Analyse öffentliche Beleuchtung

Ähnliche Dokumente
Sitzung des Generalrates vom 10. Oktober 2012

Grüne Beschaffung Wie geht das. Kai Nitschke, Green Switch Manager Fred Hastedt, Büro für Elektrotechnik, Scheeßel Hamburg, April 2011

Situationsbericht Cham: Energieeffizienz und Sicherheit Jörg Imfeld, El.-Ing.HTL Elektron AG, Projektleiter

WIR ÜBER UNS. Peter Haengaertner Account Manager April 2013

Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft

Straßenbeleuchtungskonzept

Best-Practice-Beispiele. Effiziente Anwendungen für Innen- und Außenbeleuchtung Außenbeleuchtung: Elmar Kaiser

Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Ablauf einer Zustandsanalyse für die öb

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

Gemeinde Obersiggenthal

Beleuchtung der Zukunft pw

E F F I Z I E N T E S T R A S S E N B E L E U C H T U N G

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Buy Smart+ - Beschaffung und Klimaschutz

Modernisierung von Straßenbeleuchtung

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

Zukunftsfähige Straßenbeleuchtung

Europäische Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die Lichtplanung

Straßenbeleuchtung in Stuttgart

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER

Energieeffiziente Beleuchtung

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Qualität bleibt OSRAM VIALOX NAV -Lampen für die Straßenbeleuchtung: auch nach April 2012 ErP-konform

Möglichkeiten der Energie- und Kosteneinsparung mit LED Straßenbeleuchtung im Wandel der Zeit

Buy Smart+ - Beschaffung und Klimaschutz

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG

Leuchtstofflampen gibt es als stabförmige (T) und als Kompakt-Leuchtstofflampen (TC).

KARLSRUHE BADEN-WÜRTTEMBERG

Leasing mit der öffentlichen Hand Kommunen und kommunale Betriebe

Infoveranstaltung Energiestadt «Gebäudestandard 2008»

EU-Programme Gesetzesinitiativen

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Faktenblatt Viel Licht für wenig Strom. WWF Schweiz / Frank Blaser

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Rundum Wohlfühlen. Mit select

Lampen und Lichter. Informationen rund um Lichtmenge, Lichtfarben, Lichtausbeute und wie Sie Ihre Kosten reduzieren

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist.

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: Einsatz von LED-Technik Seite 1

KARLSRUHE UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG.

Modernisierung der Straßenbeleuchtung

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

EU-Verordnung für tertiären Bereich

Lichttechnische Grundgrößen

EU-Gesetzesinitiativen

Dieser Ratgeber soll nach dem endgültigem Glühlampenverbot als Einkaufshilfe für LED-Leuchtmittel dienen.

LED-Wirtschaftlichkeitsrechner

Energieeffiziente Innenbeleuchtung für Büros, Gebäude und Betriebsstätten

klassische Lampentechnik

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Gut beraten clever sparen: Energiespar-Tipps der Stadtwerke.

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Energieeffizienz durch energetische Prozessoptimierung in der Ernährungsindustrie Dipl. Ing. Matthias Kauf

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne

Infoblatt Straßenbeleuchtung

Eine Vortrag für die IHK Energieeffiziente Beleuchtung Potsdam

Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung. Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

Steffisburg. Information über die Stromtarife

Philips Lighting Academy

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen.

Energieverbrauch in der Straßenbeleuchtung

Sanierung durch Finanzierung. Kai Ammerich PLS Öffentliche Beleuchtung DACH

Viel Licht mit wenig Geld Energiespar- und Leuchtstofflampen

Beleuchtung: Energiespar-Tipps für Ihren Haushalt.

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Balzers

Von der Glühlampe zur LED

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Wissen, woher der Strom kommt. Stromkennzeichnung 2013

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Bürobeleuchtung im Wandel der Zeit. von den 80ern bis heute. DI Gudrun Schach 2014

1.Kommunaler Straßenbeleuchtungs-Kongress

Ratgeber Haushaltbeleuchtung. für eine effiziente und komfortable Beleuchtung

Produktinformationen zu SCHUCH - Feuchtraumleuchten. Leuchtentyp VG-Typ EEI Leuchtmittel LBS (assembled) Leuchtmittel ILCOS - Code

PRODUKTE UND PREISE 2016

LUMITECH Energieeinsparung LED und Photovoltaik. LUMITECH GmbH 2010 Light Technology Solutions 09/2010 1

Effizienztechnologien zur Beleuchtung im öffentlichen Raum und in der Industrie - ökonomische und ökologische Bewertung

Relumina. Der ideale Ersatz für Quecksilberdampf- Hochdrucklampen

Stromeffizienz in Industrie und Gewerbe. Inhalte Beratungsangebot Verein Energie AR Stromverbrauch Schweiz Fünf Bereiche mit Effizienzpotenzial

Sind LEDs wirtschaftlich und technisch marktreif? LED - dort wo es Sinn macht! Christian Braatz Dipl. Wirtschafts.Ing.

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Smarte Straßenbeleuchtung Pflicht und Kür. ETP Konferenz Frankfurt am Main. 24. Februar 2015

Tankstellenbeleuchtung, aus einer Hand

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

NOW! LED NOW! Licht, das sich selbst bezahlt.

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

Öffentliche Veranstaltung für gewerbliche Unternehmen. Klimaschutzkonzept für die Schusterstadt Preetz Preetz, 23. September 2015 Eversfrank Preetz

// ENERGIEPRODUKTE 2016 TECHNISCHE BETRIEBE GOLDACH

Mit nur einer neuen LED-Lampe sparen Sie über 20 PT 1HOY

Aktuelle Entwicklungen in der Straßenbeleuchtung mit LED. Alexander Schmidt Segment Account Manager Outdoor 15. Oktober 2013

Transkript:

Analyse öffentliche Beleuchtung Gemeinde Interlaken rsteller Industrielle Betriebe Interlaken Datum 9. September 2016 Dokument Interlaken.docx Industrielle Betriebe Interlaken, Fabrikstrasse 8, Postfach, 3800 Interlaken, Telefon 033 826 30 00, info@ibi.ch, www.ibi.ch Postcheck 30-144-4, CHE-108.954.754 MWST

Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Geltungsbereich - Abgrenzung... 3 3 Inventar... 3 4 Beurteilung des Beleuchtungsbestands... 4 4.1 4.2 4.3 Altersstruktur der öffentlichen Beleuchtung... 4 Leuchten / Leuchtmittel-Verteilung... 5 Leistungsbedarf der öffentlichen Beleuchtung... 6 5 Sanierungsbedarf... 6 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Sanierungsstufe 1... 7 Sanierungsstufe 2... 7 Sanierungsstufe 3... 7 Sanierungsstufe 4... 7 Sanierungsstufe 5... 7 6 Kostenzusammenstellung... 8 7 Energieverbrauch... 8 8 Zusammenfassung... 9 9 Legende Lampenübersicht... 10 Seite 2

Analyse öffentliche Beleuchtung - Sanierungsbedarf 2017-2026 1 Einleitung Gutes Licht ist für den öffentlichen Raum ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Es erhöht die Verkehrssicherheit und das Sicherheitsempfinden der Bürger. Eine Ortsbeleuchtung, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht, entlastet die Umwelt und den öffentlichen Haushalt in mehrfacher Hinsicht. Ein geringerer Energieverbrauch trägt zum Klimaschutz und zur Kostensenkung bei. Die nachtaktive Tierwelt wird weniger beeinträchtigt und die Lichtverschmutzung wird eingedämmt, denn eine moderne und energieeffiziente Beleuchtung wirkt nur da, wo sie wirken soll. Unter diesen Aspekten gibt die vorliegende Analyse Auskunft über Altersstruktur, Schwachstellen und den zu erwartenden Sanierungsbedarf für die nächsten 10 Jahre. 2 Geltungsbereich - Abgrenzung Die Lichtpunkte im Kantonseigentum sind nicht Teil dieser Analyse. Im Rahmen dieser Kurzanalyse erfolgt eine Abschätzung des Zustands aufgrund der vorhandenen Daten zu den Lichtpunkten (Alter der Kandelaber und der Leuchten, Leuchtmitteltyp). 3 Inventar In der Gemeinde Interlaken befinden sich insgesamt 899 Lichtpunkte (ohne Lichtpunkte Kanton, Private etc.). Die untenstehende Auswertung basiert auf 899 Datensätze, wovon von 47 Datensätze unvollständige Angaben vorliegen. Übersicht über den Gemeindeteil der öffentlichen Beleuchtung: Anzahl Lichtpunkte 899 Energieverbrauch für OeB Interlaken 2015 415 313 kwh pro Jahr Brennstunden pro Jahr ca. 4 300 h Anschlussleistung OeB gesamt (Systemleistung, inkl. VG) ca. 96.57 kw Durchschnittliche Anschlussleistung je Lichtpunkt ca. 107.43 W Netz- und Energiekosten inkl. gesetzliche Abgaben (exkl. 86'551.22 CHF pro Jahr MWST) Tarif 2015 = 20.84 Rp/kWh) Netz- und Energiekosten inkl. gesetzliche Abgaben je Lichtpunkt 96.27 CHF pro Jahr Seite 3

4 Beurteilung des Beleuchtungsbestands 4.1 Altersstruktur der öffentlichen Beleuchtung Das Durchschnittsalter der Lichtpunkte der Gemeinde beträgt 30.45 Jahre und 65.46 % der Lichtpunkte sind älter als 25 Jahre. Die untenstehende Auswertung basiert auf 536 Datensätze. 363 Datensätze konnten nicht verwendet werden, da benötigte Informationen fehlten. 25.00% 23.34% 20.00% 15.00% 15.94% 12.33% 15.18% 10.00% 7.97% 10.06% 5.00% 5.50% 4.36% 4.55% 0.00% 0.76% 0-5 J. 6-10 J. 11-15 J. 16-20 J. 21-25 J. 26-30 J. 31-35 J. 36-40 J. 41-45 J. > 46 J. Abbildung 1: Altersstruktur der Lichtpunkte (Tragwerk, Leuchten) Die Altersstruktur der Kandelaber und der Leuchten kann nicht separat ausgewiesen werden, da das Erstellungsjahr der Tragwerke (z.b. Kandelaber) und der Leuchten nicht getrennt aufgenommen wurden. In der Praxis kann es vorkommen, dass an bestehenden Tragwerken im Zusammenhang einer Sanierung, zum Beispiel nur die Leuchten erneuert werden müssen. Seite 4

4.2 Leuchten / Leuchtmittel-Verteilung 250 227 200 191 150 100 50 0 23 1 33 87 75 45 63 75 32 5 1 41 Abbildung 2: Verteilung der Lichtpunkte nach Leuchtmittel (Darstellung Säulendiagramm) Lampentyp Anzahl LP in % HIE 23 2.56% HIT 1 0.11% HIT-CE 33 3.67% HIT-CPO 87 9.68% HME 75 8.34% HSE Plug-in 45 5.01% HSE 63 7.01% HST 227 25.25% LED 75 8.34% ML 32 3.56% T 5 0.56% TC 191 21.24% QT-DE 12 1 0.11% diverse 41 4.56% Total 899 100.00% Abbildung 3: Verteilung der Lichtpunkte nach Leuchtmittel (Tabellendarstellung) In den Abbildungen 2 und 3 ist die Anzahl der verschiedenen Leuchtmittel verteilt auf die Lichtpunkte ersichtlich. Seite 5

Mischlichtlampen (ML), Quecksilberdampflampen (HME) und auch Natriumdampf Hochdrucklampen mit Plug-In System (HSE Plug-in) sollten möglichst rasch saniert werden. Diese Lampentypen sind ab April 2015 aufgrund der schlechten Energieeffizienz nicht mehr erhältlich. Mit 152 Stk. oder rund 18% beträgt der Anteil dieser "alten" Lichtquellen fast 1/5 aller Leuchten. Das Durchschnittsalter der Leuchten mit HME und ML Lampen beträgt ca. 33 Jahre und dass der HSE Plugin Leuchten ca. 39 Jahre. Weitere 290 bzw. 33.8% der Lichtpunkte sind mit Natriumdampf Hochdrucklampen ausgestattet (HSE / HST; gelbes Licht). Diese Leuchten gelten grundsätzlich als effizient und entsprechen zum Teil noch dem heutigen Standard. Das durchschnittliche Alter dieser Leuchten beträgt 34 Jahre. In die gleiche Kategorie gehören auch die 80 Leuchten mit Halogen-Metalldampflampen "Cosmopolis". Jedoch sind diese mit einem durchschnittlichen Alter von 4 Jahren wesentlich jünger. 80 Leuchten sind bereits mit modernen, effizienten LED-Leuchten ausgestattet und entsprechen dem heutigen Stand der Technik. In der Gemeinde sind Leuchten von unzählig verschiedenen Herstellern installiert. Die Vielfalt von ca. 42 verschiedenen Leuchtentypen, macht den Unterhalt der Beleuchtung aufwendig und kostenintensiv. Künftig sind bei Sanierungen die Vielfalt der Hersteller und der Leuchtentypen wenn möglich zu reduzieren, um den Wartungsaufwand zu verringern. 4.3 Leistungsbedarf der öffentlichen Beleuchtung Bei einer durchschnittlichen Brenndauer von 4'300h pro Jahr ergibt sich ein Leistungsbedarf von ca. 415'313 kwh. Bei einem Preis von 20.84 Rp/kWh (2015) entstehen CHF 86'551.22 jährliche Energiekosten für die öffentliche Beleuchtung der Gemeinde. 5 Sanierungsbedarf Grundsätzlich beeinflussen drei Hauptfaktoren den Umfang und Zeitpunkt einer Sanierung: - Allgemeiner Zustand (Sockel, Kandelaber, Leuchte) und Alter der Anlagen Die Lebenserwartung der Tragwerke (Kandelaber) beträgt ca. 50-60 Jahre und die der Leuchten ca. 25-30 Jahre. - (Neue) Gesetzliche Vorgaben Seit April 2015 sind Quecksilberdampflampen wegen ihrer schlechten Energieeffizienz nicht mehr verfügbar (revidierte Energieverordnung EnV des Bundes). Leuchten mit diesen HME-Lampen sind mit einem lampenspezifischen Vorschaltgerät ausgerüstet, daher ist der einfache Austausch des Leuchtmittels nicht möglich und der Ersatz der kompletten Leuchte unumgänglich. - Technologischer Fortschritt und Wunsch nach besserer Energieeffizienz Die Energiewende stellt Gemeinden und Politik vor grosse Erwartungshaltungen. Dem entgegen kommt die neue LED Technologie, welche nebst besserer Energieeffizienz auch in punkto Lebenserwartung und Ausleuchtungsqualität grosse Vorteile bringt. Weitere Faktoren sind nur mit einer Begehung vor Ort abzuklären. Dazu gehören: - Umbaumöglichkeit des Kandelabers (Kürzung, Verlängerung) - Veränderungen von Vegetation, Bewachsung und Verkehrsfluss - Lampenvielfalt im Strassenzug - Weiterverwendbarkeit von demontierten Leuchten innerhalb der Gemeinde Seite 6

Unter diesen Aspekten empfehlen wir das Gemeindegebiet Interlaken fünf mögliche Sanierungsstufen. Die Sanierungsstufen 1 und 2 umfasst die Lampentypen "Mischlicht-", "Quecksilberdampf-" und "Natriumdampf- Hochdrucklampen System Plug-In" und sollten je nach finanziellen Mitteln, politischem Druck oder anderen äusseren Einflüssen innerhalb der nächsten 1-3 Jahren saniert werden. Da diese Lampen wie bereits erwähnt ab dem Jahr 2015 nicht mehr verkauft werden dürfen und durch das Alter der Leuchten die Beschaffung von Ersatzteilen praktisch nicht mehr möglich ist. Die Lichtpunkte, welche bereits heute mit LED-Leuchten ausgestattet sind, sollten ihr Lebensende erst in ca. 20-25 Jahren erreichen. Die unten aufgeführten Sanierungsstufen basieren immer auf dem Ersatz der Beleuchtung mit LED- Leuchten. Die IBI empfehlen moderne LED-Leuchten mit zweistufiger Nachtabsenkung zur zusätzlichen Energieeinsparung. 5.1 Sanierungsstufe 1 Alle Lichtpunkte mit Mischlichtlampen (ML), Quecksilberdampflampen (HME). Aus Kostengründen ist es sinnvoll ganze Strassenzüge zu sanieren. Aus diesem Grund sind auch Leuchten mit anderen Lichtquellen zu sanieren. 5.2 Sanierungsstufe 2 Alle Lichtpunkte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen mit Plug-In System (HSE Plug-In) und Natriumdampf-Hochdrucklampen "ellipsoid förmig" (HSE). Aus Kostengründen ist es sinnvoll ganze Strassenzüge zu sanieren. Aus diesem Grund sind auch Leuchten mit anderen Lichtquellen zu sanieren. 5.3 Sanierungsstufe 3 Alle Lichtpunkte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen (HST). Aus Kostengründen ist es sinnvoll ganze Strassenzüge zu sanieren. Aus diesem Grund sind auch Leuchten mit anderen Lichtquellen zu sanieren. 5.4 Sanierungsstufe 4 Alle Lichtpunkte mit Halogen- (QT-DE 12), Fluoreszenz- (T) und Kompaktfluoreszenzlampen (TC). Aus Kostengründen ist es sinnvoll ganze Strassenzüge zu sanieren. Aus diesem Grund sind auch Leuchten mit anderen Lichtquellen zu sanieren. 5.5 Sanierungsstufe 5 Alle Lichtpunkte mit Halogen-Metalldampflampen mit Keramik Brenner (HIT-CE) und Halogen- Metalldampflampen "Cosmopolis" (HIT-CPO). Seite 7

6 Kostenzusammenstellung Die nach heutigem Stand von Markt und Technik und je nach Konstruktion des Lichtpunkts grob geschätzten Sanierungskosten sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt und gelten als Richtwerte. Für Interlaken ergibt sich folgender Sanierungsaufwand: Sanierungsstufe 1 (nächste 1-3 Jahre) Umbau / Ersatz von 290 Lichtpunkten Sanierungsstufe 2 (nächste 2-3 Jahre) Umbau / Ersatz von 120 Lichtpunkten Sanierungsstufe 3 (ca. in 3-8 Jahren) Umbau / Ersatz von 109 Lichtpunkten Sanierungsstufe 4 (ca. in 5-8 Jahren) Umbau / Ersatz von 95 Lichtpunkten Sanierungsstufe 5 (ca. in 8-10 Jahren) Umbau / Ersatz von 205 Lichtpunkten ca. ca. ca. ca. ca. 442 410 CHF 185 940 CHF 170 900 CHF 141 470 CHF 287 000 CHF Total Kosten der Sanierungsstufen ca. 1 227 720 CHF Aufgrund der grossen zeitlichen Ferne der Sanierungsstufe 5 (10 Jahre) ist die Kostenschätzung als sehr grab zu betrachten, da die preisliche und auch die technologische Entwicklung über einen derartig grossen Zeitraum schlecht einschätzbar sind. 7 Energieverbrauch Nach Sanierung aller Leuchten der Sanierungsstufen 1-5, durch moderne LED-Leuchten mit 2-facher Nachtabsenkung liesse sich der jährliche Energieverbrauch um ca. 249 188 kwh (60%) reduzieren. Diese Einsparung ergibt sich einerseits durch die kleinere Systemleistung der LED-Leuchten (rund 40 Prozent weniger Energie) und anderseits durch die programmierbaren Vorschaltgeräte, mit denen eine lokale Nachtabsenkung zwischen beispielsweise 22.00 Uhr und 05.00 Uhr möglich ist (rund 20 Prozent weniger Energie). Beispiel Nachtabsenkung LED Leuchte: Bis 22:00 Uhr = 100% Lichtstrom Ab 22:00 Uhr bis 01:00 Uhr = 50% Lichtstrom (nur noch 50% Licht) Ab 01:00 Uhr bis 05:00 Uhr = 30% Lichtstrom (nur noch 30% Licht) Ab 05:00 Uhr bis zum Ausschalten der Beleuchtung = 100% Lichtstrom Bei einer Sanierung dieser Lichtpunkte würden sich theoretisch folgende Kosteneinsparungen ergeben: Energieaufwand/-kosten vor der Sanierung Energieaufwand/-kosten nach der Sanierung Energieverbrauch Jahr (kwh) Energiekosten Jahr (CHF) Energieverbrauch Jahr (kwh) Energiekosten Jahr (CHF) Kosteneinsparung Jahr (CHF) 415 313 86'551 166 125 34 620 51 931 Seite 8

8 Zusammenfassung Sanierungsbedarf haben vor allem die Leuchten, welche noch mit Mischlicht-, Quecksilberdampf- und Natriumdampf-Hochdrucklampen mit Plug-In System betrieben werden (Verkaufsverbot ab April 2015). Dies betrifft die Sanierungsstufen 1 und 2 und sollten in den nächsten 1 bis 3 Jahren angegangen werden. Die Sanierung der Leuchten der Sanierungsstufen 3, 4 und 5, empfehlen wir anschliessend ab 2020 bis 2027 Etappenweisse zu sanieren. Zusammenfassend ergeben alle vorgeschlagenen Sanierungsmassnahmen folgende Resultate: - Senkung des jährlichen Energieverbrauchs um ca. 249 188 kwh - Kosteneinsparung von ca. 51 931 CHF pro Jahr (Basis 20.84 Rp./kWh) Die vorgeschlagenen Massnahmen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bilden jedoch einen guten Anhaltspunkt für das weitere Vorgehen. Dieses kann entweder der Start und die Planung eines Sanierungsprojekts sein oder die Ausarbeitung eines flächendeckenden Konzepts zur Modernisierung der kompletten Beleuchtungs-Infrastruktur mit Überprüfung der Konfliktzonen (Fussgängerstreifen, Kreuzungen, usw.) und Standorte aller Lichtpunkte. Seite 9

9 Legende Lampenübersicht A Glühlampe HIE Halogen-Metalldampflampe (Ellipsoidform) HIT Halogen-Metalldampflampe (Röhrenform) HIT-CE Halogen-Metalldampflampe (Röhrenform) m. Keramik-Brenner HIT-CPO Halogen-Metalldampflampe (Röhrenform) Cosmopolis HIT-DE Halogen-Metalldampflampe (Ellipsoidform) m. Keramik-Brenner HME Quecksilberdampflampe (Ellipsoidform) HSE Plug-in Natriumdampfhochduck-Lampe mit integriertem Zündg. (ellipsoidförmig), HME Technik HSE Natriumdampfhochdruck-Lampe (ellipsoidförmig) HAST Natriumdampfhochdruck-Lampe (röhrenförmig) LED Lichtemittierende Diode (LED) LST Natriumdampf-Niederdrucklampe ML Mischlicht-Lampe T Fluoreszenz-Lampe IC Kompaktfluoreszenz-Lampe QU-DE 12 Halogenlampen R7s (Röhrenform) ECO LED Lampen Diverse Drittverbraucher (keine Lampe; Billetteautomaten etc.) Seite 10