Silopilot T FMM20. Technische Information. Elektromechanisches Lotsystem

Ähnliche Dokumente
Konduktive Grenzstanddetektion Doppelstabsonden 11362, Z

HART Loop Converter HMX50

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

Digitale Anzeigegeräte

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Produktinformation. Kontinuierlicher Füllstandanzeiger für Schüttgüter

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Commubox FXA291. Technische Information

Druck- und Temperatursensor PTM

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN.

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

/ / 2012

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Elektronikeinsätze EC 37 Z, EC 47 Z

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Druckmessgeräte. Serie MD. Zur Anzeige und Überwachung von Druckdifferenzen. 06/2015 DE/de K

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Auswertgerät Typ 656 A/B

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

SCYLAR INT M RECHENWERK

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

Rohrfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS21.1x0, Robustausführung

Produkt Info. Digitale Einbaumessgeräte, programmierbar. 48x24 48x48 72x24 96x24 96x48 96x96 144x48 144x72

Datenblatt Digitalanzeigen für Gleichspannung und Gleichstrom hohe Werte

Betriebsanleitung MU1001K

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Duct Thermostat MSK 624/634. Anwendungen. Vorteile

Kontinuierliche Füllstandmessung NB 3000 Auswahlliste

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Produktinformation Transmitter

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

VTD03-**-*-Ex. Technisches Datenblatt. Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff.

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Motor-Durchgangs- und Dreiwegeventile bis 150 C PN

Druck- und Vakuumschalter

Differenzdrucksensor DS 200

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max.

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Speise-Trennverstärker Ex

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

IMB Bypass Niveaustandanzeiger aus Edelstahl mit Magnetrollenanzeige

Elektronischer Druckschalter / Regler mit Ist-Wertanzeige DSR Beschreibung

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

DRUCKENTLASTUNGSVENTIL BESTELLANGABEN.

Druckmessgeräte SITRANS P

Strömung erfassen, kinderleicht

JUMO dtrans p30 Druckmessumformer

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Rohrleuchte mit LED Reihe 6036

L(+) SV1 N(-) NC. Terminal Block Connections L (+) N (-) SV1 K2 K1. Beachten Sie Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen.

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

Luftkanal-Temperaturfühler Pt-1000 Typ 31140

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

4 021 Ó. Technische Information Feldanzeiger RIA261. Digitaler Feldanzeiger zum Einschleifen in 4 bis 20 ma Stromschleife

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise


EMV Filter Fernleitung F11

TECHNISCHE DATEN LMK 457

A44 W0...W2: Motorantrieb

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Aktuator LA23 DATEN B LATT

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM31 (EABNr.: ESM31BA9926)

Auswertgeräte. Anwendungsbereich. Funktionsprinzip. Vorteile

Minicap FTC260, FTC262

Sicherheits-Temperaturbegrenzer TT-STL 50

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

WMR-CM Digitale LCD-Anzeige und Steuermodul: Kompakte und genaue Vorort-Anzeige. Sollwertvorgabe und Istwertanzeige. Gut ablesbares LCD- Anzeigenmodul

Transkript:

Technische Information Silopilot T FMM20 Elektromechanisches Lotsystem Einsatzbereiche Der Silopilot T FMM20 ist ein elektromechanisches Lotsystem für leichte Schüttgüter wie z. B. Getreide, Kunststoffgranulat, Pulver. In Abhängigkeit von dem Fühlgewicht kann der Füllstand in Bunkern oder Silos mit staubförmigen oder feinkörnigen Schüttgütern gemessen werden. Vorteile auf einen Blick Messung von Füllständen bis 32 m, unabhängig von Füllguteigenschaften Genauigkeit ±2,5 cm bzw. ±1 Impuls, daher präzise Erfassung des geloteten Füllstands Prozesstemperaturen bis zu 150 C möglich Kompaktgerät mit 0/4-20 ma Stromausgang sowie weiteren frei programmierbaren Signalausgängen (z. B. Zählimpulse) Einfache menügeführte Vor-Ort-Bedienung über vierzeiliges Klartext-Display Vollelektronische digitale Minimum-Sicherheitsschaltung, daher kein Ablaufen in den Siloauslauf, keine Beeinträchtigung der Förderorgane Versorgungsspannung 90-253 VAC (Weitspannungs- Netzteil) sowie 24 VDC, je nach gewählter Ausführung Optionale Ausführung mit "Staub-Ex"-Zertifi kat zum Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 20, 21 und 22 (Messumgebung) bzw. der Zonen 21 und 22 (Geräteumgebung), Kategorie 1/2D. TI421F/97/de/12.07

Inhaltsverzeichnis Arbeitsweise und Systemaufbau... 3 Messprinzip... 3 Messeinrichtung... 4 Gerätevarianten... 4 Alternatives Füllstand-Messgerät FMM50... 4 Eingangskenngrößen... 5 Messgröße... 5 Messzyklus... 5 Blockdistanz... 5 Messbereich... 5 Messfehler... 5 Eingänge... 5 Ausgangskenngrößen... 6 Ausgangssignal... 6 Ausfallsignal... 6 Hilfsenergie... 7 Versorgungsspannung... 7 Kabeleinführung... 7 Klemmenbelegung... 7 Elektrischer Anschluss... 8 Versorgungsspannung... 8 0/4-20 ma Stromausgang... 8 Relais... 8 Signaleingänge... 8 Optokopplerausgang... 8 Sicherheitshinweise... 17 Merkmale ATEX-Version... 17 Bestimmungsgemäße Verwendung... 17 Einbauhinweise... 17 Bestellinformationen... 18 Silopilot T FMM20... 18 Anmerkungen zur Produktübersicht... 19 Kundenspezifische Einstellungen... 19 Technische Daten... 21 Mechanisch... 21 Elektrisch... 22 Zertifikate und Zulassungen... 22 CE-Zeichen... 22 Externe Normen und Richtlinien... 22 Zubehör... 23 Ergänzende Dokumentation... 23 Betriebsanleitung... 23 Sicherheitshinweise... 23 Einsatzbedingungen... 9 Fühlgewicht... 9 Einbauort... 9 Montagevorbereitung... 10 Montage Fühlgewicht... 10 Montage Silopilot... 11 Umgebungsbedingungen... 11 Prozessbedingungen... 11 Konstruktiver Aufbau... 12 Gehäuseabmessungen (mit Standard-Abstreifer 230 mm)... 12 Abmessungen Prozessanschluss... 12 Abmessungen verlängerter Abstreifer... 13 Abmessungen optionales Schauglas und Start-Taste... 13 Fühlgewichte... 14 Auswahlempfehlung... 14 Normalgewicht... 14 Faltschirm... 14 Füllgutbeutel... 14 Anzeige und Bedienoberfläche... 15 Bedienkonzept... 15 Anzeigeelemente... 15 Bedienelemente... 15 Vor-Ort-Bedienung... 16 2

Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Ein Messband, welches durch ein Fühlgewicht beschwert ist, wird in den Bunker oder Silo hinabgelassen. Beim Auftreffen des Gewichtes auf die Füllgutoberfläche lässt die Zugkraft am Messband nach, diesen Zustand erkennt die Elektronik des Silopilot. Silopilot T FMM20 Blockdistanz minimale Ablauflänge 100% D Abgleich leer (E) Abgleich voll (F) = maximaler Messbereich L 0% Füllhöhe (L) = Abgleich leer (E) ermittelte Distanz Flansch zu Füllgutoberfläche (D) Bildung des Messwertes Der Messwert wird am 0/4-20 ma Stromausgang ausgegeben. Das Fühlgewicht fährt nun in die Endlage zurück, wobei der ermittelte Messwert bis zur nächsten Messung erhalten bleibt. Das 0/4-20 ma Stromausgangssignal entspricht der Füllhöhe (L). Bei Auslieferung des Gerätes sind die Grundeinstellungen entsprechend der Geräteausprägung (siehe Bestellinformationen) auf den maximal möglichen Messbereich voreingestellt. Die menügeführte Bedienung über das vierzeilige Klartext-Display garantiert eine unproblematische und schnelle Anpassung an die jeweilige Behältergeometrie. Diese Anpasung muss vor dem ersten Gerätestart durchgeführt werden um eine Beschädigung der Förderorgane zu vermeiden. Während des gesamten Messvorganges (Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Fühlgewichtes) kann der Silopilot entsprechend der Länge des abgespulten Messbandes zusätzlich Impulse (Relaisausgang bzw. bei Geräteversion mit 4 Relais mittels eines potenzialfreien Optokopplerausganges) abgeben, diese können mit einem Leitsystem oder einem elektromechanischen Zähler registriert werden. Es sind Einzelmessungen oder periodische Messvorgänge möglich. Der Start einer Messung kann dabei mittels Handbetätigung (z. B. extern angeschlossener Starttaster) oder periodisch (z. B. programmierte Funktion am Silopilot) erfolgen. Höchster messbarer Punkt Der höchste messbare Punkt ergibt sich aus der Blockdistanz plus einer minimalen Ablauflänge von 20 cm. Diese Gesamtlänge muss bei der Eingabe des maximalen Messbereiches (Abgleich voll) berücksichtigt werden. Der individuelle Wert der Blockdistanz ist bei Lieferung voreingestellt und muss nur z. B. bei einem Austausch des Fühlgewichtes gegen ein anderes angepasst werden, eine entsprechende Eingabemöglichkeit ist in der Bedienmatrix vorgesehen. 3

Messeinrichtung Der Silopilot T FMM20 ist ein kompaktes Messgerät. Es stellt umfangreiche Ein- und Ausgänge zur Verfügung, Details entnehmen Sie bitte den Bestellinformationen. Gerätevarianten Ausführung "Staub-Ex" Zum Einsatz in durch brennbare Stäube explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 20, 21 und 22 (Messumgebung) bzw. der Zonen 21 und 22 (Geräteumgebung), Kategorie 1/2D. Mechanische und elektrische Varianten Umgebungstemperatur: -20 C bis +60 C oder -40 C bis +60 C bei Verwendung der selbstregelnden Geräteheizung (bei Ausführung "Staub-Ex" bis -35 C) Auch bei Feuchtigkeit im Behälter und Umgebungstemperaturen unter 0 C ist die optionale Geräteheizung zu empfehlen. Prozesstemperatur: -20 C bis +70 C oder -20 C bis +150 C (nicht bei Ausführung "Staub-Ex") Standardmäßig mit zwei Versorgungsspannungsbereichen: 90-253 VAC, 50/60 Hz oder 20-28 VDC Abstreifer: - Material: Alu/Stahl oder Edelstahl (304) Optional: - Zwei weitere Relaisausgänge (Standard: 2 Relaisausgänge) - Externe Start-Taste am Gehäuse und Schauglas im Gehäusedeckel - erweiterte Klimafestigkeit (im Umgebungstemperaturbereich von -20 C bis +60 C) - Gehäuse pulverbeschichtet (RAL 5012, Deckel RAL 7035) - Abstreifer-Verlängerungen Alu/Stahl oder Edelstahl, 500 mm oder 1000 mm Fühlgewichte: In Abhängigkeit von der Anwendung stehen die unterschiedlichsten Fühlgewichte zur Verfügung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Abschnitt. Alternatives Füllstand- Messgerät FMM50 Erweiterte Merkmale des Silopilot M FMM50 Höhere Motorzugkraft: - max. 500 N, für schweres Schüttgut wie z. B. Zement, Kalk, Gips, Sand Größerer Messbereich: - max. 70 m Höhere max. Prozesstemperatur: - bis zu 230 C Höherer max. Prozessdruck: - bis 3 bar absolut Optional 4 statt 2 weitere Relaisausgänge Erweiterte Funktionalität wie z. B. - Grenzwertbildung - Linearisierung - Stromlupe Größere Auswahl an Standard-Fühlgewichten wie z. B. - Skelettgewicht - Glockengewicht - Ovalschwimmer Einzelheiten zum Füllstand-Messgerät Silopilot M FMM50 entnehmen Sie bitte der Technischen Information TI395F/97/de! 4

Eingangskenngrößen Messgröße Messzyklus Die Messgröße ist der Abstand zwischen der Flanschunterkante des Silopilot abzüglich einer Blockdistanz (siehe Abbildung "Messprinzip" Seite 3) und der Füllgutoberfläche. Unter Berücksichtigung der eingegebenen Abgleichwerte, z. B. der Silohöhe, wird der Füllstand dann rechnerisch ermittelt. Wahlweise kann auch der Abstand zur Füllgutoberfläche ausgegeben werden. Beachten Sie beim Betrieb des Silopilot T FMM20 bitte die minimale Zeit (T M ) für einen Messzyklus in Abhängigkeit vom Messbereich (MB). Diese minimale Zeit muss in allen Messarten berücksichtigt werden. T M [Minute] 21 18 15 12 9 6 3 4 8 12 16 20 24 28 32 MB [m] Ein Nichtbeachten kann zu einer unzulässigen Erwärmung und damit zu Fehlfunktionen führen! Wir empfehlen, auch bei kleineren Messbereichen die minimale Dauer eines Messzyklus von 5 Minuten nicht zu unterschreiten. Blockdistanz Messbereich Messfehler Eingänge Die Blockdistanz ist abhängig vom verwendeten Abstreifer und dem Fühlgewicht: Fühlgewicht Abstreifer 230 mm Abstreifer 500 mm Abstreifer 1000 m B, C, D, E 0,72 m 1,02 m 1,52 m max. 32 m G 1,22 m 1,52 m 2,02 m N 0,72 m 1,02 m 1,52 m unabhängig vom gewählten Messbereich: ±2,5 cm bzw. ±1 Impuls Zur externen Bedienung des Silopilot stehen zwei Eingänge (aktiv/passiv) zur Verfügung: Aktiver Eingang: - Schließer - Anschluss einer Steuerspannung von einer externen Anlage - Eingangsspannungsbereich: 12... 24 VDC Passiver Eingang: - Schließer - Anschluss eines externen Befehlsgerätes, z. B. Schalter, Taster, Relaiskontakt - Kontaktbelastung: max. 5 mw Startimpulslänge: - min. 200 ms Optional: - von außen bedienbare Start-Taste am Gerät wählbare Funktionen der Eingänge: Start Messung oder Verriegelung Messung 5

Ausgangskenngrößen Ausgangssignal Ausfallsignal 0/4-20 ma Stromausgang, aktiv 2 Relaisausgänge (optional 4 Relaisausgänge) - Kontaktbelastbarkeit: 250 VAC, 6 A - Kontaktwerkstoff: Silber-Cadmium-Oxid, hauchvergoldet Wählbare Relaisfunktionen: - Zählimpulse: Ausgangsimpulse entsprechend der abgespulten Bandlänge, z. B. für nachgeschaltete Steuereinrichtungen, am Relais- oder optional Optokopplerausgang - Rückstellimpuls: Impuls vor jeder neuen Messung, z. B. zum Rücksetzen eines externen Zählers - Hochlauf: Anzeige beim Hochlauf des Fühlgewichtes, z. B. zur Ausblendung der Zählimpulse beim Bandhochlauf - obere Endlage: Anzeige beim Erreichen der oberen Endlage (Ende der Messung) - Messung aktiv: Anzeige eines aktiven Messzyklus, z. B. zur Verriegelung einer Befülleinrichtung zum Schutz des Fühlgewichtes vor Verschüttung - Alarm: Ausgabe von Fehlerzuständen - Wartungsintervall: Hinweis auf Wartung des Silopilot Optokopplerausgang für Zählimpulse (optional bei Geräteversion mit 4 Relais) Ausfallinformationen können über folgende Schnittstellen abgerufen werden: Lokale Anzeige: - Fehlersymbol - Fehlercode mit Klartextanzeige Stromausgang, Zustand programmierbar: - Minimum: Stromwert <= 3,6 ma (4-20 ma) bzw. Stromwert 0 ma (0-20 ma) - Maximum: maximaler Stromwert + 10% ( 22 ma) Relaisausgänge (Alarmfunktion) 6

Hilfsenergie Versorgungsspannung AC-Version - Spannung: 90-253 VAC, 50/60 Hz - Leistungsaufnahme: ca. 150 VA bei Geräteversion ohne Heizung ca. 170 VA bei Geräteversion mit optionaler Heizung DC-Version - Spannung: 20-28 VDC - Leistungsaufnahme: ca. 150 W bei Geräteversion ohne Heizung ca. 170 W bei Geräteversion mit optionaler Heizung Achtung! Bei der DC-Version des Silopilot T FMM20 mit optionaler Heizung liegt der maximale Einschaltstrom bei 10 A ( 2 s). Kabeleinführung M20 x 1,5 Anzahl: 3 Kabelverschraubung: - Material: Kunststoff - Farbe: grau (bei ATEX: schwarz) Klemmenbelegung Klemme 2 Klemme 1 Klemme 3 7

Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung Die Versorgungsspannung (Netzspannung) wird an die Steckklemmen der Klemme 1 angeschlossen. Der maximale Leitungsquerschnitt beträgt 2,5 mm 2. Es sollte eine Sicherung für den Kurzschluss der Versorgungsspannung vorgesehen werden. Versorgungsspannung Klemme 1 L1 L+ N L KL1.1 KL1.2 PE KL1.3 0/4-20 ma Stromausgang Der galvanisch getrennte, aktive 0/4-20 ma Stromausgang wird an die Steckklemmen der Klemme 3 angeschlossen. Der maximale Leitungsquerschnitt beträgt 2,5 mm 2. Als Verbindungsleitung ist normales Installationskabel ausreichend. Signalauswertung Klemme 3 I+ KL3.9 0/4 20 ma I- KL3.10 Relais Die Verbindungsleitungen werden an die Steckklemmen der Klemme 2, Relais 1 bis Relais 2, optional bis Relais 4 angeschlossen. Der maximale Leitungsquerschnitt beträgt 2,5 mm 2. Als Verbindungskabel ist normales Installationskabel ausreichend. Die einzelnen Stromkreise sollten mit maximal 6 A abgesichert sein (siehe technische Daten der Relaisausgänge). Klemme 2 (optional bestückt) KL2.1 KL2.4 KL2.7 KL2.10 KL2.2 KL2.5 KL2.8 KL2.11 KL2.3 KL2.6 KL2.9 KL2.12 Relais 1 Relais 2 Relais 3 Relais 4 Signaleingänge Die Signaleingänge werden an die Steckklemmen der Klemme 3 angeschlossen. Der maximale Leitungsquerschnitt beträgt 2,5 mm 2. Als Verbindungsleitung ist normales Installationskabel ausreichend. Relaiskontak, Schalter... aktiv passiv + 12... 24 VDC aktiv - Eingangsspannungsbereich: 12... 24 VDC passiv - Kontaktbelastung: max. 5 mw Hinweis zu den Signaleingängen! Die Signaleingänge (aktiv/passiv) können jeweils nur alternativ verwendet werden. Eine Doppelbelegung Eingang x aktiv und passiv ist nicht möglich! Die minimale Startimpulslänge beträgt 200 ms. KL3.1 KL3.2 KL3.3 Eingang 1 KL3.6 KL3.7 KL3.8 Eingang 2 Klemme 3 Optokopplerausgang (optional bei Auswahl 4 Relais) Die Verbindungsleitungen des Optokopplerausgangs werden an die Steckklemmen der Klemme 3 angeschlossen. Der maximale Leitungsquerschnitt beträgt 2,5 mm 2. Als Verbindungsleitung ist normales Installationskabel ausreichend. Klemme 3 KL3.4 KL3.5 8

Einsatzbedingungen Fühlgewicht Fühlgewichte (siehe entsprechenden Abschnitt) Beachten Sie bei der Auswahl des Fühlgewichts folgende Punkte: Das Fühlgewicht darf beim Messvorgang weder im Füllgut versinken, noch darf es am Schüttkegel abgleiten. Das Fühlgewicht muss den chemischen Eigenschaften des Füllgutes und der im Bunker/Silo herrschenden Temperatur gewachsen sein. Sonderausführungen für spezielle Anwendungsfälle erhalten Sie auf Anfrage. Einbauort Planung des Einbauortes Wählen Sie den Einbauort auf der Bunker- oder Silodecke so, dass herabstürzendes Füllgut beim Befüllen oder einstürzende Wächten das Fühlgewicht nicht verschütten und das Messband nicht beschädigen können. Beachten Sie die Form und die Lage des Schüttkegels bzw. des Abzugtrichters im Behälter. Die Messstrecke sollte nicht zu nahe an Einbauten und Verstebungen vorbeiführen, damit das Messband diese beim Pendeln des Fühlgewichtes nicht streift. Die Länge des Abstreifers sollte so gewählt werden, dass das Fühlgewicht aus dem Montagestutzen hinausragt. Einfüllstelle Silopilot T FMM20 Abstand Abstand *1 100% *2 X % Schüttkegel Böschung *2 Y % 0% Abzugtrichter *1 Wächten (Füllgutansatz an der Behälterwand) *2 Wählen Sie eine Messstelle, die in etwa der Mitte der Böschung liegt Wahl des Einbauortes 9

Montagevorbereitung Der Silopilot wird am besten auf einen Gegenflansch DN100 PN16 (Anschlussmaße nach EN 1092-1) oder einen Flansch gleicher Anschlussmaße aufgesetzt. Dieser Gegenflansch muss genau waagerecht sein, damit der Silopilot ebenfalls waagerecht (maximaler Neigungswinkel 2 ) montiert werden kann. Bei der Montage im Freien verwenden Sie bitte die als Zubehör erhältliche Schutzhaube oder bringen Sie ein Wetterschutzdach an. Wetterschutz Montage Fühlgewicht Normalgewicht, Faltschirm und Beutel (siehe Übersicht im Abschnitt Fühlgewichte) können durch den Montageflansch DN100 in den Bunker/Silo eingeführt werden. Bandeinfassung Knotenkette In die Bandeinfassung ist das Messband durch zwei M6- Schrauben eingepresst. Eine dritte Schraube nimmt die Knotenkette auf. Am unteren Teil der Knotenkette befindet sich ein Drehbügel, der die Aufgabe hat, die Drehbewegungen des Fühlgewichtes aufzunehmen. Die Bandeinfassung, Knotenkette und der Drehbügel sind aus verzinktem Stahl oder Edelstahl erhältlich. Drehbügel Normalgewicht Montiertes Fühlgewicht Stange mit Haken Einstiegluke Silopilot T FMM20 Abstreifer Bei der Verwendung von größeren Fühlgewichten, wie z. B. dem Beutel, muss am Bunker oder Silo eine bauliche Möglichkeit vorhanden sein, diese Fühlgewichte zu montieren (siehe Abbildung). Einzelheiten zu dieser Montage entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung! Messband z. B. gefüllter Beutel Sorgsam ablassen! Montage größerer Fühlgewichte 10

Montage Silopilot Legen Sie (vor allem bei Überdruck im Bunker/Silo) einen Dichtungsring auf den Flansch. Führen Sie das Fühlgewicht vorsichtig in den Bunker/Silo ein. Setzen Sie nun den Silopilot auf den Flansch auf und befestigen ihn mit vier passenden M16-Schrauben. Beachten Sie dabei bitte folgende Punkte: Montieren Sie den Silopilot waagerecht (siehe Abschnitt "Montagevorbereitung"). Achten Sie auf die Lage der Kabeleinführungen für den elektrischen Anschluss. Beim Einsatz in Bunkern/Silos mit starker Staubentwicklung können Sie zur Erzeugung eines leichten Überdrucks am Silopilot an dessen Montageflansch eine Druckluftleitung anschließen (Luftmenge nach Bedarf). Der Anschluss erfolgt dabei über eine G1 4 - Bohrung (siehe Gehäuseabmessungen). Umgebungsbedingungen Prozessbedingungen Umgebungstemperatur am Silopilot: -20... +60 C -40... +60 C bei Verwendung der selbstregelnden Geräteheizung, ohne ATEX-Bescheinigung, bzw. -35... +60 C bei Verwendung der selbstregelnden Geräteheizung, mit ATEX-Bescheinigung Prozesstemperatur: -20... +70 C (Standardversion, Version mit ATEX-Bescheinigung) -20... +150 C Prozessdruck (im Behälter): 0,8... 1,1 bar absolut Hinweis! Bei Prozesstemperaturen von +70 C bis +150 C (FMM20-*******2**) muss ein Stutzen mit einer Höhe von 500 mm zur Temperaturreduktion vorgesehen werden. Hierzu ist der FMM20 mit einer Abstreiferlänge von mindestens 500mm zu verwenden! Silopilot T FMM20 Stutzenhöhe Max. Stutzenhöhe = Länge des Abstreifers Montage verlängerter Abstreifer 11

Konstruktiver Aufbau Gehäuseabmessungen (mit Standard-Abstreifer 230 mm) 260 205 225 30 100 230 300 220 m m Spülluftanschluss G1 4 Bohrung Abmessungen Prozessanschluss Lochmaße DN100 PN16 (nach EN 1092-1) Ø95 * 1 156 Ø180 186 18 160 *1 Mindestmaß zum Einbau der Abstreifermechanik und des Standardgewichtes 12

Abmessungen verlängerter Abstreifer 55 515 bzw. 1015 Abmessungen optionales Schauglas und Start-Taste 75 Start-Taste 13

Fühlgewichte Auswahlempfehlung Bei der Auswahl des Fühlgewichtes sollten Sie folgende Punkte beachten: Das Fühlgewicht darf beim Messvorgang weder im Füllgut versinken, noch darf es am Schüttkegel abgleiten. Das Fühlgewicht muss den chemischen Eigenschaften des Füllgutes und der im Bunker/Silo herrschenden Temperatur gewachsen sein. Normalgewicht (Option B/C/N) Anwendung: Bei Granulaten und verdichteten Schüttgütern. Der Stachel ist abschraubbar (Kunststofffühlgewicht ohne Stachel). Wenn dem Silo eine Brech- oder Mühlenanlage nachgeschaltet ist, empfehlen wir die elektrische Signalfunktion "Seil-/Bandriss", damit bei einem eventuellen Abreißen des Fühlgewichtes eine Beschädigung der Anlage vermieden wird. Maximal zulässige Temperatur: - Stahl/Edelstahl: 150 C - Kunststoff: 70 C Werkstoffe: Stahl, Edelstahl (316TI) oder Kunststoff Der Einsatz des Kunststofffühlgewichtes ist in der "Staub-Ex"-Version nicht zulässig! Gewicht: 1,5 kg Kunststofffühlgewicht Edelstahlfühlgewicht Knotenkette Schraube und Mutter M6 Drehbügel Normalgewicht Stachel (abschraubbar) Ø8 Ø55 X 110 ca. Y Material Maße Stahl/Edelstahl X = 110; Y = 515 Kunststoff X = 230; Y = 525 Faltschirm (Option D/E) Anwendung: Bei sehr leichten und lockeren Schüttgütern, z. B. Mehl oder Kohlenstaub. Der Faltschirm weist eine große, quadratische Oberfl äche auf, so dass ein tiefes Einsinken in das Füllgut vermieden wird. Im gefalteten Zustand lässt sich das Gewicht durch den Montagefl ansch DN100 in den Bunker einführen. Maximal zulässige Temperatur: 150 C Werkstoffe: - Stahl oder Edelstahl (316TI) - Polyester Gewicht: 1,5 kg Federdraht Kantenlänge 400 Stahl- oder Edelstahlfühlgewicht Faltschirm Füllgutbeutel (Option G) Anwendung: In Bunkern, denen z. B. Mühlen nachgeschaltet sind. Der Beutel enthält das jeweilige Füllgut des Bunkers. Maximal zulässige Temperatur: 150 C Werkstoffe: Polyester, alle Metallteile aus Edelstahl (316) Gewicht: - 0,25 kg (leer) - 1,50 kg (mit Befüllung) Binden Sie den Beutel oben zu, damit der Inhalt nicht herausfallen kann, falls der Beutel beim Auftreffen auf die Böschung eines Schüttkegels umkippt. Ø ca. 150 Drehbügel Stahlseil ca. 300 Mediumbeutel 14

Anzeige und Bedienoberfläche Bedienkonzept Die Parametrierung des Silopilot erfolgt vor Ort über ein grosses 4-zeiliges Klartext-Display, welches ebenfalls den aktuellen Messwert anzeigen kann. Die Menüführung mit integrierten Hilfetexten bietet eine schnelle und sichere Inbetriebnahme. Anzeigeelemente Flüssigkristallanzeige (LC-Anzeige) Vierzeilig 20 Zeichen pro Zeile Anzeigekontrast über Tastenkombination einstellbar Flüssigkristallanzeige M e s s w e r t 0 0 0 6 3. 4 2 % Anzeige und Bedienoberfläche Bedienelemente Die Bedienelemente befi nden sich innerhalb des Gehäuses (Ausnahme: optionale Start-Taste, von außen bedienbar) und können nach Öffnen des Elektronikdeckels bedient werden. # Der Betrieb des Silopilot im explosionsgefährdeten Bereich ist nur mit geschlossenen Deckeln zulässig! Vor dem ersten Messvorgang muss die Anpassung an die jeweilige Behältergeometrie erfolgen um eine Beschädigung der Förderorgane zu vermeiden. Funktion der Tasten Taste(n) O oder V S oder V X oder Z F O und F oder S und F man. Fstart Bedeutung - Navigation in der Auswahlliste nach oben - Editieren der Zahlenwerte innerhalb einer Funktion - Navigation in der Auswahlliste nach unten - Editieren der Zahlenwerte innerhalb einer Funktion - Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach links - Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach rechts - Bestätigung Kontrasteinstellung der Flüssigkristallanzeige - O und F erhöht den Kontrast - S und F verringert den Kontrast - Startet Messvorgang (sofern sich der Silopilot in der Funktion Messwertanzeige befi ndet) 15

Vor-Ort-Bedienung Mit Hilfe der LC-Anzeige kann die Konfi guration über 3 Tasten direkt am Silopilot erfolgen. Über eine Menübedienung können alle Gerätefunktionen eingestellt werden. Das Menü besteht aus Funktionsgruppen und Funktionen. In den Funktionen können Anwendungsparameter abgelesen oder eingestellt werden. Der Anwender wird dabei durch die komplette Inbetriebnahme geführt. M e s s w e r t 0 0 0 6 3. 4 2 % Label Position M e s s w e r t 0 0 0 6 3. 4 2 % Bargraph Wert Einheit F001 F Funktionsgruppen Funktionen X O S Vor-Ort-Bedienung FG00 FG01 FG02 FG03 FG04 FG05 FG06 FG07... X F F001 F002 F003 F004 F005 F F O S X Auswahlliste X... G r u p p e n a u s w a h l G r u n d a b g l e i c h E i n - u n d A u s g ä n g e S i c h e r h e i t s e i n s t. A b g l e i c h l e e r 0 0 1 2 0. 0 0 0 m A b s t a n d F l a n s c h z u m i n. F ü l l s t a n d Hilfetexte 16

Sicherheitshinweise Merkmale ATEX-Version Bestimmungsgemäße Verwendung Einbauhinweise Kennzeichnung: 0 II 1/2D IP67 T99 C Bescheinigungsnummer: BVS 05 ATEX E 049 Der Betrieb des Silopilot T FMM20 im explosionsgefährdeten Bereich ist nur mit geschlossenem Gehäuse zulässig. Der nach ATEX zugelassene Silopilot T FMM20 darf nur durch den Hersteller repariert werden. Die Anforderungen der EN 50281-1-2, zum Beispiel in Bezug auf Staubablagerungen und Temperaturen, sind unbedingt zu beachten. Silopilot T FMM20 - Zone 21 Zone 20 Einbauhinweise (ATEX) Einzelheiten entnehmen Sie bitte der XA425F-A/97/a3. 17

Bestellinformationen Bestellinformationen Silopilot T FMM20 10 Zulassung: A Ex-freier Bereich B ATEX II 1/2D IP67 T99 C Y Sonderausführung, zu spezifizieren 20 Gehäuse: 1 Aluminium 2 Aluminium, beschichtet 9 Sonderausführung, zu spezifizieren 30 Messbereich: 4 15 m, Band Edelstahl (301, modifiziert) 5 32 m, Band Edelstahl (301, modifiziert) 9 Sonderausführung, zu spezifizieren 40 Max. Stutzenhöhe; Abstreifer: A 230 mm, Alu/Stahl B 230 mm, Edelstahl (304) C 500 mm, Alu/Stahl D 500 mm, Edelstahl (304) E 1000 mm, Alu/Stahl F 1000 mm, Edelstahl (304) Y Sonderausführung, zu spezifizieren 50 Hilfsenergie: 1 90-253 VAC, 50/60 Hz 3 20-28 VDC 9 Sonderausführung, zu spezifizieren 60 Ausgang: A 0/4-20 ma + 2x Relais, einstellbar C 0/4-20 ma + 4x Relais, einstellbar Relaisfunktion: Zählimpuls, Rückstellimpuls, Wartung, Hochlauf, obere Endlage, Alarm oder Messung aktiv Y Sonderausführung, zu spezifizieren 70 Umgebungstemperatur: D Bereich -20... +60 C E Bereich -40... +60 C + Heizung (ATEX II 1/2D min. -35 C) F Bereich -20... +60 C + erweiterte Klimafestigkeit Y Sonderausführung, zu spezifizieren 18

Fortsetzung Bestellinformationen Silopilot T FMM20 80 Prozesstemperatur: 1 Bereich -20... +70 C 2 Bereich -20... +150 C 9 Sonderausführung, zu spezifizieren 90 Fühlgewicht: A ohne B Stahl C Edelstahl (316TI) D Stahl + Faltschirm E Edelstahl (316TI) + Faltschirm G Füllgutbeutel N Kunststoff Y Sonderausführung, zu spezifizieren 100 Zusatzausstattung: 1 Grundausführung 2 Schauglas + Start-Taster, Aussenlieg. 9 Sonderausführung, zu spezifizieren FMM20- Produktbezeichnung Anmerkungen zur Produktübersicht Folgende Einschränkungen gelten für Geräte mit ATEX-Zulassung: Umgebungstemperatur (70), Option E: min. -35 C Prozesstemperatur (80): nur (1) Fühlgewichte (90): nur (A) bis (G) Zusatzausstattung (100): nur (1) Weitere Einschränkungen: Umgebungstemperatur (70), Option F: nur in Verbindung mit beschichtetem Gehäuse Prozesstemperatur (80), Option 2: nur Fühlgewicht (A) bis (G) Prozesstemperatur (80), Option 2: nur Abstreifer (C) bis (F) Kundenspezifische Einstellungen Als optionale Sonderausstattung können alle Einstellungen des Silopilot T FMM20 ab Werk nach Kundenwunsch vorgenommen werden. Hierzu ist bei der Bestellung die entsprechende Ausstattungsvariante (FMM20-*********9) auszuwählen und das Formblatt "Kundenspezifische Einstellungen" (ad048000de, Vordruck siehe nächste Seite) beizulegen. 19

Kundenspezifische Einstellungen Die optionale Bestellmöglichkeit des Silopilot T FMM20 mit kundenspezifischen Einstellungen setzt voraus, dass sämtliche benötigten Parameter bzw. Auswahloptionen angegeben werden. Bei fehlenden Angaben wird der Defaultwert verwendet. Dieses ausgefüllte Blatt muss jeder Bestellung beigelegt werden! Gerätetyp: FMM20 - Einstellungen Grundabgleich, Anzeige und System 001 Abgleich leer 003 Abgleich voll 020 Messart 021 Zeitintervall 022 Zeiteinheit 023 Betriebsart m/ft/in m/ft/in o Einzelmessung o Periodisch [022] o Min. o h o normal o kurz 024 Wartungsint. 060 Sprache 061 Zur Startseite 062 Nachkommast. 080 Messstelle 083 Längeneinheit o English o Deutsch o Français o ニホソゴ s (Default: 100) o X o X.X o X.XX o X.XXX (max. 16 Zeichen) o m o ft o in Einstellungen Eingänge und Stromausgang 010 Eingang 1 012 Eingang 2 033 Strombereich 031 0/4 ma Wert 032 20 ma Wert o keine Funktion o Start Messung o Verriegelung o keine Funktion o Start Messung o Verriegelung o 4-20 ma o 0-20 ma [056] [056] Einstellungen Relaisausgänge 014 Relais 1 01A Relais 2 01B Relais 3 01C Relais 4 o Alarm o Hochlauf o obere Endlage o Messung aktiv o Wartungsintervall o Zählimpulse o Rückstellimpuls o Alarm o Hochlauf o obere Endlage o Messung aktiv o Wartungsintervall o Zählimpulse o Rückstellimpuls o Alarm o Hochlauf o obere Endlage o Messung aktiv o Wartungsintervall o Zählimpulse o Rückstellimpuls 015 Impulswertigk. 016 Zählimpulsl. 019 Rückstellimp. o Alarm o Hochlauf o obere Endlage o Messung aktiv o Wartungsintervall o Zählimpulse o Rückstellimpuls (Default: 1) ms (Default: 50) ms (Default: 300) Einstellungen Sicherheit und Linearisierung 040 Strom bei Alarm 041 Strom bei Alarm 042 Min. Sicherheit 043 Sicherheitsabstand 044 im Sicherh. abst. o MIN (0/3.6mA) o MAX (22mA) o halten o anwenderspezifisch ma [083] [083] 045 in Min. Sicherh. 050 Füllst./Restvol. 056 Kundeneinheit 057 Endwert Messber. o Warnung o Alarm o Warnung o Alarm o Füllstand TE o Restvolumen TE o Füllstand m/ft/in o Restvolumen m/ft/in o % o kg o t o m 3 o ft 3 o m o ft o in [056] 20 Erläuterungen: Die fett markierte Auswahloption kennzeichnet den Defaultwert. Einstellungen wie " [123]" beziehen sich auf die in Funktion 123 angewählte Auswahl. ad048000de/01.07

Technische Daten Mechanisch Gewicht: ca. 10 kg ohne Fühlgewicht bzw. ca. 11,5 kg mit Fühlgewicht Gehäuse: Material: Aluminium Optionale Beschichtung (RAL 5012, Deckel RAL 7035) Abstreifer: Material: Aluminium/Stahl oder Edelstahl (304) Umgebungstemperaturbereich: -20... +60 C Standardversion -40... +60 C mit selbstregelnder Heizung, ohne ATEX-Bescheinigung -35... +60 C mit selbstregelnder Heizung, mit ATEX-Bescheinigung Abmessungen der Standardversion [mm]: 300 x 260 x 225 [HxBxT] Messband - Material: Edelstahl (301, modifiziert) - Abmessungen: 12 x 0,2 mm - Länge: max. 32 m Zugkraft: max. 150 N Bandablaufgeschwindigkeit: - min. 0,16 m/s - max. 0,25 m/s Schutzart: IP67 nach EN 60529 Neigungswinkel: max. 2 21

Elektrisch AC-Version - Spannung: 90-253 VAC, 50/60 Hz - Leistungsaufnahme: ca. 150 VA bei Geräteversion ohne Heizung ca. 170 VA bei Geräteversion mit optionaler Heizung DC-Version - Spannung: 20-28 VDC - Leistungsaufnahme: ca. 150 W bei Geräteversion ohne Heizung ca. 170 W bei Geräteversion mit optionaler Heizung Eingänge: aktiv: Eingangsspannungsbereich 12... 24 VDC passiv: Kontaktbelastung max. 5 mw Startimpulslänge: min. 200 ms Ausgänge: - Stromausgang 0/4... 20 ma, aktiv - Relaisausgänge, max. 250 VAC / 6 A - Optokopplerausgang (optional bei Auswahl 4 Relais), max. 30 VDC / 10 ma Anschlussklemmen: max. 2,5 mm 2 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Externe Normen und Richtlinien Das Messgerät Silopilot T FMM20 erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte EN 61326 Störaussendung (Betriebsmittel der Klasse B) und Störfestigkeit (Anhang A - Industriebereich) EN 50281-1-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub RL 89/336/EWG EMV-Richtlinie RL 94/9/EG ATEX-Richtlinie 22

Zubehör Für das elektromechanische Lotsystem Silopilot T FMM20 ist folgendes Zubehör lieferbar: Schutzhaube FMM20 - Bestell-Nr.: 71028956 - Material: Edelstahl - Die Lieferung beinhaltet passende Montageschrauben. 240 315 195 Ergänzende Dokumentation Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Silopilot T FMM20 Betriebsanleitung für Silopilot T FMM20, BA334F/97/de Silopilot T FMM20 / Silopilot M FMM50 Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche, XA425F-A/97/a3 23

Technische Änderungen vorbehalten Deutschland Österreich Schweiz Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Str. 6 79576 Weil am Rhein Fax 0800 EHFAXEN Fax 0800 3 43 29 36 www.de.endress.com Vertrieb Beratung Information Auftrag Bestellung Tel. 0800 EHVERTRIEB Tel. 0800 3 48 37 87 info@de.endress.com Service Help-Desk Feldservice Ersatzteile/Reparatur Kalibrierung Tel. 0800 EHSERVICE Tel. 0800 3 47 37 84 service@de.endress.com Technische Büros Hamburg Hannover Ratingen Frankfurt Stuttgart München Berlin Ges.m.b.H. Lehnergasse 4 1230 Wien Tel. +43 1 88 05 60 Fax +43 1 88 05 63 35 info@at.endress.com www.at.endress.com Metso AG Sternenhofstraße 21 4153 Reinach/BL 1 Tel. +41 61 7 15 75 75 Fax +41 61 7 11 16 50 info@ch.endress.com www.ch.endress.com 24 TI421F/97/de/12.07 InDesign 2.0.2