MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Planspiel Flächenhandel

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden.

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Abschlussveranstaltung. der Projekte. und

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Koch Management Consulting

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

Programmübersicht, Stand:

Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche Prognose Berlin, 18. und 19. März 2010

Städtische Mobilität im europäischen Kontext VERNETZUNG, PLANUNG, FÖRDERUNG

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

POSTER IM ÜBERBLICK

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

PROGRAMM. Gründen Fördern Wachsen. Auftaktveranstaltung zur Gründerwoche Deutschland für Hessen 18. November 2013 THE SQUAIRE, Frankfurt am Main

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden

Zukunftswerkstatt Hanstedt

Veranstaltungsprogramm

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011)

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

Mittelstand-Digital auf der CeBIT 2014 in Hannover

Dozenten (Stand September 2014)

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn

Autoren und Herausgeber

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße Berlin Tel Fax

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: Fax:

17. forum vergabe Gespräche 2015

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahrstagung März 2014 an der Universität Leipzig

EIAS Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht

ver.di-bezirk Nordhessen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr

Teilnehmerliste der GMA-FA 1.30 & 1.40

Die Rolle des JOBSTARTER - Regionalbüros Süd

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Fraunhofer Gesellschaft

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Berufskundliche Informationen aus der Praxis

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs Mosbach,

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Behörden und zuständige Stellen

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

BASV Meisterschaft 2014

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Contergangeschädigte Hessen e.v.

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Best Practices: Lösungen für den Mittelstand

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Nürnberg - Münster - Hamburg - Darmstadt - Leipzig - Stuttgart G-DRG Update2014

NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG. Nr. 20, Oktober Aktivitäten der Stifter-Initiative Nürnberg. Stiftungen in Nürnberg

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon . Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg Weiden

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;

16. bis 17. Mai 2014 Hamburg

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

will die Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Projekt KLIMAfit in der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Seminare Titel Datum Veranstaltungsort Leitung Veranstalter. elab Eröffnung 13. Januar Elab Manfred-Weck Haus Steinbachstraße Aachen

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Einladung und Programm

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Name Adresse PLZ/Ort Bezeichnung/ Fachgebiet / HWK/IHK

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

Spieler und Spielplan. Saison 2011/2012

9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Gründung. Health Care Bayern e.v. sollte diese Plattform werden, die bis dahin noch fehlte. Der Verein war damit Vorreiter deutschlandweit.

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

30. Juni und 1. Juli 2011 nach Essen. Die Tagung beginnt am Donnerstag, den 30. Juni 2011 um Uhr mit der Mitgliederversammlung

Stand: Herbsttagung des. Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis in Berlin

Transkript:

MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Erster Querschnittsworkshop am 3. und 4. Dezember 2009 in Darmstadt, Maritim-Hotel Tagesordnung Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement GmbH Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug, Handelsregister B 3794 AG Pinneberg Internet: www.raum-energie.de, e-mail: institut@raum-energie.de Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50 Konto 1252/127 624 Sparkasse Vorpommern, BLZ 150 505 00 Konto 232 00 50 10 Büro Wedel / Hamburg Hafenstraße 39 22880 Wedel / Hamburg Tel. 04103 / 16041 Fax. 04103 / 2981 Büro Neuruppin Zeppelinst. 18 16816 Neuruppin Tel. 03391 / 655 614 Büro Greifswald Ziegelhof 1 17489 Greifswald Tel. 03834 / 88 64 64

Tagesordnung 1. Tag, Donnerstag, 03.12.09 ab 13.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 13.30 Uhr Beginn der Arbeitssitzung Begrüßung Johannes Baron, Regierungspräsident Darmstadt Einführung in den ersten Querschnittsworkshop Katrin Fahrenkrug,, Wedel / Projektleitung nationale Forschungsassistenz Erwartungen an das MORO aus Sicht des Projektträgers BMVBS und der Begleitforschung BBSR sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Modellvorhaben 14.15 Uhr Vorstellung des Modellvorhabens der Gastgeberregion Mittelund Südhessen - Abgrenzung der Hot-Spots - Evaluation / Expertenbefragung im KlimaMORO 14.40 Uhr Impuls von außen FISKA-Fachinformationssystem Klimaanpassung PD Dr. Achim Daschkeit, Umweltbundesamt, Dessau 15.30 Uhr Kaffeepause 15.50 Uhr Umgang mit Unsicherheiten Nordschwarzwald Vorpommern 16.45 Uhr Sensibilisierung und Einbindung von regionalen Akteuren Havelland-Fläming Oberes Elbtal / Osterzgebirge 17.40 Uhr Erörterung der Forschungsleitfragen Offene Fragen / spunkte für den zweiten Tag 18.30 Uhr Ende des 1. Workshoptages Gemeinsames Abendessen im Maritim Hotel 2

Tagesordnung 2. Tag, Freitag, 04.12.09 09.00 Uhr Rückblick auf den ersten Workshoptag Katrin Fahrenkrug, 09.10 Uhr Konkretisierung der Handlungsfelder für die Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel / Vulnerabilitätsanalyse Stuttgart 10.15 Uhr Erfahrungsaustausch in Kleingruppen Vorläufige Themen 1 : Was verstehen wir unter Risk governance? Wie kann der Handlungsansatz konkretisiert werden? Wie werden die KlimaMOROs konkret organisiert? (Aufbau der Akteursnetzwerke / Einbindung welcher Partner) Wie erfolgt die Auswahl konkreter Projektansätze/ Schlüsselprojekte im KlimaMORO (Beispiele) Wie gehen die Akteure in den Modellvorhaben mit Prognoseunsicherheiten und der Bandbreite unterschiedlicher Prognosen um? Welche Schlussfolgerungen leiten sich hieraus für das Vorgehen im KlimaMORO ab? 11.30 Uhr Kurze Ergebnispräsentation und Ausblick auf das weitere Vorgehen 12.30 Uhr Ende der Veranstaltung 1 Die Festlegung der offenen Fragen / Themen für den Erfahrungsaustausch erfolgt am Ende des ersten Workshoptages. 3

Teilnehmerliste Name Institution Modellregion Teilnehmerinnen und Teilnehmer Astrid Altenburg Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Johannes Baron Regierungspräsident Darmstadt Dipl.-Ing. Sabine Bentfeld Ingenieurplanung-Ost Vorpommern Dirk Büscher Angelika Buschkühl- Lindermann Walter Egelseer Dr. Hans Ernstberger Dipl.-Ing. Manfred Friedrich Peter Fuess Regionalverband Nordschwarzwald Regierungspräsidium Darmstadt Landratsamt i.d. Oberpfalz Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Regionaler Planungsverband Regionsbeauftragter bei der Regierung der Oberpfalz Dr. Ivo Gerhards Regierungspräsidium Gießen Dipl.-Ing. Holger Hagemann Ingenieurplanung-Ost Vorpommern Michael Holzweißig Dr. Gerard Dr. Hutter Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Universität der Bundeswehr München, Institut für Verkehrswesen und Raumplanung Tobias Kemper Technische Universität Darmstadt Katrin Klama Harald Knauer Regionaler Planungsverband Regionaler Planungsverband Havelland-Fläming Havelland-Fläming Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Robert Riechel Technische Universität Darmstadt Dr. Natalie Scheck Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Tamara Schnurr Regionalverband Mittlerer Oberrhein 4

Teilnehmerliste Name Institution Modellregion Prof. Dr. Stefan Siedentop Universität Stuttgart Region Stuttgart Andreas Thomschke Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Silvia Weidenbacher Verband Region Stuttgart Region Stuttgart Roland Wenk Regionaler Planungsverband Vorpommern Dr. Sebastian Wilske Regionalverband Mittlerer Oberrhein Marianne Wittersheim Regierungspräsidium Darmstadt Referenten PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt, Dessau Projektträger und Begleitforschung Dr. Fabian Dosch Hanno Osenberg Gina Siegel Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Forschungsassistenz Jan Benden Lutke Blecken Prof. Christian Diller Katrin Fahrenkrug Andreas Helfrich Dr. Michael Melzer Christoph Riegel Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen Institut für Geographie, JLU Gießen Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen 5