Christliche Werte ins Spiel bringen damit Erziehungshilfe gelingt

Ähnliche Dokumente
Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

DIE WELFEN- SPIELREGELN

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

tun. ist unser Zeichen.

Gottes- und Nächstenliebe

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Fürbitten zur Trauung

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Glaube kann man nicht erklären!

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Was bedeutet Glück? Glück = Erfolg? Glück = hoher Lebensstandard? Glück = Folge von Gesundheit? Glück = günstiger Zufall?

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Fürbitten zur Tauffeier

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Einer wird dich tragen

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Die neue Generation Jugendlicher Die neue Generation Azubis

Biblischer Heilungsdienst

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Bußgottesdienst - Firmung

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

1. Joh 3, Wenn wir einen Menschen taufen, dann erhält er in aller Regel auch einen Taufspruch zugesprochen. Es ist ein biblisches Wort,

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

Sinn, Werte und Religion

Früher war alles anders

Religion in der Jugendhilfe

Die Pädagogik Don Boscos - für heute auf den. gebracht. P. Reinhard Gesing (Direktor und Leiter des ISS) Angelika Gabriel (Referentin im JPI)

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Röm 12, n. Epi Nachdem wir im vergangenen Kirchenjahr überwiegend Texte aus den Evangelien ausgelegt haben, sind in diesem Jahr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bericht des Vorsitzenden bei der CVJM- Mitgliederversammlung am

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

CURRICULUM KR Stand:

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Erkenne die unermessliche Grösse und Liebe Gottes 1767

Die größte Tragödie im Leben ist nicht ein unbeantwortetes Gebet, sondern ein unausgesprochenes Gebet. F. B. MEYER

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Seite 1

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Liebe Schwestern und Brüder,

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Transkript:

Christliche Werte ins Spiel bringen damit Erziehungshilfe gelingt Impulsreferat Angelika Gabriel Dipl. Theol., Dipl. Sozialpäd. Bildungsreferentin am Jugendpastoralinstitut Don Bosco Benediktbeuern

Die Jugend von heute liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt mehr vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. Die Jugendlichen widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer Sokrates (470-399 v.chr.)

Was sind Werte? Werte [bilden] grundlegende Ziele und Orientierungsleitlinien für den Menschen und sein gesellschaftliches Zusammenleben. Hillmann, 2003

Was aber ist der Mensch? Karl Rahner formulierte fünf Dimensionen. Jugendliche im Rahmen einer Studie in 14 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen befragt bestätigen diese eindrücklich.

1. Ein Wesen der Geheimnisverwiesenheit. Ich bin ein Wunder. Ich kann viele Sachen, was eine Maschine nicht kann. C., w., 14 J.

2. Ein Wesen leibhaftig-geschichtlicher Freiheit. Da ist einfach Sport und gleichzeitig Freizeit, also Freiheit und dann ist man beim Sport halt frei von allen Belastungen im Leben und so. Einfach frei, ausgesetzt, das alles zu vergessen. J., w., 14 J.

3. Ein Wesen der Kommunikation. Ja, das haben wir fotografiert, weil ich jeden Tag mit meiner Freundin telefoniere, mit meiner Familie - darum hab ich das fotografiert. J., m., 17J.

4. Ein Wesen mit Zukunft. Ja, die Kugel das soll eigentlich die Welt darstellen und die Hand, dass wir die Welt in unserer Hand halten, dass so irgendwie so alles, unsere Zukunft. Dass wir Jugendliche eben die Zukunft sind. A., m., 17. J.

5. Ein Wesen das schuldig wird. Die Mülltüte steht sozusagen für jeden Mist, der mir in meinem Leben passiert ist. Und äh, ja für das ganze Chaos in meinem Leben. A., m., 21 J.

Der Christ ist nicht sosehr ein Sonderfall des Menschen überhaupt, sondern einfach der Mensch, wie er ist. Wer darum auch noch fern von jeder expliziten Wertformulierung sein Dasein, also seine Menschheit annimmt in Glaube, Hoffnung und Liebe, es annimmt als das Geheimnis/das Wunder, das sich in das Geheimnis ewiger Liebe birgt und im Schoß des Todes das Leben trägt, der sagt auch wenn er es nicht weiß zu Christus ja.

Zu Christus ja sagen Christ-sein oder christliche Werte gibt es nicht exklusiv! Grundorientierungen und werte sind allen Menschen einsichtig (auch wenn sie nicht immer danach handeln). Wirklich christliche Werte sind allgemein menschliche Werte! Das Spezifische ist: zu Christus ja zu sagen, das Vorbild der Worte und Taten Jesu ernst zu nehmen sowie danach sein Leben und sein Tun zu orientieren.

Wort und Tat Jesu als Modell spezifisch christlicher Wertvorstellung Botschaft von der Liebe Gottes zum Menschen. Christliches Menschenbild Hauptgebot: Höre Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele und all deiner Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen nächsten Lieben, wie dich selbst. (Mk 12,29ff) Worte Jesu: bspw. Seligpreisungen Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden. (Mt 5,7) Handeln Jesu: wahrnehmend, leiblich-zärtlich, individuell, heilend, riskant, öffentlich

Christliche Werte ins Spiel bringen Profil der Einrichtungen: Fachlichkeit und Christlichkeit Haltung des Trägers gegenüber den Mitarbeiter/-innen, das von Klarheit und Vertrauen geprägt ist. Mitarbeiter/-innen als Vorbild einer bestimmten Lebenshaltung: Fachlichkeit und Herzensbildung (DC) Vom Team zur Dienstgemeinschaft

Kinder und Jugendliche bringen Werte selbst ins Spiel (siehe Fotostudie, Wertestudien etc.) Familien und deren Wertehaltung wahrnehmen, herausfordern und begleiten Explizit christlich-religiöse Angebote: Rituale, Räume, Feste, biblische Geschichten, Gebetszeiten Tatsächlich ins Spiel bringen

WERTE SIND WURZELN, DIE FLÜGEL VERLEIHEN!

Impulse zur Diskussion Gute christliche Praxis ist menschliche Praxis und kann/ muss daher Pluralität zulassen. Sie zielt nicht zuerst auf Kirchlichkeit, sondern auf das Reich Gottes. Eine neue Theologisierung der Caritas (I. Baumgartner) ist zu konzipieren und zu realisieren. Mitarbeiter/-innen müssen ermutigt werden, sich mit ihrer Wertehaltung (die das Erziehungsverhalten prägen) auseinanderzusetzen, darüber in Kommunikation zu treten und zu erweitern. - Wo gibt es Räume und Gelegenheiten dafür?

Einrichtungsleiter/-innen sind die ersten Verantwortlichen für die Formulierung eines christlichen Leitbildes in ihrer Institution und für die Umsetzung/Einhaltung zuständig. Wir müssen lernen die Werte/den Lebensglauben der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Familiensysteme zu sehen und dürfen uns auch von daher überraschen lassen.