14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

Ähnliche Dokumente
Makologa Touré Damian Gawenda

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Dienstearten. Geodatendienst

3D Portrayal ein neuer OGC-Standard für die web-basierte Visualisierung von 3D-Stadtmodellen

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo emmanuel.belo@camptocamp.com

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Moderne Geodatenbereitstellung im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München

Interoperabilität für 3D-Geodaten Erfahrungen mit CityGML und OGC Web Services

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen

Sensor Web in der Praxis

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

Was ist ein Web Service?

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC)

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Web Mapping à la Cuisine

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

A034 High End GIS. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.1. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Praxisbericht: Das 3D-Stadtmodell Berlin in Wirtschaft und Verwaltung

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Geoproxy Freistaat Thüringen

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Übersicht. Überall. Über alles.

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

Geoinformationssysteme OpenGIS

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

4. Offener Informationskreis INSPIRE-Umsetzung in der GDI-Th

Geodaten und E-Government

Virtuelle 3D-Regionen: GDI in der Praxis

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Open Source GIS

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK

Daten und IT des Naturschutzes in RP

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

Einführung. NRW-3D.de per CityGML im W3DS

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Das Geografische Informationssystem der Stadt Wien

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

OGC-konforme Services für 3D-Stadtmodelle

Visualisierung und Nutzung von komplexen 2D- und 3D-Inhalten im Web und auf mobilen Geräten

Wie werden kommunale Geoinformationen bedarfsorientiert bereitgestellt?

Österreichweite Rasterdaten

7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Stuttgart. Aktuelle Arbeiten an der HFT Stuttgart im ESRI Umfeld

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering


Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Ein Web Service zur personalisierten Farbdarstellung in Karten

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

Inhaltsverzeichnis. Teil I GDI-Aufbau und -Initiativen... 1

Software-Lösungen für den nachhaltigen Aufbau von INSPIRE-Diensten und Portalen

INSPIRE Informationstag swisstopo, Wabern

Transkript:

OGC-konforme Bereitstellung von 3D-Geodaten 14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

Agenda Motivation Datengrundlage Spezifikationen rund um 3D-Geodaten Anwendungen Fazit Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 2

Motivation Aufbau von Geodateninfrastrukturen (GDI) : interoperabler Austausch von Geoinformationen INSPIRE-Direktive : Berichtspflichten, auch auf kommunaler Ebene Annex II: Digitale Geländemodelle, Annex III? standardisierte, webbasierte Bereitstellung von hochpräzisen 3D- Geodaten Vorteile der Nutzung von OGC-Spezifikationen: Nutzbarmachung standardkonform gehaltener 3D-Geodaten für breite Anwenderschaft (interoperabel, softwareunabhängig) Mehrwert durch Mehrfachnutzung dienstebasierte Einbindung der Daten > dezentrale Datenhaltung direkt beim Datenanbieter Prozessorientierung Nachhaltigkeit durch Erweiterbarkeit der Daten / Datenmodelle Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 3

Datengrundlage 3D-Geobasisdaten Luftbilder Laserscandaten Digitale Geländemodelle Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 4

Datengrundlage 3D-Geofachdaten 3D-Stadtmodelle Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main Weitere 3D-Geofachanwendungen: Telekommunikation Lärmausbreitung Solarpotential Planung unterirdische Strukturen Stadt Frankfurt am Main Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 5

Spezifikationen rund um 3D-Geodaten Veröffentlichte OGC-Spezifikation OGC-Discussion Paper Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 6

Funktionsweise Web-Services Hersteller abhängig OGC definiert Operatoren Softwareabhängig Anforderungsabhängig Web- Portal getview *.jpg / *.png WVS 3D SE getscene KML / X3D W3DS Client Desktop GIS getfeature GML WFS CityGML DB Serverdienst Daten Betriebssystem Hardware Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 7

OGC-Datendienste / -schnittstellen Web Feature Service (WFS) vektorielle Geometrien im GML-Format Bereitstellung der Rohdaten, z. B. CityGML inklusive ihrer Attribute und semantischen Informationen Operationen: GetCapabilities (v, Eigenschaften des Dienst anzeigen) DescribeFeatureType (v, Beschreibung der Sachdatenstruktur) GetFeature (v, liefert Daten als GML) GetGMLObject (o, liefert ein Objekt anhand einer ID) Eingrenzung der Abfrage räumlich oder thematisch mittels Feature Encoding Visualisierung und evtl. weitere Bearbeitung in Client-Software Bearbeitung der Daten über WFS-T möglich (schreibender Zugriff) v = verpflichtend / o = optional Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 8

OGC-Datendienste / -schnittstellen Web Coverage Service (WCS) Bereitstellung flächendeckender Datenstrukturen, z. B. Höhenmodelle, (mehrdimensionale) Raster Derzeit lediglich Unterstützung von Rasterformaten (GRID) Operationen: GetCapabilities (v, Eigenschaften des Dienst anzeigen) DescribeCoverage (v, liefert detaillierte Infos zu einem Coverage) GetCoverage (v, liefert das Coverage) v = verpflichtend / o = optional Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 9

OGC-Darstellungsdienste Web 3D Service (W3DS) Ziel: Discussion Paper Version 0.4.0 seit 01/2010 performante und realistische (Echtzeit-)Visualisierung über das Internet unter Berücksichtigung kartografischer Ansprüche größtmögliches Maß an Interaktion visuelle Ausgestaltung, z. B. in Form von Texturen, Materialeingenschaften, Beleuchtungssituationen oder ganzen Animationen Bereitstellung von 3D-Szenegrafen (X3D / KML) mehrere Informationsebenen (Layer) verschiedener Quellen Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 10

OGC-Darstellungsdienste Web 3D Service (W3DS) Discussion Paper Version 0.4.0 seit 01/2010 Fünf Operationen werden für den W3DS definiert: GetCapabilities (v, Eigenschaften des Dienst anzeigen) GetScene (v, liefert den Szenegrafen zurück) GetFeatureInfo (o, Sachdatenabfrage) GetLayerInfo (o, Sachdatenabfrage) GetTile (o, liefert bestimmte Bereiche (Kacheln) eines Layers) v = verpflichtend / o = optional Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 11

OGC-Darstellungsdienste Web View Service (WVS) Weiterentwicklung aus Web Terrain Service (WTS) und Web Perspective View Service (WPVS) Liefert serverseitig gerenderte 3D-Ansichten 3D-Pendant zum Web Map Service (WMS) wesentlicher Unterschied: Interaktivität Mehrschichtiges Konzept: Bild-Layer Discussion Paper Version 0.3.0 seit 02/2010 color layer object id layer depth layer normal layer mask layer [Quelle: www.webviewservice.org] Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 12

OGC-Darstellungsdienste Web View Service (WVS) Discussion Paper Version 0.3.0 seit 02/2010 Derzeit sind im WVS Discussion Paper neun Operationen für den WVS definiert: GetCapabilities (v, Eigenschaften des Dienst anzeigen) GetView (v, liefert die 3D-Ansicht zurück) GetFeatureInfo (o, Sachdatenabfrage) GetIdentifierMapping (o, Sachdatenabfrage über object layer ) GetPosition (o, 2D / 3D Pixel Position) GetMeasurement (o, liefert Messergebnisse, Entfernung / Fläche) GetCamera (o, liefert neue Kameraposition) GetLayerInfo (o, Sachdatenabfrage) GetLegendGraphic (o, liefert Legenden-Grafik) v = verpflichtend / o = optional Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 13

OGC-Visualisierungsvorschriften 3D Symbology Encoding (3D SE) Discussion Paper Version 0.0.1 seit 10/2009 Spezifikation von Visualisierungsvorschriften für Kartendarstellungen Symbology Encoding (SE) bisher nur im 2D-Bereich (WMS) kein Web-Service, sondern ergänzendes Profil auf Basis des OGC Symbology Encodings für dreidimensionale Darstellungen Darstellung von Punkt-, Linien-, Flächenobjekten, Schrift Information > selbsterklärendes Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung strikte Trennung von 3D-Rohdaten und deren Visualisierung Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 14

OGC-Visualisierungsvorschriften 3D Symbology Encoding (3D SE) Discussion Paper Version 0.0.1 seit 10/2009 Server Styles: direkt vom Darstellungsdienst vorgehalten User Styles: durch Nutzer definierter Darstellungs-Stil Anforderung von Layern verschiedener Quellen in einem Style Thematische 3D-Karten, z. B. durch Klassifizierung gemäß Sachdaten Platzierung von 3D-Objekten, Oberflächeneigenschaften, [Quelle: 3D-Symbology Encoding Discussion Draft, OGC 09-042] Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 15

Erforderliche Leistungsfähigkeit Client / Server Geo Visualization Pipeline (WVS) [Quelle: Draft for Candidate OpenGIS Web 3D Service Interface Standard, angepasst] Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 16

Anwendungen Planungsvisualisierung, Immobilienvermarktung, Visualisierung von Rettungswegen, Tourismus (mobil), Web- Portal 3D SE getview *.jpg / *.png getscene KML / X3D Wirtschaftsförderung, Entwurfsplanung, Planungsvarianten, WVS W3DS Komplexe Analysen / Simulationen: Lärmausbreitung, Kaltluftschneisen, Client Desktop GIS getfeature GML WFS CityGML DB Serverdienst Daten Betriebssystem Hardware Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 17

Fazit 3D-Geodaten und deren Bereitstellung ein aktuelles Thema OGC-Darstellungsdienste für 3D im Fluss Marktreife Software-Lösungen? Fokus: Nutzbarmachung der Daten in möglichst vielen Anwendungsbereichen Nachfrage durch Angebot? Differenzierte Formen der Bereitstellung für vielfältige Anwendungen Einbindung in serviceorientierte Architekturen (SOA) GDI Labor für Geoinformation, FH Frankfurt 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt Labor für Geoinformation Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 1 Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt am Main http://www.fh-frankfurt.de/gis http://www.gdi-testplattform.de Weiterführende Informationen: http://www.w3ds.org http://webviewservice.org http://www.opengeospatial.org/standards/dp Hagedorn, B., 2010. Web View Service Discussion Paper. Open Geospatial Consortium Inc., OpenGIS Discussion Paper, Reference number OGC 09-166r2 Neubauer, S., Zipf, A., 2009. 3D-Symbology Encoding Discussion Draft. Open Geospatial Consortium Inc., OpenGIS Discussion Paper, Reference number OGC 09-042 Schilling, A., Kolbe, T. H., 2010. Draft for Candidate OpenGIS Web 3D Service Interface Standard. Open Geospatial Consortium Inc., OpenGIS Discussion Paper, Reference number OGC 09-104r1 Ansprechpartner B. Eng. Nicole Šaravanja nicole.saravanja@fb1.fh-frankfurt.de