Digitech Trio Plus Test

Ähnliche Dokumente
Digitech Trio Band Creator Test

PRODUKTE, DIE OHNE EINE RÜCKSENDEGENEHMIGUNGSNUMMER IM WERK EINGEHEN, KÖNNEN LEIDER NICHT ANGENOMMEN WER- DEN.

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

ANSCHLÜSSE (ALLE PEDALE)

SALES / DEALER GUIDE SPD- 30 VS SPD-SX SPD-SX VS SPD-30.

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

M3C Produkt Informationen

PATCH PATCH TEMPO PHRASE GUIDE

Inhaltsverzeichnis. Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3. Anschlüsse/Bedienelemente 3

Bedienungsanleitung DXS-1100 PLAYER

Bedienungsanleitung Version 1.0

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

Mooer Baby Water Test

Big Shot SW2 Bedienungsanleitung

Dunlop Echoplex EP103 Delay Test

X5- Portable High Resolution Lossless DAP Quick Start Guide Vor der ersten Inbetriebnahme: A. X5 Laden

AudioBox USB 96. Kurzanleitung. USB Audio-Interface.

Bedienungsanleitung Version 1.0

Boss RC-20XL Phrase Recorder

Anleitung Octa-Switch MK3

Learning Machine. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. master.scan 12

Tragbarer CD-PIayer mit 20 Sek. Anti-Rolling MD 7934

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung TX Digital Audio Interface

DM-16 DJ Mingle. Bedienungsanleitung. +++Bild+++ Version 1.0

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

LF-5 Foot-Controller

Benutzerhandbuch PRUVEEO All Rights Reserved.

KONTROLLEN UND FUNKTIONEN

MXR M238 Iso-Brick Test

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Starterbundle: 4 x PAR-64 10mm LED LF-5 Foot-Controller

INHALTSVERZEICHNIS AA

Wartung Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Praxistips zum SoundSystem DMX 6fire 24/96 (LT/basic)

EINFÜHRUNG IN DJCONTROL COMPACT UND DJUCED 18

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Big Shot MIX Bedienungsanleitung

Deutsch. BluGuitar AMP1 + REMOTE1 Programmable Guitar Amp System designed by Thomas Blug

ZEMEX. Bedienungsanleitung

MarQuant MCR Autoradio mit MP3, USB, SD und Bluetoohth. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBox#1 und Livestreaming

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

DIGITECH CABDRYVR TEST

Bedienungsanleitung Rhythm-Designer

Bombass ist ein monophoner, analoger Synthesizer. Das Schaltungskonzept von VCF, VCA und von den Hüllkurven ist gleich der TB-303 mit vielen

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200

Baue deinen ersten Roboter

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

Bedienungsanleitung. cocos-space Cardreader MP3-Player. SD/MMC MP3-Player und Kartenleser

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Big Shot I/O Bedienungsanleitung

Produktinfo Mehr Infos auf

Manual für das. Studio A 3.0. FUNKTIONSWEISE STUDIO A April 2014, Ver. 1.5 Ein schriftliches Manual des Audio Teams

BEDIENUNGSANLEITUNG Autoradio OV-CR-411 G

ANSCHLUSSÜBERSICHT... 3 ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN DES LAUTSPRECHERS... 4 UMSCHREIBUNG DER LEDS... 4 ÜBERSICHT DER BEDIENUNGSKNÖPFE...

Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

DVR-Kamera-Recorder Modell MDS-6602

Produktinfo Mehr Infos auf

SEYMOUR DUNCAN SH-JB HOT RODDED HUMBUCKER PICKUP TEST

Design-Stereoanlage "DMC9400", USB/CD/-R+MP3 und ipod-anschluss, Touchpad, DAB Tuner

BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN. Modell: THE+RADIO DAB+ Eigenschaften:

SALES / DEALER GUIDE SPD-SX.

TEENAGE ENGINEERING POCKET OPERATOR SERIE IM TEST

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Handbuch Digitalset DG60

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Benutzerhandbuch EBT-10. Electronic Beat Tutor

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Mit dem Schalter (ON/OFF) auf der Rückseite kann das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden.

Vielen Dank und herzlichen Wunsch zum Kauf unserer Jammin Pro USB Acoustic 505! Merkmale

20 MP 1 Bildsensor, Full HD-Video

Übersicht. Die Parameter der Begleitautomatik editieren bei neuen Parts

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

SP1680 Bedienungsanleitung

RunCam 3 Benutzerhandbuch

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Bedienungsanleitung cityguide

Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM entschieden haben: In diesem Handbuch wird er als bezeichnet. Der bietet die folgenden Merkmale:

celexon. Bedienungsanleitung celexon WHD30M Wireless HDMI Set

Frontseite WS-1000R INFRARED OFF BATT 1. 2 Antenne A Empfänger Anzeige Anzeige leuchtet wenn Antenne A an ist. Im Lavalier/ Headset System enthalten

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

BEDIENUNGSANLEITUNG FUSSPEDAL MP-1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

Update V2.3 B4000+ Firmware

FMT100 Transmitter (MP3 Player) BEDIENUNGSANLEITUNG

SY-720SC. SCART to HDMI Scaler OPERATION MANUAL

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt

EX PCI & 2 PCI-E

Transkript:

Digitech Trio Plus Test Band-Begleitautomatik und Looper Vom Trio zur Combo von Haiko Heinz Digitech Trio Band Creator heißt das Konzept einer Band im Effektpedalformat, das die Effektspezialisten aus Utah vor nicht allzu langer Zeit vorstellten. Eine "intelligente" Bass- und Drummaschine, die eingespielte Harmonien erkennt und selbständig eine adäquate Begleitung erstellt, die man in Tempo und Stil nachträglich sogar noch modifizieren kann. Das kleine Pedal avancierte zum Verkaufsschlager, weshalb es nicht überrascht, dass knapp ein Jahr später und pünktlich zur NAMM ein größerer Bruder unter dem Namen Digitech Trio Plus vorgestellt wurde, der ebenfalls das Zeug zum Bestseller hat. Im Gegensatz zum Ur-Trio bietet der Trio Plus nämlich einen Looper und eine größere Styleund Songpart-Auswahl, ist im Grundkonzept und der Bedienung allerdings so ähnlich, dass Besitzer des ersten Trios ohne Probleme und erneutes Einarbeiten loslegen können.

Details Gehäuse/Optik Der Digitech Trio Plus zeigt sich im typischen Bodentretergehäuse aus Metall mit den Maßen 137 x 107 x 63 mm und gummierten Füßen. An der rechten Seite finden sich drei Klinkenbuchsen für den Gitarreneingang, den FX-Return und einen Control-In für den optional erhältlichen Fußschalter. Die linke Seite ist bestückt mit einem Amp-Output (True Bypass und Mono), einem Mixer-Out, einer FX Send-Buchse sowie einem USB-Anschluss und einem Micro SD-Card Slot. An der Stirnseite warten der Anschluss für das beiliegende Netzteil, ein Lautstärkeregler für den Kopfhörer und der dazugehörige 3,5 mm Miniklinken- Kopfhörerausgang. Die Oberseite beheimatet zwei Fußschalter, sechs Potis, zehn Taster und diverse LEDs. Trotz der zahlreichen Anschluss- und Regelmöglichkeiten macht das Pedal zumindest optisch einen aufgeräumten und insgesamt sehr robusten und soliden Eindruck. Zum Lieferumfang gehört neben dem bereits erwähnten Digitech 9V-Netzteil - das Pedal ist nicht für Batteriebetrieb vorgesehen - auch eine 8 GB Micro SD-Karte. Das Manual ist nur als Download erhältlich, allerdings in diversen Sprachen, einschließlich Deutsch. Eine Art "Quickstart"-Guide als Faltblatt liegt bei. Auch die Plus-Version des Trio präsentiert sich roadtauglich Das 137 x 107 x 63 mm große Gehäuse steht sicher auf gummierten Füßen

Neu hinzugekommen ist eine Looper-Funktion Bedienung Die Drehregler und Schalter auf der Oberseite weisen folgende Funktionen auf: Band - Der Band-Schalter aktiviert entweder den Play-Modus (grüne LED), den Learn-Modus (rote LED blinkt schnell) oder löscht alte Aufnahmen. Looper - Dieser Fußschalter aktiviert den Looper. Die maximale Länge eines Loops darf bei einer Geschwindigkeit von mindestens 50bpm und 48 Takten 230 Sekunden pro Liedteil betragen, die Anzahl der Loops ist dabei unbegrenzt. Loop, Bass und Drums - Diese drei Potis regeln die Lautstärke des Loops, des Bass- und des Drumgrooves bis hin zum vollständigen Muten der Spuren. Tempo - Regelt das Tempo des Playbacks, wobei hier die Geschwindigkeit um etwa 30-40% erhöht oder verringert werden kann, auch das Tempo des Audiomaterials des Loopers. Einen größeren Einfluss auf das Tempo hat der Alt Time Button (siehe unten). Genre - Mit diesem Drehschalter trifft der Benutzer eine grobe stilistische Vorauswahl. Zur Auswahl stehen dabei Blues, R&B, Rock, Alternative Rock, Metal, Pop, E-Pop, Hip Hop, Country, Folk, Latin und Jazz - also einige Genres mehr als das Vorgängermodell. Die Basis-Dumsounds variieren nicht sonderlich, man hat es mit verschiedenen Spielweisen auf einem Kit zu tun, allerdings kann die Grundintensität des Drumgrooves durch die Part-Tasten variiert werden. Feinere Differenzierung der Stile und Grooves bietet der Regler "Styles". Trio Besitzer werden sich sofort zurecht finden...

Dank der klaren Struktur und der eindeutigen Beschriftungen kommen auch Neueinsteiger problemlos zurecht "Looper" aktiviert... den Looper, "Band" schaltet den Play-Modus (grüne LED), den Learn-Modus (rote LED blinkt schnell) oder löscht alte Aufnahmen Der Genre-Knob ist Dreh- und Angelpunkt Eine 8 GB Micro SD-Karte ist Teil des Lieferumfangs

Style - Ähnlich dem Ur-Trio bietet der Trio Plus pro Genre noch einmal 12 verschiedene Sub-Stile, deren genauere Beschreibung man dem Manual entnehmen kann. Pattern 1-9 bewegt sich im 4/4 Takt, und zwar sowohl in geraden Achteln bzw. 16teln als auch im Swing/Shuffle-Feel. Die Pattern 10-12 hingegen sind für Grooves im 3/4 Takt gedacht. Ungerade Taktarten wie 5/4 oder 7/8 sind leider, wie auch im Vorgängermodell, nicht vorgesehen. Meiner Meinung nach hätte man aufgrund der sehr großen Groove-Anzahl ruhig einen oder zwei Speicherplätze für Odd Meters opfern können. Der angewählte Style wird durch eine LED entweder grün oder orange angezeigt. Dabei leuchtet es grün, wenn der Stil dem eingespielten Feel (Swing oder gerade Achtel) und der Taktart entspricht, orange, wenn zwar das Feel nicht übereinstimmt, aber die Taktart. Song Taster - Durch Drücken des Songtasters wird die Zweitbelegung des Style- Drehschalters auf den Plan gerufen, der nun 12 Speicherplätze für selbst entwickelte Songs bereithält. Unsere fertigen Kreationen werden vom Trio automatisch auf der SD- Karte abgespeichert, sodass man sich keine Gedanken über das Drücken eines "Write"- Knopfes, o.ä. machen muss. Reicht der Speicherplatz nicht aus, besteht die Möglichkeit, die Songs von der SD-Karte mittels des "Trio Software Managers" auf dem Rechner abzuspeichern. Guitar FX - Hier stehen, wie auch im "kleinen" Trio, unter dem dreistufigen Taster drei Modi zur Verfügung. Ist die LED aus, ist die Gitarre im Bypass-Modus. Leuchtet sie grün, ist ein Rhythmusgitarrensound aktiviert, bei roter LED ein Leadsound. Die jeweiligen Effekte sind intern vorgegeben und hängen vom ausgewählten Genre ab. Am Mixer-Output ist automatisch eine Speakersimulation aktiviert, am Amp-Output natürlich nicht. Bei den Soundvorgaben für die Gitarre darf man nicht mit sonderlich viel Flexibilität rechnen, allerdings wurde der Trio Plus mit FX-Send und -Return versehen, um alle erdenklichen Bodentreter einzuschleifen, außerdem können zusätzliche Pedale davor gehängt werden. Part 1-5 und SEQ - Fünf verschiedene Songparts stehen zum Lernen zur Verfügung, die im Groove leicht variieren und entweder manuell, per optionalem Fußschalter, durch zweisekündiges Gedrückthalten des Band-Fußschalters oder durch die Programmierung einer Part-Sequenz mittels SEQ-Taster umschaltbar sind. Letzterer ermöglicht es uns, vollkommen willkürlich die einzelnen Songteile zu kombinieren und so beispielsweise Abfolgen wie Part 1, dann 4, dann 3 und dann 5 festzulegen. Übrigens kann man den Part zu jedem Zeitpunkt umschalten, da das laufende Pattern stets zu Ende gespielt wird. Durch längeres Gedrückthalten eines Part-Tasters wird ein Einzähler aktiviert. Alt Time - Der Alt-Time-Taster wählt für den gewählten Style ein alternatives Tempo aus, entweder Double-Time bei langsamem oder Halftime bei schnellem Original. Simple Bass - Hier wird die vorgeschlagene Basslinie des Trio Plus merklich ausgedünnt und gegen eine weniger aktive ausgetauscht. Drei Modi stehen zur Verfügung, die durch die unterschiedliche Farbgebung der LED signalisiert werden, nämlich die vorgegebene Bassline, eine vereinfachte Variante oder nur die Grundtöne auf die 1 des Taktes.

An der rechten Gehäuse-Seite finden sich drei Klinkenbuchsen......der Gitarreneingang, der FX-Return und der Control-In für den optional erhältlichen Fußschalter Links parken der Amp-Output (True Bypass und Mono), ein Mixer-Out...... die FX Send-Buchse sowie USB-Anschluss und Micro SD-Card Slot

Kopfhörer-Anschluss mit separatem Lautstärkeregler Der Trio+ lässt sich ausschließlich mit Netzteil betreiben Praxis Nun wollen wir den Trio Plus einem Praxistest unterziehen und die neuen Features kennenlernen. Bei den Audiofiles habe ich auf Mix- und Masteringtools verzichtet, um euch den natürlichen Klang zu demonstrieren. Bass- und Drumregler stehen auf 12 Uhr, die Gitarre ist in der Lautstärke vorgegeben. Aktivieren wir zunächst den "Band"-Fußschalter: Ich schließe die Gitarre an den Trio Plus an und gehe aus dem Mixerausgang direkt ins Audio- Interface, was auch bedeutet, dass die Speakersimulation aktiv ist. Ich wähle den Style "Pop" und spiele ein paar Powerchords. Sofort erkennt das Pedal meine Grundtöne und erstellt einen passenden Groove. Der Drumsound kann zwar nicht mit der Qualität von High-End-Plugins mithalten, liefert aber dennoch ein sehr solides Drumset, das Spaß macht. Beim Einspielen im "Learn"-Modus sollte man auf eine genaue Spielweise achten, denn hier geht es nicht um das Performen, sondern darum, unserem Testkandidaten eine klare Information zu geben. Das bedeutet, dass sowohl Rhythmus als auch die Akkordoptionen simpel gewählt werden sollten. Funktion des "Band"-Fußschalters

Nachträglich lassen sich sowohl die Styles als auch die Genres verändern. Hier steppe ich zu dem eingespielten Groove die diversen Genres jeweils nach vier Takten durch und gehe durch ein paar Styles, inklusive Dreivierteltakt. Im Blues- oder Jazz-Style werden die Achtel nicht ternär aufgefasst, da der Trio meine geraden Achteln beim Einspielen erkennt und auch so umsetzt. Der Style-Regler ermöglicht mir dann auf eine triolische Achtelrhythmisierung zu gehen, wenn gewünscht. Eingespielter Loop mit verschiedenen Genres und Styles Im nächsten Beispiel gehe ich von meinem Groove aus und verändere die Bassline ein wenig, was kein Problem ist, denn durch den Simple Bass stehen drei verschiedene alternative Bassbegleitungen zur Auswahl. Anschließend betätige ich die Alt Time-Funktion - all das nach jeweils vier Takten. Eingespielter Loop mit alternativen Bassbegleitungen Betrachten wir nun den Looper: Hier haben wir auf ganz einfache Weise die Möglichkeit, eine Gitarrenbegleitung auf unseren Groove zu spielen, wobei die Anzahl der Loops nach oben hin prinzipiell offen ist, solange sie 230 Sekunden pro Liedteil nicht übersteigen. Der Looper-Schalter ermöglicht auf sehr intuitive Weise, neue Loops zu generieren, vorherige zu löschen oder gar alles zu löschen. Die verschiedenen LED-Farben zeigen euch die jeweilige Funktionsweise dazu an. Im folgenden Beispiel generiere ich einen Loop zum altbekannten Popgroove: Funktion des Loopers Nun zur Funktion des Temporades, das selbst mein Audiomaterial in der Geschwindigkeit nach oben und unten verändern kann. Wird es zu langsam, machen sich natürlich ein paar Artefakte bemerkbar, darum sollte man es mit der Tempoveränderung nicht übertreiben. Funktion des Temporades - Tempoveränderung des Loops Um die SEQ- und Part-Buttons zu nutzen, muss ich natürlich im Vorfeld drei verschieden Parts eingespielt haben. Ich habe das vorbereitet und zeige euch die Variationen, die durch das Wechseln der Parts entstehen. Jeder Songteil ist hier von mir als 8-taktiges Pattern angedacht. Part 1 fungiert als Intro und Refrain, Part 2 als Strophe und Part 3 als Bridge, das Genre ist Rock, die Part-Abfolge, die ich durch den Sequenzbutton festgelegt habe, ist 1-2-3-1: Songaufbau mittels SEQ- und Part-Button

Laut Hersteller wird empfohlen, das Playback im Learn-Mode mit einfacheren Akkordoptionen einzuspielen (maximal Septimen), doch auch rhythmisch mag es der Trio Plus eher simpel, denn wie sein kleiner Bruder weiß auch er mit Synkopen nicht wirklich umzugehen - die kleinste rhythmische Quantisierung sind Viertelnoten. Wie ihr hört, werden die synkopierten Akkordwechsel zwar tonal erkannt, jedoch auf die 1 des Folgetaktes gesetzt. Das ist zwar nicht weiter tragisch, aber wollen wir im Looper eine synkopierte Bewegung spielen, müssen wir damit leben, dass der Bass eben erst auf die 1 "nachgereicht" wird. Inwieweit intelligente Groove-Erkennung mit Synkopenerkennung vereinbar ist, vermag ich nicht zu beurteilen, dennoch würde ich dieses Manko als einen Wermutstropfen verbuchen. Hier ein Beispiel mit einer Ballade unter Verwendung von Synkopen: Synkopenerkennung am Beispiel einer Ballade Fazit Wie schon das erste Trio-Pedal punktet auch der Trio Plus mit intuitiver Bedienerfreundlichkeit und einer sehr musikalischen "Denke". Die Speicherbarkeit der Songs, das Variieren des Tempos und der Basslinien sind zusätzliche Pluspunkte, die das Pedal sehr flexibel machen. Der eingebaute Looper ist eine sehr durchdachte Ergänzung und eigentlich auch der nächste logische Schritt und dabei genau so praxisorientiert wie Einschleifweg und die Speichermöglichkeit von Loops und Songs auf einer austauschbaren SD Card. Die Einsatzmöglichkeiten des Pedals sind unerschöpflich. Sei es daheim zum Üben, zum Erstellen von Playalongs im Gitarrenunterricht oder in bestimmten Livesituationen - der Trio Plus findet überall seinen Platz. Der Preis ist auf jeden Fall angemessen, ich würde ihn sogar als gut einstufen, wobei der Mehrpreis gegenüber dem Ur-Trio mehr als gerechtfertigt ist. Pro Bedienerfreundlichkeit Flexibilität bei Genres, Styles und Tempo Intuitiver Looper Effekt-Einschleifweg Speichermöglichkeit auf SD-Karte Contra keine Oddtime-Pattern keine Synkopenerkennung

Technische Spezifikationen Digitech Trio Plus Band Creator + Looper automatische Generierung von Bass- und Drumbegleitung Looper für unbegrenzte Overdubs 12 Musik-Genres mit je 12 wählbaren Song-Stilistiken bis zu 12 Songs mit 5 verschiedenen Songabschnitten einspielen und speichern Eingänge: 6,3 mm Monoklinken für Instrument, FX-Return und Stereoklinke für Fußschalter, Mini USB Ausgänge: 6,3 mm Monoklinken für Amp, Mischpult und FX-Send sowie 3,5 mm Kopfhörer-Ausgang True Bypass Lieferumfang: MicroSD Karte, Digitech 9 V DC Netzteil Maße (L x B x H): 137 x 107 x 63 mm Gewicht: 660 g Preis: 352,82 Euro UVP