Jahresbericht KiTa Sunneschii

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

FAKTENSAMMLUNG. Qualitätslabel für Kindertagesstätten in der Schweiz

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

CS Kindergärten und Horte

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Städt. Kindergarten Gerderath

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Stiftung Kinderbetreuung

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Betriebskonzept Waldkita Murifeld

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Arbeit im Betreuungsdienst

13 Mal in Köniz. Weiterbildung. Tagesfamilien. Kindertagesstätten

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Jahresbericht 2015 Fourchette verte. Solothurn

Freiwillig engagiert.

Betriebsreglement Kindertagesstätte Sunneschii

15:00-16:30 in der Schule

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

CS Pflege und Betreuung

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Es gilt das gesprochene Wort!

Träger : Privat: Melanie Hegemann Weideplatz 12a Iserlohn Mobil:

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Pädagogisches Kurzkonzept

In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Projekt Streitschlichter

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Fachmittelschule Luzern

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara

Die Stiftung Kind und Familie. Das grosse Plus für kranke Kinder und ihre Familien!

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Pädagogisches Konzept

Nachhaltige Ernährungsbildung im Maison Relais

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Elternfragebogen 2016

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

«Wenn Azubis zu Vermittlern werden»

Pilotprojekt: Kita Sprache+

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Familienzentrum St. Vinzenz

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Wir Erleben Großartiges!

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Einblick in die Projekte und Angebote

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Kita Fantasia in Hausbruch

Grundkurs Hardehausen 2017

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Professionalisierung einer gelingenden EVB

- Es gilt das gesprochene Wort -

Unser Eingewöhnungskonzept

Idee und Geschichte. Vom Schulinternat zum Netzwerk stationärer Jugendhilfe

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Transkript:

Jahresbericht 2015 KiTa Sunneschii

Jahresbericht KiTa Sunneschii Im 4. Betriebsjahr der KiTa Sunneschii beschäftigen uns vor allem 2 Themen: Quali-Kita und die den Aufbau einer Hort-Gruppe für die grösseren Kinder. Über das Jahr hindurch verteilt konnten nicht nur mehr Kinder im Sunneschii begrüsst, sondern auch die Betreuungszeiten der einzelnen Kinder weiter erhöht werden. Insgesamt konnten die Betreuungsstunden von 33'648 Stunden im 2015 auf 38'522 Stunden im 2015 gesteigert werden. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen, sozialen Einrichtungen wurden weiter intensiviert und ein konstruktiver und guter Austausch gepflegt. Die Koordination und Kommunikation zum Wohl des Kindes und der Familien wird weiterhin unser gemeinsames Ziel sein. Erstmals mussten Ende Jahr eine Warteliste eingeführt und schweren Herzens auch Familien abgewiesen werden. An vielen Tagen sind alle Plätze besetzt.

Kennzahlen der Betriebsjahre 2013-2015 Familien Dez 13 Dez 14 Dez 15 Familie 24 29 33 Kinder 31 36 36 3Mt - jährig 4 6 6 1-2 jährig 8 7 7 2-3 jährig 5 7 7 3-4 jährig 6 6 8 5-6 jährig 9 6 6 älter 2 4 2 Eintritte Kinder 10 14 13 Übertritte KiGa/Austritte 6 9 11 geleistete Betreuungsstunden 24'273 33'648 38'522,5 Familien Kinder % Gemeinden 14 17 45 Oberkulm 12 13 34 Unterkulm 7 8 21 weitere Gemeinden 33 36 100 Familien 12 Elterngespräche geführt 134 Stunden Eingewöhnungszeit geleistet 18 Standortbestimmungen durchgeführt 6 fremdsprachige Kinder profitieren aktiv von der Sprachförderung 419 Seiten für die individuellen Portfolios der Kinder erstellt

Sunneschii-Team Vertraute Betreuungspersonen und Kontinuität sind für die Kinder sehr wichtig. Wir freuen uns deshalb, dass unser Team in der vertrauten Zusammensetzung gearbeitet hat. Lisa Condor ist bereits im 2. Lehrjahr, Leonie Haller im letzten Jahr Praktikantin bei uns und konnte diesen Sommer mit der Ausbildung starten. Mit Bennett Amacker arbeitet erstmals ein Mann in der KiTa Sunneschii. Das freut uns ganz besonders, weil für die Kinder ein ausgewogenes Betreuungsumfeld ideal ist. Unsere erste Auszubildende hat die Ausbildung zur FaBe Kind erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren Chantal herzlich zum tollen Abschluss! Unser Betreuungsteam Lisa, Leonie, (Lernende) Bennett (Praktikum) Sara (GL) Nadine (Leitung) & Ariane

Praktikum FaBe - Interview mit Bennett Amacker Wann hast du das erste Mal von dem Beruf FaBe Kind gehört? Dies war an einem Jugendfest in Unterkulm. Meine Mathematiklehrerin wurde damals zum ersten Mal Mami und gab mir während des Jugendfestes ihr Baby kurz zum Aufpassen. Dies bereitete mir sehr viel Freude und meine Lehrerin meinte, dass ich sehr gut auf Ihr Kleines geschaut habe. Dabei erklärte sie mir, dass ich mich doch mal über den Beruf FaBe Kind schlau machen solle. Dies habe ich auch gemacht und ging Schnuppern. Während den Schnuppertagen merkte ich schnell, dass mir dieser Beruf wirklich sehr gut gefällt. War dir von Anfang an klar, dass du in diesem Bereich mit Kindern arbeiten möchtest? Nein nicht ganz, obwohl ich schon immer gerne mit Menschen zusammenarbeiten wollte. Gerne hätte ich nach der Schule Psychologie studiert. Haben sich deine Erwartungen mit den nun gemachten Erfahrungen decken können? Am Anfang dachte ich noch, in der KiTa zu Arbeiten bedeuten den ganzen Tag mit den Kindern spielen zu können. Ich bemerkte jedoch (bereits nach dem Schnuppern) schnell, dass dem nicht ganz so ist. Natürlich wird mit den Kindern zusammen gespielt, gelacht und gebastelt. Aber in der Kinderbetreuung steckt doch noch einiges mehr dahinter. Wie ist es für dich, in einem Frauenteam zu arbeiten? Da ich noch nie in einem reinen Männerteam oder gemischten Team gearbeitet habe, eigentlich ganz normal Wie reagierte dein Umfeld auf deinen Berufswunsch? Meine Freunde, Klassenkameraden und Lehrer fanden meine Berufswahl allesamt interessant. Ich werde oft von Freunden gefragt, wie und was ich in der Kita so erlebe. Was gefällt dir besonders an deiner jetzigen Aufgabe? Mir gefällt es, die Kinder während der KiTa Zeit ein Stück weit durch ihr Leben begleiten zu können. Mit Ihnen die Welt zu entdecken, Lösungen für Probleme zu finden und sie in Ihrer ganz persönlichen individueller Entwicklung begleiten und unterstützen zu können. Für mich sind das ganz viele Freundschaften zu jungen neugierigen Menschen zu pflegen und für sie da zu sein. Bennett, wir danken Dir für dieses Gespräch.

Was ändert sich in der KiTa Sunneschii durch Quali-KiTa? Einige Änderungen sind für die Familien kaum spürbar. So wurden in den letzten Monaten alle internen Abläufe und Prozesse schriftlich festgehalten. Das garantiert Kontinuität & eine hohe Qualität. Quali-KiTa bedeutet optimale Rahmenbedingungen für Kinder und Eltern zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Eingewöhnung, Förderung und Begleitung der Entwicklung des Kindes, Fürsorge und Feingefühligkeit, der Sicherheit für die Kinder. Aus-u. Weiterbildung der Betreuungspersonen, sowie die Einhalt des Leitbildes und des pädagogischen Konzeptes. Neu wird alle paar Jahre eine Elternbefragung durchgeführt (erstmals 2014) und daraus resultierende Massnahmen ergriffen. In der letzten Befragung wurde der Wunsch nach mehr Ausflügen für die Kinder und Familien, sowie Elternanlässe ausgesprochen. Diesem Wunsch wurde gerne entsprochen. 2015 wurde das KiGa-Reisli, der Grillspass für die Familie und ein Elterninfo Abend für KiGa-Übertritte durchgeführt. Das Team war aktiv bei der Selbstevaluation, der Ausarbeitung von Verhaltenskodexen und Sicherheitskonzepten beteiligt. Wir danken alle Mitarbeiter für ihr tolle Mithilfe & Engagement an Abenden und Samstagen!

Quali-KiTA Die ersten Jahre sind entscheidend Aus der internationalen Forschung ist bekannt, dass die frühe Kindheit grundlegenden Einfluss bis ins Erwachsenenalter hat. Gehen die Betreuerinnen und Betreuer einer Kita auf die Bedürfnisse der Kinder ein, kann sich dies wesentlich auf deren Entwicklung auswirken. Die Qualität einer Kindertagesstätte ist entscheidend und sorgt dafür, dass das Kind sozial und emotional ausgeglichen in den Kindergarten oder die Schule übertreten kann. Das sagt QualiKita aus Die wissenschaftliche Grundlage für das Qualitätslabel erarbeitete das Universitäre Zentrum für frühkindliche Bildung in Fribourg unter der Leitung von Prof. Dr. Margrit Stamm. Das Modell der pädagogischen Qualität zeigt die Aspekte, die bei der Zertifizierung für das Label QualiKita berücksichtigt werden. Die Qualitätsdimensionen werden in acht Entwicklungsbereichen erfasst. Die inneren vier Entwicklungsbereiche des Modells nehmen prozessuale Qualitätsaspekte ins Blickfeld. Bereiche also, die den Umgang mit den Kindern und ihren Eltern umfassen. Die vier äusseren Entwicklungsbereiche erfassen die Strukturqualität. Dazu gehören Aspekte wie das Vorhandensein von altersgerechten Spielmaterialien oder einem Ernährungskonzept. Ein ideales Zusammenwirken der inneren und äusseren Bereiche unterstützt die kindliche Entwicklung massgebend positiv.

Themenorientiertes Arbeiten für Naschkatzen & Schleckmäulchen Im Herbst 2015 beschäftigte die Kita Sunneschii das Thema der gesunden Ernährung und setzte dieses spielerisch gemeinsam mit den Kindern um. Es wurde gebastelt, Lieder und Verse zum Thema gesungen, in der Küche Lebensmittel verarbeitet und für alle den Tisch gedeckt. Der Eifer der Kinder sich beim Kochen und Tischdecken zu beteiligen war enorm, so dass nun eine Magnettafel mit allen Bildern der Kinder Auskunft darüber gibt, wer was und wann helfen möchte. Dabei teilen sich die Kinders selber ein Auch die Geschichte des kleinen Löffels begleitete uns während dieser Zeit durchs ganze Thema und die Kinder erfreuten sich dabei an dem Abenteuer welches sich zwischen Löffel, Messer und Gabel abspielte. Hier einige Eindrücke aus dieser Zeit:

Elternanlass Grillplausch im Sodhüüsli Gemütlichen Zusammensein, bräteln, plaudern, kennenlernen, austauschen, sein

Label Fourchette Verte 2012 wurde die KiTa Sunneschii als erste Kindertagesstätte im Bezirk, mit dem Label Fourchette Verte für eine ausgewogene Ernährung ausgezeichnet. In regelmässigen Abständen wird sie rezertifiziert. Das Label Das Qualitätslabel Fourchette verte verbindet die Elemente Essvergnügen und Gesundheit. Das Label ist Teil der Gesundheitsförderung und Prävention des Bundes. Durch Schulung und Begleitung der Verpflegungsbetriebe beeinflusst Fourchette verte indirekt auch das Essverhalten der einzelnen Konsumentinnen und Konsumenten.

Sprachförderung Für gleiche Chancen beim Eintritt in den Kindergarten sind (schweizer-) deutsche Sprachkenntnisse unabdingbar. Deshalb setzen wir uns besonders für die Sprachbildung aller Kinder ein. Im Betreuungsalltag werden dazu spielerische Sprachförder-Sequenzen eingebaut. Einzelne Kinder erhalten zusätzlich 1:1 Sprachunterricht. Es ist erstaunlich und immer wieder schön zu sehen, wie schnell und freudig die Kinder die Sprache erlernen. Unsere Kinder sprechen nebst Deutsch auch französisch, portugiesisch, englisch, indisch und tigrinya.. wir sind sehr stolz auf unsere Sprachtalente.

Kinder in Bewegung Im Rahmen des kantonalen Projektes "Kinder in Bewegung" werden mit den Kindern der KiTa Sunneschii regelmässig motivierende Bewegungssequenzen gestaltet um das natürliche Bewegungsbedürfnis der Kinder zu fördern. Dies geschieht bei Ausflügen in den Wald, auf den Hauseigenen Spielplatz und ganz besonders beim wöchentlichen Besuch in der örtlichen Turnhalle. Ein herzliches Dankeschön der Schule und Gemeinde Oberkulm für die Nutzungsbewilligung der Turnhalle. Die "Turnstunden" sind immer ein Highlight der KiTa-Woche.

Zusammenarbeit mit verschiedenen Sozialdiensten der Region und Sozial-Pädagogischen Institutionen Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen im sozialen und/oder pädagogischen Institutionen wurde im 2015 noch einmal verstärkt. Die KiTa Sunneschii ist ein anerkannter Partner und Ansprechperson sowohl für Familien wie auch in diesem Bereich tätigen Institutionen. Aus den verschiedenen interdisziplinären Gesprächen und im Austausch mit Fachpersonen konnte die KiTa-Leitung und die Mitarbeiterinnen immer, wieder auch für die tägliche Arbeit, neues Wissen mitnehmen.

Dem ganzen KiTa Team. Ohne Euch ginge gar nix! Allen Eltern, für Ihr Vertrauen und ihr Humor und die vielen guten "Tür und Angel"- Gespräche Den vielen SPITEX-Mitarbeiterinnen, welche uns jeden Tag mit einem fröhlichen Lächeln begegnen Allen Mietern und Mieterinnen der Arealüberbauung Sunnepark für die vielen schönen Gespräche, den Goodwill und die gelebte Toleranz Dir Barbara für Dein Engagement in der KiTa Buchhaltung Nadine, für Deinen unermüdlichen Einsatz, Deine Geduld und Deinen Optimismus Dem Gemeinderat Unterkulm für das Vertrauen und seine vorbildliche Familienpolitik Der Stiftung Soliday für die Unterstützung verschiedener Familien Der Trägerschaft für das Möglichmachen dieser Institution

Kindertagesstätte Sunneschii Kreuzbündtenstrasse 8A 5727 Oberkulm Trägerschaft 062 776 05 66 kitasunneschii@faesag.ch www.kitasunneschii.ch