Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

Ähnliche Dokumente
ÖH Uni Wien Spitalgasse 2-4, AAKH, Hof Wien. An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Minoritenplatz Wien

Textgegenüberstellung. 3 Abs. 2:

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Betreff: Stellungnahmen der ÖH BOKU zur Auflassung des Bachelorstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

1. Forum Hochschulräte

Satzung der Fachhochschule

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

SCHRIFTEN ZUM WISSENSCHAFTSRECHT herausgegeben von Walter BERKA, Christian BRÜNNER und Werner HAUSER. OH-Recht

Prüfungsordnung. vom

Steuerwissenschaften

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

1 Zweck, Geltungsbereich

Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes. Textgegenüberstellung

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

SATZUNG DER HOCHSCHÜLERINNEN- UND HOCHSCHÜLERSCHAFT AN DER FH WIEN DER WKW (Stand: 12. November 2015)

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 18.

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand:

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Studienvertrag MBA. Zwischen der Hochschule Weserbergland (HSW), Am Stockhof 2, Hameln, im Folgenden als Hochschule bezeichnet, und 1

Satzung der Fachhochschule

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Fernstudium) an der TH Wildau (FH)

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Ausbildungsvertrag Fachhochschule Burgenland GmbH Allgemeine Bedingungen

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Verordnung zum Fachhochschulgesetz

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

S T U D I E N O R D N U N G

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Berufungsentscheidung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Masterstudiengang Informatik

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

berufsbegleitend Ziel dieses Master-Lehrganges ist die Vermittlung von Kompetenzen, welche es den Absolventinnen/Absolventenermöglicht,

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

1 Kurzinformationen zum Änderungsantrag

Protokoll. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

vom Präambel

Satzung der Fachhochschule

Lesefassung vom 15 Juli 2013

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Master of Science in Systems Engineering

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14

Vom 17. Mai Präambel

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Gemeinsame Studienprogramme, Durchführung (Joint-degree-Empfehlung 2012) Letzte Änderung: 3. Oktober 2012

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

Satzung der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom

Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

Satzung. der Fachhochschule Trier für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom 19. Oktober 2011

Vom 13. November 2013

Auskunft bei: Unterrichtssprachen in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in Programmen der universitären Weiterbildung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Master-Studiengang nicht konsekutiv

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

SATZUNG. Stand: Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, Sulzbach

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems

Mitteilungsblatt. Inhalt: Nr April 1997

Begründung der Anpassungen des AT der SPOs. Inhaltliche Änderungen

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Fachbereichstag Mathematik

Transkript:

2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME) Die an der FH St. Pölten nimmt in folgender Weise zur Novellierung des Hochschülerinnen und Hochschülerschaftsgesetz 2014 Stellung: Mit der Einführung des neuen HSG 2014 wurden für Vertretungseinrichtungen an kleineren Hochschulen ein überbordendes Maß an administrativen Tätigkeiten geschaffen, die eine korrekte und zu Studierenden hingewandte Vertretungstätigkeit kaum mehr ermöglichen. Mit dieser Novellierung werden nun einerseits die Hürden, die den Vertretungseinrichtungen in den Weg gestellt wurden, noch einmal erhöht und zusätzlich auch noch vermehrt. Andererseits werden die Rechte der StudierendenvertreterInnen noch mehr beschnitten, als es schon durch die Gesetzeswerdung des HSG 2014 der Fall war. Daher lehnt die die gegenständliche Novellierung in folgenden Punkten ab und verlangt die folgenden Änderungen: 15 (4) Die Fassung von Beschlüssen im Umlaufweg ist für die Organe gemäß Abs. 1 Z 1 bis 4 nicht zulässig. Gerade in Hochschulen mit einem hohen Anteil an berufsbegleitenden Studierenden ist die ordnungsgemäße und mit Beschlussfähigkeit versehene Durchführung von Sitzungen kaum möglich, da ein Großteil dieser Studierenden nur eine geringe Anwesenheit am Studienort haben. Hier ist das Mittel des Beschlusses im Umlaufweg der einzige Weg um auf gesetzlicher Basis zu Beschlüssen zu kommen. Da die Anzahl der Beschlüsse durch die Körperschaftswerdung gestiegen ist, ist die Zulassung von Umlaufbeschlüssen daher ein Muss. Eine Streichung dieser Möglichkeit führt zur Handlungsunfähigkeit der Vertretungseinrichtungen.

2 von 5 2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 19 (4) Die Funktionsperiode der Studienvertretung endet vorzeitig, wenn die Zahl der Mandatarinnen oder Mandatare unter die Hälfte der für die Studienvertretung zu vergebenden Mandate gesunken ist. In diesem Fall hat das Organ gemäß 15 Abs. 2, an Bildungseinrichtungen ohne zusätzliches Organ gemäß 15 Abs. 2 die jeweilige Hochschulvertretung, deren Aufgaben und das Budget zu übernehmen. Die Bestellung einer Person, die diese Aufgaben für das zuständige Organ wahrnimmt, durch Beschluss der zuständigen Hochschulvertretung ist zulässig. Durch die geringe Studiendauer an Fachhochschulen und der Ausdehnung der Funktionsperiode auf zwei Jahre gibt es kaum MandatarInnen, die die volle Funktionsperiode ausüben können. Daher endet die Funktionsdauer der Vertretungseinrichtungen meistens bereits nach einem Jahr (FH St. Pölten: von 6 STVen sind lt. dieser Regelung ab Juli 2016 vier nicht mehr vorhanden). Hier muss es die Möglichkeit der Durchführung von Neuwahlen analog dem alten FHStG geben. Die Bestellung von Personen zur Aufgabenübernahme durch das nächsthöhere Gremium ist in höchstem Maße undemokratisch und widerspricht der (ohnehin fragwürdigen) Intention des Gesetzes mehr demokratische Strukturen in die Vertretungseinrichtungen nun aller Bildungseinrichtungen zu bringen. 31 (3) Zeiten als Studierendenvertreterin oder Studierendenvertreter ersetzen die in den Curricula vorgesehenen ECTS- Anrechnungspunkte für frei zu wählende Module oder frei zu wählende Lehrveranstaltungen (z. B. freie Wahlfächer) sowie, falls im Curriculum vorgesehen, für entsprechend gekennzeichnete Module oder Lehrveranstaltungen für jedes Semester, in welchem eine derartige Tätigkeit ununterbrochen ausgeübt wird, in folgendem. Dieser Satz ist unklar. Was bedeutet entsprechend gekennzeichnete Module? Ist dies die Ausweitung auf alle Lehrveranstaltungen und nicht mehr auf Soft-Skill-Fächer wie in der alten Fassung? Sollte die Möglichkeit der Anrechnung von Pflichtlehrveranstaltungen/Modulen (wie es die Soft-Skill- Facher waren) zur Gänze entfallen, dann ist dies eine bedeutende Schlechterstellung von FH- StudierendenvertreterInnen, da diese kaum freie Lehrveranstaltungen hatten und bis jetzt zumindest die Möglichkeit der Anrechnung von Soft-Skill-Fächern möglich war.

2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 3 von 5 31 (6) Soweit für eine Lehrveranstaltung an einer Bildungseinrichtung eine Anwesenheitsverpflichtung vorgesehen ist, kann diese von Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertretern, zusätzlich zu den bestehenden Regelungen betreffend die Ausnahmen der Anwesenheitsverpflichtung, um höchstens 30 vh für Tätigkeiten als Studierendenvertreterin oder Studierendenvertreter unterschritten werden. Die Leiterin oder der Leiter der Lehrveranstaltung ist berechtigt, die Vorlage eines entsprechenden Nachweises zu verlangen. Von der Möglichkeit einer Unterschreitung der Anwesenheitsverpflichtung ausgenommen sind bei Lehramtsstudien die im Curriculum gekennzeichneten Praktika im Rahmen der pädagogisch-praktischen Studien. Zum Satz: Soweit für eine Lehrveranstaltung an einer Bildungseinrichtung eine Anwesenheitsverpflichtung vorgesehen ist, kann diese von Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertretern, zusätzlich zu den bestehenden Regelungen betreffend die Ausnahmen der Anwesenheitsverpflichtung, um höchstens 30 vh für Tätigkeiten als Studierendenvertreterin oder Studierendenvertreter unterschritten werden. Hier ist die Regelung aus dem alten FHStG mit 100% Anwesenheitsbefreiung wieder heranzuziehen. Für berufstätige StudierendenvertreterInnen ist die Ausübung eines Mandates sowieso schon schwierig und wurde durch die Regelung des HSG 2014 noch zusätzlich erschwert. Da viele Veranstaltungen der ÖH im Sinne der Vertretungstätigkeit an Wochenenden stattfinden, bzw. örtliche Tätigkeiten ebenfalls ans Wochenende gelegt werden, ist die Teilnahme an diesen Vertretungstätigkeiten ohne Anwesenheitsbefreiung kaum möglich, da die Curricula berufsbegleitender Studien hauptsächlich auf Lehrveranstaltungen an Freitagen und Samstagen ausgerichtet sind. Zum Satz: Die Leiterin oder der Leiter der Lehrveranstaltung ist berechtigt, die Vorlage eines entsprechenden Nachweises zu verlangen. Diese Regelung wird von uns kategorisch abgelehnt. Die MandatarInnen und Mandatare der HochschülerInnenschaften üben ein freies Mandat aus und dies wäre somit eine unzulässige Einschränkung der Ausübung des freien Mandates. MandatarInnen im Sinne dieses Gesetzes haben für die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Tätigkeiten nur gegenüber der Kontrollkommission oder der/dem zuständigen Bundesminister/in Rechenschaft abzulegen. Sollte diese Regelung im Gesetz verbleiben, wird diese von uns höchstgerichtlich angefochten.

4 von 5 2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 55. (4) Mandate für Hochschulvertretungen und Studienvertretungen erlöschen nach Abschluss eines Studiums erst dann, wenn die ehestmögliche Zulassung zu einem konsekutiven Masterstudium oder einem Doktoratsstudium an der jeweiligen Bildungseinrichtung nicht erfolgt ist. Der Absatz ist auf folgende Weise zu ändern: Mandate für Hochschulvertretungen erlöschen nach Abschluss eines Studiums erst dann, wenn eine ehestmögliche Zulassung zu einem weiteren Studium an der jeweiligen Bildungseinrichtung nicht erfolgt ist. Mandate für die Studienvertretung erlöschen nach Abschluss eines Studiums erst dann, wenn die ehestmögliche Zulassung zu einem weiteren Studium an der jeweiligen Bildungseinrichtung, dass durch die gleiche Studienvertretung vertreten wird, nicht erfolgt ist. Da es Studierende gibt, die ein weiteres Studium an der gleichen Bildungseinrichtung antreten, dass unter Umständen kein konsekutives Masterstudium ist, sind auch diese Fälle zu berücksichtigen. Bei Studienvertretungen gibt es ebenfalls den Fall, dass, wenn mehrere Studiengänge zu einer Vertretung zusammengefasst werden, kein konsekutives Masterstudium folgt, aber trotzdem die gleiche Studienvertretung noch zuständig ist. 59. (2) (3) Ist die bekanntgegebene ständige Ersatzperson verhindert oder hat die Mandatarin oder der Mandatar keine ständige Ersatzperson bekanntgegeben, so kann sie oder er sich durch eine andere Ersatzperson, die dem jeweiligen Wahlvorschlag zu entnehmen ist, vertreten lassen. Der Satz ist auf folgende Weise zu ändern: Ist die bekanntgegebene ständige Ersatzperson verhindert oder hat die Mandatarin oder der Mandatar keine ständige Ersatzperson bekanntgegeben, so kann sie oder er sich durch eine andere ErsatzPerson, die dem jeweiligen Wahlvorschlag zu entnehmen ist, vertreten lassen. Es darf pro Person, nur eine zusätzliche Stimme übernommen werden. Auch hier ist es wieder eine zusätzliche Schikane für die Beschlussfähigkeit, die Problematik von 15 (4) trifft hier ebenfalls zu.

2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 5 von 5 Grundsätzliches Statement: Eigentlich sind wir von dieser Novellierung schwer enttäuscht, da sie keine Vereinfachung der Tätigkeit der Studierendenvertretung gebracht hat, obwohl es nach nun einem Jahr eine große Anzahl an Problemen gibt, die sich in der Vollziehung des HSG 2014 ergeben haben. Diese wurden jedoch in keinster Weise in dieser Gesetzesnovelle berücksichtigt. Im Gegenteil, es wird die Vertretungstätigkeit sogar noch erschwert, was bei der steigenden Anzahl berufsbegleitender Studiengänge geradezu ein Hohn ist. Es ist, zieht man den Vergleich zur Bundespräsidentenwahlordnung heran, wieder einmal ein Gesetz bzw. dessen Novellierung im stillen Kämmerlein ausgeheckt worden, dem es an der nötigen Praktikabilität fehlt, und, wie bei der Bundespräsidentenwahlordnung, auch kaum ordnungsgemäß vollziehbar ist. Für die an der FH. St. Pölten: i.a. Dipl.-Ing. Robert Bruckner, BSc eh. 1. Stv. Vorsitzender der an der FH St. Pölten