Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Ähnliche Dokumente
Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Meine Antreiber & Glaubenssätze

4. Ich zwinge mich hart zu arbeiten, um meine selbstgesteckten Ziele zu erreichen...

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger)

Der Innere Antreiber PSYCHOLOGISCHER TEST MIT PERSÖNLICHER INTERPRETATION HAMMERMANN-MERKER

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Einleitung. Das Resilienz-Training

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

TEST: Wie viel Tigerenergie steckt in dir? LOTHAR SEIWERT DIE TIGER-STRATEGIE WER FÜR SEINE ERFOLGE NICHT SELBER SORGT, HAT SIE NICHT VERDIENT

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Die Macht der Gedanken

Fragebogen für Jugendliche

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Anhang 175. Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Erstversion)

Fragebogen für Teilnehmer/innen des Programms Mitten Drin

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Mit wie viel Angst hast du zu tun?

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche

Predigt von Reinhard Börner

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mit Kindern lernen: Grundlagen der Motivation

WTB-Jugendwartetag Dreamteam Tennis kind / Tennis eltern?!

Predigt 1. Kor 9, 24-27, WH,

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

MEIN ACHTSAMES ICH. Einladung zu einem Abenteuer. Einleitung HALLO, WIE GEHT ES MIR? WIE KANN ICH INTENSIV LEBEN?

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

Implantat: / Prozedur : Patientenfragebogen allgemein - Cervical

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

(Norman Vincent Peal)

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Lies bitte jede Frage genau durch und wähle dann eine Antwortmöglichkeit aus, die für dich am ehesten zutrifft.

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem

Die 15-Zauberschritte im Überblick

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast

5 Schritte, um erfolgreich abzunehmen!

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Die Geschichte von Jonas und Simon. Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Leichter lernen mit dem inneren Schweinehund

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

Wenn ich mit ihm zusammen bin, habe ich das Gefühl er versucht manchmal, mich zu bevormunden er wirkt sehr selbstsicher auf mich 1 2

Was passiert bei Glück im Körper?

Downloadmaterialien für Kinder zum Buch


Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind?

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2011

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

ISSP 2008 Religion III

Grenzüberschreitungen im Sport Fallbeispiel (1) Jürgen

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

Finde dein Glück 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd :

Ein Stein fällt ins Wasser...

Mündlich besser fit in 30 Minuten

Vorwort. 44 Sprechspiele für DaF, Kopiervorlagen, ISBN Hueber Verlag 2001

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Wichtig und geheim: Kid-KindlR. Deine Wohnumwelt und Gesundheit

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

ISBN

Transkript:

Testinventar r Talentdiagnostik im Tennis Modul III LMIT: Leistungs-Motivations-Inventar für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstütng des Deutschen Tennis Bundes

Datum: Name: Geburtsdatum: Hinweise r Bearbeitung des Leistungs-Motivations-Inventars für Tennistalente (LMIT) (1) Mit dem vorliegenden Fragebogen wird Deine Einstellung gegenüber Tennis und Leistung erfasst. Nur Deine persönliche Meinung zählt es gibt weder richtige noch falsche Antworten. (2) Bitte lies jede Aussage genau durch und gib an, inwieweit sie auf Dich persönlich trifft. Du kannst hierbei zwischen den Antwortmöglichkeiten und abstufen. Wenn eine Aussage auf Dich trifft, markiere bitte die. eine Aussage dagegen auf Dich, markiere die. Zwischen und kannst Du beliebig abstufen, je nachdem, in welchem Ausmaß die Aussage auf Dich trifft. (3) Bitte nimm die Markierung immer eindeutig vor. Markierungen zwischen zwei Zahlen können nicht ausgewertet werden. Hast Du versehentlich eine falsche Markierung vorgenommen, so kreise diese bitte ein und setze eine neue Markierung an einer anderen Stelle. (4) Wichtig ist, dass Du jede Aussage bearbeitest. Fragebogen mit unbewerteten Aussagen können nicht ausgewertet werden. Wähle im Zweifelsfall diejenige Antwortmöglichkeit, die noch am ehesten auf Dich trifft. (5) Bearbeite den Fragebogen zügig, aber sorgfältig; halte Dich nicht lange an einzelnen Aussagen auf.

1 1. Wenn ich im Tennis mit einer interessanten Übung beschäftigt bin, kann ich die Welt um mich herum vergessen. 2. Bei neuen Aufgaben im Tennis habe ich oft Angst, etwas falsch machen. 3. Es ärgert mich, wenn andere im Tennis Besseres leisten als ich. 4. Meistens bin ich mit den Erfolgen, die mir im Tennis gelungen sind, nicht lange frieden, sondern versuche, beim nächsten Mal noch mehr erreichen. 5. Wie weit man es im Tennis bringt, ist m guten Teil Glücksache. 6. Auch wenn ich im Tennis vor einer schwierigen Aufgabe stehe, rechne ich immer damit, mein Ziel erreichen. 7. Bevor ich kritisiert werde, strenge ich mich lieber doppelt so sehr an. 8. Andere sagen, dass ich viel mehr trainiere als nötig. 9. Häufig verschiebe ich Dinge auf morgen, die ich besser heute erledigen sollte. 10. Ich weiß genau, welche Position ich im Tennis in fünf Jahren erreicht haben möchte. 11. Die meisten Spieler sind ehrgeiziger als ich. 12. Ich bin überzeugt davon, dass ich es im Tennis etwas bringen werde. 13. Wenn ich im Tennis etwas Schwieriges wege gebracht habe, bin ich stolz auf mich. 14. Vor Wettkämpfen bin ich oft schrecklich nervös.

2 15. Um mich wirklich erfolgreich fühlen, muss ich besser sein, als alle, mit denen ich mich vergleiche. 16. Wenn ich verständnisvollere Trainer gehabt hätte, hätte ich es schon weiter bringen können. 17. Vor neuen Aufgaben im Tennis bin ich immer versichtlich, sie schaffen. 18. Ich kann mich auch dann konzentriertem Training zwingen, wenn ich eigentlich gar keine Lust habe. 19. Ich bin mit meinem Spiel nur frieden, wenn ich das Gefühl habe, dass ich mein Bestes gegeben habe. 20. Es ist schon vorgekommen, dass ich gerade in Spielen, in denen es darauf ankommt, durcheinander war und nichts wege gebracht habe. 21. Es macht mir nichts aus, wenn Gleichaltrige im Tennis mehr erreicht haben als ich. 22. Einfache Trainingsübungen sind mir lieber als schwierige. 23. Ich habe mir schon früh vorgenommen, es im Tennis etwas bringen. 24. Was den Tennissport anbelangt, weiß ich genau, was ich will. 25. Ich könnte im Tennis mehr wege bringen, wenn ich nicht so schnell müde würde. 26. Es kommt selten vor, dass ich so ins Tennis vertieft bin, dass ich alles Übrige vergesse. 27. Ich freue mich, wenn es mir gelungen ist, meine Trainingszeit besonders gut nutzen. 28. Wenn ich sehe, dass andere im Tennis mehr können als ich, so ist das ein Ansporn, mich künftig mehr anstrengen.

3 29. Mir sind Trainingsübungen lieber, die mir leicht fallen, als solche, bei denen ich mich sehr anstrengen muss. 30. Wenn ich Angst habe, bei einem wichtigen Spiel versagen, strenge ich mich umso mehr an. 31. Wenn ich auf dem Tennisplatz stehe, gibt es kaum etwas, was mich stören könnte. 32. Es gibt Zeiten, da spiele ich wie im Rausch. 33. Da man sowieso nicht weiß, was die Zukunft bringt, ist es sinnlos, Zukunftspläne machen. 34. Wenn ich überraschend einen Wettkampf spielen muss, ohne dass ich es vorher weiß, ist mir das sehr unangenehm. 35. Für schlechte Leistungen ist meistens der Trainer verantwortlich. 36. Wettkämpfe, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich gewinne, reizen mich ganz besonders. 37. Wenn ich einen Wettkampf spiele, bin ich davon überzeugt, dass ich gewinne. 38. Es fällt mir schwer, mich beim Tennis lange konzentrieren, ohne müde werden. 39. Mein Ehrgeiz ist leicht herausfordern. Wenn mich jemand einem Match herausfordert, bin ich sofort dabei. 40. Wenn ich glaube, ich schaffe etwas nicht, dann verzichte ich lieber ganz darauf. 41. Wenn jemand auf dem gleichen Platz trainiert wie ich, versuche ich, besser sein als er. 42. Ohne Angst vor dem Wettkampf würde man bei weitem nicht so viel trainieren. 43. Ich überlege vor jedem Training, was ich trainieren möchte bzw. trainieren muss.

4 44. Wenn ich etwas mache, überlege ich immer, welche Auswirkungen das in der Zukunft haben wird. 45. Wenn im Tennis etwas schief läuft, gebe ich oft auf. 46. Am glücklichsten bin ich mit einer Trainingsübung, bei der ich mich richtig reinhängen kann. 47. Wenn mir eine Übung oder ein Wettkampf nicht so gelungen ist, wie ich es mir vorstelle, strenge ich mich anschließend noch mehr an. 48. Nominierungen und Leistungsbeurteilungen werden oft mehr nach Sympathie als nach tatsächlicher Leistung vergeben. 49. Schwierige Übungen und starke Gegner reizen mich mehr als einfache Übungen und schwache Gegner. 50. Auch wenn ich vor einem schweren Match stehe, bin ich immer guten Mutes. 51. Wenn ich vor einem schwierigen Wettkampf sehr angespannt bin, gebe ich mir mehr Mühe, als ich es sonst täte. 52. Ich trainiere mehr als die meisten anderen Spieler, die ich kenne. 53. Ich empfinde Befriedigung über intensives, konzentriertes Training. 54. Manchmal habe ich das Gefühl, dass man es mir schwer macht und mich entmutigt. 55. Wenn ich fürchte, Fehler machen, strenge ich mich besonders an. 56. Es ist schon vorgekommen, dass man mich als trainingssüchtig bezeichnet hat. 57. Wenn man anspruchsvolle Ziele hat, kann man dafür auf manch anderes im Leben verzichten.

5 58. Manches im Tennis habe ich nur deswegen erreicht, weil ich viel Glück hatte. 59. Ich ziehe Wettkämpfe vor, bei denen ich sicher sein kann, dass ich gewinne. 60. Ich glaube, dass ich mich im Tennis mehr anstrenge als die meisten anderen Spieler. 61. Ich bin nicht bereit, jetzt auf etwas verzichten, um in Zukunft vielleicht mehr erreichen. 62. Manchmal fällt es mir schwer, meine Aufmerksamkeit auf das Training/den Wettkampf richten. 63. Die Zeit vergeht oft unbemerkt, wenn ich ganz vertieft in mein Tennisspiel bin. 64. Wenn ich daran denke, was ich im Tennis schon geleistet habe, dann fühle ich mich viel wertvoller und besser. 65. Wenn ich im Tennis fürchte, eine Aufgabe nicht schaffen, suche ich mir lieber ein leichteres Ziel. 66. Egal, was wir gerade trainieren, ich versuche immer, besser sein als die anderen. 67. Durch einen schweren Gegner fühle ich mich besonders herausgefordert. 68. Ich habe oft festgestellt, dass ich komplizierte Übungen viel schneller verstehe als andere. 69. Wenn ein Risiko besteht, ein Match verlieren, gebe ich mir besonders Mühe. 70. Es fällt mir leicht, längere Zeit nichts tun. 71. Die alte Regel erst die Arbeit, dann das Vergnügen hat auch heute noch Gültigkeit. 72. Ich versuche immer, noch besser und noch intensiver trainieren.