Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahnund Omnibusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen.

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen

Beförderungsbedingungen für den Verkehrsverbund Ems-Jade

Beförderungsbedingungen der MB Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbh

I Allgemeine Beförderungsbedingungen der Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH

Beförderungsbedingungen für die H-Bahn Dortmund

Beförderungsbedingungen

4. Beförderungsbedingungen für die Bus-Verkehrsunternehmen im Bereich des VSN und sonstige Entgelte

Allgemeine und Besondere Beförderungsbedingungen für den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen der Verkehrsunternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

B. Gemeinsame Beförderungsbedingungen. I. Allgemeine und besondere Beförderungsbedingungen im VBN

Ausfertigungsdatum: Geltungsbereich

Beförderungsbedingungen

Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen

Beförderungsbedingungen. der Verkehrsunternehmen im. Nordhessischen Verkehrsverbund

Allgemeine Beförderungsbedingungen der Transdev Regio Ost GmbH

MVV-Gemeinschaftstarif - Allgemeine Beförderungsbedingungen Gültig ab 11.Dezember 2016

Zugangs- und Beförderungsbedingungen der Schauinslandbahn, Freiburg im Br.:

für den Straßenbahn-, Obus- und Autobus- Linienverkehr sowie für die Pöstlingbergbahn der LINZ LINIEN GmbH für öffentlichen Personennahverkehr

G E M E I N S C H A F T S T A R I F

TARIF und BEFÖRDERUNGSBEDINGUNGEN

Beförderungsbedingungen

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes Regiotarif Schluckenau-Elbe (U28-Tarif / MPS-Sebnitz)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Berliner Parkeisenbahn ggmbh

(2) Als Beförderungsmittel gelten sowohl die regelmäßig nach veröffentlichtem Fahrplan als auch die nach Bedarf verkehrenden Züge der ITB.

2. Den Anordnungen des Bedienungspersonals ist Folge zu leisten.

Hausordnung ASEAG. (1) Grundlagen

Tarif- und Beförderungsbedingungen (TBBed) der Schienenverkehrsgesellschaft mbh (SVG), Stuttgart Stand: 1. Januar 2014

Allgemeine Beförderungsbedingungen für Seilbahnen

Beförderungsbedingungen Holding Graz Linien Stand Dezember 2011

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

Inhaltverzeichnis. Seite. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fahrausweissortiment. III. Verkauf. IV. Erläuterungen zum Fahrausweissortiment

Taxenordnung der Landeshauptstadt Wiesbaden

KAUFBEURER STADTRECHT

2 Anspruch auf Beförderung Anspruch auf Beförderung besteht, so weit nach den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes,

Beförderungsbedingungen Vineta Verkehrsgesellschaft für den Linienverkehr von und zum Hamburg Airport KielExx

62. Jahrgang Nr. 21 Datum Inhaltsverzeichnis:

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Artikel I. 2 erhält folgenden Wortlaut

1 Begriffserklärung. 2 Festsetzung und Geltungsbereich der Beförderungsentgelte

S a t z u n g. für die Benutzung der Bäder der Stadt Dachau. (Bädersatzung)

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19.

Öffentliche Sonderreisezüge

Allgemeine Beförderungs- und Tarifbedingungen der Bayerischen Regiobahn GmbH

Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis (Taxitarifverordnung)

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Allgemeine Beförderungsbedingungen der Transdev Sachsen-Anhalt GmbH für den Harz-Berlin-Express

6. Reisekomfort Ticket (RKT)

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr des Landkreises Dahme- Spreewald

Landkreis Schwäbisch Hall

Taxitarifverordnung

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung)

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01.

Taxitarifordnung (TTO) des Landkreises Schwandorf. V e r o r d n u n g :

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen. im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Leverkusen

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Antrag auf Übernahme der Beförderungskosten nach 161 Hess. Schulgesetz bei der Benutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel

Allgemeine Beförderungsbedingungen der NordWestBahn GmbH. gültig ab. 01. August 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Mietomnibusverkehr. der. Regionalverkehr Oberbayern GmbH

Wir machen das Allgäu mobil Beförderungsbedingungen

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE)

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

Verordnung. der Stadt Bad Kreuznach über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen. vom

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Verordnung: Geltungsbereich

Freibad Markt Erkheim e.v.

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

GEMEINSAME BEFÖRDERUNGSBEDINGUNGEN (GBB)

Beförderungsbedingungen der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbh (Stand: )

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Beförderungs- und Tarifbestimmungen des Regensburger Verkehrsverbundes

Die Event Schifffahrt Haider e.u. begrüßt Sie sehr herzlich an der schönen blauen Donau.

Beförderungsbedingungen. und Tarifbestimmungen. für den Omnibuslinienverkehr. (RAB-Tarif)

Schwerbehindertenausweisverordnung

Personenbeförderung in Taxis und Mietwagen-Pkws FACHGRUPPE FÜR DIE BEFÖRDERUNGSGEWERBE MIT PKW Klagenfurt, Europaplatz 1

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Teil I Allgemeine Beförderungsbedingungen

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Rügensche BäderBahn (RüBB) Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.v. Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen

I. Tarif und Tarifbestimmungen für die Linie 290/291 auf der Insel Usedom zwischen Świnoujście und Seebad Bansin

Tarifbestimmungen für den ÖPNV im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Beförderungsbedingung für den NRW Tarif Tarif der Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Beförderungsbedingungen der Fähre Loreley GmbH & Co. KG

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Allgemeine Beförderungsbedingungen der NordWestBahn GmbH. gültig ab. 01. April 2016

VRR-Handbuch für Tarif und Vertrieb Teil A Beförderungsbedingungen NRW

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

Transkript:

Allgemeine Beförderungsbedingungen Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahnund Omnibusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen. Vom 27. Februar 1970, geändert durch die Verordnungen vom 13. Mai 1981 und 30. Juni 1989, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.10.2002 (BGBl I S. 4046) 1 Geltungsbereich Die Allgemeinen Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung im Straßenbahn- und Obusverkehr sowie im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen. Die zuständige Genehmigungsbehörde kann in Berücksichtigung besonderer Verhältnisse Anträgen auf Abweichungen von den Bestimmungen dieser Verordnung zustimmen (Besondere Beförderungsbedingungen). 2 Anspruch auf Beförderung Anspruch auf Beförderung besteht, soweit nach den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes und den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsvorschriften eine Beförderungspflicht gegeben ist. Sachen werden nur nach Maßgabe der 11 und 12 befördert. 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen (1) Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebes oder für Fahrgäste darstellen, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, sind insbesondere ausgeschlossen: 1. Personen, die unter dem Einfluss geistiger Getränke oder anderer berauschender Mittel stehen, 2. Personen mit ansteckenden Krankheiten, 3. Personen mit geladenen Schusswaffen, es sei denn, dass sie zum Führen von Schusswaffen berechtigt sind. (2) Nicht schulpflichtige Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres können von der Beförderung ausgeschlossen werden, sofern sie nicht auf der

ganzen Fahrstrecke von Personen begleitet werden, die mindestens das 6. Lebensjahr vollendet haben; die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. 4 Verhalten der Fahrgäste (1) Fahrgäste haben sich bei Benutzung der Betriebsanlagen und Fahrzeuge so zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betriebes, ihre eigene Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen gebieten. Anweisungen des Betriebspersonals ist zu folgen. (2) Fahrgästen ist insbesondere untersagt, 1. sich mit dem Fahrzeugführer während der Fahrt zu unterhalten, 2. die Türen während der Fahrt eigenmächtig zu öffnen, 3. Gegenstände aus dem Fahrzeug zu werfen oder hinaustragen zu lassen, 4. während der Fahrt auf- oder abzuspringen, 5. ein als besetzt bezeichnetes Fahrzeug zu betreten, 6. die Benutzbarkeit der Betriebseinrichtungen, der Durchgänge und der Ein- und Ausstiege durch sperrige Gegenstände zu beeinträchtigen, 7. in nicht hierfür besonderes gekennzeichneten Fahrzeugen und auf unterirdischen Bahnsteiganlagen zu rauchen, 8. Tonwiedergabegeräte oder Tonrundfunkempfänger zu benutzen. (3) Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen betreten und verlassen; Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Betriebspersonals. Soweit besonders gekennzeichnete Eingänge oder Ausgänge vorhanden sind, sind diese beim Betreten oder Verlassen der Fahrzeuge zu benutzen. Es ist zügig ein- und auszusteigen sowie in das Wageninnere aufzurücken. Wird die bevorstehende Abfahrt angekündigt oder schließt sich eine Tür, darf das Fahrzeug nicht mehr betreten oder verlassen werden. Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen festen Halt zu verschaffen. (4) Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Begleitern. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass Kinder nicht auf den Sitzplätzen knien oder stehen und nach Maßgabe der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften Sicherheitsgurte angelegt haben oder in einer Rückhalteeinrichtung für Kinder gesichert sind. Seite 2

(5) Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm obliegenden Pflichten nach den Absätzen 1 bis 4, so kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden. (6) Bei Verunreinigungen von Fahrzeugen oder Betriebsanlagen werden vom Unternehmer festgesetzte Reinigungskosten erhoben; weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. (7) Beschwerden sind, außer in den Fällen des 6 Abs. 7 und des 7 Abs. 3, nicht an das Fahr-, sondern an das Aufsichtspersonal zu richten. Soweit die Beschwerden nicht durch das Aufsichtspersonal erledigt werden können, sind sie unter Angabe von Datum, Uhrzeit, Wagen- und Linienbezeichnung sowie möglichst unter Beifügung des Fahrausweises an die Verwaltung des Unternehmens zu richten. (8) Wer missbräuchlich die Notbremse oder andere Sicherungseinrichtungen betätigt, hat - unbeschadet einer Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren und weitergehender zivilrechtlicher Ansprüche - einen Betrag von 15 EUR zu zahlen. Dasselbe gilt, wenn gegen die Untersagung nach Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 7 verstoßen wird. 5 Zuweisen von Wagen und Plätzen (1) Das Betriebspersonal kann Fahrgäste auf bestimmte Wagen verweisen, wenn dies aus betrieblichen Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig ist. (2) Das Betriebspersonal ist berechtigt, Fahrgästen Plätze zuzuweisen; Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Sitzplätze sind für Schwerbehinderte, in der Gehfähigkeit Beeinträchtigte, ältere oder gebrechliche Personen, werdende Mütter und für Fahrgäste mit kleinen Kindern freizugeben. 6 Beförderungsentgelt, Fahrausweise (1) Für die Beförderung sind die festgesetzten Beförderungsentgelte zu entrichten. (2) Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeuges nicht mit einem für diese Fahrt gültigen Fahrausweis versehen, hat er unverzüglich und unaufgefordert den erforderlichen Fahrausweis zu lösen. (3) Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeuges mit einem Fahrausweis versehen, der zu entwerten ist, hat er diesen dem Betriebspersonal unverzüglich und unaufgefordert zur Entwertung auszuhändigen; in Fahrzeugen mit Entwertern hat der Fahrgast den Fahrausweis entsprechend Seite 3

der Beförderungsstrecke unverzüglich zu entwerten und sich von der Entwertung zu überzeugen. (4) Der Fahrgast hat den Fahrausweis bis zur Beendigung der Fahrt aufzubewahren und ihn dem Betriebspersonal auf Verlangen zur Prüfung vorzuzeigen oder auszuhändigen. (5) Kommt der Fahrgast einer Pflicht nach den Absätzen 2 und 4 trotz Aufforderung nicht nach, kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden; die Pflicht zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes nach 9 bleibt unberührt. (6) Wagen oder Wagenteile im schaffnerlosen Betrieb dürfen nur von Fahrgästen mit hierfür gültigen Fahrausweisen benutzt werden. (7) Beanstandungen des Fahrausweises sind sofort vorzubringen. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt. 7 Zahlungsmittel (1) Das Fahrgeld soll abgezählt bereitgehalten werden. Das Fahrpersonal ist nicht verpflichtet, Geldbeträge über 5 Euro zu wechseln und Einzelstücke im Betrag von mehr als 10 Cent sowie erheblich beschädigte Geldscheine und Münzen anzunehmen. (2) Soweit das Fahrpersonal Geldbeträge über 5 Euro nicht wechseln kann, ist dem Fahrgast eine Quittung über den zurückbehaltenen Betrag auszustellen. Es ist Sache des Fahrgastes, das Wechselgeld unter Vorlage der Quittung bei der Verwaltung des Unternehmens abzuholen. Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, hat er die Fahrt abzubrechen. (3) Beanstandungen des Wechselgeldes oder der vom Fahrpersonal ausgestellten Quittung müssen sofort vorgebracht werden. 8 Ungültige Fahrausweise (1) Fahrausweise, die entgegen den Vorschriften der Beförderungsbedingungen oder des Beförderungstarifs benutzt werden, sind ungültig und werden eingezogen; dies gilt auch für Fahrausweise, die 1. nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz Aufforderung nicht sofort ausgefüllt werden, 2. nicht mit aufgeklebter Wertmerke versehen sind; Seite 4

3. zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, stark beschmutzt oder unleserlich sind, so dass sie nicht mehr geprüft werden können, 4. eigenmächtig geändert sind, 5. von Nichtberechtigten benutzt werden, 6. zu anderen als den zulässigen Fahrten benutzt werden, 7. wegen des Zeitablaufes oder aus anderen Gründen verfallen sind, 8. ohne das erforderliche Lichtbild benutzt werden. Fahrgeld wird nicht erstattet. (2) Ein Fahrausweis, der nur in Verbindung mit einem Antrag oder einem im Beförderungstarif vorgesehenen Personalausweis zur Beförderung berechtigt, gilt als ungültig und kann eingezogen werden, wenn der Antrag oder Personalausweis auf Verlangen nicht vorgezeigt wird. 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt (1) Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes verpflichtet, wenn er 1. sich keinen gültigen Fahrausweis beschafft hat, 2. sich einen gültigen Fahrausweis beschafft hat, diesen jedoch bei einer Überprüfung nicht vorzeigen kann. 3. den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich im Sinne des 6 Abs. 3 entwertet hat oder entwerten ließ oder 4. den Fahrausweis auf Verlangen nicht zur Prüfung vorzeigt oder aushändigt. Eine Verfolgung im Straf- und Bußgeldverfahren bleibt unberührt. Die Vorschriften unter den Nummern 1 und 3 werden nicht angewendet, wenn das Beschaffen oder die Entwertung des Fahrausweises aus Gründen unterblieben ist, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat. (2) In den Fällen des Absatzes 1 kann der Unternehmer ein erhöhtes Beförderungsentgelt bis zu 40 Euro erheben. Er kann jedoch das Doppelte des Beförderungsentgeltes für einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurückgelegten Strecke erheben, sofern sich hiernach ein höherer Betrag als nach Satz 1 ergibt; hierbei kann das erhöhte Beförderungsentgelt nach dem Ausgangspunkt der Linie berechnet werden, wenn der Fahrgast die zurückgelegte Strecke nicht nachweisen kann. Seite 5

(3) Das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt sich im Falle von Absatz 1 Nr. 2 auf 7 Euro, wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche ab dem Feststellungstag bei der Verwaltung des Unternehmens nachweist, dass er im Zeitpunkt der Feststellung Inhaber einer gültigen persönlichen Zeitkarte war. (4) Bei Verwendung von ungültigen Zeitkarten bleiben weitergehende Ansprüche des Unternehmens unberührt. 10 Erstattung von Beförderungsentgelt (1) Wird ein Fahrausweis nicht zur Fahrt benutzt, so wird das Beförderungsentgelt auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Beweispflichtig für die Nichtbenutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast. (2) Wird ein Fahrausweis nur auf einem Teil der Strecke zur Fahrt benutzt, so wird der Unterschied zwischen dem gezahlten Beförderungsentgelt und dem für die zurückgelegte Strecke erforderlichen Beförderungsentgelt auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Beweispflichtig für die nur teilweise Benutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast. (3) Wird eine Zeitkarte nicht oder nur teilweise benutzt, so wird das Beförderungsentgelt für die Zeitkarte unter Anrechnung des Beförderungsentgeltes für die durchgeführten Einzelfahrten auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Für die Feststellung des Zeitpunkts, bis zu dem Einzelfahrten je Tag zwei Fahrten als durchgeführt gelten, ist der Tag der Rückgabe oder Hinterlegung der Zeitkarte oder das Datum des Poststempels der Übersendung der Zeitkarte mit der Post maßgeblich. Ein früherer Zeitpunkt kann nur berücksichtigt werden, wenn die Bescheinigung eines Arztes, eines Krankenhauses oder einer Krankenkasse über Krankheit, Unfall oder Tod des Fahrgastes vorgelegt wird. Bei der Anrechnung des Beförderungsentgeltes für die durchgeführten Einzelfahrten wird eine Ermäßigung nur bei Vorliegen der hierfür erforderlichen Voraussetzungen, im Übrigen das Beförderungsentgelt für einfache Fahrt zugrunde gelegt. (4) Anträge nach den Absätzen 1 und 3 sind unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche nach Ablauf der Gültigkeit des Fahrausweises bei der Verwaltung des Unternehmens zu stellen. (5) Von dem zu erstattenden Betrag wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 2,00 Euro sowie eine etwaige Überweisungsgebühr abgezogen. Das Bearbeitungsentgelt und eine etwaige Überweisungsgebühr werden nicht abgezogen, wenn die Erstattung aufgrund von Umständen beantragt wird, die der Unternehmer zu vertreten hat. (6) Bei Ausschluss von der Beförderung besteht, ausgenommen 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, kein Anspruch auf Erstattung des entrichteten Entgeltes. Seite 6

11 Beförderung von Sachen (1) Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht. Handgepäck und sonstige Sachen werden bei gleichzeitiger Mitfahrt des Fahrgastes und nur dann befördert, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. (2) Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände ausgeschlossen, insbesondere 1. explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übelriechende oder ätzende Stoffe, 2. unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch die Fahrgäste verletzt werden könnten. 3. Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen. (3) Die Pflicht zur Beförderung von Kleinkindern in Kinderwagen richtet sich nach den Vorschriften des 2 Satz 1. Nach Möglichkeit soll das Betriebspersonal dafür sorgen, dass Fahrgäste mit Kind im Kinderwagen nicht zurückgewiesen werden. Die Entscheidung über die Mitnahme liegt beim Betriebspersonal. (4) Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. (5) Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind. 12 Beförderung von Tieren (1) Auf die Beförderung von Tieren ist 11 Abs. 1, 4 und 5 anzuwenden. (2) Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert. Hunde, die Mitreisende gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen. (3) Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind zur Beförderung stets zugelassen. (4) Sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenommen werden. Seite 7

(5) Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden. 13 Fundsachen Fundsachen sind gemäß 978 BGB unverzüglich dem Betriebspersonal abzuliefern. Eine Fundsache wird an den Verlierer durch das Fundbüro des Unternehmens gegen Zahlung eines Entgeltes für die Aufbewahrung zurückgegeben. Sofortige Rückgabe an den Verlierer durch das Betriebspersonal ist zulässig, wenn er sich einwandfrei als Verlierer ausweisen kann. Der Verlierer hat den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen. 14 Haftung Der Unternehmer haftet für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden Bestimmungen. Für Sachschäden haftet der Unternehmer gegenüber jeder beförderten Person nur bis zum Höchstbetrag von 1.000 Euro; die Begrenzung der Haftung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. 15 Verjährung (1) Ansprüche aus dem Beförderungsvertrag verjähren in 2 Jahren. Die Verjährung beginnt mit Entstehung des Anspruchs. (2) Im Übrigen richtet sich die Verjährung nach den allgemeinen Vorschriften. 16 Ausschluss von Ersatzansprüchen Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinderungen, Betriebsstörungen oder unterbrechungen sowie Platzmangel begründen keine Ersatzansprüche; insoweit wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Anschlüssen übernommen. 17 Gerichtsstand Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beförderungsvertrag ergeben, ist der Sitz des Unternehmens. Seite 8

18 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt 6 Monate nach ihrer Verkündigung in Kraft. Seite 9

Besondere Beförderungsbedingungen Gemäß 1 der Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen vom 27. Februar 1970 in der derzeit gültigen Fassung Die vorbenannten Allgemeinen Beförderungsbedingungen werden nachfolgend ergänzt: Zu 4 (6) (6) 1. Die Reinigungskosten betragen 10,00. Sie sind von dem Verursacher der Verunreinigung an den Fahrer des Wagens und bei nicht sofortiger Bezahlung nach Aufforderung durch das Verkehrsunternehmen an dieses oder eine von diesem benannte Person zu entrichten. Zu 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise (2) 1. Der beim Fahrer gelöste Einzelfahrausweis hat nur bei sofortigem Fahrtantritt Gültigkeit. (3) 1. Bei Haltestellen mit Standentwertern soll der Fahrgast seinen Fahrausweis vor Besteigen des Fahrzeuges mittels Standentwerter entwerten. (8) 1. Für die Gültigkeit der Fahrausweise sind die Betriebstage maßgebend, d.h., jeder Tag rechnet vom Beginn bis zum Schluss des fahrplanmäßigen Betriebes. Zu 8 Ungültige Fahrausweise (1) 2.1. oder nicht mit einem gültigen Wertbon versehen sind. 9. Beanstandete Fahrausweise werden ersatzlos eingezogen. Zu 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt (2) 1. Die Höhe des erhöhten Beförderungsentgeltes ist mit den Beförderungspreisen geregelt. (3) 1. 9 3) gilt nicht für übertragbare Zeitkarten. Zu 10 Seite 10

Erstattung von Beförderungsentgelt (3) 2. Bei der Rückgabe von Partnerkarten für Senioren gelten je Tag drei Einzelfahrten als durchgeführt. Zu 11 Beförderung von Sachen (5) 1. Die Höhe des Beförderungsentgeltes für Sachen richtet sich nach den Bestimmungen über die Beförderungspreise. Zu 12 Beförderung von Tieren (5) 1. Die Höhe des Beförderungsentgeltes für Tiere richtet sich nach den Bestimmungen über die Beförderungspreise. SVHI Stadtverkehr Hildesheim GmbH Römerring 1 31137 Hildesheim Seite 11

Auszug aus Personenbeförderungsgesetz (PBefG) 22 Beförderungspflicht Der Unternehmer ist zur Beförderung verpflichtet, wenn 1. die Beförderungsbedingungen eingehalten werden, 2. die Beförderung mit den regelmäßig eingesetzten Beförderungsmitteln möglich ist und 3. die Beförderung nicht durch Umstände verhindert wird, die der Unternehmer nicht abwenden und denen er auch nicht abhelfen kann. Mitgliedschaft in der Nahverkehr Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen (Stand 1.März 2011) Die von der Nahverkehr Schlichtungsstelle Niedersachsen und Bremen (Nahverkehr SNUB) im Rahmen ihrer Verfahrensordnung ergangenen Entscheidungen sind für das Verkehrsunternehmen verbindlich. Seite 12