Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt

Ähnliche Dokumente
INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Informationsveranstaltung

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Informationsfolien B-WMB, B-WLO, B-MB Matrikel 2013 und andere

Informationsfolien. Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt

Informationsveranstaltung

Master-Studiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieur Maschinenbau. Herzlich Willkommen Matrikel zum Sommersemester 2016

Herzlich Willkommen Matrikel zum Wintersemester 2015/16

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

Fakultät für Maschinenbau

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik. Herzlich Willkommen Matrikel B-WLO-2015 und M-WLO

Fakultät für Maschinenbau

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Änderungen in der Struktur des Master- Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Wirtschaftsinformatik studieren

Immatrikulation in einen Masterstudiengang an der Universität Rostock Bachelorstudenten im 6. Fachsemester:

Maschinenbau. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Mitteilungsblatt Nr. 247

Amtliche Mitteilungen

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Aviation Management (120 CP)

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Regeln für Bachelorarbeiten

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

/ Bachelor of Science Maschinenbau

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Studienfachberatung in der Studieneingangsphase

Fakultät für Maschinenbau

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen:

Mitteilungsblatt Nr. 198

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Amtliche Mitteilungen 54/2012

muss nur dieses eine Advanced Design Project/Projektseminar mindestens zwei der drei Fachbereiche Maschinenbau,

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10.

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Betriebliche Umweltinformatik

Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik. Studium ab dem 4. Semester. Prof. Christoph Woernle

Wirtschaftsingenieur Maschinenbau

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Die neuen Studiengänge der Physik

Amtliche Bekanntmachung

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 32 von 48

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Praktikums- und Bachelorsemester SS16

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Transkript:

Informationsveranstaltung B- und B- Matrikel 04 und andere Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt Dipl.-Ing. rnhild Gerecke, Dr.-Ing. Hartwig Haase, Dr.-Ing. Steffen Wengler Magdeburg, 04. Juli 06 Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau HINWIS Wir empfehlen den Bachelor-Studierenden, die Fortsetzung Ihres Studiums mit einem Masterstudiengang schon frühzeitig in Ihre Profil- ntscheidung mit einzuplanen. Studiengang Bachelor-/Master Bachelor- und Masterstudiengänge Studiengangsleiter Prof. Karpuschewski Maschinenbau technikorientiert MTK Mechatronik gemeinsam mit FIT Wirtschaftsingenieur Maschinenbau managementorientiert Wirtschaftsingenieur Logistik nur Masterstudiengang Bachelor-/Master Bachelor-/Master Bachelor-/Master MTK Prof. Bähr Prof. Zadek Prof. Kasper ID Integrated Design ngineering Master ID Prof. Vajna

Studiengang Maschinenbau Vertiefungen Schwerpunkt M S T 4 Master-rbeit Immatrikulation in einen Schwerpunkt P Produktentwicklung WT Werkstofftechnik PT Produktionstechnik S utomotive Systems B C H L O 6 Bachelor-rbeit 5 Wahl einer Vertiefung komplett mit allen 4 Modulen Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften Vertiefungen PT Produktionstechnik P Produktentwicklung S utomobile Systeme MT Materialflusstechnik M Mechanik M- Brücken- Semester erforderl. WS Werkstoffe SPO 0 chtung: novellierte Fassung vom 04.06.04 Studiengang Maschinenbau Vertiefungen : Vertiefung mit PF und WPF-Modulen Summe jeweils CP P Produktentwicklung M Mechanik PT B- SPO 0 Produktionstechnik Konstruktionstechnik Grundlagen der Tribologie Integrierte Produktentwicklung I + WPF aus Festkörpermechanik Numerische Methoden und FM Schwingungs- und Maschinendynamik Werkstoff- und Strukturmechanik + WPF aus Fertigungstechnik Fertigungsmittelkonstruktion Qualitätsmanagement + Statistik Fabrikplanung + WPF aus S utomobile Systeme MT Materialflusstechnik WT Werkstoffe Fahrzeugtechnik utomobilmechatronik Mobile ntriebssysteme Kommunikation in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik + WPF aus Konstruktionstechnik Materialflusstechnik Stetigförderer Materialflusstechnik Unstetigförderer Grundlagen der Tribologie + WPF aus Grundlagen Werkstoffwissenschaft Werkstoffprüfung Werkstoffe: igenschaften und nwendungen Chemische nalyse/struktur und Gefüge + WPF aus Modulhandbuch (Modulkatalog) 4 PF WPF aus F WPF uni PaTe

Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Vertiefungen Schwerpunkt M S T P Produktentwicklung - Berechnung und Konstruktion Master-rbeit PT Produktionstechnik PS Produktionssysteme - Organisation und Betrieb Immatrikulation in einen Schwerpunkt S utomotive Systems 0 Gegebenenfalls Brückensemester je nach rfüllungsgrad der Zugangsvoraussetzungen B C H L O 7 Bachelor-rbeit 6 Wahl von einer Vertiefungen komplett mit allen 5 Modulen 4 Grundlagen der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Vertiefungen PT Produktionstechnik P Produktentwicklung S utomobile Systeme WT Werkstofftechnik MSL Materialflusssysteme und Logistik M- M- SPO 0 chtung: novellierte Fassung vom 04.06.04 5 Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Vertiefungen : Vertiefung mit PF und WPF-Modulen P S Produktentwicklung Konstruktionstechnik Grundlagen der Tribologie Integrierte Produktentwicklung I + 4 WPF aus + nicht wirtschaftswiss. 8CP utomobile Systeme Fahrzeugtechnik utomobilmechatronik Mobile ntriebssysteme Kommunikation in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Thermodynamik egelungstechnik nergiemanagement im Kraftfahrzeug + WPF aus + nicht wirtschaftswiss. 4CP PT Produktionstechnik Fertigungstechnik Fertigungsmittelkonstruktion Qualitätsmanagement + Statistik Fabrikplanung + WPF aus + nicht wirtschaftswiss. 8CP WT Summe jeweils 45 CP Werkstoffe Grundlagen Werkstoffwissenschaft Werkstoffprüfung Werkstoffe: igenschaften und nwendungen Chemische nalyse/struktur und Gefüge + WPF aus + nicht wirtschaftswiss. 8CP B- SPO 0 MSL Materialflusssysteme und Logistik Technische Logistik Technische Logistik Logistik-Prozessanalyse Materialflusstechnik Materialflusstechnik Grundlagen der Industrieroboter PF WPF aus F WPF uni PaTe + WPF aus + nicht wirtschaftswiss. 4 CP Modulhandbuch (Modulkatalog) 6

Studiengang Wirtschaftsingenieur Logistik Vertiefungen Master-rbeit LP Logistikplanung und V M S T Wahl von aus 4 Vertiefungen SC SL IMF Supply Chain Management and Network Sustainable Logistics Intelligente Materialflusstechnik 0 Gegebenenfalls Brückensemester je nach rfüllungsgrad der Zugangsvoraussetzungen B C H L O 7 Bachelor-rbeit 6 5 4 Wahl einer Vertiefung komplett mit allen Modulen Grundlagen der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und Logistik Vertiefungen W nergieeffizienz und Wertschöpfung SC Supply Chain Networks & IT utomatisierung und rgonomie VU Verkehr und Umwelt 7 Studiengang Wirtschaftsingenieur Logistik Vertiefungen : Vertiefung mit CP komplett mit allen Modulen B - Prof. Zadek N nergieeffizienz & Wertschöpfung nergieeffiziente Produktion nergieeffiziente Logistik egenerative lektroenergiequellen - Systembetrachtungen Dipl.-Ing. J. Monecke utomatisierung & rgonomie utomatisierung in der Materialflusstechnik Grundlagen der Industrieroboter Grundlagen der rbeitswissenschaft Prof. Schenk/Prof. Zadek SC SC-Network & IT Dr. Haase VU Verkehr & Umwelt Logistische Netze Informationslogistik Managementinformationssysteme Verkehrstechnik und -logistik Umweltpsychologie Nachhaltige ntwicklung Kreislauf- und essourcenwirtschaft 8 4

inschreibung in die Vertiefungsrichtung per studentischer -Mail OD schriftlich mit Unterschrift unter ngabe von: Name, Vorname Matrikelnummer, Studiengang, Vertiefung Datum an ihr Prüfungsamt inschreibungszeitraum: ab sofort bis 8. Oktober 06 Vertiefer haben Vorrang vor Wählern bei Kapazitätsbeschränkungen ()??? Datum verpasst: Keine Prüfungsanameldung möglich, Wahl der Vertiefung NU unter schriftlichen ntrag beim Prüfungsausschuss (Vorsitzender: Prof. Scheffler) 9 Studiengänge an der F apropos Betreuer Vertiefungen/Schwerpunkte nsprechpartner Produktentwicklung (B + M) Prof. Deters Produktionstechnik (B + M) Prof. Karpuschewski Modulhandbücher!!! Werkstoffe (B + M-) Mechanik utomobile Systeme (B + M) Materialflusstechnik Materialflusssysteme und Logistik Produktionssysteme (M-) nergieeffizienz & Wertschöpfung Prof. Scheffler Prof. ltenbach Prof. Kasper, Prof. ottengruber Prof. Katterfeld Prof. Zadek Dr. Bergmann Prof. Zadek Supply Chain Network & IT Prof. Schenk/ Prof. Zadek utomatisierung & rgonomie Dipl.-Ing. J. Monecke Verkehr und Umwelt Dr.-Ing. H. Haase 0 5

uslandsaufenthalt uslandsstudium uslandspraktikum Land, Leute, Kultur OvGU https://www.ovgu.de/wegeinsausland.html Otto-von-Guericke-Universität kademisches uslandsamt Frau Zabel Telefon 09 / 67-855 (Sekretariat) Telefon 09 / 67-8779 (Fr. Zabel) F https://www.myfmb.ovgu.de/studium+_+lehre/uslandsaufenthalt.html BCHLO mpfehlung: Direkt vor oder nach dem Vertiefungsstudium Lage der Module im Semester beachten! MST CHTUNG: Semester-Lage der Pflichtmodule beachten! Geeigneter Zeitpunkt: vor Beginn Masterarbeit oder als erstes Mastersemester Informationsveranstaltung Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt 6

Studiengänge an der F Fachpraktikum / Bachelorarbeit getrennt Praktikumsplatz selbstständig suchen, Praktikumsvertrag abschließen und Praktikum absolvieren (Praktikumsordnung berücksichtigen) Praktikumsbericht anfertigen und über das Prüfungsamt einreichen Suche nach einem geeigneten Thema für eine Bachelor-rbeit (unabhängig vom Praktikum) unter Berücksichtigung von Themenvorschlägen seitens der Fachbereiche/Institute möglichst der Vertiefungsrichtungen des Studienganges; neben einer Betreuung in unserer Fakultät auch z.b. in der FIN, FVST und FWW möglich Suche eines OvGU-Betreuers ntwurf einer ufgabenstellung mit Motivation/Problemstellung, Vorgehensweise und Schwerpunkten mit Unterstützung des Betreuers ufgabenstellung abstimmen und beim Prüfungsamt aktenkundig abholen www.arcor.de/ Bearbeitungszeit: Monate Studiengänge an der F Themen für bschlussarbeiten Zentral über myf https://www.myfmb.ovgu.de/ und Institute/Lehrstühle direkt ansprechen! ushänge in Schaukästen zusätzlich ngebote auf e-learning Portalen der Institute: OvGU: https://elearning.ovgu.de/ F Institute (nicht alle haben ngebote veröffentlicht) IMS: http://www.ema.ovgu.de/lehre (utomobile Systeme) http://www.ims.ovgu.de/ (Mechatronik) IWF: http://www.iwf.ovgu.de/studium.html (Fügetechnik) IFM: http://www.ifme.ovgu.de/lehrstuehle.html IMK: http://lmi.uni-magdeburg.de/ http://imk.uni-magdeburg.de/lkt/ (Maschinenbauinformatik) (Konstruktionstechnik) chtung: Zusammenstellung ist nicht vollständig! 4 7

Studiengänge an der F Fachpraktikum + Bachelorarbeit kombiniert 6 Schritte zum Ziel Praktikumsplatz selbstständig suchen und wenn möglich Praktikumsvertrag abschließen Orientierungsphase während der ersten Wochen des Praktikums und Suche nach einem geeigneten Thema für eine Bachelor-rbeit und einem betrieblichen Betreuer Praktikumsbericht anfertigen und über das Prüfungsamt einreichen ntwurf einer ufgabenstellung mit Motivation/Problemstellung, Vorgehensweise und Schwerpunkten mit Unterstützung des betrieblichen Betreuers Suche eines OvGU-Betreuers in den Fachgebieten mglst. der Vertiefungsrichtungen des Studienganges; neben einer Betreuung in unserer Fakultät auch z.b. in der FIN, FVST und FWW möglich ufgabenstellung abstimmen und beim Prüfungsamt aktenkundig abholen Bearbeitungszeit: Monate 5 www.arcor.de/ Studiengänge an der F Bachelorarbeit extern Logistikthemen am ILM im Unternehmen geklärtes Thema eintragen, Wissenschaftlichkeit beachten! LS Logistik Prof. Zadek LS Logist. Systeme Prof. Schenk LS MatFlussTechnik Profres. Katterfeld/ichter Betreuerwunsch möglich, Vergabe je nach Belastung und Spezialisierung/Passfähigkeit kein nspruch auf Betreuung! Zusatzaufgaben möglich offene Themen des ILM im ngebot! www.arcor.de/ 6 8

Studiengänge an der F Gestaltung der Bachelorarbeit www.myfmb.ovgu.de Bitte richten Sie sich möglichst auch mit allen anderen rbeiten nach der Gestaltungsrichtlinie für Bachelor- und Masterarbeiten. 7 Studiengänge an der F Terminplan Bachelorarbeit Nachweis von Fachexkursionen und mindestens 45/70 Leistungspunkte www.arcor.de/ ufgabenstellung beim Prüfungsamt aktenkundig abholen ab dato Monate Bearbeitungszeit bgabe Bachelor-rbeit im Prüfungsamt, hilfsweise auch im CampusServiceCenter Das bgabedatum muss amtlich dokumentiert werden! Verteidigung Bachelor-rbeit nach ca. 4 Wochen Bewerbung Master-Studium zum 5.09. oder 5.0. 8 9

Studiengänge an der F Bewerbung zum Master bgeschlossenes Vorstudium (80 bzw. 0 CP) und mindestens -Note,0 50 bzw. 80 CP und mindestens -Note,0»» PLLL STUDIUM SS 5.0. Bewerbung zum Termin Zulassung zum Master-Studium WS 5.09. 0.05. bgabe B im Prüfungsamt 0.. Nachweis des 5.06. 5.. abgeschlossenen Vorstudiums Masterstudent Master-Student Sonst keine Garantie für rechtzeitiges Kolloquium 9 Informationsveranstaltung Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt 0

Master Maschinenbau Master - Master Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Zulassungsvoraussetzungen Fächerspektrum aus dem Vorstudium mathematisch-naturwissen. technischen Bereich 4» 5 CP im Kompetenzbereich Naturwissenschaft und Informatik (davon 0 CP Mathematik, 5 CP Physik und 5 CP Informatik),» 0 CP im Kompetenzbereich Konstruktion,» 0 CP im Kompetenzbereich Technische Mechanik,» 0 CP im Kompetenzbereich Ingenieurtechnik nur M- Bereich Wirtschaftswissenschaften» mindestens 0 CP im Kompetenzbereich Wirtschaftswissenschaften Praktikum» insgesamt 0 Wochen maschinenbauorientiertes Praktikum in Industrie bzw. Wirtschaft Defizit M-: Insgesamt nicht mehr als 0 CP M-: Insgesamt nicht mehr als 0 CP, davon nicht mehr als 0 CP aus dem MINT-Bereich - MINT WiWi IND Studien- und Prüfungsordnung 4 uflagen Master Wirtschaftsingenieur Logistik an der F M - Zulassungsvoraussetzungen Fächerspektrum aus dem Vorstudium mathematisch-naturwissen. ingenieurtechnischer Bereich» 5 CP im Kompetenzbereich Naturwissenschaft und Informatik (davon 5 CP Mathematik/Statistik und 5 CP Informatik),» 5 CP im ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzbereich (davon mind. 0 CP Technische Mechanik und 0 CP Konstruktion Bereich Logistik» mindestens 0 CP im Kompetenzbereich Logistik Bereich Wirtschaftswissenschaften» mindestens 0 CP im Kompetenzbereich Wirtschaftswissenschaften Praktikum MINT LOG WiWi IND» insgesamt 0 Wochen Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft Defizit Insgesamt nicht mehr als 0 CP uflagen

Masterschwerpunkte Prinzipiell ist jeder Masterschwerpunkt mit jeder gewählten Bachelor-Vertiefung studierbar (evtl. Selbststudium erforderlich) M S T 4 Master-rbeit P Produktentwicklung PT Produktionstechnik Immatrikulation in einen Schwerpunkt WT Werkstofftechnik S utomotive Systems M S T P Produktentwicklung - Berechnung und Konstruktion Master-rbeit PT Produktionstechnik PS Produktionssysteme - Organisation und Betrieb Immatrikulation in einen Schwerpunkt S utomotive Systems 0 Gegebenenfalls Brückensemester je nach rfüllungsgrad der Zugangsvoraussetzungen mpfehlung Bachelor Vertiefung P (, ), M () PT (, ), WT (, ), MSL (), MT (), (TL () SPO) WT (, ), PT (, ) PT (, ), MSL (), MT (), (N (), TL () SPO) S (, ), PT (), WT () MSL (), MT (), (MF (), N (), TL () SPO) mpfehlung Master Schwerpunkt P PT M--WT M--PS S M- Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik ufbau des Studiums Start Sommersemester Masterabschluss Masterarbeit Masterarbeit (5 Monate) im Unternehmen / an der OvGU und Kolloquium (0 CP) nmeldemodalitäten Masterstudium Studium in Schwerpunkten WP Technik und Managem. (x 5 CP) Logistikplanung und V (LP, 6 CP) SCM and Network (SC, 6 CP) L-Strateg. und -methoden (6 CP) Team- o. inzel-projekt (6 CP) Sustainable Logistics (SC, 6 CP) Intelligente Materialflusstechnik (IMF, 6 CP) Wirtsch.w. Methoden (6 CP) ngineering conomics SS Business Decision Making WS Operations esearch SS (WS) Verbindliche inschreibung in einen Schwerpunkt Vorschaltsemester (extern, 5 0 CP) Bachelorabschluss 4

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik ufbau des Studiums Start Sommersemester Vertiefungsrichtungen Logistikplanung und V [SS] SupplyChain Management [WS] Sustainable Logistics [SS] Intelligente Materialflusstechnik [WS] Planer nachhaltiger Logistiksysteme Logistikplanung und V [SS] Planer + Steuerer Logistiknetze und -systeme Planer Intralogistik Vertiefungsrichtungen SupplyChain Management [WS] Sustainable Logistics [SS] Intelligente Materialfluss technik [WS] Steuerer und Optimierer nachhaltiger Logistiknetze Steuerer und Optimierer Logistik- Systeme Optimierer energieeffizienter Intralogistik SS = Sommersemester WS = Wintersemester 5 uslandsaufenthalt Double-Degree-bkommen 6

Fakultät Maschinenbau Prüfungsämter und Fach-Studienberatung» Prodekan und Vorsitzender des Prüfungsausschusses Herr Prof. Scheffler -Mail: m.scheffler@ovgu.de» zuständiges Prüfungsamt» Studiengangsleiter» Fachstudienberatung G0, 56 Frau Fliegenschmidt -Mail: silvia.fliegenschmidt@ovgu.de Maschinenbau Prof. Karpuschewski -Mail: karpu@ovgu.de Dr. Wengler -Mail: steffen.wengler@ovgu.de DI Gerecke Mechatronik G0, 0 Frau Benkhardt -Mail: ina.benkhardt@ovgu.de Wirtschaftsingenieure Maschinenbau Prof. Bähr -Mail: ruediger.baehr@ovgu.de DI Gerecke -Mail: gerecke@ovgu.de Dr. Wengler Wirtschaftsingenieur Logistik» Studiengangsleiter» Fachstudienberatung Herr Prof. Kasper -Mail: roland.kasper@ovgu.de Herr Dr. Baldauf -Mail: hans-georg.baldauf@ovgu.de Herr Prof. Zadek -Mail: zadek@ovgu.de Herr Dr. Haase -Mail: hartwig.haase@ovgu.de Integrated Design ngineering» Studiengangsleiter» Fachstudienberatung Herr Prof. Vajna; -Mail: Vajna@ovgu.de; Herr Dr. Schabacker; -Mail: michael.schabacker@ovgu.de 7 Viel Spaß und rfolg beim weiteren Studieren an der Otto-von-Guericke-Universität 8 4