Unterägeri Leiterliweg Wildspitz Gnipen Goldau

Ähnliche Dokumente
Höhenweg-Wanderung Oberblegisee

Rundwanderung Baar Lorzentobel Ruine Wildenburg Baar

Herrliche Herbst-Rundwanderung auf den Wildspitz

Zufallswanderung im Norden von Winterthur: Der Weg war das Ziel

Twann Twannbachschlucht Taubenlochschlucht Biel

Rundwanderung Einsiedeln: Um den Grosser Runs

Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am

28. Juni Karin und Thomas trotzten der miesen Wetterprognose und waren gemeinsam an der Sonne unterwegs:

Vue des Alpes Mont Racine Col de la Tourne Tablettes Noiraigue

3-Tobel-Wanderung im Zürcher Oberland: Von Rikon nach Pfäffikon (ZH)

Hausen am Albis Albishorn Sihltal Sihlsprung Hütten

Aeschiried - Grebenegg - Brunnihütte - Schlieri - Suld - Aeschiried

Der Limmat entlang > Zürich HB Dietikon Baden - Turgi

Kulturwanderung Gisikon Skulpturenweg Emmen Luzern

Im Schneeschuh-Paradies Rothenthurm: Hinauf auf den Ahoren und auf anderem Weg zurück

Kultur-Wanderung in der Grenzregion der Kantone Aargau und Zürich

: Bergwanderung St. Moritz Fuorcla Surlej Pontresina

Den Engadiner Piz Nair von hintenrum angeschlichen

Pontresina Roseg Fuorcla Surlej Crap Alv Hahnensee St. Moritz

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Bergwanderung Oberschan Gonzen Sargans

Vo Lozärn gegä Wäggis zue

Rheinufer-Wanderung von Rheinau nach Eglisau

Uferwanderung entlang der Glatt von Zweidlen nach Rümlang

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

«Wanderfreaks Schweiz» zwei Tage auf Höhenwegen im Oberwallis

Marathon-Rundwanderung «Zürich-Süd»: Vorbereitung des Rigimarschs 2017

Sonntag, : Genuss-Rundwanderung im Winter auf dem Lindenberg

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Berg-Rundwanderung über die Silberen

Eisenerzer Klettersteige

Klettersteige für Familien

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Wandervorschläge. Über die Stoos-Stöcke. Routendetails:

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

9. November Tössufer-Wanderung. Rämismühle Rikon Kollbrunn Sennhof Winterthur

Reisebericht Mühlviertel / Waldviertel (Oberösterreich) August 2012

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

3-Tagestour 2015 VC Hittnau - Bregenzerwald Edgar Märki An: daniel.dieterich :28

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

J F M A M J J A S O N D

Eine unvollendete Mythen-Besteigung inkl. Heli-Flug ins Spital Schwyz

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Rundwanderwege in der

Von Kempten durch das Chämtner-Tobel auf das Rosinli und dem Burgtobelbach entlang zurück

Mountainbike-Tour

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

Brizzisee m. Diemweg

Cinque Terre. Cinque Terre. Benvenuti. Wanderleiter: Willi Kempf Mob:

: Rundwanderung im Schaffhausischen Klettgau

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Mallorca quer über die Insel mit Wikinger-Reisen durch die Bergwelt des Tramuntana-Gebirges

Liebe Teilnehmende am Tessin Wochenende mit Station in Locarno

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz

24. bis 25. Mai 2014

4-Quellenweg: im Gotthardmassiv vom Oberalppass zum Furkapass

Rund um die Cornettes de Bise

Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Das HGN bewegt sich - Schulausflug zum Biggesee 13. Juli anlässlich des 25jährigen Schuljubiläums

2-Seen-Wanderung. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 11.7 km Zeitbedarf: 4:30 h. Aufstieg: 647 m Höchster Punkt: 2221 m.ü.m.

Wanderungen im Zurzibiet

Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Grüne Wälder und grauer Himmel

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Gärsthorn von Brig aus

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Wandergruppe Moderato. Programm 2017 Juli bis Dezember

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See

Südtirol Klettersteiggruppe

Herzlich willkommen...

Transkript:

Sonntag 21. Juni 2015 Unterägeri Leiterliweg Wildspitz Gnipen Goldau Heute waren Ivan und Thomas gemeinsam unterwegs Um 10:30 Uhr starten wir in Unterägeri und folgen dem Wegweiser Wildspitz. Beim Punkt 791 steigen wir nicht Richtung Alpli auf, sondern folgen weiter dem Tierbach bis zum Punkt 8814, von wo wir via die Waldlichtung Blimoos zum Alplihorn aufsteigen und dort dem Wegweiser Leitertliweg folgen. Die Leiter hat einen angenehmen Ein- und Ausstieg und ist leicht zu begehen; gleich darüber ist ein etwas ausgesetztes Wegstück mit der gebotenen Vorsicht sicher zu begehen. Um 13:05 Uhr erreichen wir das in Nebel eingehüllte Bergrestaurant Wildspitz, von wo wir unsere Wanderung um 14:15 Uhr fortsetzen. Für den Abstieg via den Gnipen nach Goldau dürfen wir zeitweise Sonnenschein geniessen, mussten jedoch auf der glitschigen Unterlage einige Akrobatikeinlagen bieten, um Stürze zu vermeiden. Den Bahnhof Goldau erreichen wir um 16:45 Uhr bei prächtigem Sonnenschein. NOTE: Diese Wanderung wurde von und für die Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» geplant, durchgeführt und dokumentiert. Die Wanderfreaks sind eine lose Vereinigung, welche ohne Hierarchie und Mitgliedsbeiträge auskommt: Alle MitgliederInnen können Outdoor-Events ausschreiben oder an solchen teilnehmen. Wir sind strikt nicht-kommerziell: Ausser den eigenen Reise- und Verpflegungspesen entstehen den Teilnehmenden keine weitere Kosten. Neu-MitgliederInnen sind jederzeit willkommen.

Um es vorweg zu nehmen: Wahrend rund einem Drittel des Aufstiegs begleitet uns ein Nieselregen: Entsprechend wenig Gegenverkehr haben wir schon unten beim Tierbach ;-) Ebenfalls entsprechend glitschig sind die steilen Passagen im Aufstieg zum Alplihorn:

Wir erreichen die schöne Waldlichtung Bilmoos und......freuen uns an den zunehmenden Aus- und Tiefblicken: Blick zurück auf unseren Startort Unterägeri

Der Einstieg zur etwas Nervenkitzel bietenden Leiter ist äusserst komfortabel: Die Leiter ist stabil eingelegt und komfortabel zu begehen: Linkes Bild von unten aufgenommen......und beim rechten Foto lichtet Ivan meine Glatze von oben ab ;-)

Oberhalb der Leiter erwartet uns das einzige etwas ausgesetzte Wegstück dieser Route: Etwas Kraxeln und Stehen bleiben beim Aussicht geniessen ist angesagt Nach einer ausgiebigen Pause im Restaurant zeigen sich auf dem Gipfel die ersten blauen......störungen am Himmel: Wir setzen unsere Wanderung in Richtung Gnipen fort

Unterwegs zum Gnipen ein toller Tiefblick auf den Lauerzersee und hinüber zum Fronalpstock... Bald darauf stehen wir oberhalb der Abrisskante des Rossberg-Bergsturzs und sehen......weit unten unseren Zielort Goldau

Kleiner Exkurs ins Tierische: Auf dem Abstieg müssen wir mehrmals unser Wegrecht erkämpfen und durchsetzen: Die Kühe finden es spassig, den Wanderweg zu blockieren......haben wir unser Wegrecht einmal erkämpft, setzen sie ihre Körpersprache ein und......zeigen sich von ihrer schönsten Seite ;-)

Auch bei sub-optimalem Wetter bieten sich beim abstieg tolle Aus- und Tiefblicke: Oben zeigt sich der Zugersee als schlankes, lang-gezogenes Gewässer und nochmals ein Blick......hinüber zum Lauerzersee mit den nun erkennbaren Urner Alpen

Im unteren Teil des Abstiegs sind es schön angelegte Waldwege, die uns begeistern und......sich immer wieder um die zum Teil riesigen Nagelfluh-Gesteine des Bergsturzs schlängeln Um 16:45 Uhr erreichen wir den Bahnhof Arth-Goldau und schauen noch einmal hoch: Gezoomter Blick auf den Gnipen mit dem riesigen Abrissgebiet einem Teil unserer Abstiegsroute. Fazit: dieser Wanderung: Auch wenn unsere Kleidung Knie-abwärts einen Farbwechsel unterzogen wurde und wir den Regenschutz mehr als erwartet verwenden mussten, können wir diese Route zum Nachwandern empfehlen. Mein Dank geht an Ivan für die angenehme Begleitung und seinen Fotobeitrag. Herzliche Grüsse Thomas Diese Wanderung wurde für die Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» organisiert und durchgeführt