KW Energie GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 AP Datenblatt

Ähnliche Dokumente
Praxisbericht vom Betrieb eines Pflanzenöl - BHKW

KW Energie GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk KWE 12G-4 AP Datenblatt

Datenblatt Gas - BHKW S 7.5

7,5. + Maximaler Wirkungsgrad. + Geringer Wartungsaufwand. + HOCHentwickelte Motorsteuerung. + Einfaches Plug-and-Play

Einbaufertiges BHKW-Modul für den Netzparallelbetrieb inkl. Schaltschrank und Schalldämmhaube.

BHKW smartblock 16 Leistungsverzeichnis

BHKW smartblock 50 Leistungsverzeichnis

Blockheizkraftwerk KWE 30G-6 AP

WTS Energie. Hauptstraße Zell am Main. Wärmepumpen-Heizkraftwerk Blockheizkraftwerk Wärmepumpen. Mit der Natur im Einklang

LENZ BHKW. LENZ BioPower. by LENZ Motorentechnik. Januar Vorabversion

Luftgekühlt. Eine Phase 231 Volt. Frequenz 50 Hz. Kraftstoff Diesel. powered by:

Ausschreibungstext KURZVERSION für BHKW PowerTherm Spilling Energie Systeme GmbH

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

MagnaGen GmbH wassergekühlte Stromerzeuger kva mit 3000 U/min

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. HITZINGER 200 kva. NOTSTROMAGGREGAT Fabrikat Hitzinger 200 kva. 180 kva (144 kw) 200 kva (160 kw) Modell:

BHKW-Steuerung: Betriebsarten

Zapfwellen-Generatoren AC

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN

MagnaGen GmbH wassergekühlte Stromerzeuger kva mit 1500 U/min notstromdiesel.com Tel

Pos. Stück Bezeichnung Einzelpreis Gesamtpreis

Stromerzeuger Model: Wassergekühlt. Drei Phasen 400 / 231 Volt. Frequenz 50 Hz TIER 3. Kraftstoff Diesel

Tel.: Fax: Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

Industrie. Stromerzeuger Kompressoren Schweissanlagen Luftwerkzeuge Vibriertechnik

STROMERZEUGER 110kVA

Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme

VIESMANN. Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A. Datenblatt VITOCONTROL

NA-SCHUTZ BRENNWERT-BHKW MEPHISTO. Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO. NA- Schutz nach VDE- AR- N /2013 1

Modell EX 7 EU 10i EU 20i EU 30i. Preis (EUR) 789,00 * 1.269,00 * 1.899,00 * 2.649,00 *

S V 50HZ #AVR #IPP

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Technische Daten LA 9S-TU

Netz- und Anlagenschutz VDE-AR-N 4105

Stromerzeuger. Stromerzeuger. Stromerzeuger. Stromerzeuger. Modell / Artikel Nr. EU 10i EU 20i. Modell / Artikel Nr. EU 30i EU 30iS EU 70iS Generator

STROMERZEUGER 44kVA. Brodinger IT Sicherheitstechnik

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

Technisches Datenblatt USV-System Power Modular Concept 200

DIE ZUVERLÄSSIGE ENERGIE QES Stromerzeuger

Statische Regelung ± 1 % ±1 % ±1 % 25 A bei 24 V, 48 V 24 A bei 48 V, (8,3 A bei 48 V) 21 A bei 60 V Strombegrenzung

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN

Low Power Supply System

POWER STORAGE SYSTEM

Technische Daten LA 6TU

Lieferumfangsbeschreibung 400 kw

Stromerzeuger. Neu! Modell EU 30i EU 30iS EU 65iS EU 70iS. Generator. Modell EX 7 EU 10i EU 20i. max. Leistung (230 V) 3,0 kva 3,0 kva 6,5 kva 7,0 kva

TD Renovent Excellent und und

VDEW MATERIALIEN M-09/1998. Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz

CELLBOX Wandaggregate Kühlung ( KW ) und Tiefkühlung ( TW )

Lüftersteuerung FU 0, ,2 LS1 Technische Beschreibung

Technische Daten LA 26HS

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

JCB DIESEL GENERATOR TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ID-066 ID DEUTZ - BF4M 2011 C. 60 kva. 66 kva. Modell: Stromaggregat mit manueller Steuerung.

Beschrieb Turbo-Separatoren TP451/

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat

ISMG 1 PV- Wechselrichter. Produktbeschreibung. Typenwahl. Bestellschlüssel ISMG 1 50 DE. Zulassungen RD 1663/2000 RD 661/2007 DK5940 VDE

Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze

kraftwerk Wärme und Strom: intelligent und zuverlässig. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennwert-Blockheizkraftwerken der Baureihe

J33 LEISTUNGEN. Spannungen

Konverter mit eingebauten Laderegler

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

ULTRALEISE STROMERZEUGER FÜR JEDE VERANSTALTUNG

90smart Das Temperiergerät für Wasser bis 90 C: 90smart

WECHSELRICHTER

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

S10 - DAS HAUSKRAFTWERK. Technisches Datenblatt

Produkte POWERFUL TECHNOLOGY

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

Frequenzumrichter EFC 3610

Aktion Österreich 2017

Power Generators. Zapfwellengeneratoren

- CEN/5-B - CDN/5-B - CEN/5 - CDN/5

DIESELNOTSTROMANLAGE IGP 1100 TWINPACK

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Technische Daten USV Herstellererklärung nach IEC

Stromerzeuger. - Sicherheit - Funktionalität - Leistung

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN AD-220 AD DEUTZ - BF6M 1013 FC G kva. 220 kva. Modell: Stromaggregat mit manueller Steuerung.

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

FREISCHALTSTELLE FÜR KLEINKRAFTWERKE

/ Maximale Flexibilität für die Anwendungen von morgen. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready

Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für Dreipunkt-Zähler

E3/DC All-in-One Stromspeichersysteme

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Heizungspumpen Serie SIMPLEX Micra (Rabatt-Gr ) Wartungsfreie Nassläufer-Umwälzpumpe mit Verschraubungsanschluss, blockierstromfester

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

Smart!wind. SW-5.5, SW-7.5 und SW-10. Das Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für Kleinwindenergieanlagen bis 20 kw!

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

Transkript:

Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 AP Kraftstoff Betriebsweise Netzparallelbetrieb Elektrische Leistung 8 kw Thermische Leistung ca. 18 kw Brennstoffverbrauch ca. 3,0 l/h Wirkungsgrad ca. 93 % Stromkennzahl 0,44 Spannung 400 V Strom 12 A cos Phi 0,98 Schalldruckpegel ca. 53 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 65 C Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Motor Kubota D1703 BG Asynchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung wassergekühlt Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel Leistung 9,6 kw Zylinderzahl 3 Spannung 400 V Hubraum 1,65 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Nennstrom 16,6 A Nennleistung 14 kw bei 1500 U/min Betriebsart S1 Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 1450 mm Heizungsvorlauf R 3/4" Breite ca. 750 mm Heizungsrücklauf R 3/4" Höhe ca. 1200 mm Abgasanschluss R 1 1/4" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 620 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und eine drehelastische Kupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher, Motor und Generator komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Motorstart Motorstart durch motorischen Anlauf des Generators. Der Anlaufstrom wird durch einen elektronischen Sanftstarter begrenzt. Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Kraftstofffeinfilter im BHKW eingebaut. Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, stehend vor dem Motor eingebaut. Isolierter Vor- und Nachschalldämpfer im Modul integriert. Schwingungsentkoppelung und Ausgleich der Wärmeausdehnung durch mehrere Edelstahlkompensatoren. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Eine externe Rücklauftemperatur - anhebung ist nicht erforderlich. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 8P-3 AP - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 AP Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 800 mm, Breite 800 mm, Tiefe 210 mm, Gewicht 47 kg. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: BR06 Frei programmierbare SPS Steuerung zum Steuern, Regeln, Berechnen, Zählen und Visualisieren. Die Steuerung ist mir einer Vollgrafikanzeige und mit allen Funktionstasten ausgestattet, die für die Bedienung des BHKW erforderlich sind. Auf dem 5,7 LCD Display werden Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt. Hauptfunktionen Anzeigen - Start / Stoppautomatik - momentane Wirkleistung (kw) - Überwachen des BHKW - Motortemperatur - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Abgastemperatur vor WT - Temperaturabhängiges Zu- und Absetzen - Vorlauftemperatur - Schaltuhrfunktion zur Eingrenzung der Betriebszeiten - Puffertemperatur Oben - Puffertemperatur Unten (Rücklauftemperatur) Motor / Generatorschutz - Motoröldruck - Überlastüberwachung - Generatorstrom - Minderleistungsüberwachung - aktuelle Uhrzeit - Rückleistungsüberwachung - Fehler- und Betriebszustandsmeldungen - Rücklauftemperaturüberwachung - Vorlauftemperaturüberwachung Zähler - Öldrucküberwachung - Stromzähler (kwh) - Motortemperaturüberwachung - Betriebsstundenzähler - Abgastemperaturüberwachung - Startzähler - Lecküberwachung - Wartungsstundenzähler - Generatortemperaturüberwachung Aufzeichnung - Logbuch - Analogwertspeicher - Fehlerspeicher Bedienungselemente Ausgänge für Eingänge für - Hauptschalter mit - Ladepumpe - externe Anforderung NOT-AUS Funktion - Gasventil - Heizraum-Notschalter - Tastenfeld an BHKW Steuerung - externe Störmeldung Optional kann die BR06 mit einer Heizungssteuerung, Fernübertragung über Modem oder Internet, Störungs- Benachrichtigung via Email und einer Schnittstellenanbindung an externe Systeme (Ethernet UDP, Mod-Bus RTU, RK512, 3964R) erweitert werden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausführung entsprechende den VDEW-Richtlinien für Eigenerzeugungsanlagen, Ausgabe 4.2001, Seite 42, Bild 5-3. Einzelne Eigenerzeugungsanlage im Parallelbetrieb ohne Inselbetriebsmöglichkeit, dreiphasige Einspeisung mit Netzüberwachung durch eine ENS 31. Netzschutzfunktionen Netzüberwachung durch eine dreiphasige, selbsttätige Freischaltstelle, Typ ENS 31. Das Gerät überwacht die Spannung, Frequenz und Impedanz des Netzes. Ein Prüfzertifikat von der Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik auf Basis der E DIN VDE 0126 liegt vor. Eine frei zugängliche Schaltstelle ist durch unsere ENS nicht mehr erforderlich. Schutzeinrichtungen Zuschaltung ans Netz Kurzschlussschutz Schmelzsicherung 25 A Start und Zuschaltung des BHKW durch motorischen Überlastungsschutz Generatorschutzrelais 13 A Anlauf des Generators (Anlaufstrom < 50 A) Leistungsüberwachung durch BHKW Steuerung Stromüberwachung durch BHKW Steuerung Blindstromkompensation Kondensator, Schütz und Endladewiderstände im Schaltschrank eingebaut Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 8P-3 AP - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 SPN Kraftstoff Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Betriebsweise Netzparallelbetrieb mit Notstromfunktion Elektrische Leistung 8 kw Thermische Leistung ca. 17 kw Brennstoffverbrauch ca. 3,0 l/h Wirkungsgrad ca. 90 % Stromkennzahl 0,47 Spannung 400 V Strom 12 A cos Phi 0,98 Schalldruckpegel ca. 60 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 70 C Motor Kubota D1703 BG Synchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung Luftkühlung Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel Leistung 17 kw Zylinderzahl 3 Spannung 400 V Hubraum 1,65 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Nennstrom 25 A Nennleistung 14 kw bei 1500 U/min Spannungsregelung elektronisch Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 1560 mm Heizungsvorlauf R 3/4" Breite ca. 750 mm Heizungsrücklauf R 3/4" Höhe ca. 1200 mm Abgasanschluss R 1 1/4" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 750 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und eine Scheibenkupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher, und Motor komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Motorstart Motorstart durch einen 12 V Anlasser und einer Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch ein eingebautes Batterieladegerät. Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Kraftstofffeinfilter im BHKW eingebaut. Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, stehend vor dem Motor eingebaut. Isolierter Vor- und Nachschalldämpfer im Modul integriert. Schwingungsentkoppelung und Ausgleich der Wärmeausdehnung durch mehrere Edelstahlkompensatoren. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Drehzahlregler / Wirkleistungsregler Stellmotor, angesteuert durch Dreipunkt-Regler zur exakten Frequenz- und Leistungsregelung. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Eine externe Rücklauftemperatur - anhebung ist nicht erforderlich. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 8P-3 SPN - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 SPN Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 1000 mm, Breite 800 mm, Tiefe 300 mm. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: BR06 Frei programmierbare SPS Steuerung zum Steuern, Regeln, Berechnen, Zählen und Visualisieren. Die Steuerung ist mir einer Vollgrafikanzeige und mit allen Funktionstasten ausgestattet, die für die Bedienung des BHKW erforderlich sind. Auf dem 5,7 LCD Display werden Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt. Hauptfunktionen Anzeigen - Start / Stoppautomatik - momentane Wirkleistung (kw) - Überwachen des BHKW - Motortemperatur - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Abgastemperatur vor WT - Temperaturabhängiges Zu- und Absetzen - Vorlauftemperatur - Schaltuhrfunktion zur Eingrenzung der Betriebszeiten - Puffertemperatur Oben - Puffertemperatur Unten (Rücklauftemperatur) Motor / Generatorschutz - Motoröldruck - Überlastüberwachung - Generatorstrom - Minderleistungsüberwachung - aktuelle Uhrzeit - Rückleistungsüberwachung - Fehler- und Betriebszustandsmeldungen - Rücklauftemperaturüberwachung - Vorlauftemperaturüberwachung Zähler - Öldrucküberwachung - Stromzähler (kwh) - Motortemperaturüberwachung - Betriebsstundenzähler - Abgastemperaturüberwachung - Startzähler - Lecküberwachung - Wartungsstundenzähler - Generatortemperaturüberwachung Aufzeichnung - Logbuch - Analogwertspeicher - Fehlerspeicher Bedienungselemente Ausgänge für Eingänge für - Hauptschalter mit - Ladepumpe - externe Anforderung NOT-AUS Funktion - Kraftstoffpumpe - Heizraum-Notschalter - Tastenfeld an BHKW Steuerung - externe Störmeldung Optional kann die BR06 mit einer Heizungssteuerung, Fernübertragung über Modem oder Internet, Störungs- Benachrichtigung via Email und einer Schnittstellenanbindung an externe Systeme (Ethernet UDP, Mod-Bus RTU, RK512, 3964R) erweitert werden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausführung entsprechende den VDEW-Richtlinien für Eigenerzeugungsanlagen, Ausgabe 4.2001, Seite 44, Bild 5-5. Einzelne Eigenerzeugungsanlage im Parallelbetrieb mit Inselbetriebsmöglichkeit, dreiphasige Einspeisung. Kurzschlussschutz Schmelzsicherung 25 A Netzschutzfunktionen Überlastungsschutz Generatorschutzrelais 14 A Spannungsrückgangsschutz 365 V Leistungsüberwachung durch BHKW Steuerung Spannungssteigerungsschutz 435 V Stromüberwachung durch BHKW Steuerung Frequenzrückgangsschutz 49,8 Hz Frequenzsteigerungsschutz 50,2 Hz Zuschaltbedingungen der Synchronisiereinrichtung Vektorsprungüberwachung 12 Spannungsdifferenz + 10 V - 10 V Frequenzdifferenz + 0,49 Hz - 0,49 Hz (Der Zugang zu den Einstellwerten ist durch ein Phasenwinkel + 20-20 Passwort geschützt) Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 8P-3 SPN - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 SI Kraftstoff Betriebsweise Inselbetrieb Elektrische Leistung 10 kva Elektrische Dauerleistung 8 kw Thermische Leistung ca. 21 kw Brennstoffverbrauch ca. 3,8 l/h Wirkungsgrad ca. 88 % Spannung 400 V Strom 18 A cos Phi 0,8 Schalldruckpegel ca. 57 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 65 C Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Motor Kubota D1703 BG Synchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung luftgekühlt Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel Leistung 17 kva Zylinderzahl 3 Spannung 400 V Hubraum 1,65 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Spannungsregelung elektronisch Nennleistung 14 kw bei 1500 U/min Schutzart IP23 Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 1600 mm Heizungsvorlauf R 3/4" Breite ca. 750 mm Heizungsrücklauf R 3/4" Höhe ca. 1200 mm Abgasanschluss R 1 1/4" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 730 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und einer Scheibenkupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, Abgaswärmetauscher und Motor komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit mechanischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl- Plattenwärmetauscher. Motorstart Motorstart durch einen 12 V Anlasser und eine Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch eingebautes Batterieladegerät Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher (pat. pend.), stehend eingebaut. Isolierter Vor- und Nachschalldämpfer im Modul integriert. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Kraftstoffsystem Vollautomatische Umschaltung von Pflanzenöl auf Startkraftstoff in der Nachlaufphase. Startkraftstoff mit Pumpe und Filter in BHKW integriert. Die Pflanzenölversorgung erfolgt durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Drehzahlregler Mechanischer Drehzahlregler zur exakten Frequenzregelung. P-Grad ca. 5 %. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur, weitgehend unabhängig von der Rücklauftemperatur, durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 8P-3 SI - Stand: 09.2008 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 8P-3 SI Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 800 mm, Breite 800 mm, Tiefe 300 mm. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: EasyGen Leistungsstarkes Steuerungs-, Überwachungs- und Anzeigesystem. Die Steuerung verfügt über ein grafisches LC- Display und mehrere Bedienungstasten. Auf dem Display werden Informationen über die Anlage und den momentane Status angezeigt. Funktionen Motor / Generatorschutz - Start / Stoppautomatik - Über- und Unterlastüberwachung - Überwachen des BHKW - Über- und Unterspannungsüberwachung - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Gasdrucküberwachung - Sammelstörungsmeldungsausgabe - Öldrucküberwachung - Ansteuerung der Leistungsschalter - Ölstandüberwachung - Spannungs-, Strom- und cos Phi- Anzeige - Motortemperaturüberwachung - Ereignisspeicher - Kühlwasserstandüberwachung - Echtzeituhr - Lecküberwachung - Generatortemperaturüberwachung Anzeigen - Generator: 3 Außenleiterströme, 3 Spannungen, Zähler Frequenz, Wirkleistung, cos Phi - Betriebsstundenzähler - Betriebesspannung - Startzähler - Motortemperatur - Stromzähler (kwh) - Motoröldruck - Wartungsstundenzähler - Fehler- und Betriebsstundenzähler - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anzeigegerät Bedienungselemente - Grafisches Display der EasyGen - Hauptschalter - Betriebsschalter Eingänge für - Tastenfeld an der EasyGen - Externe Anforderung - Heizraum-Notschalter Sonstiges - Starterbatterie 12 V, 88 Ah Ausgänge für - Elektronisch geregeltes Batterieladegerät - Ladepumpe - Störmeldung - Kraftstoffpumpe Zusatzausstattung für den Betrieb auf Schutzhütten (optional) - Handstartmodul, für Notbetrieb bei Ausfall der Steuerung, inkl. Überwachung der wichtigsten Sicherheitsoptionen - 3 Spannungsableiter zum Schutz des BHKW bei Überspannung - Ansteuerung für einen Notkühler Automatische Zuschaltung der Notkühlpumpe und des Notkühlers bei Überschreitung der zulässigen Motortemperatur - Anschlussmöglichkeit für ein Fernstartgerät mit Start / Stopp- Schalter und Lampen für Betrieb und Störung Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 8P-3 SI - Stand: 09.2008 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 20P-4 AP Kraftstoff Betriebsweise Netzparallelbetrieb Elektrische Leistung 20 kw Thermische Leistung ca. 35 kw Brennstoffverbrauch ca. 6,7 l/h Wirkungsgrad ca. 88 % Stromkennzahl 0,57 Spannung 400 V Strom 30 A cos Phi 0,98 Schalldruckpegel ca. 60 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 65 C Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Motor Kubota V3300 BG Asynchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung wassergekühlt Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel Leistung 20 kw Zylinderzahl 4 Spannung 400 V Hubraum 3,30 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Nennstrom 34 A Nennleistung 34 kw bei 1500 U/min Betriebsart S1 Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 1870 mm Heizungsvorlauf R 1" Breite ca. 820 mm Heizungsrücklauf R 1" Höhe ca. 1320 mm Abgasanschluss R 2" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 1200 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und eine drehelastische Kupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher, Motor und Generator komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Motorstart Motorstart durch einen 12V Anlasser und einer Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch ein eingebautes Batterieladegerät. Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Kraftstofffeinfilter im BHKW eingebaut. Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, stehend vor dem Motor eingebaut. Isolierter Abgasschalldämpfer im Modul integriert. Schwingungsentkoppelung und Ausgleich der Wärmeausdehnung durch mehrere Edelstahlkompensatoren. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Eine externe Rücklauftemperatur - anhebung ist nicht erforderlich. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 20P-4 AP - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 20P-4 AP Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 800 mm, Breite 800 mm, Tiefe 210 mm. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: BR06 Frei programmierbare SPS Steuerung zum Steuern, Regeln, Berechnen, Zählen und Visualisieren. Die Steuerung ist mir einer Vollgrafikanzeige und mit allen Funktionstasten ausgestattet, die für die Bedienung des BHKW erforderlich sind. Auf dem 5,7 LCD Display werden Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt. Hauptfunktionen Anzeigen - Start / Stoppautomatik - momentane Wirkleistung (kw) - Überwachen des BHKW - Motortemperatur - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Abgastemperatur vor WT - Temperaturabhängiges Zu- und Absetzen - Vorlauftemperatur - Schaltuhrfunktion zur Eingrenzung der Betriebszeiten - Puffertemperatur Oben - Puffertemperatur Unten (Rücklauftemperatur) Motor / Generatorschutz - Motoröldruck - Überlastüberwachung - Generatorstrom - Minderleistungsüberwachung - aktuelle Uhrzeit - Rückleistungsüberwachung - Fehler- und Betriebszustandsmeldungen - Rücklauftemperaturüberwachung - Vorlauftemperaturüberwachung Zähler - Öldrucküberwachung - Stromzähler (kwh) - Motortemperaturüberwachung - Betriebsstundenzähler - Abgastemperaturüberwachung - Startzähler - Lecküberwachung - Wartungsstundenzähler - Generatortemperaturüberwachung Aufzeichnung - Logbuch - Analogwertspeicher - Fehlerspeicher Bedienungselemente Ausgänge für Eingänge für - Hauptschalter mit - Ladepumpe - externe Anforderung NOT-AUS Funktion - Gasventil - Heizraum-Notschalter - Tastenfeld an BHKW Steuerung - externe Störmeldung Optional kann die BR06 mit einer Heizungssteuerung, Fernübertragung über Modem oder Internet, Störungs- Benachrichtigung via Email und einer Schnittstellenanbindung an externe Systeme (Ethernet UDP, Mod-Bus RTU, RK512, 3964R) erweitert werden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausführung entsprechende den VDEW-Richtlinien für Eigenerzeugungsanlagen, Ausgabe 4.2001, Seite 42, Bild 5-3. Einzelne Eigenerzeugungsanlage im Parallelbetrieb ohne Inselbetriebsmöglichkeit, dreiphasige Einspeisung mit Netzüberwachung durch eine ENS 31. Netzschutzfunktionen Netzüberwachung durch eine dreiphasige, selbsttätige Freischaltstelle, Typ ENS 31. Das Gerät überwacht die Spannung, Frequenz und Impedanz des Netzes. Ein Prüfzertifikat von der Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik auf Basis der E DIN VDE 0126 liegt vor. Eine frei zugängliche Schaltstelle ist durch unsere ENS nicht mehr erforderlich. Schutzeinrichtungen Zuschaltung ans Netz Kurzschlussschutz Schmelzsicherung 50 A Spannungslose und unerregte Zuschaltung bei 99 % Überlastungsschutz Generatorschutzrelais 32 A bis 101 % der Synchrondrehzahl Leistungsüberwachung durch BHKW Steuerung Stromüberwachung durch BHKW Steuerung Blindstromkompensation Kondensator, Schütz und Endladewiderstände im Schaltschrank eingebaut Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 20P-4 AP - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 20P-4 SPN Kraftstoff Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Betriebsweise Netzparallelbetrieb mit Notstromfunktion Elektrische Leistung 20 kw Thermische Leistung ca. 32 kw Brennstoffverbrauch ca. 6,70 l/h Wirkungsgrad ca. 84 % Stromkennzahl 0,63 Spannung 400 V Strom 29,5 A cos Phi 0,98 Schalldruckpegel ca. 65 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 70 C Motor Kubota V 3300 BG Synchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung Luftkühlung Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel Leistung 31,5 kw Zylinderzahl 4 Spannung 400 V Hubraum 3,30 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Nennstrom 46 A Nennleistung 34 kw bei 1500 U/min Spannungsregelung elektronisch Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 1960 mm Heizungsvorlauf R 1" Breite ca. 800 mm Heizungsrücklauf R 1" Höhe ca. 1330 mm Abgasanschluss R 2" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 1200 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und eine Scheibenkupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher, und Motor komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Motorstart Motorstart durch einen 12 V Anlasser und einer Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch ein eingebautes Batterieladegerät. Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Kraftstofffeinfilter im BHKW eingebaut. Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, stehend vor dem Motor eingebaut. Isolierter Abgasschalldämpfer im Modul integriert. Schwingungsentkoppelung und Ausgleich der Wärmeausdehnung durch mehrere Edelstahlkompensatoren. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Drehzahlregler / Wirkleistungsregler Stellmotor, angesteuert durch Dreipunkt-Regler zur exakten Frequenz- und Leistungsregelung. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Eine externe Rücklauftemperatur - anhebung ist nicht erforderlich. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 20P-4 SPN - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 20P-4 SPN Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 1000 mm, Breite 800 mm, Tiefe 300 mm. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: BR06 Frei programmierbare SPS Steuerung zum Steuern, Regeln, Berechnen, Zählen und Visualisieren. Die Steuerung ist mir einer Vollgrafikanzeige und mit allen Funktionstasten ausgestattet, die für die Bedienung des BHKW erforderlich sind. Auf dem 5,7 LCD Display werden Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt. Hauptfunktionen Anzeigen - Start / Stoppautomatik - momentane Wirkleistung (kw) - Überwachen des BHKW - Motortemperatur - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Abgastemperatur vor WT - Temperaturabhängiges Zu- und Absetzen - Vorlauftemperatur - Schaltuhrfunktion zur Eingrenzung der Betriebszeiten - Puffertemperatur Oben - Puffertemperatur Unten (Rücklauftemperatur) Motor / Generatorschutz - Motoröldruck - Überlastüberwachung - Generatorstrom - Minderleistungsüberwachung - aktuelle Uhrzeit - Rückleistungsüberwachung - Fehler- und Betriebszustandsmeldungen - Rücklauftemperaturüberwachung - Vorlauftemperaturüberwachung Zähler - Öldrucküberwachung - Stromzähler (kwh) - Motortemperaturüberwachung - Betriebsstundenzähler - Abgastemperaturüberwachung - Startzähler - Lecküberwachung - Wartungsstundenzähler - Generatortemperaturüberwachung Aufzeichnung - Logbuch - Analogwertspeicher - Fehlerspeicher Bedienungselemente Ausgänge für Eingänge für - Hauptschalter mit - Ladepumpe - externe Anforderung NOT-AUS Funktion - Gasventil - Heizraum-Notschalter - Tastenfeld an BHKW Steuerung - externe Störmeldung Optional kann die BR06 mit einer Heizungssteuerung, Fernübertragung über Modem oder Internet, Störungs- Benachrichtigung via Email und einer Schnittstellenanbindung an externe Systeme (Ethernet UDP, Mod-Bus RTU, RK512, 3964R) erweitert werden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausführung entsprechende den VDEW-Richtlinien für Eigenerzeugungsanlagen, Ausgabe 4.2001, Seite 44, Bild 5-5. Einzelne Eigenerzeugungsanlage im Parallelbetrieb mit Inselbetriebsmöglichkeit, dreiphasige Einspeisung. Kurzschlussschutz Schmelzsicherung 50 A Netzschutzfunktionen Überlastungsschutz Generatorschutzrelais 32 A Spannungsrückgangsschutz 365 V Leistungsüberwachung durch BHKW Steuerung Spannungssteigerungsschutz 435 V Stromüberwachung durch BHKW Steuerung Frequenzrückgangsschutz 49,5 Hz Frequenzsteigerungsschutz 0,5 Hz Zuschaltbedingungen der Synchronisiereinrichtung Vektorsprungüberwachung 12 Spannungsdifferenz + 20 V - 20 V Frequenzdifferenz + 0,2 Hz - 0,1 Hz (Der Zugang zu den Einstellwerten ist durch ein Phasenwinkel + 5-5 Passwort geschützt) Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 20P-4 SPN - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 20P-4 SI Kraftstoff Betriebsweise Inselbetrieb Elektrische Leistung 22 kva Elektrische Dauerleistung 20 kw Thermische Leistung ca. 35 kw Brennstoffverbrauch ca. 7,1 l/h Wirkungsgrad ca. 86 % Spannung 400 V Strom 40 A cos Phi 0,8 Schalldruckpegel ca. 65 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 70 C Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Motor Kubota V3300 BG Synchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung luftgekühlt Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel Leistung 35 kva Zylinderzahl 4 Spannung 400 V Hubraum 3,30 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Spannungsregelung elektronisch Nennleistung 34 kw bei 1500 U/min Schutzart IP23 Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 2100 mm Heizungsvorlauf R 1" Breite ca. 800 mm Heizungsrücklauf R 1" Höhe ca. 1330 mm Abgasanschluss R 2" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 1090 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und einer Scheibenkupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, Abgaswärmetauscher und Motor komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit mechanischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl- Plattenwärmetauscher. Motorstart Motorstart durch einen 12 V Anlasser und eine Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch eingebautes Batterieladegerät Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher (pat. pend.), stehend eingebaut. Isolierter Vor- und Nachschalldämpfer im Modul integriert. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Kraftstoffsystem Vollautomatische Umschaltung von Pflanzenöl auf Startkraftstoff in der Nachlaufphase. Startkraftstoff mit Pumpe und Filter in BHKW integriert. Die Pflanzenölversorgung erfolgt durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Drehzahlregler Mechanischer Drehzahlregler zur exakten Frequenzregelung. P-Grad ca. 5 %. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur, weitgehend unabhängig von der Rücklauftemperatur, durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 20P-4 SI - Stand: 09.2008 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 20P-4 SI Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 800 mm, Breite 800 mm, Tiefe 300 mm. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: EasyGen Leistungsstarkes Steuerungs-, Überwachungs- und Anzeigesystem. Die Steuerung verfügt über ein grafisches LC- Display und mehrere Bedienungstasten. Auf dem Display werden Informationen über die Anlage und den momentane Status angezeigt. Funktionen Motor / Generatorschutz - Start / Stoppautomatik - Über- und Unterlastüberwachung - Überwachen des BHKW - Über- und Unterspannungsüberwachung - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Gasdrucküberwachung - Sammelstörungsmeldungsausgabe - Öldrucküberwachung - Ansteuerung der Leistungsschalter - Ölstandüberwachung - Spannungs-, Strom- und cos Phi- Anzeige - Motortemperaturüberwachung - Ereignisspeicher - Kühlwasserstandüberwachung - Echtzeituhr - Lecküberwachung - Generatortemperaturüberwachung Anzeigen - Generator: 3 Außenleiterströme, 3 Spannungen, Zähler Frequenz, Wirkleistung, cos Phi - Betriebsstundenzähler - Betriebesspannung - Startzähler - Motortemperatur - Stromzähler (kwh) - Motoröldruck - Wartungsstundenzähler - Fehler- und Betriebsstundenzähler - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anzeigegerät Bedienungselemente - Grafisches Display der EasyGen - Hauptschalter - Betriebsschalter Eingänge für - Tastenfeld an der EasyGen - Externe Anforderung - Heizraum-Notschalter Sonstiges - Starterbatterie 12 V, 88 Ah Ausgänge für - Elektronisch geregeltes Batterieladegerät - Ladepumpe - Störmeldung - Kraftstoffpumpe Zusatzausstattung für den Betrieb auf Schutzhütten (optional) - Handstartmodul, für Notbetrieb bei Ausfall der Steuerung, inkl. Überwachung der wichtigsten Sicherheitsoptionen - 3 Spannungsableiter zum Schutz des BHKW bei Überspannung - Ansteuerung für einen Notkühler Automatische Zuschaltung der Notkühlpumpe und des Notkühlers bei Überschreitung der zulässigen Motortemperatur - Anschlussmöglichkeit für ein Fernstartgerät mit Start / Stopp- Schalter und Lampen für Betrieb und Störung Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 20P-4 SI - Stand: 09.2008 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 25P-4 AP Kraftstoff Betriebsweise Netzparallelbetrieb Elektrische Leistung 25 kw Thermische Leistung ca. 44 kw Brennstoffverbrauch ca. 8,3 l/h Wirkungsgrad ca. 89 % Stromkennzahl 0,57 Spannung 400 V Strom 37 A cos Phi 0,98 Schalldruckpegel ca. 60 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur ca. 85 C Rücklauftemperatur max. 65 C Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Motor Kubota V3300T BG Asynchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung wassergekühlt Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel, Turbo Leistung 25 kw Zylinderzahl 4 Spannung 400 V Hubraum 3,30 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Nennstrom 44 A Nennleistung 43 kw bei 1500 U/min Betriebsart S1 Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 2070 mm Heizungsvorlauf R 1" Breite ca. 800 mm Heizungsrücklauf R 1" Höhe ca. 1370 mm Abgasanschluss R 2" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 1300 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und eine drehelastische Kupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher, Motor und Generator komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Motorstart Motorstart durch einen 12V Anlasser und einer Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch ein eingebautes Batterieladegerät. Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Kraftstofffeinfilter im BHKW eingebaut. Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, stehend vor dem Motor eingebaut. Isolierter Abgasschalldämpfer im Modul integriert. Schwingungsentkoppelung und Ausgleich der Wärmeausdehnung durch mehrere Edelstahlkompensatoren. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Eine externe Rücklauftemperatur - anhebung ist nicht erforderlich. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 25P-4 AP - Stand: 03.2009 www.kw-energie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -

Blockheizkraftwerk KWE 25P-4 AP Steuerung, Regelung, Schaltanlage Schaltschrank für die Wandmontage, aus Stahlblech 1,5 mm, Farbe grau RAL 7035, Kabeleinführung von unten. Abmessung: Höhe 800 mm, Breite 800 mm, Tiefe 210 mm. Kabelsatz von BHKW zum Schaltschrank 6 m Länge. BHKW Steuerung: BR06 Frei programmierbare SPS Steuerung zum Steuern, Regeln, Berechnen, Zählen und Visualisieren. Die Steuerung ist mir einer Vollgrafikanzeige und mit allen Funktionstasten ausgestattet, die für die Bedienung des BHKW erforderlich sind. Auf dem 5,7 LCD Display werden Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt. Hauptfunktionen Anzeigen - Start / Stoppautomatik - momentane Wirkleistung (kw) - Überwachen des BHKW - Motortemperatur - Störmeldesystem, Störungsanzeige im Klartext - Abgastemperatur vor WT - Temperaturabhängiges Zu- und Absetzen - Vorlauftemperatur - Schaltuhrfunktion zur Eingrenzung der Betriebszeiten - Puffertemperatur Oben - Puffertemperatur Unten (Rücklauftemperatur) Motor / Generatorschutz - Motoröldruck - Überlastüberwachung - Generatorstrom - Minderleistungsüberwachung - aktuelle Uhrzeit - Rückleistungsüberwachung - Fehler- und Betriebszustandsmeldungen - Rücklauftemperaturüberwachung - Vorlauftemperaturüberwachung Zähler - Öldrucküberwachung - Stromzähler (kwh) - Motortemperaturüberwachung - Betriebsstundenzähler - Abgastemperaturüberwachung - Startzähler - Lecküberwachung - Wartungsstundenzähler - Generatortemperaturüberwachung Aufzeichnung - Logbuch - Analogwertspeicher - Fehlerspeicher Bedienungselemente Ausgänge für Eingänge für - Hauptschalter mit - Ladepumpe - externe Anforderung NOT-AUS Funktion - Gasventil - Heizraum-Notschalter - Tastenfeld an BHKW Steuerung - externe Störmeldung Optional kann die BR06 mit einer Heizungssteuerung, Fernübertragung über Modem oder Internet, Störungs- Benachrichtigung via Email und einer Schnittstellenanbindung an externe Systeme (Ethernet UDP, Mod-Bus RTU, RK512, 3964R) erweitert werden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anschluss an das Niederspannungsnetz Ausführung entsprechende den VDEW-Richtlinien für Eigenerzeugungsanlagen, Ausgabe 4.2001, Seite 42, Bild 5-3. Einzelne Eigenerzeugungsanlage im Parallelbetrieb ohne Inselbetriebsmöglichkeit, dreiphasige Einspeisung mit Netzüberwachung durch eine ENS 31. Netzschutzfunktionen Netzüberwachung durch eine dreiphasige, selbsttätige Freischaltstelle, Typ ENS 31. Das Gerät überwacht die Spannung, Frequenz und Impedanz des Netzes. Ein Prüfzertifikat von der Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik auf Basis der E DIN VDE 0126 liegt vor. Eine frei zugängliche Schaltstelle ist durch unsere ENS nicht mehr erforderlich. Schutzeinrichtungen Zuschaltung ans Netz Kurzschlussschutz Schmelzsicherung 50 A Spannungslose und unerregte Zuschaltung bei 99 % Überlastungsschutz Generatorschutzrelais 40 A bis 101 % der Synchrondrehzahl Leistungsüberwachung durch BHKW Steuerung Stromüberwachung durch BHKW Steuerung Blindstromkompensation Kondensator, Schütz und Endladewiderstände im Schaltschrank eingebaut Bemerkung: Standardreferenzbedingungen, 20 C Lufttemperatur, 400 m über Meeresspiegel. Toleranz für die angegebenen Leistungswerte und dem Energieeinsatz ca. 5 %. Die Leistungswerte verringern sich um ca. 1 % je 100m Höhe und um ca. 2 % je 5 C über den Referenzbedingungen. Entsprechend unserer Geschäftspolitik und der ständigen Weiterentwicklung, behalten wir uns das Recht vor, Daten und Eigenschaften ohne Bekanntgabe zu ändern. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 25P-4 AP - Stand: 03.2009 www.kw-energie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-2 -

Blockheizkraftwerk KWE 25P-4 SPN Kraftstoff Pflanzenöl (nach DIN 51605 Entwurf) Betriebsweise Netzparallelbetrieb mit Notstromfunktion Elektrische Leistung 25 kw Thermische Leistung ca. 41 kw Brennstoffverbrauch ca. 8,30 l/h Wirkungsgrad ca. 86 % Stromkennzahl 0,61 Spannung 400 V Strom 37 A cos Phi 0,98 Schalldruckpegel ca. 65 db/a (in 1m Entfernung) Vorlauftemperatur max. 85 C Rücklauftemperatur max. 70 C Motor Kubota V3300 BG Synchrongenerator Bauart Reihenmotor Kühlung Luftkühlung Arbeitsverfahren 4-Takt Diesel, Turbo Leistung 40 kw Zylinderzahl 4 Spannung 400 V Hubraum 3,30 l Frequenz 50 Hz Nenndrehzahl 1500 1/min Nennstrom 57 A Nennleistung 40 kw bei 1500 U/min Spannungsregelung elektronisch Abmessung, Gewicht, und Anschlüsse des BHKW Modul Länge ca. 2050 mm Heizungsvorlauf R 1" Breite ca. 800 mm Heizungsrücklauf R 1" Höhe ca. 1450 mm Abgasanschluss R 2" Farbe RAL 6032, grün Kraftstoffanschluss Rohrverschraubung D8 Gewicht ca. 1200 kg Aufbau Verwindungssteifer Grundrahmen aus Profilstahl mit Bodenwanne. Motor und Generator durch einen SAE- Zwischenflansch und eine Scheibenkupplung direkt gekoppelt und elastisch auf dem Grundrahmen gelagert. Kühlwasserwärmetauscher, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher, und Motor komplett bis an die Heizungs- und Abgasanschlüsse verrohrt und soweit erforderlich isoliert. Abgaswärmetauscher stehend eingebaut, Schalldämpfer liegend unter Motor und Generator montiert. Elektrische Ausrüstung komplett verdrahtet bis zum zentralen Klemmenkasten. Alle Anschlüsse an der Rückseite. Aufstellung auf elastischen Maschinenfüßen zur weitestgehenden Vermeidung von Körperschallübertragung. Motorstart Motorstart durch einen 12 V Anlasser und einer Starterbatterie 12 V, 88 A. Starterbatterieladung durch ein eingebautes Batterieladegerät. Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem durch eine externe elektrische Kraftstoffpumpe. Kraftstofffeinfilter im BHKW eingebaut. Abgasanlage Wassergekühltes Abgassammelrohr. Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, stehend vor dem Motor eingebaut. Isolierter Abgasschalldämpfer im Modul integriert. Schwingungsentkoppelung und Ausgleich der Wärmeausdehnung durch mehrere Edelstahlkompensatoren. Oxydationskatalysator auf Wunsch lieferbar. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Drehzahlregler / Wirkleistungsregler Stellmotor, angesteuert durch Dreipunkt-Regler zur exakten Frequenz- und Leistungsregelung. Heizkreis Konstant hohe Vorlauftemperatur durch eine integrierte Vorlauftemperaturregelung. Eine externe Rücklauftemperatur - anhebung ist nicht erforderlich. Schalldämmkabine Hochwirksame Schalldämmhaube in Kassetten-Bauweise aus Stahlblech, pulverbeschichtet, 2 Spannverschlüsse und 2 Griffe je Seitenteil, Dämmstärke 80 mm, aufgebaut aus 1,5 mm Stahlblech, 3 mm Schwerschichtmatte, 80 mm Steinwolle, Rieselschutzauflage und verzinkten Lochblech. Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden. KW Energie GmbH & Co. KG - Neumarkter Str. 157-92342 Freystadt / Rettelloh KWE 25P-4 SPN - Stand: 03.2009 www.kwenergie.de - Tel.: 09179 96434 0 - Fax: 09179 96434 29-1 -