-Slideshow 23./24.02.2013 15 2309 Videojournalismus 28.02. - 03.03.2013 16 MÄRZ 2310 Hörspiel 08. - 10.03.2013 17 2311 Internet-Recherche 09./10.03.2013 18 2312 Journalistisches Schreiben, Wochenkurs 18. - 22.03.2013 19 2313 Sprechen für Radio und Fernsehen 23./24.03.2013 11 2314 Journalistisches Schreiben, Abendkurs 27.03.13 (+6 Termine) 21 APRIL 2315 Schreiben fürs Web 06./07.04.2013 22 2316 Recherche und Artikel 08.04.13 (+5 Termine) 23 2317 Redigieren 13./14.04.2013 25 2318 Sportreportage 19. - 21.04.2013 27 2319 Exposé schreiben 26. - 28.04.2013 28 MAI 2320 Sprechtraining, Wochenkurs 06. - 10.05.2013 29 2321 Kreativ Schreiben 25./26.05.2013 30 2322 Journalistisches Schreiben, Wochenkurs 27. - 31.05.2013 19 JUNI 2323 Online-Dossiers 08./09.06.2013 31 2324 Sprechen vor Publikum 15./16.06.2013 33 2325 Fernsehbeitrag 24. - 28.06.2013 34 2326 Reisejournalismus, Grundkurs 28. - 30.06.2013 06 AUGUST Seite 2327 Sprechen für Radio und Fernsehen 03./04.08.2013 11 2328 Reisejournalismus, Aufbaukurs 09. - 11.08.2013 09 2329 Veranstaltungsmoderation 17./18.08.2013 35 2330 Journalistisches Schreiben, Wochenkurs 19. - 23.08.2013 19 2331 Reisejournalismus vor Ort 24. - 29.08.2013 37 2332 Videojournalismus 31.08. - 03.09.2013 16 SEPTEMBER 2333 Videoschnitt 06. - 08.09.2013 38 2334 Wissenschaftsjournalismus 06. /07.09.2013 39 2335 Drehbuch 13. - 15.09.2013 41 2336 Sprechen für Software und PC-Spiele 14./15.09.2013 42 2337 Radiobeitrag 20. - 22.09.2013 43 2338 Datenjournalismus 28./29.09.2013 44 OKTOBER 2339 Interview 06. - 08.10.2013 45 2340 Sprechtraining, Wochenkurs 07. - 11.10.2013 29 2341 Medienrecht 12./13.10.2013 46 2342 Kleine Texte 19./20.10.2013 47 2343 Erzählstrategien fürs Texten 19./20.10.2013 48 2344 Radiomoderation 26./27.10.2013 49 2345 Journalistisches Schreiben, Wochenkurs 28.10. - 01.11.2013 19 NOVEMBER 2346 Internet-Recherche 02./03.11.2013 17 2347 Talkrunden am Abend 08. - 10.11.2013 50 2348 Pressearbeit 15. - 17.11.2013 10 2349 Porträtfotografie 22. - 24.11.2013 51 2350 Social Media 23./24.11.2013 13 DEZEMBER 2351 Sprechen für Radio und Fernsehen 07./08.12.2013 11 2352 Reisejournalismus, Grundkurs 13. - 15.12.2013 06 Seminarangebot Ev. Medienakademie Düsseldorf 52-55 Förderung/Kursbuchung 56/57 Infos/Anfahrt/Impressum 58/59 4 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 5

Blindtext Seminar Titel 23 Jahre. Medienbüro. Helge Sobik Marko Peter Bachmann und Monty Arnold Reisejournalismus I Grundkurs Warst du schon wieder mal in Urlaub? Kaum eine journalistische Sparte ist so mit Klischees behaftet wie der Reisejournalismus. Und kaum eine Textsorte wird so aufmerksam gelesen wie die Reisegeschichte. In diesem Kurs erfahren Sie viel über die wirkliche Arbeit eines Reisejournalisten, über gute und schlechte Texte, über Ihre Chancen, die eigene Geschichte zu veröffentlichen. Ihre erste Reisereportage für die Tageszeitung schreiben Sie unter Anleitung an diesem Wochenende. - Definition eines guten Reiseberichts und Schreiben eines Reiseberichts - Korrektur und Vermarktung Dozent: Helge Sobik. Er ist Journalist mit Schwerpunkt Reise. Seine Reportagen erscheinen in den großen Zeitungen von Welt am Sonntag bis Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, vom Standard in Wien bis zur Sonntagszeitung in Zürich. Außerdem arbeitet er für Magazine wie die Vogue. Sobik ist für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt mit dem internationalen Journalistenpreis des Fomento de Turismo de Mallorca. Synchronsprechen I Grundkurs Auf die vier, im Conter, etwas breiter solche Kommandos fallen im Synchronstudio. Und der Regisseur setzt voraus, dass der Sprecher sie versteht und befolgt. In diesem Kurs lernen Sie ganz praktisch die Abläufe im Synchronstudio kennen. Sie schlüpfen in eine Rolle und leihen einem Charakter Ihre Stimme. Außerdem erfahren Sie, wie die Branche tickt. Dozenten: Monty Arnold, Sprecher, Musicalpädagoge und Medienautor, war lange als Kabarettist/Comedian unterwegs. Jetzt hört man seine Stimme und Texte in Trickfilmen, Hörspielen und Unterhaltungssendungen. Marko Peter Bachmann, Toningenieur, Dialogregisseur und Produzent von Hörspielen und Sprachaufnahmen für Film, Software und PC-Spiele. Kursleitung: Rita Weinert Januar Kurs-Nr. 23 01 Fr 04.01.13 18.00-21.30 Uhr Sa 05.01.13 10.00-18.00 Uhr So 06.01.13 14.00-18.00 Uhr Juni Kurs-Nr. 23 26 Fr 28.06.13 18.00-21.30 Uhr Sa 29.06.13 10.00-18.00 Uhr So 30.06.13 14.00-18.00 Uhr Dezember Kurs-Nr. 23 52 Fr 13.12.13 18.00-21.30 Uhr Sa 14.12.13 10.00-18.00 Uhr So 15.12.13 14.00-18.00 Uhr Kursgebühr 220,00 EUR Januar Kurs-Nr. 23 02 Sa 05.01.13 11.00-19.00 Uhr So 06.01.13 11.00-18.00 Uhr Produktion in den Graceland Studios Hamburg Kursgebühr 230,00 EUR 6 medienbuero-hamburg.de I 7

Ihr Draht zu den Reiseredaktionen Alle wichtigen Kontakte zu 600 Reiseredaktionen handlich, übersichtlich und schnell zugänglich! 23 Jahre. Abenteuer. Helge Sobik Sie wollen Ihre Kon - take zu Reiseredaktionen und Touristikbranche auf den neues ten Stand bringen? Dann sind TOURISTIK MEDIEN und TOURISTIK PR die Nachschlagewerke Ihrer Wahl. TOURISTIK MEDIEN bietet kompaktes Know-how zu mehr als 600 Reisereda tionen und etwa 270 freien Journalis ten. Hier finden Sie die wichtigsten Kontakt personen bei Zeitungen, Zeitschriften, TV-Sendern, Radio - sta tio nen und Online-Medien des deutschsprachigen Raums. TOURISTIK PR sagt Ihnen, wie die Medienarbeit in der Touristik funktioniert und wer wofür zu ständig ist. Hier erfahren Sie Details zu rund 1800 Rei se ver an - stal tern, Airlines, Hotels, Verkehrsbüros und PR-Agenturen. Beide Bücher gibt es als CLASSIC-PAKET mit der praktischen Online-Ver sion für 149 Euro, als KOMPLETT-PAKET samt Online- und PC-Version für 199 Euro sowie als PREMIUM-PAKET mit Online-, PC-Version und Premium-Upgrade mit freiem Expoer aller Adressen nach Excel, Outlook und Word für 449 Euro. Detaillierte Informationen sowie die Bestellmöglichkeit finden Sie hier: www.touristikpr.de/shop Reisejournalismus I Aufbaukurs Fremde Welt in 120 Zeilen, Reportagen von der Nordsee bis nach Feuerland, von Oslo bis Australien: wenn der ganze Globus zum Redaktionsgebiet wird. Faszination Reisejournalismus. Touristische Servicethemen und die Reise am Schreibtisch durch den Materialberg: Wie aus der Idee eine Geschichte wird. In diesem Kurs vertiefen wir unsere Arbeit aus dem Grundkurs. Wir befassen uns dabei vor allem mit der Stilform der Reiseseiten von Illustrierten und Magazinen. Wir bearbeiten Ratgeberthemen. Und Sie schreiben eine eigene Geschichte in einer Stilform Ihrer Wahl, die Sie redigiert zurückbekommen. - Standortbestimmung - Schreiben eines Reise-Servicetextes - Marktlage und Verkaufsstrategien für freie Journalisten Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Reisejournalismus Dozent: Helge Sobik, Reisejournalist und Buchautor. Mehr über den Dozenten erfahren Sie auf Seite 6. Kursleitung: Rita Weinert Touristik PR und Medien GbR, Tel. 0 81 71/41 866, www.touristikpr.de mit direktem Link zum Shop: www.touristikpr.de/shop Classic-Paket: beide Bücher plus Online-Version 149 Euro, Komplett-Paket: beide Bücher plus PC- und Online-Version 199 Euro, Premium-Paket: beide Bücher, PC + Online-Version, Premium-Upgrade 449 Euro Januar Kurs-Nr. 23 03 Fr 11.01.13 18.00-21.30 Uhr Sa 12.01.13 10.00-18.00 Uhr So 13.01.13 14.00-18.00 Uhr August Kurs-Nr. 23 28 Fr 09.08.13 18.00-21.30 Uhr Sa 10.08.13 10.00-18.00 Uhr So 11.08.13 14.00-18.00 Uhr Kursgebühr 220,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 9

23 Jahre. Medienbüro. 23 Jahre. Hinhören. Martina Müller Alfred Rücker Pressearbeit I Grundkurs Sie haben eine gute Schreibe und möchten in der Presseabteilung eines Unternehmens arbeiten. Oder vielleicht sind Sie schon ins kalte Wasser geworfen worden und sollen nebenbei die Pressearbeit übernehmen, wissen aber gar nicht genau, wie das geht. In diesem Kurs lernen Sie alle nötigen Grundlagen der Pressearbeit. Wie gelingt es Ihnen, Redakteure und Reporter aus Print, Radio, Online und TV für Ihre Aktionen und Interessen zu gewinnen? So, dass tatsächlich über Ihre Themen berichtet wird? - Aufbau einer Pressemitteilung - Schreiben von Pressemitteilungen und Presseeinladungen - Organisation und Ablauf eines Pressetermins - Presseverteiler - Bedürfnisse der Medien - Tipps und Tricks Dozentin: Martina Müller arbeitet seit 20 Jahren in der PR. Als Pressesprecherin von Radio Hamburg und Oldie 95 verantwortet sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der beiden Sender und das soziale Projekt Hörer helfen Kindern. Sprechen für Radio und Fernsehen Beim Sprechen entscheidet das Wie über das Was. Denn das Zuhören ist kein Zwang, sondern eine freiwillige Entscheidung. ABER: Wie erreichen Sie den Zuhörer? Wie sprechen Sie ihn an? Reicht es, die Fakten abzulesen? Wie erzeugen Sie entspannt Spannung beim Hörer? Wie bekommen Sie eine Textvorlage in Ihr innersprachliches Konzept? Wie oft atmen Sie? Warum ist Ihre Stimme angespannt? Wie können Sie Ihre mundartlich geprägte Artikulation korrigieren? Fragen über Fragen! Wir werden sie klären! - Tipps zu Aussprache und Stimme - Regeln zur Betonung und Pausensetzung in HÖR-Texten - Lesetechniken in verschiedenen Textsorten - Sprechen vor dem Mikrofon Dozent: Alfred Rücker, Sprecher/Nachrichten NDR-Hörfunk/Tagesschausprecher (off) NDR-Fernsehen und Sprechtrainer für Journalisten. Sein Credo: Oberstes Gebot für Programmgestalter/Sprecher/Moderatoren: Authentizität! Der Sprecher muss für das, was er sagt, einstehen gleichgültig ob er im Radio oder Fernsehen wirksam ist! Kursleitung: Rita Weinert Januar Kurs-Nr. 23 04 Fr 18.01.13 18.00-21.00 Uhr Sa 19.01.13 11.00-16.00 Uhr So 20.01.13 12.00-16.00 Uhr November Kurs-Nr. 23 48 Fr 15.11.13 18.00-21.00 Uhr Sa 16.11.13 11.00-16.00 Uhr So 17.11.13 12.00-16.00 Uhr Kursgebühr 220,00 EUR Januar Kurs-Nr. 23 05 Sa 26.01.13 11.00-18.00 Uhr So 27.01.13 11.00-18.00 Uhr März Kurs-Nr. 23 13 Sa 23.03.13 11.00-18.00 Uhr So 24.03.13 11.00-18.00 Uhr August Kurs-Nr. 23 27 Sa 03.08.13 11.00-18.00 Uhr So 04.08.13 11.00-18.00 Uhr Dezember Kurs-Nr. 23 51 Sa 07.12.13 11.00-18.00 Uhr So 08.12.13 11.00-18.00 Uhr 10 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 11

23 Jahre. Medienbüro. Alexander Becker Oliver Heringhaus Online-journalismus Online-Journalismus heißt: Eine Story ist eigentlich nie fertig. Alles ist ein Work in Progress und der klassische Acht-Stunden-Tag existiert nicht mehr. Der Journalismus ist im Echtzeitweb von Twitter, Facebook, Blogs und Internet-Redaktionen angekommen. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Arbeitstechniken des Online- Journalismus kennen: Sie verknüpfen Text und multimediale Elemente zu einem informativen Stück. Sie verfassen Überschriften und Teaser-Texte so, dass sie viele Leser schnell in ihren Bann ziehen. Sie starten Ihr eigenes Blog und erkunden Social Media-Kanäle wie Twitter und Facebook. - bloggen - Überschrift und Teaser-Texte - Dramaturgie multimedialer Elemente - Schreiben für die Suchmaschinen Dozent: Alexander Becker ist Journalist und Blogger. Er beschäftigt sich seit zehn Jahren mit dem World Wide Web und neuen technischen Entwicklungen. Becker schreibt über neue Verlags-Projekte, aktuelle Internet-Trends und die neusten App- und Tablet-Strategien. Zudem leitet er seit Jahren Seminare zu Social Media und Online-Journalismus. Kursleitung: Rita Weinert Social Media Social Media, also Onlineservices wie Facebook, Google+, Twitter, Blogs oder Expertencommunitys wie Xing und LinkedIn, sind inzwischen fast schon normal geworden für Journalisten und Medienschaffende. Aber was kann ich damit wirklich anfangen? Was muss ich bedenken? Wie kann ich meine tägliche Arbeit damit bereichern oder gar verbessern? Die wichtigsten Kennzeichen von Social Media sind Gespräche und Feedback zwei Dinge, die für viele Medienschaffende online immer noch ungewohnt sind. In diesem Kurs werden Sie darum Funktionsweisen, Kulturtechniken und die strategische Anwendung von Social Media lernen und einüben. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Kurses für sich begründen und einschätzen können, ob und wie Sie Social Media für Ihre Arbeit sinnvoll nutzen können. Inhalte - Social Media klein und groß - Chancen und Risikenanaylse - Toolvorstellung - Erfolgsmessung Dozent: Oliver Heringhaus ist Webstratege und Social Media Consultant. Er hat internationale Projekterfahrung und ist Inhaber der Taurus Media GmbH. Kursleitung: Rita Weinert Februar Kurs-Nr. 23 06 Sa 09.02.13 10.00-17.00 Uhr So 10.02.13 10.00-17.00 Uhr Februar Kurs-Nr. 23 07 Sa 16.02.13 10.00-17.00 Uhr So 17.02.13 10.00-17.00 Uhr November Kurs-Nr. 23 50 Sa 23.11.13 10.00-17.00 Uhr So 24.11.13 10.00-17.00 Uhr 12 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 13

Die große Jahresvorschau 2013 Fabian Schweyher für Journalisten und Pressesprecher Audio-slideshow Mit Hilfe von Fotos und Tonaufnahmen eine Reportage zu produzieren, ist zu einer beliebten Erzählform fürs Internet geworden. Online-Redaktionen wie bei FAZ, Zeit und Focus bieten ihren Nutzern diese so genannten Audio-Slideshows eine Art vertonte Bildergalerie. In der Herstellung ist das oft günstiger und weniger zeitaufwändig als ein Videofilm. Gleichzeitig haben Fotografien, die mit O-Tönen und Erzählstimme ergänzt werden, eine andere Intensität als Filmaufnahmen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Audio-Slideshows selbst erstellen. Sie fotografieren, machen Tonaufnahmen und produzieren damit Ihre erste eigene Multimedia-Reportage. - Themen, Protagonisten, Aufbau, Dramaturgie - Produktion von Audio-Slideshows - Einführung in Audio-Software und Soundslides Dozent: Fabian Schweyher ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur für die Welt in Berlin. Er hat sich auf multimedialen Journalismus, Web- Reportagen und Audio-Slideshows spezialisiert. Der Jahresplaner 2013 Kursleitung: Mirjam Büttner von Journalismus.com Planungswerkzeug in vielen Redaktionen 2.000 Termine 4.000 Recherchelinks zu Internetquellen 300 Seiten Umfang Für Journalisten, Pressesprecher, PR-Agenturen Fragen? Rufen Sie uns an: Tel: 09141-873949 Mehr: www.journalismus.com Februar Kurs-Nr. 23 08 Sa 23.02.13 10.00-17.00 Uhr So 24.02.13 10.00-17.00 Uhr medienbuero-hamburg.de I 15

23 Jahre. Medienbüro. Markus Böhnisch Marko Peter Bachmann und Monty Arnold Videojournalismus Der Videojournalist ist ein Alleskönner: Er ist Journalist, Kameramann, Cutter und am Ende vertont er seinen Beitrag selbst. Wie Sie das professionell machen, lernen Sie in diesem Kurs. Im Internet funktionieren Filme anders als im TV. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene journalistische Online-Videoformate und erfahren, welche Formen sinnvoll und welche verzichtbar sind. Wir führen Sie an die Videotechnik heran und gehen erste Schritte im ABC des Filmemachens. Sie drehen einfache Handlungen mit der 5-Shot-Regel und Sie zeichnen ein Interview auf. Sie schneiden das Rohmaterial zu Sequenzen und montieren Stück für Stück Ihren Beitrag. Sie texten und vertonen. Sie arbeiten mit einer VJ-typischen Basisausrüstung (Sony EX1-Kamera, Stativ, Mikrofon etc.) sowie der professionellen und sehr verbreiteten Schnittsoftware Final Cut Pro X. Hörspiel I Einführung in das professionelle Sprechen Hörspiel ist körperlos - die reine Magie! Orson Welles Probieren Sie es aus! Schlüpfen Sie an diesem Wochenende in eine Rolle und lernen Sie das ausdrucksstarke Sprechen. Im Rahmen einer Hörspiel-Produktion, bei der die Praxis unter leicht idealisierten Bedingungen nachgebildet wird, steigen Sie ein in die Kunst des Sprechens. Aufgenommen wird in einem Studio. Am Ende des Seminars steht ein kleines Audiodrama mit Musik und Geräuschen. Die künstlerische Leitung liegt in der Hand von Monty Arnold, die Technik besorgt Marko Peter Bachmann. Dozenten: Monty Arnold und Marko Peter Bachmann. Mehr über die Dozenten erfahren Sie auf Seite 7. - Bildsprache analysieren - Umgang mit der Kamera vom Smartphone bis zur Profiausrüstung - 5-Shot-Regel - der gute Ton - der passende Text Dozent: Markus Böhnisch ist international tätiger Videojournalist. Er arbeitet für die Deutsche Welle und das Schweizer Fernsehen. Februar Kurs-Nr. 23 09 Do bis So 28.02. - 03.03.2013 Donnerstag 11.00-18.00 Uhr Fr bis So jeweils 10.00-17.00 Uhr August Kurs-Nr. 23 32 Sa bis Di 31.08. - 03.09.2013 Samstag 11.00-18.00 Uhr So bis Di jeweils 10.00-17.00 Uhr Kursgebühr 360,00 EUR März Kurs-Nr. 23 10 Fr 08.03.13 17.00-21.00 Uhr Sa 09.03.13 11.00-19.00 Uhr So 10.03.13 10.00-18.00 Uhr Produktion in den Graceland Studios Hamburg Kursgebühr 260,00 EUR 16 medienbuero-hamburg.de I 17

23 Jahre. verantwortung. Albrecht Ude Detlef Kühn Internet-Recherche Recherche im Internet bedeutet mehr als ein Suchwort bei Google einzutippen oder einen Blick in Wikipedia zu werfen. Erfolgreiche Recherchen im Netz nehmen oft einen Umweg: Nicht versuchen, die Frage bei einer Suchmaschine anzubringen, sondern zunächst überlegen, wer die Antwort wissen könnte und ob es vielleicht ein spezielles Suchwerkzeug genau für diese Frage gibt. In diesem Kurs geht es darum, Internet-Recherche anhand verschiedener Kriterien zu strukturieren: Zum einen ist die Frage, wonach gesucht wird: Personen, Experten oder Organisationen, Sachverhalte und Themen, Fakten, Statistiken und Datenbanken. Zweitens spielen die Suchwerkzeuge eine Rolle: Neben den großen Universalsuchmaschinen (wie Google) gibt es spezielle Suchmaschinen, Verzeichnisse und Kataloge, kollaborative Projekte, Datenbanken und anderes mehr. Dozent: Albrecht Ude arbeitet als freier Journalist, Rechercheur und Recherche- Trainer. Er publiziert unter anderem für Die Zeit, Zeit online, c t, golem.de, journalist, message, unterrichtet in Journalistenakademien, bei Verlagen und Sendern. Ude ist Übersetzer und deutscher Bearbeiter des Text E-Mail Newsletter Standard (TEN Standard) und leitender Redakteur des Newsletter Netzwerk Recherche. Journalistisches Schreiben I Wochenkurs Vor dem Schreiben die Recherche und zwar vor Ort. Sie sind in Hamburg unterwegs auf der Suche nach Informationen, sinnlichen Eindrücken und kleinen Abenteuern. Dann wird geschrieben: ein spannender Bericht, eine lebendige Reportage. Sie erfahren alles über die wichtigsten Textformen, schreiben Nachrichten, schärfen in kleinen Übungen Ihren Sprachsinn. Schritt für Schritt üben Sie die Grundregeln des journalistischen Schreibens. Sie diskutieren die fertigen Texte, die vom Dozenten sorgfältig redigiert werden. Und merken, dass man beim Lernen viel Spaß haben kann. - Nachricht - Bericht - Reportage Dozent: Detlef Kühn, Journalist, ist seit mehr als 20 Jahren Hörfunkautor und Journalismusdozent. Vorher arbeitete er für Printmedien und Agenturen in den Ressorts Sport, Lokales, Nachrichten, Politik und Kultur. Kursleitung: Rita Weinert März Kurs-Nr. 23 12 Montag - Freitag 18.03. - 22.03.13 Kernzeit bei allen Terminen ist 10.00-17.30 Uhr. März Kurs-Nr. 23 11 Sa 09.03.13 10.00-17.00 Uhr So 10.03.13 10.00-17.00 Uhr November Kurs-Nr. 23 46 Sa 02.11.13 10.00-17.00 Uhr So 03.11.13 10.00-17.00 Uhr Mai Kurs-Nr. 23 22 Montag - Freitag 27.05. - 31.05.13 August Kurs-Nr. 23 30 Montag - Freitag 19.08. - 23.08.13 Dienstags ist ein geselliger Abendtermin vorgesehen. Dieser Wochenkurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Oktober Kurs-Nr. 23 45 Montag - Freitag 28.10. - 01.11.13 Kursgebühr 360,00 EUR 18 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 19

Detlef Kühn Journalistisches Schreiben I Abendkurs Hier erfahren Sie an sieben Abenden, was Sie wissen müssen die Grundregeln des journalistischen Schreibens. Und die werden sofort ausprobiert. Sie schreiben jede Menge Texte: ein Porträt, Nachrichten, einen Bericht oder eine Reportage und so viel Glossen, wie Sie wollen. Das macht etwas Mühe, aber auch ganz viel Spaß. Und das Beste: Alle Texte werden sorgfältig redigiert und im Seminar besprochen. Am Ende wissen Sie: So schreibt man informative, gut lesbare und spannende Texte. Die schlechte Nachricht: schreiben muss man üben. Die gute Nachricht: Schreiben kann man üben. Kursteilnehmer Georg Reiff recherchiert am Museumshafen Oevelgönne. Detlef Kühn - Nachricht - Bericht - Reportage - Porträt - Glosse Dozent: Detlef Kühn, Journalist. Mehr über den Dozenten erfahren Sie auf Seite 19. März Kurs-Nr. 23 14 Sieben Abende, mittwochs, 18.00-21.00 Uhr Termine 27. März 2013; 3./10./17./24. April 2013; 22. Mai und 5. Juni 2013 Kursgebühr 285,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 21

23 Jahre. Medienbüro. 23 Jahre. Klarheit. Tanja Nissen Udo Ludwig Schreiben fürs Web Mit einem Klick sind sie da, mit einem zweiten aber häufig auch wieder weg die Leser von Online-Portalen. Wer will, dass sie länger bleiben, sollte wissen, worauf es beim Schreiben fürs Netz ankommt. Spannende Dachzeilen, Titel und Teaser, die das Thema schnell auf den Punkt bringen und zum Weiterlesen verführen. Gut strukturierte Texte, in die gekonnt weitere Informationen eingebunden sind in Form von Bildergalerien, Videos und O-Tönen. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Schreibens fürs Web vermittelt, viele Beispiele und Stile vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit der Teilnehmer, die selber Texte analysieren und schreiben. Dabei geht es auch um Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. - Kurztexte wie Dachzeilen, Titel und Teaser - Aufbau und Sprache von Internettexten - Beispiele, Stile, Übungen - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung Dozentin: Tanja Nissen hat beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag volontiert und arbeitete dort als Redakteurin in der zentralen Nachrichtenredaktion. Seit 2009 ist sie freiberuflich für regionale wie überregionale Printund Onlinemedien tätig. Recherche und Artikel Von der Idee für ein Thema, über das intensive Recherchieren und das Schreiben der Texte bis zum Veröffentlichen der Artikel. In diesem Kurs werden unter der Begleitung eines erfahrenen Kollegen alle Schritte des journalistischen Handwerks trainiert. Wie strukturiere ich meine Recherche? Wer ist der richtige Gesprächspartner, wen darf ich zitieren und wer ist nur für Hintergrundinformationen da? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Themen finden und wo Sie nach Informationen suchen müssen. Sie recherchieren selbstständig und lernen, wie Sie Ihre Rechercheergebnisse zu einem spannenden Artikel verarbeiten. Zweitens spielen die Suchwerkzeuge eine Rolle: Neben den großen Universalsuchmaschinen (wie Google) gibt es spezielle Suchmaschinen, Verzeichnisse und Kataloge, kollaborative Projekte, Datenbanken und anderes mehr. - Themensuche und Recherche - Auswahl der Informationen und Aufbau eines Artikels - Schreiben eines Textes und Vermarktung Dozent: Udo Ludwig recherchiert und schreibt seit knapp 20 Jahren für den Spiegel. Sein Schwerpunkt sind soziale Themen in Deutschland. 2008 erhielt er den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie Beste investigative Leistung. April Kurs-Nr. 23 15 Sa 06.04.13 10.00-18.00 Uhr So 07.04.13 10.00-17.00 Uhr 22 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 April Kurs-Nr. 23 16 Sechs Abende, montags, 19.00-22.00 Uhr Termine 8./15./22./29. April und 6./13. Mai 2013 Kursgebühr 320,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 23

:Fachliteratur für Medienpraktiker Annette Garbrecht Claudia Mast (Hg.) ABC des Journalismus 34,99 (D) Stefan Brunner Redigieren 17,99 (D) Jutta v. Campenhausen Wissenschaftsjournalismus 24,99 (D) Redigieren I Theorie und Praxis Jeder Text ist wie ein kleiner Edelstein er muss geschliffen und poliert werden, damit er glänzt. Meistens feilen wir an unseren Texten irgendwie aus dem Bauch heraus. Das kann klappen. Zuverlässiger und effektiver ist es, systematisch mit den Redigier-Werkzeugen vorzugehen, gezielt zu arbeiten an: Einstieg und Aufbau, Perspektive und Sprachebene, Grammatik und Wortwahl. In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam im Wechsel von Schreiben und Redigieren die Mittel erarbeiten, mit denen wir Texte auf Hochglanz bringen können. Marie Lampert, Rolf Wespe Storytelling für Journalisten 24,99 (D) Sabine Streich Videojournalismus 29,99 (D) Michael Schomers Der kurze TV-Beitrag 24,99 (D) - Redigieren eines Fremdtextes - Erarbeiten von Redigiertipps zu Inhalt, Form und Sprache - Schreiben eines Textes - Redigieren der Texte untereinander Dozentin: Annette Garbrecht ist freie Journalistin und Dozentin. Sie schreibt für Print- und Online-Medien und arbeitet als freie Redakteurin. Hermann Meyn, Jan Tonnemacher Massenmedien in Deutschland 19,99 (D) Christina Kallas Kreatives Drehbuchschreiben 19,99 (D) www.uvk.de Martina K. Schneiders Die Pressekonferenz 24,99 (D) April Kurs-Nr. 23 17 Sa 13.04.13 10.00-18.00 Uhr So 14.04.13 10.00-17.00 Uhr medienbuero-hamburg.de I 25

Die Favoriten aus Afrika sind schon lange durch!... Jetzt kommen die wahren Helden des Hamburg- Marathons... 15 000 Läufer haben ein Ziel: ankommen!... Jörg Tegelhütter Jörg Tegelhütter Die Sportreportage im Radio I Theorie und Praxis Beckmann, Jauch, Kerner, Pflaume und Will haben eines gemeinsam: Sie starteten ihre Karriere als Sportreporter. Dieser Kurs führt Sie ein in die Arbeit eines Sportreporters. Nach etwas Theorie arbeiten Sie praktisch: Sie stehen mit einem Mikrofon im Stadion und berichten. Sonntags mischen Sie sich unter die Zuschauer des Hamburger Marathonlaufs und zeichnen auf, was da passiert. Folgende Fragen werden vorher geklärt: Wie bereite ich mich vor? Was gehört zu einer guten Reportage? Frei sprechen: Wie bekämpfe ich meine Nervosität? Und: Wie erzeuge ich Spannung? Wer teilnehmen möchte, sollte sich im Sport, insbesondere Fußball, gut auskennen und zumindest gelegentlicher Hörer z.b. der NDR 2-Bundesliga- Show sein. Dozent: Jörg Tegelhütter ist Sportjournalist und arbeitet in der NDR Hörfunk Sportredaktion. Er reportiert unter anderem in der ARD-Bundesliga-Schlusskonferenz. Sagt aber: Das Live-Erlebnis im Stadion ist und bleibt vor allem Eines: ein ganz besonderer Kick. April Kurs-Nr. 23 18 Fr 19.04.13 16.00-21.00 Uhr Sa 20.04.13 10.00 bis Ende offen (Analysebier auf der Pressetribüne eines Fußballstadions im Norden inklusive ) So 21.04.13 09.00-14.00 Uhr Kursgebühr 250,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 27

23 Jahre. Medienbüro. Matthias Zuber Inge Hermann Exposé schreiben Immer mehr Redaktionen verlangen von freien Autoren Exposés, bevor sie ein Thema kaufen. Das Exposé ist eine eigene Textform, irgendwo zwischen Journalismus, Literatur und Marketing. Gemeinsam mit Matthias Zuber erarbeiten Sie Ihr eigenes Exposé. Von ihm erfahren Sie, wie es geht, erfolgreich Geschichten in Print, Radio und TV in den entsprechenden Redaktionen an den Mann, die Frau zu bringen. - Thema finden - Aufbau eines Exposés - Schreibübungen Dozent: Matthias Zuber ist Journalist und Dokumentarfilmer. Seit 1998 arbeitet Zuber als freier Autor, Regisseur und Produzent in den Bereichen Internet, Print, Radio, TV und Film. Im Laufe seiner Tätigkeit entwickelte er nicht nur einen eigenen Stil, sondern eine sehr stringente und effiziente Art multimediale, journalistische und dokumentarische Geschichten zu formulieren und in Exposé- oder Treatment-Form zu bringen. Kursleitung: Rita Weinert Sprechtraining I Wochenkurs Was genau wissen Sie über Ihre Stimme? Wo sie sitzt und wie sie für Zuhörer klingt? Und wissen Sie, was Sie alles mit Ihrer Stimme machen können? Sprechen ist viel mehr als nur Informationen vermitteln, im privaten wie beruflichen Alltag. In dieser Woche lernen Sie Ihr Sprechwerk kennen. Sie hören, ob Sie Endungen verschlucken, ob Sie eine regionale Färbung haben oder ob sich vielleicht ein kleiner S-Fehler eingeschlichen hat. Sie arbeiten an Ihrem Sprechstil, an situationsangemessenem Sprechen und der Sprecherperspektive. Sie üben mit eigenen und fremden Texten. - Atemtechnik - Aufbau einer klangvollen und variablen Stimme - plastische Artikulation und richtige Aussprache - Fesseln durch ausdrucksstarke Sprechweise - Präsentationstechniken - Körpersprache - Umgang mit Lampenfieber Dozentin: Inge Hermann ist freie Kommunikations-, Stimm- und Sprechtrainerin bei den öffentlich-rechtlichen Medien und in der Wirtschaft. April Kurs-Nr. 23 19 Fr 26.04.13 17.00-21.00 Uhr Sa 27.04.13 10.00-17.00 Uhr So 28.04.13 10.00-17.00 Uhr Mai Kurs-Nr. 23 20 Montag - Freitag 06.05. - 10.05.13 Oktober Kurs-Nr. 23 40 Montag - Freitag 07.10. - 11.10.13 Kernzeit bei allen Terminen ist 10.00-17.30 Uhr. Dieser Wochenkurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Kursgebühr 360,00 EUR 28 medienbuero-hamburg.de I 29

23 Jahre. Medienbüro. 23 Jahre. Verbindung. Amelie Gräf Tanja Nissen Kreativ Schreiben Der Kurs bietet den vorübergehenden Ausstieg aus der Schreibroutine. Deshalb werden Sie durchgehend mit der Hand schreiben. Spielerisch und übend machen Sie sich damit vertraut, in ein Thema und einen Text hineinzufinden und sinnlich, prägnant und frisch zugleich zu schreiben. Amelie Gräf legt Wert darauf, dass Sie die Übungen auch in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Ziel ist, dass Sie Ihre Schreiblust neu entdecken. - Automatisches Schreiben - Clustering - Themenkonferenz - Beobachtungsübungen - kreative Zugänge zur Prägnanz - Erzählübungen - Schreibstrategien Dozentin: Amelie Gräf, freie Journalistin, Schreibtrainerin. Sie lehrt kreatives Schreiben und literarisches Erzählen in Akademien in Hamburg, Salzburg und Luzern. In Redaktionen und Verlagen trainiert sie Journalisten in kreativem Schreiben, Redigieren sowie in Kurztexten. Bevor sie sich als Trainerin selbstständig machte, arbeitete sie als freie Journalistin für Hörfunk, Fernsehen und Zeitung, leitete Literaturtagungen und präsentierte Autoren in Hamburg. Online-Dossiers Wenn Online-Redakteure Themen aufbereiten, ergänzen sie den Hauptartikel oft mit Bildergalerien, Videos oder weiteren Texten. Dabei müssen sie immer den Mehrwert für den Leser im Blick behalten. Und sie müssen die einzelnen Elemente so betexten, dass der Leser sie versteht und nutzt. In diesem Kurs formulieren Sie packende Überschriften, Unterschriften und Teaser für Haupttext, Bildergalerie, Audios und Videos. Sie erfahren, wie Sie einzelne Elemente sinnvoll zu einem Dossier verknüpfen und lernen verschiedene Stilformen für solche Themenpakete kennen. - Überblick über journalistische Darstellungsformen im Internet - Übungen zum Betexten von Dossier-Elementen - Analyse/Zusammenstellung von Themenpaketen fürs Netz Dozentin: Tanja Nissen, freie Journalistin. Mehr über die Dozentin erfahren Sie auf Seite 22. Kursleitung: Mirjam Büttner Mai Kurs-Nr. 23 21 Sa 25.05.13 10.00-17.00 Uhr So 26.05.13 10.00-17.00 Uhr 30 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 Juni Kurs-Nr. 23 23 Sa 08.06.13 10.00-17.00 Uhr So 09.06.13 10.00-17.00 Uhr medienbuero-hamburg.de I 31

23 Jahre. Medienbüro. Christian Fremy Sprechen vor Publikum In diesem Kurs trainieren Sie das sichere Auftreten auf der Bühne. Sie lernen, sich souveräner zu bewegen, weniger abzulesen und einen sympathischen Eindruck zu hinterlassen. An zwei Tagen wird vor allem praktisch geübt, vor Publikum zu sprechen. Immer wieder werden Auftritte mit der Kamera mitgeschnitten und ausgewertet. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Körpersprache bewusst einsetzen können. Probieren Sie, Ihre Texte sinnvoll zu strukturieren und aufzuschreiben. Trainieren Sie die Präsentation und arbeiten Sie an Ihrer Performance. - Bewegung auf der Bühne - Körpersprache - Präsentation von Inhalten - Manuskripte und Notizen - Umgang mit Gästen - Nutzung von Technik Philipp: Mikro in die Hand und dann ab auf die Bühne. Das ist Adrenalin pur! Philipp und Ben sind Praktikanten im Medienbüro. Sie moderieren auch ihre eigene Sendung, Radio Skyline: www.radio-skyline.com Dozent: Christian Fremy ist Moderator und Redakteur beim NDR mit einer täglichen Sendung für das Radioprogramm N-JOY. Er moderiert auch auf der Bühne für den Norddeutschen Rundfunk und für weitere Unternehmen. Seit 2006 gibt er Seminare zu den Themen Präsentieren, Vortragen und Moderieren und Kreativität. Juni Kurs-Nr. 23 24 Sa 15.06.13 10.00-18.00 Uhr So 16.06.13 10.00-18.00 Uhr medienbuero-hamburg.de I 33

23 Jahre. Kommunikaton. Rainer Blank Burkhard Plemper Fernsehbeitrag Bilder in Bewegung Fernsehen oder Video die Medien unserer Zeit. Wir wollen sehen, was passiert. Zeitnah. Weltweit. Eine große Arbeits-Chance für Journalisten, die Freude am bewegten Bild und der Bilderstellung haben. In diesem Kurs lernen Sie, wie man einen journalistischen Film macht. Sie werden an der HD-Kamera trainiert, machen Interviews und sorgen für den guten Ton. Sie drehen, schneiden und texten Ihren ersten eigenen Fernsehbeitrag. - Umgang mit der Kamera - das richtige Bild - der gute Ton - der passende Text - Erstellen eines eigenen Fernsehbeitrags Dozent: Rainer Blank ist Fernsehjournalist. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk war er mehrere Jahre Autor für NDR-Sendungen wie ZAPP, Panorama, MARE TV und Extra 3. Seit 2007 ist er Mitinhaber der Produktionsfirma freeeye.tv. Dort arbeitet er u.a. als Entwickler neuer TV- und Webformate, ist Autor für Dokus und Reportagen und Dozent für Video- und TV-Journalismus. Moderation von Veranstaltungen Sie bringen viele zum Reden und andere zum Schweigen. Sie provozieren und besänftigen, unterhalten und erklären. Moderatoren von Veranstaltungen sorgen dafür, dass das Expertengespräch wirklich informativ ist, die Talkrunde unterhaltsam und die Podiumsdiskussion kontrovers. Im Kurs lernen Sie, worauf es bei der Vorbereitung ankommt und wie Sie einen roten Faden entwickeln. Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen zur Gesprächsführung und dem Umgang mit Mikrofon und Publikum. - Fallstricke in der Vorbereitung - Roten Faden für die Moderation entwickeln - Nonverbale Kommunikation - Umgang mit dem Mikrofon Dozent: Burkhard Plemper ist Soziologe und Journalist, Moderator zahlreicher Tagungen und Kongresse. Im Hörfunk und Fernsehen berichtet er über Gesundheits- und Sozialpolitik. Kursleitung: Rita Weinert Kursleitung: Rita Weinert Juni Kurs-Nr. 23 25 Montag - Freitag 24.06. - 28.06.13 Kernzeit bei allen Terminen ist 10.00-18.00 Uhr. Dieser Wochenkurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Kursgebühr 380,00 EUR August Kurs-Nr. 23 29 Sa 17.08.13 10.00-17.00 Uhr So 18.08.13 10.00-17.00 Uhr 34 medienbuero-hamburg.de I 35

Helge Sobik Reisejournalismus live I Vor-Ort-Seminar auf Bornholm Sie ist eine der beliebtesten Ostsee-Inseln bei deutschen Urlaubern und bei den Redaktionen: Denn Bornholm steckt voller reisejournalistischer Stories keineswegs nur für Tageszeitungen, sondern vor allem auch für Special-Interest-Blätter. Mit Geschichten aus der Nische punkten und sich das breite Feld der so genannten Special Interest-Zeitschriften erschließen: Darum geht es in diesem Vor-Ort-Seminar, bei dem unser Basislager ein umgebauter Bauernhof sein wird. Ob für eine Segelzeitschrift oder ein Rad-Magazin, ob für Titel wie Surf oder Mein schöner Garten, für Familie&Co oder eine Seniorenzeitschrift: Es lohnt sich, von einer Recherchereise mehr als nur eine Geschichte mitzubringen, gezielt nach Marktlücken zu suchen und geschickt Themen zu setzen. Große Abb.: Burgruine Hammerhus, oberhalb der Steilküste. Abb. links: Bornholm: Blick auf Rønne. Abb. links unten: Schnellfähre Leonora Christina der Reederei Færgen. - Stilformen Special-Interest-Zeitschriften - Themenfindung - Recherche vor Ort - Schreibarbeit an eigener Geschichte, die Sie redigiert zurückbekommen - Vertiefung im Baukasten-System Voraussetzung ist eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Reisejournalismus Grundkurs und Reisejournalismus live/mallorca. Dozent: Helge Sobik, Reisejournalist und Buchautor. Mehr über den Dozenten erfahren Sie auf Seite 6. Kursleitung: Rita Weinert August Kurs-Nr. 23 31 Samstag bis Donnerstag 24.- 29.08.2013 Kursgebühr 325,00 EUR 36 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 37

23 Jahre. Handwerk. 23 Jahre. Medienbüro. Andreas Zerr Torsten Schäfer Videoschnitt für Einsteiger Ob Kurzfilm, Reportage oder Musikclip in diesem dreitägigen Einsteigerkurs lernen Sie alle nötigen Fertigkeiten, um selbstständig mit dem professionellen Videoschnittprogramm von Apple, Final Cut Pro X, zu schneiden und eigene Projekte zu realisieren. In dem Kurs zeigen wir Ihnen schrittweise, wie man Video-, Bild- und Ton- Material digitalisiert oder importiert, ein Videoprojekt organisiert, und wie man vom Rohschnitt über den Feinschnitt zum fertigen Film gelangt. Außerdem werden die Themen Farbkorrektur, Tonmischung, Spezial-Effekte und Betitelung besprochen. Den Abschluss bildet die Ausgabe des fertigen Werks für das Internet, auf DVD sowie zurück auf das Band. - Projektorganisation und Datensicherung - Format- und Codecwahl - Aufnahme und Import von Mediendateien - Tonmischung - Export des fertigen Films Voraussetzung: Grundkenntnisse Mac OS X Dozent: Andreas Zerr arbeitet selbstständig als Produzent, Schnittmeister und Motion-Grafiker in den Bereichen Fernseh-, Film- und Videoproduktion, vor allem für die Sendeanstalten NDR, ZDF/ZDFneo, ARTE. Er hat mehrere Fachbücher zum Thema Final Cut Pro und Final Cut Pro X geschrieben. Wissenschaftsjournalismus I Das Beispiel Klimawandel Wo und wie recherchiert man klimawissenschaftliche Themen? Wie hinterfragt man eine Studie? Wer sind die führenden Experten? Und wie schreibe ich den komplexen Stoff leserfreundlich? In diesem Kurs werden all diese Fragen beantwortet. Sie arbeiten sehr praxisnah: Sie lernen die wissenschaftsjournalistischen Herangehensweisen an das Megathema Klimawandel von den verschiedensten Seiten kennen. Sie untersuchen Klischees, Fallstricke, vorbildliche Ansätze und zweifelhafte Aussagen. Und Sie blicken hin zur Klimapolitik, die eng mit der Klimaforschung verbunden ist. - Schreiben eigener Texte - Umgang mit NGO und Klimaskeptikern - Textanalysen - Themenschau und Quellenkunde - Alternative Ansätze finden Dozent: Dr. Torsten Schäfer arbeitet als Redakteur mit den Schwerpunkten Umwelt und Wissenschaft bei der internationalen GEO-Ausgabe und frei u.a. für die Deutsche Welle mit ihrem Klimaprojekt Global Ideas. September Kurs-Nr. 23 33 Fr 06.09.13 12.30-20.00 Uhr Sa 07.09.13 10.00-18.00 Uhr So 08.09.13 10.00-17.00 Uhr Kursgebühr 250,00 EUR September Kurs-Nr. 23 34 Fr 06.09.13 17.00-21.00 Uhr Sa 07.09.13 10.00-18.00 Uhr 38 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 39

23 Jahre. fantasie. Uli Wohlers Drehbuch schreiben für Einsteiger Beobachtungen aus der Alltagswelt zu einem Drehbuch gerinnen zu lassen, ist lernbar. Ein Drehbuch zu schreiben bedeutet, ein Thema zu finden, Personen zu entwickeln, sie handeln zu lassen. Und all das in aussagekräftige Bilder umzusetzen und aufzuschreiben. Rubber Soul. Handtaschen aus Autoreifen. Ein Drehbuch. 24 Bilder pro Sekunde. Standbilder aus einem Videobeitrag des Medienbüros: Neues Leben für alten Gummi, Retube in Hamburg-Ottensen. Der Kurs bietet Ihnen die wichtigsten Grundlagen zur Entwicklung eines professionellen Treatments. - Drehbuchanalysen anhand von Filmbeispielen - von der Idee zur Drehbuchfassung - Bedeutung des Genres - dramatische Strukturen Voraussetzung: Kreative Weiterarbeit an den beiden ersten Abenden wird erwartet. Dozent: Uli Wohlers ist freier Autor. Er lebt auf Bornholm, in Hamburg, Berlin und on the road. Kursleitung: Rita Weinert September Kurs-Nr. 23 35 Fr 13.09.13 18.00-21.00 Uhr Sa 14.09.13 10.00-17.00 Uhr So 15.09.13 10.00-16.00 Uhr Kursgebühr 220,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 41

23 Jahre. Information. Marko Peter Bachmann und Monty Arnold Daniel Kaiser Sprechen für Software und PC-Spiele I Einführung Ob Lara Croft im Action-Game, der Sprachcoach in der Lernsoftware oder der virtuelle Schachtrainer, der den nächsten Spielzug erklärt sie alle brauchen eine Stimme. Mal böse, mal überdreht, mal sachlich. Jedes Jahr kommen Tausende neue PC-Spiele auf den Markt. Hier haben Neulinge die besten Chancen sich auszuprobieren und zu beweisen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Texte interpretieren und schauspielerisch ausgestalten. Im Tonstudio üben Sie, einer interaktiven Figur eine Stimme zu geben. Trauen Sie sich, Ihre zweite, dritte oder vierte Stimme zu entwickeln. Dozenten: Monty Arnold und Marko Peter Bachmann. Mehr über die Dozenten erfahren Sie auf Seite 7. Auf den Punkt formuliert: Der Radio-Beitrag Jeden Tag gehen viele hundert von ihnen auf Sendung: Beiträge gehören zum Kerngeschäft eines Hörfunkjournalisten. Der klassische BmE (Beitrag mit Einblendung) hat viele Format-Revolutionen im Radio überlebt. Wer Beiträge machen kann, hat im Radio gute Chancen. Wie baue ich Schmuckstücke für den Hörfunk? Wie behandele ich O-Töne? Wie bastele ich eine perfekte Anmoderation? - Schreiben eines Beitragstextes - Tipps für die Auswahl und das Einarbeiten von O-Tönen - Hinweise für die richtige Formulierung einer Anmoderation - zahlreiche praktische Übungen - Erstellen eines eigenen Hörfunkbeitrags, der im Radioprogramm des Medienbüros gesendet wird. Dozent: Daniel Kaiser ist Kulturredakteur bei NDR 90,3. Der 40-Jährige plant und moderiert die Kultursendung Abendjournal und ist Fachmann für den Bereich Religion und Kirche. Seit 1996 ist er beim Rundfunk nach einem Einstieg bei Radio Hamburg und NDR 2 war er zunächst Redakteur für Politik und Aktuelles bei NDR Info. September Kurs-Nr. 23 36 Sa 14.09.13 10.00-18.00 Uhr So 15.09.13 10.00-18.00 Uhr Kursgebühr 230,00 EUR September Kurs-Nr. 23 37 Fr 20.09.13 18.00-21.00 Uhr Sa 21.09.13 10.00-17.00 Uhr So 22.09.13 10.00-17.00 Uhr Kursgebühr 220,00 EUR 42 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 43

23 Jahre. Neugier. Marco Maas Kirsten Kahler Datenjournalismus Wo in Deutschland am meisten Regen fällt, in welcher Region die reichsten Menschen wohnen oder durch welche Spielzüge ein Fußballmatch entschieden wurde solche Daten kann man analysieren und grafisch darstellen. Das machen Datenjournalisten. Sie sammeln solche Infos und werten sie aus. Sie erstellen interaktive Karten und Diagramme und sie schreiben ihre Geschichte dazu. Dadurch, dass immer mehr Behörden ihre Daten elektronisch zur Verfügung stellen, ergeben sich immer neue Themen. Eine Chance auch für Quereinsteiger. In dem Kurs üben Sie, wie Sie die Datenquellen aufbereiten. Sie lernen interaktive Karten und Diagramme zu erzeugen. Und Sie lernen, wie man mit Daten eine Geschichte erzählt, das sogenannte data driven storytelling. - interaktive Karten und Diagramme erstellen - Datenquellen aufbereiten - mit Daten eine Geschichte erzählen Dozent: Marco Maas, Datenjournalist. Er entwickelte mit anderen das ZDF-Parlameter und wurde mit dem Grimme-Award ausgezeichnet. Für die G8-Berichterstattung auf gipfelblog.de erhielt er den CNN Journalist Award. Seit 2009 beschäftigt er sich mit Open Data/Linked Data und gründete 2010 die Datenjournalismus-Agentur OpenDataCity. Interview Wirklich erfahren, was ich tatsächlich wissen will: Wie erhalte ich von meinem Interviewpartner die richtigen Antworten für einen Artikel, einen Fernseh- oder Radiobeitrag? Sie kennen das: nach dem Termin und bei der Auswertung des Interviews fehlen die wesentlichen Details. Aber zum Nachfragen ist es dann zu spät. Fragen will eben gelernt sein! In diesem Kurs erfahren Sie, wie viel Vorbereitung auf Ihren Gesprächstermin hin sein muss und sein darf. Sie erlernen Frage-Techniken und Methoden, die erhaltenen Informationen bis zum Texten zu sichern. Sie üben an echten Interviewpartnern und erhalten von denen ein Feedback über Ihre Arbeit. - Vorbereitung eines Interviews - Fragetechniken - praktische Übungen - Tipps zur Sicherung der erhaltenen Informationen Dozentin: Kirsten Kahler arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Moderatorin und Redakteurin für Radio, Fernsehen und Print in der ARD und online. Sie war für den Deutschen Radiopreis 2011 als beste Moderatorin nominiert und ist außerdem als Business-Coach tätig. Kursleitung: Rita Weinert Kursleitung: Rita Weinert September Kurs-Nr. 23 38 Sa 28.09.13 10.00-17.00 Uhr So 29.09.13 10.00-17.00 Uhr 44 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 Oktober Kurs-Nr. 23 39 Sonntag - Dienstag 06.10. - 08.10.13 Kernzeit bei allen Terminen ist 10.00-17.00 Uhr. Kursgebühr 250,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 45

23 Jahre. Sicherheit. 23 Jahre. Medienbüro. Stefan Endter Annette Garbrecht Medienrecht im journalistischen Alltag Journalistinnen und Journalisten arbeiten nicht im rechtsfreien Raum. Jeder Beitrag wirft rechtliche Fragen auf. Wie verhält es sich mit den Urheberrechten? Wen darf ich fotografieren? Was ist eine Gegendarstellung? Darf eine Behörde erbetene Auskünfte verweigern? Muss man ein Interview autorisieren lassen? In diesem Kurs erhalten Sie einen systematischen Überblick über die für die journalistische Praxis wichtigen Rechtsmaterien. Besonders relevante Rechtsfragen werden an Hand von praktischen Beispielen erläutert. In einem zweiten, praktischen Teil erarbeiten Sie selbst Antworten auf Rechtsfragen aus der Praxis. - Medienrecht: Welche Rechtsmaterien sind gemeint? - Presserecht und Urheberrecht - Vertragsrecht und Onlinerecht - Praktische Übungen Dozent: Stefan Endter, Rechtsanwalt. Er hat bei der Hessisch/Niedersächsichen Allgemeinen volontiert, anschließend war er HNA-Redakteur. Danach freier Hamburg-Korrespondent. Von 1992 bis 1996 Dozent für Verfassungsrecht an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg. Seit 1995 Geschäftsführer und Justitiar des Deutschen Journalisten- Verbandes Hamburg. Kleine Texte I Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift Ein Text kann noch so interessant oder gar brillant sein verborgen hinter einer langweiligen Überschrift oder einem unattraktiven Vorspann wird er sein Dasein ohne Leser fristen. Gute Kleintexte dagegen sind Türöffner; sie reizen zum Weiterklicken und Weiterlesen. Doch wie formuliert man eine knackige Headline, eine verständliche Bildunterschrift, einen Appetit anregenden Teaser? Mit vielen Übungen allein und in der Gruppe wollen wir das in diesem Kurs ausprobieren. - Überschriftstypen - Überschriften kreativ finden - Sprache der Überschrift - Vorspann und Teaser schreiben - Tücken der Bildunterschrift Dozentin: Annette Garbrecht ist freie Journalistin und Dozentin. Sie schreibt für Print- und Online-Medien und arbeitet als freie Redakteurin. Kursleitung: Rita Weinert Oktober Kurs-Nr. 23 41 Sa 12.10.13 10.00-17.00 Uhr So 13.10.13 10.00-16.00 Uhr Oktober Kurs-Nr. 23 42 Sa 19.10.13 11.00-18.00 Uhr So 20.10.13 10.00-17.00 Uhr 46 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 47

23 Jahre. Spannung. Amelie Gräf Christian Fremy Erzählstrategien fürs Texten I So bleibt es spannend Muss man akribisch protokollieren, was passiert? Wie erzeugt man durch Weglassen von Informationen Spannung? Was lässt man weg? Und was gehört neben der Reduktion noch dazu, um einen Text zu intensivieren? Alle Teilnehmer werden im Kurs eine direkte persönliche Rückmeldung auf ihren zuvor eingesandten Text bekommen. Gute Beispiele, kreative Schreibübungen zur Wahrnehmung, Stilistik und Dramaturgie und praktische schreibstrategische Tipps helfen dabei, zukünftig die richtige Erzähllösung zu finden. Der Kurs ist gedacht für alle Schreibprofis, die für ihre Reportage, Glosse oder ihren fiktiven Text ihr Erzählrepertoire erweitern möchten. Dozentin: Amelie Gräf, freie Journalistin, Schreibmentorin. Mehr über die Dozentin erfahren Sie auf Seite 30. Radiomoderation Wenn Sie vom Beruf des Radiomoderators träumen, offen und interessiert sind, warten zwei spannende Tage auf Sie. Kino im Kopf, das ist die Aufgabe der Radiomoderation die Zuhörer zu fesseln, allein mit Stimme, Musik und Soundeffekten. Um die handwerklichen Fähigkeiten, die dazu nötig sind, geht es in diesem Kurs. Wie finden Sie Themen, die Ihre Zuhörer interessieren? Welche Form eignet sich für die Präsentation Ihres Themas? Wie bauen Sie eine Moderation auf, so dass die Leute dranbleiben? Antworten erhalten Sie auf diese und noch mehr Fragen aus dem alltäglichen Leben eines Radiomoderators bei uns. Sie probieren sich aus am Mikrofon und erhalten individuell Feedback. Dozent: Christian Fremy, Moderator und Redakteur bei N-JOY. Mehr über den Dozenten erfahren Sie auf Seite 33. Oktober Kurs-Nr. 23 43 Sa 19.10.13 10.00-17.00 Uhr So 20.10.13 10.00-17.00 Uhr Oktober Kurs-Nr. 23 44 Sa 26.10.13 10.00-18.00 Uhr So 27.10.13 10.00-18.00 Uhr 48 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 49

23 Jahre. Medienbüro. Nicola Peters Boris Rostami Talkrunden am Abend I Die Arbeit eines Talk-Redakteurs Millionen Menschen verfolgen täglich die abendlichen Gesprächsendungen von Jauch oder Markus Lanz, von Plasberg oder Maischberger bis zu den Talkformaten in den dritten Programmen. Die Arbeit für eine Talksendung macht viel Spaß und stellt ganz eigene Anforderungen an den Talkredakteur. Wer sich für dieses Berufsfeld interessiert, erhält in diesem Kurs Antwort auf folgende Fragen: Wie finden Sie immer wieder neue Themen und wie die passenden Gäste? Wie bereiten Sie einen Gast auf die Sendung und wie den Moderator optimal auf seine Gäste vor? Was gehört in ein Dossier? Wie konzipiert man einen Talk? In diesem Kurs befassen Sie sich mit den redaktionellen Abläufen vor einer Sendung. Anhand vieler Beispiele und Übungen lernen Sie Themenfindung, Gästeakquise und Recherche in einer Talk-Redaktion kennen. Sie führen ein Vorgespräch, erstellen ein Dossier und schreiben einen Fragenkatalog. - Themenfindung und Gäste-Akquise - Dossier und Fragenkatalog Dozentin: Nicola Peters ist freie Journalistin. Sie war elf Jahre lang Talk- Redakteurin in den Redaktionen von Johannes B. Kerner (ZDF) und Markus Lanz (ZDF), heute freie Autorin u.a. für die Talksendung Offen gesagt... (NDR). Journalistische Porträtfotografie I Theorie und Praxis An einem guten Foto bleibt Ihr Blick hängen. Denn es erzählt Geschichten, ohne dass Sie den nebenstehenden Text unbedingt lesen müssen. Solche Fotos sind keine Knipsfotos, kein Zufallsprodukt. Der Fotograf muss sich in den Porträtierten einfühlen, muss das Wesen der Person erfassen. Voraussetzung sind Digitalkamera und Laptop; wünschenswert eine Digitalkamera, bei der Blende und Zeit verstellt werden können. - Analysen von Porträts - Bildaufbau - Licht - Fototermin - Nachbearbeitung mit Photoshop - Auswertung Dozent: Boris Rostami ist freischaffender Fotojournalist für deutsche und internationale Magazine und Zeitungen. Er fotografiert außerdem in den Bereichen Unternehmenskommunikation, PR und Werbung. Seine Schwerpunkte sind Porträts sowie Reportagen und Reiseberichte. Kursleitung: Rita Weinert 50 November Kurs-Nr. 23 47 Fr 08.11.13 10.00-17.00 Uhr Sa 09.11.13 10.00-18.00 Uhr So 10.11.13 10.00-16.00 Uhr Kursgebühr 250,00 EUR November Kurs-Nr. 23 49 Fr 22.11.13 17.30-21.30 Uhr Sa 23.11.13 10.00-18.00 Uhr So 24.11.13 11.00-17.00 Uhr Kursgebühr 220,00 EUR medienbuero-hamburg.de I 51

EV. Medienakademie Düsseldorf EV. Medienakademie Düsseldorf Kurse in der Ev. Medienakademie in Düsseldorf Das Medienbüro Hamburg und die Evangelische Medienakademie in Düsseldorf kooperieren seit dem Frühjahr 2012. Im Rahmen ihres Programms AkadeMedia bietet die Ev. Medienakademie Fortbildungen und Workshops für Journalisten und Kommunikationsexperten an. Mit Hörfunk- und Fernsehstudios, Laptop-Arbeitsplätzen und Technikpool sowie dem angeschlossenen Tagungshotel stehen alle Möglichkeiten für praxisorientierte crossmediale Fortbildungen zur Verfügung. Einige ausgewählte Kurse in Düsseldorf finden Sie auf den folgenden Seiten. Audio-Slide-Shows I Konzeption und Produktion Audio-Slides sind ein Hingucker und ein guter Grund zum Verweilen auf der Internetseite. Wie ein spannender Film fesselt eine gut gemachte Audio-Slide- Show ihre Zuschauer. Doch der Produktionsaufwand ist deutlich geringer als beim Bewegtbild: Man nehme bei einem Interview mitgeschnittene Töne und kombiniere sie mit Bildern von der Person und aus ihrem (Arbeits-)Alltag. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die richtige Umsetzung dieser neuen Darstellungsform für die Onlinepräsenz. Unter Verwendung von kostenlosen oder günstigen Audio- und Video-Programmen produzieren und schneiden sie Töne, wählen die passenden Bilder aus und kombinieren beides zum Audio-Slide. Dozent: Nils Hille, Fachjournalist und Trainer Kurs 33 124 inkl. Laptop-Arbeitsplatz mit Schnittsoftware, Mittagessen und Konferenzbewirtung, max. 8 Personen, 400 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Termin: 5. März 2013, 10.00-18.00 Uhr und 6. März 2013, 9.00-17.00 Uhr Radio-Moderation I Aufbaukurs/Intensivtraining Radio-Moderation ist eine besondere Form der Kommunikation. Neben journalistischen Kenntnissen und stimmlichen Fähigkeiten ist dafür vor allem kommunikative Kompetenz erforderlich. Kommunikative Moderatoren sind kreativ, sie finden ungewöhnliche Zugänge, feilen an Pointen und Sprachwitz und wagen neue Wege. Dieses Seminar hilft Ihnen, den eigenen, authentischen Stil herauszuarbeiten. Dabei geht es sowohl um die Situation vor dem Mikrofon als auch um die Sprecher-Persönlichkeit der Moderatorin oder des Moderators. Im ersten Schritt wird ein individueller Plan für die persönliche Entwicklungsstrategie und Moderationsziele entwickelt. Dann wird in konkreten Einzelsituationen im Hörfunkstudio trainiert. Dozent: Patrick Lynen, Radiomoderator, Medienberater und Moderations-Coach Kurs 33 120 inkl. Hörfunkstudio, Laptop-Arbeitsplatz, Mittagessen und Konferenzbewirtung, max. 8 Personen, 440 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Termin: 6. März 2013, 10-18 Uhr und 7. März 2013, 9-17 Uhr TV-Interviews I Fernseh-Workshop Kaum ein Format, ob TV-Beitrag, Schaltgespräch oder Talkrunde funktioniert ohne gelungene Interviews. Dabei hängt das Interviewergebnis ganz wesentlich von der richtigen Fragetechnik ab. Im Wechsel zwischen praktischen Übungen mit Interviewpartnern vor der Kamera im TV-Studio des Medienverbandes und Analysen der Ergebnisse erlernen die Teilnehmenden das journalistische Handwerkszeug für verschiedene Interviewformen. Bei der Auswertung der Trainingsinterviews wird Wert auf ein ausführliches persönliches Feedback gelegt. Dozent: Martin Ordolff, Redakteur beim ZDF und Autor des Buches Fernsehjournalismus Kurs 33 126 inkl. TV-Studio, Kameraleute, Mittagessen und Konferenzbewirtung, max. 8 Personen, 490 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Termin: 27. April 2013, 10.00-18.00 Uhr und 28. April 2013, 9.00-17.00 Uhr 52 medienbuero-hamburg.de I 53

EV. Medienakademie Düsseldorf EV. Medienakademie Düsseldorf Vom Umgang mit schwierigen Zeitgenossen Kommunikationstraining Mal sind sie cholerisch, mal exaltiert oder einfach nur furchtbar negativ. Im beruflichen und privaten Alltag erleben wir manche Mitmenschen mit Verhaltensweisen, die uns den Umgang schwerer machen. Die Zusammenarbeit mit diesen schwierigen Zeitgenossen ist belastend und kostet Zeit und Nerven. In diesem Seminar geht es darum, stereotype Verhaltensmuster kennen zu lernen und adäquate Techniken des Umgangs zu entwickeln. Themen sind unter anderem: Was macht Menschen zu schwierigen Zeitgenossen? Welche Verhaltensweisen ärgern mich besonders und wie trage ich selbst dazu bei? Wie kann ich konstruktiv bleiben? Es wird anhand von Übungen und Rollenspielen mit konkreten Fällen trainiert. Dozentin: Christiane Brockerhoff, Kommunikationstrainerin und Coach Kurs 33 134 inkl. Mittagessen und Konferenzbewirtung, max. 8 Personen, 400 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Termin: 16. Mai 2013, 10-18 Uhr und 17. Mai 2013, 9-17 Uhr Vodcasts produzieren: Filme im Internet Dank schneller Datenwege sind Online-Videos inzwischen alltägliche Informations- und Unterhaltungsquelle eine interessante und kostengünstige Ergänzung für jeden Webauftritt. Das Equipment passt in den Rucksack: eine digitale Videokamera und ein Laptop. Dieser Kurs stellt die spezifischen Darstellungsformen und Einsatzmöglichkeiten von Vodcasts vor. Im Kurs erstellen die Teilnehmenden selbständig einen Vodcast von der Ideenentwicklung über Dreh und Schnitt bis zur Publizierung online. Der Kurs eignet sich insbesondere auch für Print-Journalisten, die den Weg ins Internet gehen wollen. Dozent: Markus Valley, freier Journalist und Vodcast-Produzent Kurs 33 218 inkl. Videokamera, Laptop-Arbeitsplatz mit Schnittsoftware, Mittagessen und Konferenzbewirtung, max. 8 Personen, 490 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Termin: 12. November 2013, 10.00-18.00 Uhr 13. /14. November 2013, 09.00-17.00 Uhr Zu Gast bei Hörfunk und Fernsehen I Medientraining Wenn ein Hörfunk- oder Fernsehsender wegen eines Interviews anfragt oder das Team des Senders bereits vor dem Gebäude wartet, ist es wichtig, professionell vorbereitet zu sein. Denn es gilt, die eigene Einrichtung sowie das angefragte Thema optimal darzustellen und medienwirksam zu präsentieren. Die verschiedenen Standardsituationen wie Statement, Telefoninterview, Studio-Interview oder Überraschungsinterview vor der Tür werden unter Live- Bedingungen durchgespielt und anhand der Aufzeichnungen ausgewertet. So können Argumentation und Körpersprache optimiert werden. Dozent: Peter Rueben, freier Journalist und Medientrainer Kurs 33 217 inkl. Hörfunk-, TV-Studio und Mittagessen, max. 6 Personen, 425 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Termin: 15. Oktober 2013, 10.00-18.00 Uhr Bitte melden Sie sich zu diesen Kursen über die Ev. Medienakademie in Düsseldorf an. Gerne senden wir Ihnen das Halbjahresprogramm zu. Weitere Kurse finden Sie auch unter www.evangelische-medienakademie.de Weitere Infos: Kerstin Loos, Leitung Ev. Medienakademie Kaiserswerther Str. 450 40474 Düsseldorf Telefon: 0211/43690-150 Fax: 0211/43690-200 mail@evangelische-medienakademie.de www.evangelische-medienakademie.de 54 medienbuero-hamburg.de I 55

Förderung informationen Mirjam Büttner Wussten Sie schon,...... dass Sie als Arbeitnehmer in den meisten Bundesländern Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub haben? Arbeitgeber in Hamburg müssen Sie innerhalb von zwei Jahren an zehn Arbeitstagen freistellen, wenn Sie Veranstaltungen besuchen wollen, die als Bildungsurlaub anerkannt sind. Im Medienbüro können Sie als Teilnehmer unserer Wochenkurse eine Bildungsurlaubsbestätigung bekommen.... dass Sie als Geringverdiener egal ob festangestellt oder freiberuflich tätig vom Staat einen Zuschuss erhalten können, wenn Sie sich weiterbilden? Bei der so genannten Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der Kursgebühr bis zu einer Höhe von 500 Euro. Im Medienbüro können Sie Ihren Prämiengutschein einlösen.... dass Sie als Arbeitgeber oder Mitarbeiter in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen in Hamburg einen Weiterbildungsbonus beantragen können? Die Kosten für die Weiterbildungskurse werden von der Stadt Hamburg und dem Europäischen Sozialfonds bezuschusst. Voraussetzung ist, dass die Kursteilnahme arbeitsplatzsichernd für die Beschäftigten ist oder dem Unternehmen eine bessere Wettbewerbsposition sichert. Von uns erfahren Sie,...... welche Zuschüsse Ihnen der Staat für Ihre Weiterbildung zahlt und was Sie dafür tun müssen.... welche Kurse in Ihrem Fall sinnvoll sind. Wir beantworten Ihre Fragen: Welche Kurse decken die Grundlagen ab, welche bauen aufeinander auf, welche Reihenfolge ist zu beachten? Anmelden Wenn Sie einen Kurs buchen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten: Internet: Nutzen Sie unter www.medienbuero-hamburg.de/seminarkalender unser Buchungsformular. Dort sehen Sie auch, in welchen Kursen noch Plätze frei sind. E-Mail: Ihren Buchungswunsch mailen Sie an info@medienbuero-hamburg.de Fax: Ihren Buchungswunsch faxen Sie an 040-30 620-11 49 Bei Fragen zu einzelnen Kursen beraten wir Sie gerne persönlich: Tel.: 040-30 620-11 40 Mo - Do 10.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-12.00 Uhr Sobald Sie einen Kurs gebucht haben, senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung per Post. Einige Tage vor Kursbeginn mailen wir Ihnen weitere Details zum Kursablauf. Warteliste Für ausgebuchte Kurse führen wir eine Warteliste. Falls ein Platz frei wird, informieren wir Sie telefonisch. Rücktritt Falls Sie von einer Kursbuchung zurücktreten, benötigen wir Ihre Abmeldung schriftlich. Unsere Verwaltung berechnet bei einer Stornierung bis 14 Tage vor Kursbeginn eine Gebühr von 10 Euro. Sollten Sie kurzfristiger absagen, wird unabhängig vom Grund des Rücktritts die gesamte Kursgebühr fällig. Wir beraten Sie gern. Ansprechpartnerin für Ihre Fragen ist Mirjam Büttner. Telefon: 040-30 62 0-1140 E-Mail: info@medienbuero-hamburg.de 56 I Medienbüro Hamburg I Königstraße 54 I 22767 Hamburg I t. 040 306 20-11 40 medienbuero-hamburg.de I 57

informationen Impressum Verpflegung und Unterkunft Während des Kurses sorgt das Medienbüro-Team für Getränke. An Werktagen ist es möglich, in der Altonaer Rathauskantine zu essen oder in umliegenden Läden einzukaufen. Wenn Sie nach einer Übernachtungsmöglichkeit in Hamburg suchen, finden Sie unter www.medienbuero-hamburg.de/service ein PDF mit Hotelhinweisen. Anfahrt und Lageplan Die Kurse des Medienbüros finden im Haus der Diakonie in Hamburg-Altona statt. Sie erreichen uns am besten mit der S-Bahn, Haltestelle Königstraße oder Altona. Ab Flughafen oder Hauptbahnhof nehmen Sie die S1 in Richtung Blankenese/Wedel. Von der Haltestelle sind es noch etwa fünf Minuten Fußweg. Herausgeber: Redaktion Mirjam Büttner Philipp Heidenreich Rita Weinert (v.i.s.d.p.) Benjamin Wolffs Bildnachweise Titelmodell: Benjamin Wolffs, Student und Praktikant im Medienbüro Hamburg Frank Behling, Schnellfähre, S. 36 Mirjam Büttner, S.32 Destination Bornholm, Rønne, S. 36 Florian Büh, S. 46 Philipp Heidenreich, S. 20 Eckart von Perfall, Burgruine, S. 36 Claudia Summ, Titel Upsolut/Hochzwei, S. 26 Adresse/Kontakt Medienbüro Hamburg t. 040-30 62 0-1140 Königstraße 54 f. 040-30 62 0-1149 22767 Hamburg info@medienbuero-hamburg.de www.medienbuero-hamburg.de Art Direction Claudia Summ mail@claudiasumm.de Druck Druckerei Max Siemen KG 58 medienbuero-hamburg.de I 59