29. November 2002 DVV Jahressitzung

Ähnliche Dokumente
Heizkraftwerk fÿr eine Papierfabrik

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau. Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Gasturbinen und. Dampfturbinen

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Standort: Udine Standorte: Wallern, Graz, Linz. Standort: Aurach

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Projektinformation Biomasseanlage Timelkam

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse Praxisbeispiele. Andreas Böffel

GETEC Industriegase GmbH

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Arbeitsgebiet Energietechnik

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen.

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Referenzliste der SFA Handels GmbH

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Das Biomasse-Heizkraftwerk Flohr. Versorgen durch Entsorgen.

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung

Zuständigkeit Technische Wartung und Instandhaltung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Referenzen AEK Contracting

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Verbandskonferenz Energie im Quartier

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Referenzen Erneuerbare Energien Ausgewählte Biomasse-Projekte in Deutschland

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Energiecontracting mit Biomasse. Martin Barnsteiner

Herzlich Willkommen bei den Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH. 1 Henning Weiß

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

BioEnergie-Zentrum Rhein-Neckar

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

E-Werk Wels AG Ihr Partner, wenn`s um Energie geht

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

ausgewählte Projekte: BIOMASSEANLAGEN Heizwerk HLBLA St. Florian: Stroh-/Miscanthus-Heizwerk Pichl: Nahwärme Purkersdorf:

Pressekonferenz 7. Februar

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

EON Kraftwerk Schwedt (KSC) Teilprojektleiter/ Inbetriebnahmeleiter für die Lose

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

Biomassekraftwerk Herbrechtingen Ein Modellprojekt auf dem Weg der Realisierung

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Unsere Tätigkeitsbereiche

Energie als Dienstleistung

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Bayernfonds Best Energy1 GmbH & Co. KG

Kraft-Wärme-Kopplung mit Stroh Konzept und Logistik des Heizkraftwerkes Emlichheim

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Contracting für Industriekunden Der Schlüssel für Ihren Erfolg?

Transkript:

29. November 2002 DVV Jahressitzung Errichtung des Biomasse-Heizkraftwerkes in Kehl Referent: Martin Tewes, Technischer Geschäftsführer der Harpen Energie Contracting GmbH (HEC) Chart 1

Errichtung des Biomasse-Heizkraftwerkes in Kehl 1. Ausgangslage Koehler AG Standort Hintergründe zum Projekt Projektentwicklung 2. Technisches Konzept 3. Abwicklungskonzept Chart 2

1. Ausgangslage Koehler AG Standort des Biomasse-Heizkraftwerks Kehl am Rhein liegt in Baden-Württemberg direkt an der französischen Grenze zu Straßburg Das Heizkraftwerk wird in einem Industriegebiet errichtet und ist logistisch günstig über die Bundesautobahn A 5 zu erreichen. Straßburg Kehl a. Rh. Chart 3

1. Ausgangslage Koehler AG Hintergründe zum Projekt Mitgesellschafter ist die Papierfabrik August Koehler AG in 77696 Oberkirch: - Familienunternehmen mit 200-jähriger Tradition - 5 Produktionsstandorte in Deutschland - Produzent von Selbstdurchschreibepapiere, Thermopapiere, holzfreie Feinpapiere,Dekorpapiere, Recycling-Karton/-Papiere - Weltmarktführer in den Bereichen Selbstdurchschreibepapiere, Thermopapier - 332 Mio. Euro Umsatz, 270.000 t Papierproduktion, 1.400 Mitarbeiter - betreibt seit 1987 am Standort Oberkirch eine kohlebefeuerte Wirbelschicht (100 t Dampf /h) Am Standort Kehl wird durch die 100-prozentige Tochtergesellschaft Koehler Kehl GmbH die Produktion mit einem Investitionsvolumen von ca. 128 Mio. Euro bis 2002 erweitert. Dadurch wird auch die Erweiterung der bestehenden Energieversorgung notwendig. Chart 4

1. Ausgangslage Koehler AG Hintergründe zum Projekt Die Papierfabrik möchte durch die Errichtung einer Biomasse-Anlage die Grundlast an Dampf abdecken. Durch die Möglichkeiten des EEG sollen die Energiekosten Dampf erheblich gegenüber der Erzeugung aus Gas reduziert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die Papierfabrik suchte einen Contracting-Partner, um diesen Prozess gemeinsam umzusetzen (durch Investitionen in den Produktionsstandort) Bestehende Gaskesselanlage zur Versorgung der Papierfabrik mit Dampf kann als Reservekesselanlage genutzt werden Chart 5

1. Ausgangslage Koehler AG Projektentwicklung nach Abstimmung des techn. Konzeptes (wird unter 2. noch näher beschrieben) September 2000 Abschluss eines LOI von Januar 2001 bis Mai 2001 Gestaltung des Gesellschaftervertrages 15 Mai 2001 Gesellschaftsgründung - 75 % Harpen Energie Contracting GmbH - 25 % Koehler AG Chart 6

2. Technisches Konzept Kurzbeschreibung Holzfeuerung Dampfturbine Stromeinspeisung Reservekesselanlage Genehmigung zirkulierende Wirbelschicht rd. 54 tdampf / h bzw. rd. 47,6 MW Feuerungsleistung (90 bar, 500 C) 8,6 MWel Gegendruckturbine auf 7,5 bar; 100% Einspeisung Vergütung 8,88 Cent / kwh nach dem EEG bestehendes Heizwerk der Fa. Koehler mit ca. 80 MW (Brennstoff Erdgas) kann die gesamte Papierproduktion absichern gem. 4.BImSchV (vereinfachtes Verfahren nach TA Luft, ohne Öffentlichkeitsbeteiligung und UVP), aber mit den Emissionswerten der 17. BImSchV; Holzsortierung Mix aus Sägeresthölzer und Waldhölzer (Anteil ca. 25 %) sowie Altholz A1 (Anteil ca. 37,5 %) und A2 (Anteil ca. 37,5%) Investitionen Anlagenbau 20.821 TEuro Vertragslaufzeit bauliche Anlagen 3.257 TEuro Planung / Engineering 1.337 TEuro Eigenleistungen 950 TEuro Herstellkosten 26.365 Teuro 12 Jahre, mit Option auf Verlängerung Chart 7

3. 3. Abwicklungskonzept Abwicklungskonzept Rahmenterminplan zur Bauabwicklung Auslösung Bestellvorgang Kessel: Bauvorbereitende Maßnahmen: Kesselmontage: Druckprobe-Kessel: Rohrleitungs-, E-Montagen: Montage Dampfturbine: Errichtung Holzlager: IBN-Holzlager: Auskochen des Kessels: 1. Dampflieferung 2. Synchronisierung Turbine: 3. Kessel IBN mit Holz: 4. Geplante Aufnahme Regelbetrieb: Abwicklungszeit reine Bauzeit Juni 2001 November 2001 Dezember 2001 Juni 2002 Mai 2002 Juni 2002 November 2002 September 2002 Juni 2002 Oktober 2002 Oktober 2002 Oktober 2002 November 2002 November 2002 November 2002 51. KW 18 Monate 12 Monate Chart 8

3. Abwicklungskonzept Vergabekonzept 1/2 keine GU-Vergabe insbesondere wegen Terminplan mit geplanter 1. Stromlieferung in 2002 und gewünschtem technischen Freiheitsgrad gezielte Lossplittung und Beauftragung Aufzählung der wesentlichen Lose: Los 1: Kessel; Lieferant Forster Wheeler Liefergrenzen: Eintritt Holzvorlagesilo Austritt Kamin (inkl. Rauchgasreinigung) Eintritt Speisewasserbehälter Eintritt Dampfturbine (einschl. kompl. Instrumentierung, Verbrennungslust, Kesselgerüst einschl. Bühnen) Los 2: Bautechnik; Lieferantkonsortium ARGE Bold/Fischer Liefergrenzen: komplette Bautechnik einschl. Baugrundvorvorbereitung, Aussenanlagen, Zuwegung, Fassadenarbeiten Chart 9

3. Abwicklungskonzept Vergabekonzept 2/2 Los 3: Dampfturbine; Lieferant Alstom Los 4: Holzlageraufbereitung; Lieferant Loibl Liefergrenze: komplettes Unit einschl. Regelung LKW-Abladeplatz / Eintritt Holzvorlagesilo Los 5: Rohrleitungsmontagen; Montagewerk Dresden Liefergrenze: komplette Verrohrung (HD, ND) einschließlich aller Rohrleitungssysteme und Einbindung auf Dampfverteiler der Papierfabrik Los 6: EMSR/ZLT; Lieferant Konsortium: Kriko / Klöckner Möller Liefergrenze: komplettes Gewerk einschl. Stromableitung, Leittechnik, Haustechnik Chart 10

3. Abwicklungskonzept Projektleitung gesamte Projektleitung durch HEC, Projektleiter mit Sitz in Dortmund unterstützt durch: - Maschinentechnische Planung durch Ing.-Büro Eproplan (einschließlich Elektrotechnik, Loskoordination und Genehmigungsplanung) - Bautechnische Planung Ing.-Büro Erb - seit Februar 2002 wöchentliche Baubesprechungen in Kehl - seit Oktober 2001 wöchentliche Projektstatus-Gespräche in Dortmund mit ressortübergreifenden Teilnehmern Chart 11

3. Abwicklungskonzept Bauleitung Montageleitung/Bauleitung (Koordination) durch HEC seit Mai 2002 Fachbauleitung Foster Wheeler Bauleitung Maschinentechnik durch Eproplan (2-3 Tage/Woche) Bauleitung Elektro und MSR durch Eproplan (1 2 Tage/Woche) Bauleitung Hochbau durch Büro Erb (1 2 Tage/Woche) Inbetriebnahme Inbetriebnahmekoordination durch HEC Einbindung des Kraftwerkpersonals bereits während der Inbetriebnahme Sonstiges intensive Leistungskontrolle der Unterlieferanten (u. a. Werkstattbesuche) strikte Investkontrolle bereits in Bauphase ¼-jährliche Gesellschafterversammlung Chart 12

4. Betriebsführungskonzept geplantes Personalkonzept: 3-schichtig Belegschaft: 13,5 Mitarbeiter 1 Kraftwerksleiter 2 Mechatroniker 10 Schlosser/Kesselwärter 0,5 Sekretariat Beginn der Personaleinstellung ab Jahresbeginn 2002 Einstellung der Kraftwerksleitung zum 01.10.2002 (verspätet, ursprünglich geplant zum 01.04.2002) intensive Schulung des Kraftwerkpersonal direkt nach der Einstellung in der Wirbelschichtkesselanlage Oberkirch, Papierfabrik Koehler AG Chart 13

4. Betriebsführungskonzept Abschluss von Gesellschafterverträgen und Ver- und Entsorungungsverträgen - Papierfabrik Koehler - Arbeitssicherheit - Brandschutz (einschl. Nutzung Werksfeuerwehr) - Strahlenschutz - Zugriff auf Fachpersonal aus den mechanischen und elektrischen Bereichen - HEC - kfm. Dienstleistungen - Personalverwaltung einschl. Abrechnung - Ing.-technische Betreuung - Brennstoffversorgung über 10 Jahre von 100% der Jahresmenge - Lieferverträge zur Belieferung mit Bettmaterial und sonstigen Betriebsmitteln - Entsorgungsverträge für Asche, Filterstäube und Fremdstoffe Chart 14

5. Momentaner Baustellenstand (Stand: Ende Oktober) Terminplan bisher eingehalten (ca. 1 Woche Verzug, Einspeisetermin nicht gefährdet) 1. Dampflieferung an Köhler geplant 48. KW 2002 1. Stromeinspeisung (mit Brennstoff Holz) ins öffentliche Netz 49. KW 2002 Aufnahme Dauerbetrieb 51. KW 2002 Chart 15

6. Baustellenfotos Planungsphase Bauplatz August 2002 Chart 16

6. Baustellenfotos Chart 17

6. Baustellenfotos Chart 18

6. Baustellenfotos Zündbrenner Brennstoffaufgabe (Holz) Chart 19

6. Baustellenfotos Chart 20