Die Elbe der Fluss der Begegnungen

Ähnliche Dokumente
Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Kleine Tour (wie gewohnt): Wanderpfade mit kürzeren mäßigen Steigungen ca. 5 bis 9 km. Wanderführer: Helmut Weidlich (Handy: )

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

Klaus von Gaffron, geb in Straubing

ILE Region Sächsische Schweiz 2008 bis 2013

Romantik in Dresden - dem «Deutschen Florenz»

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Goldenes Prag, Moldau und Elbe mit MS Thurgau Florentinabbbk

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

BESICHTIGUNGS- UND WANDERREISE DER NATURFREUNDE SALZBURG-STADT SÄCHSISCHE SCHWEIZ

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen

Diese Gegend hier ist die schönste,...

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Die Wiener Ringstraße

Steinbogen im Arches-Nationalpark, Utah, USA. Kapitel 6 Landschaftsfotografie

mehr als bayerischen Soldaten zurück.

Cultural and Intercultural Consulting. Seminare, Vorträge und Coaching

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung

Ein Treffen mit Hans Bryssinck

Geschichte und römischer Kultur kennen.

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

J F M A M J J A S O N D

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

Text-Bild-Band»Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen«Deutscher Kunstverlag Berlin München

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Radtour auf den Spuren von August Macke und Hans Thuar

Elbe Havel Moldau Rhein. Flusskreuzfahrten mit MS SANS SOUCI


Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

WORKSHOP. Berthold Steinhilber Der deutsche Wald 14. Oktober bis 17. Oktober B. Steinhilber

Die Bundesrepublik Deutschland

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Künstlerfreunde am Hochrhein

Schröters PARK- HOTEL. Bad Schandau. Erfrischend Natürlich. Elbsandsteingebirge Sächsische Schweiz

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

TOSKANA THERME. Wiedereröffnung Event-Bildatlas. von Alexander & Carmen Wolodtschenko. DRESDEN April, 2014

Expo 2015 in Mailand

Struktur der Datenbank in Linguaporta

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Video-Thema Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

"Schluss machen per SMS ist erlaubt"

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Český Krumlov Ferienmesse Wien Von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert

Der Donauradweg von Passau nach Wien

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

Im historischen Extrazug durch Nord-Böhmen

Landeskunde. Finalrunde

Heimatkundliche Blätter

Galaabend in der Burgarena Finkenstein (15 km)

Tagungsband. 3. Internationales Softwareforum. in La Baule/Frankreich

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Der Bernsteinmond oder Das geheimnisvolle Mädchen

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Woher stammt der Name SCHLESIEN?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der verrückte Rothaarige

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst ( ) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006

Neue Wege der Trauer- und Erinnerungskultur in der postmodernen Gesellschaft

Hans Rudolf Brugger. Frühe Kindheit

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Stadt, Land und Fluss

VY_22_INOVACE_2.32_NJ_PERSÖNLICHKEITEN

Klavierbauer Schimmel schenkt dem Dalí-Museum einen surrealen Flügel Ein Weihnachtsgeschenk im Jahr des 25. Todestages Dalís

Der Buspartner für Schulen, Jugendgruppen & Sportvereine seit 1965

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Erfahrungsbericht Auslandsemester 2011 in Kanada

Übergeordnete Regionaleinheiten für Gemeindeteil Pötzscha

Wanderführer Unterwegs mit meiner S-Bahn Dresden. Wanderziele mit Beschreibungen. Tarifwegweiser. Die Bahn macht mobil.

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon:

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

in Fürth, Schnaittach & Schwabach

UNENDLICH ERLEBEN. Pressemitteilung

Berlin als Hauptstadt

Tourismus Geschichte Lehrerinformation

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Transkript:

Die Elbe der Fluss der Begegnungen MONIKA RŮŽIČKOVÁ J. E. PURKYNĚ UNIVERSITÄT IN ÚSTÍ NAD LABEM TSCHECHIEN Abstract: Im Kulturraum, wo die Elbe Böhmen verlässt und hinter der heute unsichtbaren Grenze nach Deutschland weiter fließt, bietet der tschechisch-deutsche Fluss interessante Erinnerungsorte, Orte der Begegnung, Verfremdung, Versöhnung. Im Mittelpunkt meines Beitrags steht nicht mehr das Trennende, sondern das Verbindende. Wir begeben uns auf eine kulturelle Reise im Grenzgebiet Nordböhmens und der Sächsischen Schweiz. Der Beitrag fokussiert Persönlichkeiten und Werke der Region Porta Bohemika und des Elbsandsteingebirges auf beiden Seiten der Grenze. Schlüsselwörter: Fluss, Begegnung, Grenze, Grenzgebiet, kulturelle Landschaft, Maler, Porta Bohemika The Elbe the River of Getting Together Abstract: In the cultural space, where the river Elbe leaves Bohemia and without recognizing the physical border continues further to Germany, this Czech-German river offers many interesting places of history, meetings, estrangements, and reconciliations. In the centre of my contribution, there is nothing that splits or divides, but that joins, links and connects. Let us start a cultural journey over cross-border territory of North Bohemia and Saxon Switzerland. The contribution focuses on personalities and works of art in the region of Porta Bohemica and the Elbe Sandstones on both sides of the border. Keywords: river, border, meeting, cross-border territory, Porta Bohemica, cultural space 1 Einleitung Jeder Ort wird von seiner Lokal- und Territorialgeschichte geprägt. Es gibt aber auch Räume, wo das Lokalkolorit durch die Existenz der nahen Grenze bestimmt ist und dadurch die Aspekte der Identitätssuche und -bestimmung eine wesentliche Rolle spielen. Auch Flüsse stellten und stellen Symbole für Grenzen dar. In einem Perspektivenwechsel können sie aber eine verbindende (inter-)kulturelle Landschaft bilden, die untersuchungswert ist. Um ihre Rolle als verbindendes Band wieder in den Vordergrund zu rücken, braucht es aber gemeinsame, grenzüberschreitende Erinnerungsorte 45

MONIKA RŮŽIČKOVÁ (RADA 2012:1). Das Elbtal im nordböhmisch- sächsischen Gebiet sollte eben als ein solcher Raum der interkulturellen Begegnungen verstanden werden. Die deutsche Sprache, Kultur und Literatur sind hier der tschechischen sowie der jüdischen begegnet und haben in Form eines Gemäldes, Musikstücks, Gedichtes oder eines erzählerischen Werkes eine Anzahl von Künstlern inspiriert. Die Elbe fasst, indem sie die Moldau und Eger in sich aufnimmt, das ganze Böhmische Becken zu einem einheitlichen Flussgebiet zusammen (GLASER 2013:1). Die fokussierte Thematik bildet ein komplexes Phänomen, das in viele gesellschaftliche und kulturelle Bereiche eingreift. 2 Entdeckung der Elblandschaft Um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts verbreitet sich die Zeitepoche der Romantik, die die Begeisterung für Naturschönheiten und das Reisen zum Zwecke seiner selbst in Mode bringt. Streifzüge durch malerische, geheimnisvolle Landschaften und Besichtigungen der Ruinen fesselten die Aufmerksamkeit der ersten Entdecker auch an der Elbe. Die magische Atmosphäre des Elbtals und dessen Umgebung spiegelte sich in ihren Werken wider. 2.1 Die ersten künstlerischen Motive der Elbe Ähnlich wie der Rhein in der Zeit der Romantik von britischen Adeligen während ihrer Reisen nach Italien entdeckt wurde, wurden im 18. Jahrhundert die Naturschönheiten der Elbe von Reiselustigen und Künstlern bewundert (RADA 2013:272 f.). Die ersten Motive der Elblandschaft aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammend kommen von Johann Alexander Thiele (1685-1752), einem geschätzten Maler von Landschafts-Prospekten, in denen er das Elbtal zwischen Meißen, Dresden und Pirna bis hin zur Festung Königstein ebenso wie das Erzgebirge festgehalten hat. Im Bereich der bildenden Kunst sind sicher von Bedeutung Adrian Zingg (1734-1816), Ismael Mengs (1688 1764) und Anton Raphael Mengs (1728 1779) ein gebürtiger Aussiger, der seine Ausbildung in Rom genoss und durch Porträts zum bekanntesten Porträtmaler in Europa wurde 1 Caspar David Friedrich (1774-1840), Ernst Neuschul (1895 1968) und Ernst Gustav Doerell (1832-1877) (vgl. KAISER 1995: 145-150). Die kulturelle Geschichte der Elbe prägt der Maler und Erfinder der romantischen Elbe Adrian Ludwig Richter (1803-1884) mit seinem Gemälde Überfahrt am 1 Anton Raphael Mengs, wurde 1751 sächsischer Oberhofmaler, von ihm stammen Porträts von Friedrich II., der Zarin Katharina II. und Königs von Sachsen August III. (vgl. RADA 2013:272 f.). 46

Die Elbe der Fluss der Begegnungen Schreckenstein, das die sich über die Elbe erhebende Burgruine Schreckenstein (Střekov) bei Aussig (Ústí nad Labem) darstellt. Zurzeit ist das Gemälde im Besitz der Dresdner Gemäldegalerie. Ludwig Richter gewann 1836 eine Stelle an der Dresdner Akademie, das ikonische Gemälde schuf er im Jahre 1837. Es war nur zwei Jahre vor der Erteilung des Privilegs der Königlich-privilegierten Sächsischen Dampfschifffahrt- Gesellschaft, auf der Elbe Dampfschifffahrt betreiben zu dürfen. Die Dampfer galten als Vorzeichen der modernen industriellen Zeit und änderten das romantische Bild der Elblandschaft für Jahre. Bereits zu dieser Zeit verkehrte auf der Elbe in Böhmen der Dampfer Bohemia (vgl. KAISER 1995:134 f.). Das Elbtal zwischen Leitmeritz (Litoměřice) und Aussig (Ústí nad Labem) und die Burgruine Schreckenstein inspirierten den deutschen Komponisten Richard Wagner zum Schreiben des Librettos für seine Oper Tannhäuser, in den Schluchten der Porta Bohemika suchte seine Inspiration Karl May (1842-1912), der eine längere Zeit (1888) in der Nähe von Aussig in der Gemeinde Birnai (Brná) weilte, wo er vermutlich sein Roman Weihnacht! Schrieb (vgl. GÄRTNER 2008:6). Das Nordböhmische Mittelgebirge gehörte auch zu den Lieblingsregionen J. W. von Goethes (vgl. RADA 2013a:196) und Carl Maria von Weber (1786-1826) fand in den pittoresken Felsen bei Rathen in der Sächsischen Schweiz ein Vorbild für die Wolfsschluchtszene im Freischütz. 2.2 Bezeichnung Sächsische Schweiz Zu den ersten Entdeckern, die die Elblandschaft zum kulturellen Objekt genommen haben, gehören auch zwei Schweizer. Der bereits oben erwähnte Maler und Kupferstecher Adrian Zingg (1734-1816) kam im Jahre 1764 aus Sankt Gallen an die Dresdener Akademie. Der andere, Anton Graff (1736-1813), kam aus Winterthur. Anton Graff, der in Dresden lehrte, zählte zu den berühmtesten Porträtmalern seinerzeit. Er schuf 1781 das wohl berühmteste Porträt des preußischen Königs Friedrichs II. Zingg und Graff unternahmen immer öfter Ausflüge in die inspirierende Landschaft elbaufwärts mit ihren Sandsteinfelsen, engen Schluchten und Tälern. In ihren Skizzen konzentrierten sie sich zuerst auf den Fluss 2, später standen immer öfter die bizarren Sandsteinfelsen im Mittelpunkt ihres Interesses, so dass im Jahre 1783 Adrian Zingg zum ersten Mal die Landschaft Sächsische Schweiz nannte (vgl. RADA 2013a:272 f.). Die neue Bezeichnung verbreitete sich rasch, früher hatte man die Gegend um die Elbe sehr vage als Meißner Hochland, Pirnisches Sandgebirge, Heide über Schandau oder Böhmische Wälder benannt. Auf der böhmischen Seite war die Gegend für ihr fruchtbares Becken auch als Böhmisches Paradies oder Garten 2 Wie in der Landschaft um den Königstein (vgl. RADA 2013a:272 f.). 47

MONIKA RŮŽIČKOVÁ Böhmens bezeichnet worden (vgl. NÖLLE-FISCHER 1999:177, RADA 2013b). Für die Verbreitung der neuen Bezeichnung sorgten auch Zinggs Studenten, die die sonderbare Landschaft in ihren Zeichnungen und Gemälden festhielten. Für eine Verbreitung der Bezeichnung in Wort und Schrift sorgte unter anderen Wilhelm Leberecht Götzinger, Pfarrer aus Bad Schandau, der in seinem 1801 verfassten Reisebuch Beschreibung der Sächsischen Schweiz über die Landschaft folgendermaßen schreibt: Alle Schweizer, welche die hiesige Gegend besucht haben, versichern, dass sie mit den Schweizer Gegenden sehr viel Ähnlichkeit hat (RADA 2013a: 273). Auch Böhmen bekam seine Bezeichnung Böhmische Schweiz. Erstmals wurde die Bezeichnung von Ferdinand Náhlík im 1864 verfassten Buch Führer durch die Böhmische Schweiz verwendet. Der Förster aus Rennersdorf (Rynartice) beteiligte sich so an der Popularisierung der böhmischen Seite des Elbsandsteingebirges, das im Besitz der adeligen Familie Kinsky war (ibid.: 276). Durch den Vergleich mit der Schweiz wurde die Gegend um das Elbtal mit ihren Felsformationen, Schluchten und Tafelbergen neu charakterisiert und topografisch abgegrenzt. Dabei half ein sich gerade zu dieser Zeit verbreitendes Phänomen, der Tourismus. 2.3 Erfindung des Tourismus an der Elbe Die nächste Welle der Entdeckung der Elblandschaft brachte die Entwicklung des Tourismus mit sich. Es wurden die ersten Reiseführer mit praktischen Anleitungen und Empfehlungen zur Reiseerstellt. Erwähnenswert ist z.b. das im Jahre 1794 verfasste Reisebuch von Josef Karl Eduard Hoser (1770-1848) Reisebeschreibungen durch die Leitmeritzer Region. Das Interesse für die regionale Geschichte und historische Landeskunde führte zum Verfassen von landeskundlichen Studien der Heimatforscher. In den 1870er und 1880er Jahren entstanden erste Periodika zur Heimatkunde. Die älteste Zeitschrift war Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursions-Clubs, seit 1878 von Anton Paudler (1844-1905) herausgegeben. Der Verein für die Geschichte der Deutschen in Böhmen gab die Zeitschrift Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Deutschen in Böhmen heraus. (vgl. KAISER 1995:141). Zu den Landespatrioten, Heimatforschern und Dichtern gehörte Friedrich Sonnenwend (1800-1875), Archivar und Chronikschreiber der Stadt Aussig an der Elbe, Autor der ersten deutschen Stadtgeschichte Geschichte der Königlichen Freistadt Aussig, Sagen- und Liedersammler aus dem Elbtal. Sonnenwend wirkte auch als Übersetzer aus dem Tschechischen. Eine weitere Persönlichkeit der Region gehört auch Franz Böhm in den Jahren 1840-1841 Herausgeber der Zeitschrift Der Vaterlandsbote für romantische Orts-, Geschichts-, Altertums-, Legenden- und Sagenkunden Böhmens, in der er romantische Gedichte und Prosastücke publizierte (ibid.) 48

Die Elbe der Fluss der Begegnungen 2.4 Der Malerweg Die Reiselust im wahren Sinne des Wortes brachte immer mehr Touristen ins Elbtal, die Unterkünfte und trittsichere Wege forderten. Es wurde in die Landschaft eingegriffen, sie wurde neu gestaltet und umgebaut. In der Sächsischen Schweiz entstanden erste Wanderrouten, die zuerst keinen Namen trugen, aber in mehreren damaligen Reisebüchern erwähnt wurden (s.o.). Der erste und zugleich längste Wanderweg der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist der Fremdenweg. Er führt in acht Teilstrecken vom Liebethal nördlich von Pirna über Lohmen zur Stadt Wehlen an der Elbe, weiter über die Bastei nach Rathen, dann über Hohnstein nach Bad Schandau, hoch auf die Ostrascheibe, vorbei am "Kuhstall", einem weiteren Felsentor, bis zum Prebischtor an der böhmischen Seite. Von Herrnskretschen (Hřensko) fährt man von dort mit einem Schiff auf der Elbe zurück nach Pirna. Das Prebischtor gehört zum Höhepunkt des 112 km langen Wanderwegs, der im 19. Jahrhundert als Malerweg benannt wurde. 3 Über den Blick aufs und vom Prebischtor äußert sich der Schandauer Pfarrer in seinem 1801 verfassten Reisebuch Beschreibung der Sächsischen Schweiz und schreibt: Man mache sich gefaßt [ ] von nun an eine ununterbrochene Reihe von Naturschönheiten und Seltenheiten zu sehen, welche an Größe, Schönheit und Umfang immer mehr zunehmen je weiter man kommt Das Auge wird mehrere Tage lang eine Weide haben, welche für Geist und Herz die schönste Nahrung gibt (RADA 2013b). Das Tor faszinierte viele andere romantische Wanderer unter allen ist zum Beispiel der Märchenschriftsteller Hans Christian Andersen (1805-1875) zu erwähnen, der die Sächsische Schweiz nachweislich zweimal besucht hatte. Nach der Reise im Jahre 1831 hielt er seine Eindrücke im Reisebuch Bericht einer Reise in die Sächsische Schweiz fest, das im 1847 erschien. Auch heutzutage genießen die Aussicht vom Prebischtor Wanderer von beiden Seiten der Grenze. Seit der Wende haben die begeisterten Mitglieder der Wandervereine die Routen des ehemaligen Fremdenwegs wieder belebt. 1990 wurde die Sächsische und Böhmische Schweiz zum Nationalschutzgebiet erklärt und seit 2000 gehört die Böhmische Schweiz als Nationalpark zu den vier Nationalparkanlagen Tschechiens. Seit 2001 steht den Besuchern des Elbtals bzw. der Sächsischen Schweiz der neue Malerweg und seit 2006 der Dichter-Musiker-Malerweg 4 zur Verfügung und lockt wie in der Zeit der Romantik Wanderer und Künstler zu Besuch. 3 Vgl. http://www.boehmwanderkarten.de/redaktion/is_reda_fern_fremdenweg.html [27.10.2015] 4 Mehr dazu vgl. http://www.saechsische-schweiz.de/malerweg/wanderweg-malerweg/geschichte.html [Stand 27.10.2015] 49

MONIKA RŮŽIČKOVÁ 3 Zusammenfassung Die Maler waren es, die der Gegend um das Elbtal in der Geschichte ihren Namen geschenkt haben. Das Elbtal, das sich durch die poetischen Berge des Böhmischen Mittelgebirges, Porta Bohemika und die Sächsische Schweiz windet, bildet einen einzigartigen Kulturraum, der genauso, wie zu den Zeiten des größten Ruhms, inspirierend wirken könnte. Die Elbe rückt zurzeit, wo Grenzen unsichtbar und zerflossen sind, wieder in den Mittelpunkt des Empfindens und trägt somit eine neue kulturelle Rolle eines verbindenden Pfades auf der Ebene der Begegnungen der Menschen und deren inspirierenden Gedanken, wie es im Zeitalter der Romantik war. 50

Die Elbe der Fluss der Begegnungen Literatur: DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM (Hg.) (1992): Die Elbe/Labe. Ein Lebenslauf/Život řeky. Berlin. GÄRTNER, Manfred: "Etablissement mit Aussicht". Wo "Weihnacht" entstand. In: Wiener Karl-May-Brief Heft 2/2008. KAISER, Vladimír/KAISEROVÁ, Kristina (1995): Dějiny města Ústí nad Labem. Ústí nad Labem: Město Ústí nad Labem. KŘIVÁNEK, Rostislav (2015): Uvidět Pravčickou Bránu a In: Brána. Magazín pro návštěvníky Ústeckého kraje, č. 4, S. 4-5. Krajský úřad Ústeckého kraje: Město Ústí nad Labem. NÖLLE-FISCHER, Karen (1999): Die Elbe. Ein literarischer Reiseführer von der Mündung bis zum Riesengebirge. Stuttgart: Klett-Cotta. RADA, Uwe (2013a): Die Elbe. Europas Geschichte im Fluss. München: Siedler. UMLAUFT, F.J. (1960): Geschichte der deutschen Stadt Aussig, Bayreuth: Hilfsverein Aussig. Internetquellen: GLASER, Hubert (2013): Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte. Geschichtsraum Elbe. URL: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/160204/ geschichtsraum-elbe [29.10.2015] RADA, Uwe (2012): Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte. Die besten Botschafter Europas. URL: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/135929/diebesten-botschafter-europas [30.10. 2015] RADA, Uwe (2013b): Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte. Die Erfindung der Elbe. URL: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/160404/dieerfindung-der-elbe [30.10. 2015] http://www.boehmwanderkarten.de/redaktion/is_reda_fern_fremdenweg.html [Stand 27.10.2015] http://www.saechsische-schweiz.de/malerweg/wanderweg-malerweg/geschichte.html [Stand 27.10.2015] 51