Hartkirchner Gemeindenachrichten

Ähnliche Dokumente
BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

Sozialhilfeverband Eferding Newsletter 7/2015. Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem kleinen aber feinen. Martinimarkt

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

In Würde und ohne Angst...

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

FACEBOOK. facebook.com/nahrin.at

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

V E R O R D N U N G. Betriebszeiten (Öffnungszeiten)

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

I N F O R M A T I O N

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014

nsere ambulanten Pflegeangebote

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Betreubares Wohnen in Gleinstätten

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR

Betreutes Wohnen Judenburg

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger!

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

I N F O R M A T I O N

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Betreutes Wohnen in Mariazell

Langschlag, September 2012

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Gemeinsam sind wir stark.

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

August/September 2017

Betreubares Wohnen Fernitz

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

kindergarten untermieming

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Mietwohnungen für SeniorInnen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

I N F O R M A T I O N

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

KINDER- GARTEN- A B C

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Gelebte Integration in Altach

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Netzwerk ZeitBank 55+

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

KURZANLEITUNG // AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM FAIRPOWER.CH

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

FREIBAD Kirchberg / Donau

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Transkript:

Folge 2/2013 Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Hartkirchner Gemeindenachrichten Feuerwehrwahlen Die 4 Feuerwehren von Hartkirchen wählten neue Kommandanten und Funktionäre für die nächste Funktionsperiode von 5 Jahren. Die neuen Kommandanten und Stellvertreter 1. Reihe: Manfred Eckerstorfer, Hermann Fasching, Thomas Mitterndorfer, Thomas Pichler 2. Reihe: Harald Dunzinger, Friedrich Hofer, Stefan Wagner, Gerald Schöringhumer Besonders möchte sich die neue Führungsriege bei den Kammeraden bedanken die bis jetzt als Funktionäre tätig waren und nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Die Hartkirchner Bevölkerung kann im Ernstfall auf 274 Feuerwehrmitglieder zählen, welche für ein rasches Eingreifen bei Bränden, Unfällen oder Katastrophen sorgen. Auch die Jugendarbeit hat bei den Hartkirchner Feuerwehren einen hohen Stellenwert. Zur Zeit sind es 44 Mädchen und Buben, die einen Teil ihrer Freizeit bei der Feuerwehr verbringen. Auf www.feuerwehr-hartkirchen.at finden Sie Informationen über aktuelle Einsätze und Neuigkeiten sowie Kontaktadressen der 4 Feuerwehren.

Diverses Inhalt: Feuerwehr 1 Diverses 2 Bürgermeister 3 Aktuelles 4 Umwelt 5 REGEF 6 Bürgermeldungen 7 Pfarrcaritas-Kindergarten 8 HS Hartkirchen 9 Notdienste 10 Beratung & Service 11 Gesundheit & Elternverein 12 Nachmittagsbetreuung 13 Zivilschutztipp 14 Fair Trade 15 Soziales 16 Rotes Kreuz, Blutspende & Inserate 17 Gesunde Gemeinde 18 Veranstaltungen & Termine 19 Veranstaltungskalender 20 Gemeindezeitung Am Freitag, 31. Mai 2013 ist Redaktionsschluss für die nächste Gemeindezeitung. Bauernmarkt Hartkirchen Nach 21 Jahren Bauernmarkt Hartkirchen haben wir gemeinsam beschlossen, es muss auch einmal ein Ende geben. Wir Standler bieten unsere Produkte nur mehr ab Hof zu den gewohnten Zeiten, also am 1. Samstag im Monat am Vormittag oder Freitags davor am Nachmittag an. Bitte mit den Produzenten die Zeit vereinbaren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren langjährigen treuen Kunden. Errichtung einer Stromtankstelle Die Gemeinde Hartkirchen hat eine E-Ladestation (Stromtankstelle für Elektrofahrräder) errichtet. Die Kosten in Höhe von rund 2.500,00 wurden zur Gänze vom Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz und dem Klima- und Energiefonds des Bundes finanziert. Die E-Ladestation wurde vor dem Gemeindeamt Hartkirchen installiert und soll ein Zeichen für den Klimaschutz in unserer Gemeinde sein. Landlerhilfe sucht dringend Zivildiener IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Hartkirchen, Kirchenplatz 1, 4081 Hartkirchen Redaktion: Gemeindeamt Hartkirchen, Tel. (07273) 8956 Internet: www.hartkirchen.ooe.gv.at Mail: gemeinde@hartkirchen.ooe.gv.at Druck: Druckerei WAMBACHER 4070 Eferding, Linzerstr. 15 Verlagspostamt: 4081 Hartkirchen Herstellungs- und Erscheinungsort: 4081 Hartkirchen Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31. Mai 2013 Der Verein Eine Welt OÖ. Landlerhilfe sucht für den Einsatz am Stützpunkt in Linz ab Mai 2013 einen Zivildiener. Wenn Sie freundlich, teamfähig, karitativ veranlagt sind, über Computerkenntnisse verfügen und einmal bei einer humanitären Organisation mitarbeiten wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Weiters sucht der Verein für seine Einsatzstellen in den Landlerdörfern in Rumänien und der Ukraine für die kommenden Jahre Auslandszivildiener für einen 12-monatigen Einsatz. Die wesentlichsten Aufgaben sind die Assistenz im Deutschunterricht an den örtlichen Grundschulen, Abwicklung von Hilfsprojekten, sowie die Altenhilfe bzw. Hauskrankenpflege. Über 60 bisher tätige Zivis waren mit ihrem Einsatz sehr zufrieden und konnten in dieser Zeit wichtige Sprachkenntnisse erwerben bzw. wertvolle Lebenserfahrungen gewinnen. Interessenten können sich auf der Homepage www.landlerhilfe.at informieren und auch mit bisherigen Zivis Kontakt aufnehmen bzw. erhalten gerne Infos unter Tel.: 0732/60 50 20. 2 Hartkirchner Gemeindenachrichten

Bürgermeister Liebe Hartkirchnerinnen! Liebe Hartkirchner! Nach einem winterlichen Ostern möchte ich mit aktuellen Themen aus unserer Gemeinde informieren: Feuerwehren In den vergangenen Monaten fanden Neuwahlen in allen vier Feuerwehren statt. Ich möchte mich bei den Kommandanten und Kommandomitgliedern für die gute und gewissenhafte Zusammenarbeit in den letzten fünf Jahren bedanken. Den neu gewählten Kommandanten und Kommandomitgliedern wünsche ich viel Freude, ein unfallfreies Gelingen bei ihren Einsätzen sowie gute Kameradschaft. Kommandanten und Stellvertreter der vier Feuerwehren: Hartkirchen: Kommandant: HBI Thomas Pichler Stellvertreter: Gerald Schöringhumer Haizing: Kommandant: HBI Manfred Eckerstorfer Stellvertreter: Harald Dunzinger Hilkering: Kommandant: HBI Thomas Mitterndorfer Stellvertreter: Stefan Alois Wagner Öd in Bergen: Kommandant: Hermann Fasching Stellvertreter: Friedrich Hofer Spatenstichfeier Bezirksalten- und Pflegeheim Hartkirchen Am 5. April fand der Spatenstich für den Neubau statt und ich freue mich, dass dieses Projekt nun realisiert wird. Seitens der Gemeinde haben wir uns bemüht, dass es zu keinen zusätzlichen Verzögerungen kommt, Wasser- und Kanalanschluss wurden bereits hergestellt. Die Ausschreibungen für die Bauarbeiten mit Abgabefrist im März sind abgewickelt und die Angebote werden noch von der LAWOG geprüft. Sollten keine Einwendungen einlangen, steht einem Baubeginn im Frühsommer nichts im Wege. Zur Spatenstichfeier konnten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner, Bezirkshauptmann Dr. Michael Slapnicka und eine Vielzahl an weiteren Gästen begrüßt werden. Für die Vorbereitungen darf ich mich bei unseren Bauhofmitarbeitern, der Freiwilligen Feuerwehr Hartkirchen und für die Bewirtung bei Martha Leitner für den gelungenen Ablauf herzlich bedanken. Ich bitte schon jetzt die Anrainer um ihr Verständnis während der Bauarbeiten. Der neue Bezirkskommandant bzw. das Bezirkskommando werden voraussichtlich im Herbst gewählt. GWB-Wohnungen am Feldweg Die sechs neu gebauten Reihenhäuser wurden am 5. März übergeben. Ich wünsche den Mietern viel Freude und schöne Stunden im neuen Heim. Die letzten Wohnungen im zweiten Wohnblock werden voraussichtlich Mitte Juni den Mietern übergeben. Es freut mich, dass es mir gelungen ist, mit den Grundbesitzern und den Wohnungsbetreibern 22 neue geförderte Wohnungen in unserer Gemeinde zu schaffen. Konsulent Ernst Wöß Am 9. April wurde Herrn Konsulent Ernst Wöß vom Landeshauptmann die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich für seine 29-jährige Tätigkeit und seine außerordentlichen Verdienste für die Musikkapellen im Bezirk Eferding verliehen. Bei der Jahreshauptversammlung der Bezirksleitung Eferding am 17. März wurde Konsulent Wöß zum Bezirks- Ehrenkapellmeister und stabführer ernannt. Konsulent Josef Lemmerer, Präsident des oö. Blasmusikverbandes, überreichte ihm das Verdienstkreuz in Silber eine Auszeichnung, die bisher in Oberösterreich noch nicht verliehen wurde. An dieser Stelle möchte ich nochmals sehr herzlich gratulieren. Foto von Alfred Männer Hartkirchner Gemeindenachrichten 3

Aktuelles Rotes Kreuz Hartkirchen: In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, dass das Gemeindegrundstück zwischen Kaufhaus Strasser und Feuerwehr Hartkirchen dem Roten Kreuz zur Verfügung gestellt bzw. verkauft wird. Ich freue mich, dass nun das Rote Kreuz einen guten Standort bekommt. Winterdienst Der Winter hat uns heuer mehr gefordert als im vergangenen Jahr. Die Kosten für den Winterdienst werden nach derzeitigem Stand um 40% höher sein als im Vorjahr. Bedanken darf ich mich bei unseren Bauhofmitarbeitern, die mit ihrem Einsatz dafür sorgen, dass die Straßen und Wege rasch geräumt und gestreut werden. Ich wünsche allen Gemeindebürgern ein schönes Frühjahr und ein gutes Gelingen für geplante Vorhaben. Euer Bürgermeister Wolfgang Schöppl Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen Die Energie AG Netz, Netzregion Nord, 4600 Wels-Puchberg, Wallererstraße 170 ersucht um Bekanntmachung der Inbetriebnahme folgender elektrischer Anlage: 30 kv-kabelverlegung Hartkirchen Recyling Aschach a.d. WV Sch.St. Besonders wird darauf aufmerksam gemacht, dass nicht nur das Berühren der Leiterseile der herabhängenden Drähte, sondern auch die Annäherung an dieselben lebensgefährlich ist. Dies gilt sinngemäß auch für Annäherungen mit Gegenständen (Kräne, Bagger, Werkzeuge, etc.) und für Grabarbeiten in der Nähe eines Kabels. Es ist daher bei Baumfällungen und bei sonstigen Arbeiten längs dieser Anlage, die eine gefährliche Annäherung als möglich erscheinen lassen, sowie bei Grabarbeiten in der Nähe eines Kabels unbedingt die Energie AG Oberösterreich Netz GmbH beizuziehen. Eine fachkundige Aufsichtsperson wird bei Bedarf kostenlos beigestellt. Die Anforderung hiefür sollte mindestens drei Tage vor Arbeitsbeginn erfolgen. Dies gilt sinngemäß auch für sonstige Handlungen, die mit einer Gefahr der Beschädigung der elektrischen Anlage verbunden sein könnten. Im Falle einer Beschädigung der elektrischen Anlagen durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit ist nicht nur der unmittelbare Schaden vom Verursacher zu tragen, sondern es kann der Urheber, da eine Leitungsunterbrechung unter Umständen zu einer schweren Störung von Betrieben führen kann, für den daraus erwachsenen Schaden haftbar gemacht werden. Für Betriebsführung, Auskünfte und Beistellung von Aufsichtspersonen wenden Sie sich bitte an: Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Netztechnik, Netzservice Eferding, Stieglhöfen 10, 4070 Eferding, 05 9070-6923 Im Bedarfsfall liegen die Lagepläne mit darin eingetragenen elektrischen Anlagen am Gemeindeamt Hartkirchen, Bauamt zur Einsichtnahme auf. 4 Hartkirchner Gemeindenachrichten Radon in Oberösterreich Hartkirchen befindet sich im leicht erhöhten Risikogebiet (Radonpotenzialklasse 2). Ansuchen um Radonmessung in Wohnungen mit erdberührenden Wohnräumen! In Oberösterreich werden die Kosten für Radonmessungen in Wohnungen mit erdberührenden Wohn oder Schlafräumen zur Gänze vom Land Oberösterreich übernommen. Die Messdauer beträgt zwischen drei und sechs Monaten. Für die Durchführung der Messung sind vier Termine pro Jahr vorgesehen. Die Stichtage für das Einlangen der Messaufträge sind der 15.02., 15.06., 15.08. sowie der 15.12. Sie erhalten bis spätestens drei Wochen nach dem Stichtag automatisch Messdetektoren mit einem Fragebogen und einem Informationsblatt zugeschickt. Die Messdetektoren können Sie dann selbst in der Wohnung aufstellen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.radon.gv.at bzw. unter: www.land.oberoesterreich.gv.at/thema/radon Broschüren und Formulare für Messaufträge liegen am Gemeindeamt Hartkirchen, Bauamt auf.

Umwelt Sammlung landwirtschaftlicher Folien Im Frühjahr 2013 wird wieder eine kostenlose Sammlung von landwirtschaftlichen Folien durchgeführt. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden die Silofolien nicht mehr mittels mobiler Presse sondern lose gesammelt. In Zusammenarbeit mit den Lagerhäusern wurden nachstehende Termine und Standorte vereinbart: Gemeinde Haibach: Donnerstag, 16. Mai 2013 von 08.00 bis 12.00 Uhr, Lagerhaus Gemeinde Stroheim: Freitag, 17. Mai 2013 von 08.00 bis 12.00 Uhr, Lagerhaus Gemeinde St. Marienkirchen: Donnerstag, 23. Mai 2013 von 08.00 bis 12.00 Uhr, Lagerhaus Breitenaich Gemeinde Eferding: Freitag, 24. Mai 2013 von 08.00 bis 12.00 Uhr, Lagerhaus Selbstverständlich kann jeder der oben angeführten Sammeltermine und Standorte von jedem bezirksansässigen Landwirt, unabhängig der Gemeindezugehörigkeit, wahrgenommen werden. Abgegeben werden können wiederum: Landwirtschaftliche Wickelfolien, Fahrsilofolien, Unterziehfolien, Netze und Schnüre im Sack können in den 3 Altstoffsammelzentren und beim ÖKOTAINER kostenlos abgegeben werden! Für Netze und Schnüre können ab sofort im Altstoffsammelzentrum Eferding Säcke abgeholt werden! Das Material muss in sauberem Zustand angeliefert werden! Nicht übernommen werden können Vlies und Verpackungen (ASZ). Wir weisen darauf hin, dass nach der Sammlung beim Ökotainer keine Folien angenommen werden und die Abgabe im Altstoffsammelzentrum kostenpflichtig ist. Problemstoffe und gefährliche Abfälle gehören nicht in den Sperrabfall! Gefährliche Abfälle und Problemstoffe im Sperrabfall können zu schweren Unfällen, Explosionen und Bränden in Sammelcontainern und Umladestationen führen. Autobatterien, Altlacke und Co darum niemals zum Sperrabfall werfen! Geben Sie Problemstoffe unbedingt getrennt im ASZ ab. Nur dort stehen geeignete Behältnisse und geschultes Personal für eine gefahrlose Übernahme bereit. Diese Dinge bitte niemals in den Sperrmüll werfen: Gasflaschen, Gaskartuschen, Feuerzeuge, Feuerlöscher Ölgefüllte Radiatoren, Autobatterien, Konsumbatterien Altlacke und Werkstättenabfälle Altmedikamente und Spritzen Asbestzement/Eternit Altöle Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Bildschirmgeräte, Fernseher, Handys Laugengemische (z.b. Natronlauge, Salmiakgeist oder Fotochemikalien) Lösemittel-Wassergemische (z.b. Holzschutzmittel, Terpentin, flüssige Grillanzünder oder Spiritus) oder mit diesen Gemischen getränkte Lappen Spraydosen mit Restinhalt (Deo, Haarspray, PU-Schaumdosen, Gaspatronen, ) Was gehört in den Sperrabfall? Zum Sperrabfall gehören all jene Abfälle aus Haushalten, die keine getrennt zu sammelnden Altstoffe, keine gefährlichen Abfälle oder Problemstoffe sind und aufgrund der Größe nicht in den Restabfallbehälter (Sack oder Tonne) passen. Weitere Informationen und eine vollständige Auflistung aller Problemstoffe und gefährlichen Abfälle können Sie unter www.altstoffsammelzentrum.at oder unter www.umweltprofis.at einsehen und downloaden. Hartkirchner Gemeindenachrichten 5

REGEF Vernetzung Kunst- und Kulturland Eferding startet Vielfältig ist das Kulturangebot in der Region Eferding. Unterschiedliche Künstler/innen und Kulturgruppen sind aktiv, tragen so wesentlich zur Lebensqualität in der ländlichen Region bei, bieten abwechslungsreiches Programm. Mit einem Aufruf startet eine Vernetzung auf regionaler Ebene. Jene, die sich beim Regionalentwicklungsverband Eferding anmelden, werden auf der Homepage des REGEF der Öffentlichkeit vorgestellt und künftig zu Vernetzungsveranstaltungen eingeladen. Gesucht sind bildende Künstler, darstellende Künstler, Volkskultur und Brauchtum, Musik und Gesang, Literatur, Fotografie, Film und sonstige Kulturschaffende. Ziel ist es, Wünsche, Anliegen und Ideen zu sammeln und gemeinsam Projekte umzusetzen. Auch Gästen in der Region soll unser Kulturprogramm bekannt sein. Der REGEF versteht sich dabei als vernetzende Stelle. Neues aus der Klima- und Energiemodellregion Eferding Die Energiegenossenschaft Region Eferding egen hat 2012 die ersten vier Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Dächern in Eferding errichtet, derzeit sind Projekte in Buchkirchen und Aschach in Umsetzung. Förderverträge für PV-Anlagen: Für die in der Silvesternacht sehr mühsam eingereichten Förderanträge mit insgesamt 130 kwp haben wir eine positive Zusage von der OeMAG erhalten. Die Anlagen werden 2013 auf den Dächern der Volksschulen Prambachkirchen und Scharten, Bauhof Hinzenbach und am ASZ Eferding mit Finanzierung durch Bürgerbeteiligung errichtet. Mustersanierung Volksschule Haibach: Als einziges Objekt in OÖ wurde für die geplante thermische Sanierung der VS Haibach vom Klimafonds eine Förderung Mustersanierung in der Höhe von 401.387,- erzielt. Um die sehr anspruchsvollen Förderkriterien einzuhalten, konnte unter Federführung von Modellregionenmanager Herbert Pölzlberger die bereits bestehende Planung nochmals energetisch verbessert werden. Partner gesucht Für unser Projekt Gemüseschule suchen wir noch interessierte landwirtschaftliche Betriebe, die ihr Wissen zum Thema Gemüse im Rahmen von Projekttagen an Schüler und Jugendliche vermitteln möchten. Neubewerbung als Leaderregion für 2014 2020 Ende 2013 läuft die aktuelle Förderperiode Leader 2007 2013 aus. Seitens der EU, des Bundes und des Landes OÖ. laufen bereits intensive Planungen zur Gestaltung der nächsten Programmperiode. Auch die Region Eferding möchte wieder mit dabei sein. Gespräche mit den Mitgliedsgemeinden zur Evaluierung der letzten Jahre und zur Festlegung von Themen für die Zukunft wurden bereits im Herbst 2012 gestartet, derzeit werden im Vorstand des REGEF die nächsten Schritte fixiert und die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen geschaffen. Die gesamte Bevölkerung ist aufgerufen, Ideen und Anregungen zur Gestaltung und Entwicklung der Region Eferding in den nächsten Jahren einzubringen. Zeitgerecht wird über die Möglichkeiten der aktiven Beteiligung am Prozess informiert. Ideen, Themen und Projekte können jederzeit beim REGEF eingebracht werden. Kontaktadresse: Regionalentwicklungsverband Eferding 4070 Eferding, Josef-Mitter-Platz 2 Telefon: 07272/50 05 30 E-Mail: office@regef.at, Internet: www.regef.at 6 Hartkirchner Gemeindenachrichten

Bürgermeldungen Direkte und schnelle Bürgerkommunikation Gemeinden und vor allem Bürgern steht mit Buergermeldungen.com ein neuer, innovativer Online-Dienst zur Verfügung Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob. Alles was ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder auch toll empfunden wird, kann über diese Homepage an die zuständigen Stellen der Gemeindeverwaltung übermittelt werden. ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für deine Gemeinde zu erstellen, musst du dich zuerst im System unter www.buergermeldungen.com registrieren. Nach Auswahl des Links Registrieren öffnet Sich das Formular zum Eingeben deiner Benutzerinformationen. Fülle dieses Formular vollständig aus und bestätige durch drücken des Buttons Bestätigen. Anschließend wird ein Bestätigungsmail an dich gesendet. Drücke dort den im Email befindlichen Aktivierungslink, um dein Benutzerkonto freizuschalten. ACHTUNG: erst nach erfolgter Aktivierung kannst du dich im System mit deinen Zugangsdaten anmelden. ERSTELLEN EINER MELDUNG Sobald du auf der Meldungs Übersichtsseite deiner Gemeinde angelangt bist, findest du im rechten Seitenbereich den Button Meldung hinzufügen. Nach Drücken des Buttons Meldung hinzufügen öffnet sich das zum Eingeben einer Meldung erforderliche Formular, welches von dir ausgefüllt werden muss. Alle im Formular mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Nach dem Eingeben der Adresse muss der Button Adresse anzeigen & Koordinaten ermitteln gedrückt werden, dann werden automatisch die Koordinaten der eingegebenen Adresse ermittelt. Nach Drücken des Buttons Meldung veröffentlichen wird deine Meldung auf der Website angezeigt und der zuständige Gemeindemitarbeiter per Email über deine Meldung informiert. ÄNDERN EINER MELDUNG Um eine deiner eingegebenen Meldungen zu ändern, musst du die zu ändernde Meldung öffnen. Anschließend findest du im rechten Seitenbereich den Button Meldung bearbeiten. KOMMENTIEREN EINER MELDUNG Um eine Meldungen zu kommentieren, musst du die zu kommentierende Meldung öffnen und im rechten Seitenbereich den Button Meldung kommentieren drücken. ANTWORTEN AUF EINEN BESTEHENDEN KOMMENTAR Antworte auf einen bestehenden Kommentar, indem du beim jeweiligen Kommentar den Link Auf diesen Kommentar antworten klickst. EIGENE MELDUNG LÖSCHEN Um eine deiner eingegebenen Meldungen zu löschen, müsst du dich im System anmelden und die zu löschende Meldung öffnen. Hierfür gibt es im rechten Seitenbereich den Button Meldung löschen. FACEBOOK & TWITTER Wenn du bereits ein Facebook oder Twitter Benutzerkonto hast, kannst du Meldungen bequem in dein jeweiliges Profil übernehmen. Die Links dazu findest du im rechten unteren Seitenbereich jeder Meldung. Viel Spaß mit www.buergermeldungen.com und Danke für deine Unterstützung! Hartkirchner Gemeindenachrichten 7

Pfarrcaritas-Kindergarten Bericht aus dem Pfarrcaritas-Kindergarten Die Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben. (Thomas von Aquin) Unser Kindergarten beteiligt sich seit September 2011 am Projekt Netzwerk Gesunder Kindergarten. Da uns die Gesundheitsförderung der Kinder sehr wichtig ist, haben wir uns mit der Landesregierung, die dieses Projekt unterstützt und mit der Gesunden Gemeinde Hartkirchen vernetzt. In unserem BildungsRahmenPlan (die pädagogische Grundlage unserer Arbeit) wird betont, dass die Gesundheit den Grundstein für Bildung, Entwicklung und Wohlbefinden legt. Es ist wichtig, ein Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln, das sich in einer positiven Einstellung zum Körper zeigt und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen im Alltag aufzeigt. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit zu reifen, welche Verantwortung für den Körper und sein Heil-Sein übernehmen kann. Gesundheitsförderung ruht auf drei Säulen: Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit Unser vorrangiges Ziel bei diesem Projekt ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper zu erlernen. Wir achten auf die größtmögliche Wissensvermittlung in Gesundheitsfragen d.h. die Kinder eignen sich Sach-und Selbstkompetenz an. Sie erfahren, wie gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung auf ihren Organismus wirken. Wir schaffen täglich viel freie Bewegungsmöglichkeiten und eine Angebotsvielfalt von gezielten Bewegungseinheiten. Wir sind bemüht, den Kindern Werte wie Nächstenliebe, Respekt vor allem Leben, Freude am Leben in einer Gemeinschaft, soziales Miteinander und eine positive Krisenbewältigung zu vermitteln. In den letzten Jahren haben wir in unserem Kindergarten schon einiges zum Thema Gesundheit gemacht. Seit September 2011 setzten wir uns intensiv mit dieser Thematik auseinander. Da dieses Projekt vom Land Oberösterreich unterstützt wird, gibt es auch dokumentierte Koordinationsgespräche mit Fachexperten, der Schulküche und der gesunden Gemeinde Hartkirchen. Was unseren gesunden Kindergarten ausmacht Die Pädagoginnen müssen ein bestimmtes Fortbildungskontingent zu den Themen gesunde Ernährung und Bewegung absolvieren. Ein Elternabend und ein Eltern-Kind Vormittag zum Thema gesunde Ernährung wurden angeboten. Im Kindergarten gibt es ein gesundes Mittagessen mit viel Gemüse, Salat, wenig Fett und Zucker. Das Essen wird uns von der zertifizierten Schulküche geliefert. Zur täglichen Jause kommt auf den Tisch zusätzlich auch ein Gemüse- und Obstteller, von dem sich die Kinder bedienen können. In den Gruppen wird in regelmäßigen Abständen mit den Kindern gekocht. Wir achten dabei auf Nachhaltigkeit und verwenden vorwiegend gesunde, regionale, saisonale Produkte. Einmal wöchentlich gibt es Kakao oder Milch zu trinken. Die Kinder und das Personal trinken im Kindergarten Wasser (das in Krügen zur Verfügung steht) oder Tee. Wir haben im Garten Hochbeete zur Gemüsekultivierung angelegt. Die Turnsaalbenützung ist auch an den Randzeiten effizient eingeteilt, damit wird ein größtmögliches Bewegungsangebot gewährleistet. Die Kinder bekommen aber auch die Möglichkeit, sich oft im Freien aufzuhalten und zu bewegen (Garten und Pfaffing). Unser Kindergarten ist ein Ort der Werteorientierung, wodurch das Miteinander (Kommunikation), die Identifikation und durch das voneinander Lernen eine gesundheitsbewusste Grundhaltung geübt wird. Durch die ganzheitliche Förderung in unserer Bildungseinrichtung wollen wir, zusammen mit dem Elternhaus, den Kindern das nötige Rüstzeug für ein gesundes, erfülltes Leben mitgeben. Maria Stögmüller Leiterin des Pfarrcaritas-Kindergartens 8 Hartkirchner Gemeindenachrichten

HS Hartkirchen Hauptschule Hartkirchen Fastentuch Mehr als 500 Kreuze, winzige und große, weiße und mehrfarbige, ganze und geteilte, schlichte und verzierte, sowie besinnliche Texte zierten das Fastentuch in unserer Pfarrkirche. Die Schüler der 3a+3b+3c der Hauptschule haben das 40 Quadratmeter große Tuch gemeinsam mit dem Lehrerinnenteam Barbara Hauer, Sonja Kieberger und Elisabeth Bindreiter in vielen Stunden gestaltet. Das Fastentuch deckte den Hauptaltar während der Fastenzeit zu. Mit dem Fastentuch wollten die jungen Menschen den Blick auf den Kirchenraum verändern und alte gewohnte Blickwinkel durchkreuzen. Die Schüler wählten den transparenten Untergrund, damit auch Verborgenes, Geheimnisvolles und Unbegreifliches durchschimmern kann. Sogar der ORF wurde auf das schöne Hartkirchner Fastentuch aufmerksam! Am Gründonnerstag wurde ein Bericht darüber in Oberöstereich heute gesendet. Gastspiel des Vienna s English Theatre Auf Einladung der Englischlehrer der Hauptschule waren auch heuer wieder Schauspieler des Vienna s English Theatre zu Gast in Hartkirchen. Das Stück, eine adaptierte Version des Jules Verne Klassikers Around the World in 80 Days wurde im Unterricht aufbereitet, sodass alle Schüler dem Englischen Theater gut folgen konnten. Die Schüler der dritten und vierten Klassen waren von der Aufführung restlos begeistert und manche durften auch gleich selber etwas Bühnenluft schnuppern. Es ist immer etwas Besonderes, wenn Schüler auch mit Native Speakers in Kontakt kommen. Master of Science Herzliche Gratulation an Frau Dipl. Päd. Renate Brunnbauer zum kürzlich erworbenen Titel Master of Science (MSc). Frau Brunnbauer, Lehrerin für Englisch und Geschichte, studierte berufsbegleitend 5 Semester Politische Bildung an der Donau Universität Krems. Aufgrund der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre und der Demokratie-Initiative der Bundesregierung wird Politische Bildung wird vermehrt in den Unterricht einfließen müssen. In ihrer Masterarbeit Chancen der politischen Bildung in HS und NMS beschäftigte sich Frau Brunnbauer in erster Linie mit Methodik und Didaktik. Sie ging vor allem der Frage nach, wie man den Jugendlichen Politik näher bringen kann. Dabei geht es nicht nur darum, sich über aktuelle Politik zu informieren, sondern auch um Persönlichkeitsbildung, das eigenständige Denken fördern, aus dem Jugendlichen einen mündigen Bürger zu machen. Lesung mit Hans-Jürgen Böhm Das Bibliotheks-Team der HS Hartkirchen lud den Kinder- und Jugendbuchautor Hans-Jürgen Böhm ein, um die Schüler der ersten und zweiten Klassen auf eine Lesereise mitzunehmen. Für die 1. Klassen las Herr Böhm aus seinem Kinderkrimi Anschlag auf den Tortenkönig, wobei die Schüler am Miträtseln großen Spaß hatten. Natürlich kam auch die Spannung nicht zu kurz. Für die Schüler der 2. Klassen las der Schriftsteller aus seinem Buch Der Zuseher vor und bot damit den Schülern eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit den Themen Voyeurismus, Internet, Facebook (Vor- und Nachteile), Ausländerfeindlichkeit, Zivilcourage, soziale Kompetenz und Orientierungslosigkeit im Jugendalter. Zwischendurch wurde mit den Schüler/innen über aktuelle Fragen zu den genannten Schwerpunkten diskutiert. Hans-Jürgen Böhms persönliches Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren zum Lesen zu motivieren. Hartkirchner Gemeindenachrichten 9

Notdienste Praktische Ärzte 20.04. / 21.04. Dr. Wassermair, Aschach (07273) 89 77 27.04. / 28.04. Dr. Stadler, Aschach (07273) 63 21 01.05. Dr. Wakolbinger, Haibach (07279) 83 14 04.05. / 05.05. Dr. Meißl, Hartkirchen (07273) 63 88 09.05. Dr. Wassermair, Aschach (07273) 89 77 11.05. / 12.05. Dr. Wakolbinger, Haibach (07279) 83 14 18.05. / 19.05. Dr. Stadler, Aschach (07273) 63 21 20.05. Dr. Schiffkorn, St. Agatha (07277) 272 82 25.05. / 26.05. Dr. Wassermair, Aschach (07273) 89 77 30.05. Dr. Meißl, Hartkirchen (07273) 63 88 01.06. / 02.06. Dr. Schiffkorn, St. Agatha (07277) 272 82 08.06. / 09.06. Dr. Stadler, Aschach (07273) 63 21 15.06. / 16.06. Dr. Wakolbinger, Haibach (07279) 83 14 22.06. / 23.06. Dr. Meißl, Hartkirchen (07273) 63 88 29.06. / 30.06. Dr. Wassermair, Aschach (07273) 89 77 Urlaubsmeldung Dr. Schiffkorn Donnerstag, 02.05.2013 bis Freitag, 10.05.2013 Zahnärzte 21.04. Dr. Waldenberger, Bad Schallerbach (07249) 489 88 28.04. Dr. Reinhart, Bad Schallerbach (07249) 484 36 01.05. Dr. Reinhart, Bad Schallerbach (07249) 484 36 05.05. Dr. Wimmesberger, Neumarkt i. H. (07733) 68 74 09.05. Dr. Bernauer, Eferding (07272) 23 20 12.05. Dr. Bernauer, Eferding (07272) 23 20 19.05 Dr. Schiller, Peuerbach (07276) 351 88 20.05. Dr. Schiller, Peuerbach (07276) 351 88 26.05. Dr. Bernauer, Eferding (07272) 23 20 30.05. Dr. Bernauer, Eferding (07272) 23 20 Tierärzte für Groß und Kleintiere 21.04. Mag. Arthofer 28.04. Mag. Aigner 01.05. Mag. Palmetzhofer 05.05. Mag. Leutgöb-Ozlberger 09.05. Mag. Arthofer 12.05. Mag. Aigner 19.05. Mag. Palmetzhofer 20.05. Mag. Palmetzhofer 26.05. Mag. Leutgöb-Ozlberger 30.05. Mag. Arthofer 02.06. Mag. Aigner 09.06. Mag. Palmetzhofer 16.06. Mag. Leutgöb-Ozlberger 23.06. Mag. Arthofer 30.06. Mag. Aigner 07.07. Mag. Palmetzhofer 14.07. Mag. Arthofer 21.07. Mag. Leutgöb-Ozlberger 28.07. Mag. Aigner 04.08. Mag. Palmetzhofer 11.08. Mag. Leutgöb-Ozlberger Aktuelle Termine auf der Homepage unter: www.zahnaerztekammer.at Apotheken 22.04. - 28.04. St. Hubertus Apotheke Aschach (07273) 63 04 29.04. - 05.05. Christophorus Apotheke Eferding (07272) 769 50 06.05. - 12.05. Nibelungen Apotheke Alkoven (07274) 89 20 13.05. - 20.05. Stadtapotheke Eferding (07272) 22 17 21.05. - 26.05. St. Hubertus Apotheke Aschach (07273) 63 04 27.05. - 02.06. Christophorus Apotheke Eferding (07272) 769 50 03.06. - 09.06. Nibelungen Apotheke Alkoven (07274) 89 20 10.06. - 16.06. Stadtapotheke Eferding (07272) 22 17 17.06. - 23.06. St. Hubertus Apotheke Aschach (07273) 63 04 24.06. - 30.06. Christophorus Apotheke Eferding (07272) 769 50 01.07. - 07.07. Nibelungen Apotheke Alkoven (07274) 89 20 Die Aufstellung gilt für die Nachtzeiten ab 18.00 Uhr, Samstag ab 17.00 Uhr, sowie Sonn und Feiertage ganztags. Die Christophorus Apotheke in Eferding ist an Werktagen mittags durchgehend und am Samtstag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet und dienstbereit. Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils Montag um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Montag (falls Feiertag: Dienstag) um 8.00 Uhr. Bei Dienstbereitschaft bitte läuten. Mag. Josef Aigner Alkoven, Berghamerstr. 63 07274/86 95 0664/477 77 31 Mag. Günter Palmetzhofer Hartkirchen, Haizingerstr. 1 07273/63 43 0699/11 35 34 49 Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger Eferding, Stroheimer Str. 6 07272/22 94 0664/515 30 29 Mag. Siegfried Arthofer Aschach, Abelstraße 55 07273/67 11 0676/354 16 06 0676/379 60 18 10 Hartkirchner Gemeindenachrichten Aktuelle Termine finden Sie in den Tageszeitungen! Alle Angaben ohne Gewähr.

Beratung & Service Sprechtage SV der Bauern Sprechtagstelefon: 0732/76 33-4315 BBK Eferding Linzer Straße 4, 4070 Eferding Mittwoch 8.00-12.00 Uhr 22.05.2013 19.06.2013 17.07.2013 21.08.2013 Internationale Sprechtage Rentenberatung PVA Landesstelle OÖ Bahnhofplatz 8, Terminal Tower, Linz Um frühestmögliche Terminvereinbarung wird gebeten! 05 0303-364 19 25.04.2013 23.05.2013 27.06.2013 25.07.2013 Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis mitzubringen. Sozialberatungsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding im Seniorenheim Leumühle Kostenlose und vertrauliche Beratung in allen sozialen Belangen Wir klären mit Ihnen Ihren Unterstützungsbedarf ab und erarbeiten gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Leumühle 1, 4070 Eferding Tel/Fax: 07272/590 89 E-Mail: sbs-eferding@ef1.at Web:www.shv-eferding.at Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do: 08.00 12.00 Uhr Dienstag: 15.00 18.00 Uhr so wie nach persönlicher Vereinbarung Arbeiter und Angestellte Gebietskrankenkasse Eferding 08.00-14.00 Uhr 05 7807-14 39 00 19.04.2013 03.05.2013 17.05.2013 07.06.2013 21.06.2013 05.07.2013 Sprechtage des Seniorenbundes mit Kurt Haberbauer vom Landesverband jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr im Gasthaus Stadler Beratungen in Sozialrechtsfragen, Lohnsteuerausgleiche, Pflegegeld u.v.m. 23.05.2013 18.07.2013 19.09.2013 Sprechtage Finanzamt Sprechtage des Finanzamtes Grieskirchen finden am ersten Dienstag eines Monats im Stadtamt Eferding statt. Telefonische Anmeldung erwünscht (Tel: 07272/55 55)! Mutterberatung Gemeindeamt Aschach an der Donau immer von 14.00 bis 15.00 Uhr 21.05.2013 18.06.2013 16.07.2013 Mobile Beratungsstelle für Alleinerzieherinnen Diese mobile Beratungsstelle nutzt bestehende Strukturen und Räumlichkeiten und berät, begleitet, informiert und unterstützt Alleinerziehende bei Fragen und Problemstellungen, die sich rund um die Themen Existenzsicherung, Trennung, Scheidung, Verlust oder Abwesenheit eines Elternteils, Karenz, Wiedereinstieg, neue Lebensziele, Überforderung, Erziehungsfragen, Neuorientierung oder Patchwork-Familie drehen. Die Beratungen sind kostenlos und anonym. Infos und Voranmeldung: Mobil 0664/807 65 13 01 Lisa Hermann Mobile Beratung für Alleinerziehende und Frauen Gemeindeamt Hartkirchen (Sitzungssaal) jeweils von 13.30 bis 14.30 Uhr 07.05.2013 04.06.2013 02.07.2013 Weitere Termine waren bei Redaktionsschluss nicht bekannt. Alle Angaben ohne Gewähr. Hartkirchner Gemeindenachrichten 11

Gesundheit & Elternverein Für Sie bin ich da! Spirituelle Energetikerin Seelenbilder Peter Hess Klangmassagepraktikerin Monochordmassage Kräuterstempelmassage SEELENBILDER Meine Seelenbilder sind alle Unikate. Sie wurden für Sie nach Ihrer Schwingung gemalt und bewirken eine Harmonisierung in Ihrem Körper, verändern Ihre Aura und das Klima eines Raumes. PETER HESS KLANGMASSAGE Nach einem Informationsgespräch legen Sie sich in angekleidetem Zustand gemütlich hin, unterschiedlich schwingende Klangschalen, die zu den jeweiligen Körperbereichen passen, werden auf Ihrem Körper platziert, und behutsam angeschlagen. Dadurch befreien sich unser Körper und Geist von Blockaden und Verspannungen. Stress, Ängste, Sorgen, Zweifel und alle Gefühle, die sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken, entschwinden. MONOCHORDMASSAGE Das Körpermonochord (Saiteninstrument) wird auf Ihren bekleideten Körper gelegt und dann intuitiv gespielt, es entstehen somit obertonreiche sphärische Klänge. Innerhalb Ihres Körpers bilden sich wunderbare Momente der Gedankenlosigkeit, die es ermöglichen, alte Muster zu erkennen und zu vertreiben. Dadurch wird Ihr Körper in völligen Ruhezustand versetzt. KRÄUTERSTEMPELMASSAGE Die Kräuterstempelmassage wird mithilfe von reichlich Öl durchgeführt. Die auf Sie persönlich abgestimmten Kräuterstempel werden in warmen Öl getränkt und durch sanfte Behandlung entlang der Meridianbahnen und der Lebenskreise (Chakren) aufgetragen, dadurch kann eine tiefe Entspannung erzielt werden. Die Kräuter geben ihre Wirkstoffe ab und werden über das Öl von der Haut aufgenommen. Anwendung: Beseitigung von Muskelverspannungen, Linderung von Schmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Beinen, Besserung bei rheumatischen Beschwerden und Gelenkproblemen, bei Durchblutungsstörungen, Pflege der Haut Nähere Informationen über meine Tätigkeit finden Sie auf : www.lebenskreiszentrum.at. Über eine Terminvereinbarung unter 0699/19 14 20 99 würde ich mich sehr freuen. Elternverein Hartkirchen Am 19. Jänner 2013 haben wir unseren 2. Erstkommunionsbasar veranstaltet! Wir freuen uns, vielen Kindern das passende Festgewand vermittelt zu haben. Auch nächstes Jahr werden wir diese Möglichkeit zum Verkauf und Kauf wieder ermöglichen. Der Reinerlös wurde für die Bücherei der VS Hartkirchen verwendet. Es wurden TING-Stifte samt Bücher, die den Unterricht bereichern sollen, gekauft! Vorschau: Erstkommunion am 9.Mai 2013 Der Elternverein übernimmt gerne die Verpflegung der Angehörigen und Freunde im Pfarrgarten um die Wartezeit während des Erstkommunionsfrühstücks zu verkürzen. Wir würden uns über zahlreiche Teilnahme freuen. Neuer Boden für den Nachmittagsbetreuungsraum ist fixiert! Sehr erfreut sind wir über die Entscheidung der Gemeinde, einen Bodenaufbau im alten Feuerwehrhaus zu ermöglichen, denn der Boden war ohne Schuhe unerträglich kalt. Die Kinder können sich schon bald über einen wärmeren Korkbelag freuen. Wir möchten auch auf unsere Homepage, die laufend überarbeitet wird, hinweisen! Auch ein Link mit Fotos der Veranstaltungen wurde hinzugefügt. Danke an Herrn Bartesch, der unsere Wünsche im Netz umsetzt! Liebe Grüße Helga Wimmer Kontakt: elternvereinhartkirchen@gmx.at / Homepage: hs.hartkirchen.eduhi.at Für Fragen, Anliegen oder Beschwerden habe ich stets ein offenes Ohr! 12 Hartkirchner Gemeindenachrichten

Nachmittagsbetreuung Ferienbetreuung für Schüler Sommerferien 2013 Auch in diesem Sommer bietet die Gemeinde wieder eine Ferienbetreuung für Schüler. KW 28 Tag Datum Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) KW 29 Tag Datum Mo 08.07.2013 Mo 15.07.2013 Di 09.07.2013 Di 16.07.2013 Mi 10.07.2013 Mi 17.07.2013 Do 11.07.2013 Do 18.07.2013 Fr 12.07.2013 Fr 19.07.2013 Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) KW 30 Tag Datum Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) KW 31 Tag Datum Mo 22.07.2013 Mo 29.07.2013 Di 23.07.2013 Di 30.07.2013 Mi 24.07.2013 Mi 31.07.2013 Do 25.07.2013 Do 01.08.2013 Fr 26.07.2013 Fr 02.08.2013 Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) KW 32 Tag Datum Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) KW 33 Tag Datum Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) Mo 05.08.2013 Mo 12.08.2013 Di 06.08.2013 Di 13.08.2013 Mi 07.08.2013 Mi 14.08.2013 Do 08.08.2013 Do 15.08.2013 keine Betreuung Fr 09.08.2013 Fr 16.08.2013 KW 34 Tag Datum Mo 19.08.2013 Betreuung gewünscht von bis (max. 16:00 Uhr) Kontakt: Plöckinger, Anita Tel: 0664/596 22 47 HILFSWERK, Nachmi agsbetreuung Di 20.08.2013 oder: Lehner, Manuela Tel: 0650/339 40 47 Mi 21.08.2013 Elternverein Do 22.08.2013 Fr 23.08.2013 Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Verbindliche Anmeldung Name des Kindes: Bei Bedarf einfach das Anmeldeformular ausfüllen und in der Schule oder direkt bei Telefonnummer:.... der Nachmi agsbetreuung abgeben. Unterschri der Eltern:.. Zwecks Organisa on Anmeldung bi e bis spätestens 31. Mai 2013 abgeben! Hartkirchner Gemeindenachrichten 13

Zivilschutztipp Der Frühling lockt die Hobbygärtner ins Freie. Doch die Gartensaison ist nicht ungefährlich, jährlich verletzen sich etwa 14.000 Österreicher bei der Arbeit in der Botanik so schwer, das sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Wichtige Tipps, damit Hobbygärtner unfallfreie Naturliebhaber bleiben können : Schutzkleidung Tragen Sie die richtige Schutzkleidung mit Handschuhen und festen Schuhen Eine Schutzbrille bietet Schutz vor Staub, fliegenden Spänen oder zurückschlagenden Ästen Tragen Sie keine Badekleidung bei der Gartenarbeit (Sonnenbrand) Kopfbedeckung nicht vergessen Eng anliegende Kleidung, damit nichts in Maschinen und Geräte gezogen werden kann Maßnahmen Auf den richtigen Impfschutz achten (Tetanus) Rücken schonen mit langstieligen Geräten und einer Scheibtruhe um gebückte Arbeitshaltung zu vermeiden Leiter vor Aufstieg auf Funktionstüchtigkeit überprüfen, achten Sie auf einen festen Stand und rutschhemmende Sprossen Bei Verwendung von Chemikalien Schutzbrille und Atemmaske tragen die Chemikalien sicher aufbewahren S i c h e r G a r t e l n Achten Sie bei der Verwendung von motorisierten Geräten darauf, dass die Kabel für die Arbeit im Freien geeignet sind und nicht in das Gartengerät kommen Parallel zum Hang den Rasen mähen, damit man bei einem Sturz nicht unter den Mäher rutscht Vorsicht vor Wespen- und Hornissennestern S i c h e r e s R a d f a h r e n U N S E R T I P P! Ein Erste Hilfe-Koffer sollte immer in Ihrer Nähe sein! Lassen Sie keine Gartengeräte herumliegen, denn diese können zu gefährlichen Stolperfallen werden! Nehmen Sie sich nicht zu viel Gartenarbeit auf einmal vor und führen Sie nicht stundenlang die gleiche Tätigkeit aus! SICHER ist SICHER! Treten auch Sie in die Pedale um am Morgen zum nächstgelegenen Bahnhof oder zur Arbeit zu gelangen oder genießen Sie in Ihrer Freizeit den Fahrtwind auf ausgedehnten Touren in der Natur? Hier einige Sicherheitstipps, denn die Mobilität auf zwei Rädern ist auch mit Gefahren verbunden. Achten Sie auf die verkehrssichere Ausrüstung Ihres Fahrrades! Mit: zwei von einander unabhängigen Bremsen rutschsicheren Pedalen mit gelben Rückstrahlern einer helltönenden Glocke einem hell leuchtenden, mit dem Fahrrad verbundenen Scheinwerfer (bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Fahrräder ohne diese Ausrüstung unterwegs sein) einem roten Rücklicht (Fahrräder dürfen bei Tageslicht und guter Sicht ohne diese Ausrüstung unterwegs sein) einem roten Rückstrahler zwei gelben Speichenreflektoren oder mit Reifen, deren Seitenwände weiß oder gelb rückstrahlend sind ACHTUNG für Elektrofahrräder! Mit einem E-Bike fahren Sie bei gleichem Krafteinsatz deutlich schneller - das bedeutet auch erhöhtes Unfallrisiko. Fahren Sie daher vorsichtig und nur mit Helm! Tipps für unterwegs! Deutliche Handzeichen geben Langsam auf Kreuzungen zufahren Vorrang anderer beachten Abstand zu geparkten Autos halten Bei Dämmerung Licht einschalten Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten und dem eigenen Können anpassen Nicht nebenbei Musik hören oder telefonieren Licht und Bremsen regelmäßig kontrollieren Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern suchen Ihrem Kopf zuliebe Tragen Sie einen genormten Helm (Prüfzeichen TÜV-GS, ANSI ODER Europa Norm EN 1078) Beachten Sie: Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr müssen beim Radfahren einen Helm tragen. Schützen Sie Ihr Fahrrad mit einem BEISPIEL: gut sichtbaren Sicherheits-Code. Sollte ein codiertes Fahrrad gefunden werden, kann jede Sicherheitsdienststelle das Rad mit dem eingravierten Code-Kürzel dem rechtmäßigen Besitzer rasch zuordnen. Codierte Fahrräder verleiten weniger zum Diebstahl! 14 Hartkirchner Gemeindenachrichten

Fair Trade FAIRE TAGE für eine gerechtere Welt Finanz-, Wirtschafts- und Umweltkrisen rütteln uns auf und regen an zum Nach- und Umdenken. Fleisch- und Lebensmittelskandale sind in aller Munde. Die Plattform- eine Welt Hartkirchen versucht mit ihren Angeboten zur Bewusstseinsbildung beizutragen und positive Wege für die Zukunft zu finden. Regionales Einkaufen und die Verwendung saisonaler Produkte sind wichtige Schritte in diese Richtung. Mit den FAIREN TAGEN wollen wir neugierig machen und sie informieren. Austausch Beim Pflanzentausch der KFB im Rathmayr Garten, Haizingerstraße bringen die Leute ihre Pflanzen, um mit den anderen zu tauschen, zu diskutieren und voneinander zu lernen. Für Kinder gibt es ein kreatives Programm und zum Abschluss ein gemütliches Picknick. Veränderung Mit dem Einkaufswagen die Welt verändern ist der provozierende Titel des Vortrags im Pfarrzentrum. Die Kriterien des fairen Handels, die Spannungsfelder unserer täglichen Konsumentscheidungen und die konkreten Handlungsmöglichkeiten sind die Grundlage dieses interessanten Abends. Gemeinschaft Mit Menschen zusammenkommen, Gedanken austauschen, den Film Ziemlich beste Freunde anschauen und miteinander regionale Schmankerl verkosten, ist immer ein besonderes Erlebnis. Heimat entdecken Die Familien Genusswanderung führt jedes Jahr durch einen anderen Teil Hartkirchen s. Rita Loitzenbauer findet immer wieder ganz besonders schöne Wege und Plätze, die uns alle zum Staunen bringen. Wir lernen neue Wanderwege kennen, besuchen unsere Direktvermarkter, verkosten Spezialitäten und bekommen Einblick in ihre Lebenswelt. Verweilen bei einem Bildstock, dankbar sein, in sich hineinhören, gute Gespräche führen, nette Begegnungen und neue Bekanntschaften- diese Wanderung ist ein Genuss für alle Sinne. Unerkannte Schätze Bei der Kräuterwanderung lernen wir mit Gabriele Winkler unsere engere Heimat mit all ihren schon vergessenen Kräutern und Schätzen für Küche und Gesundheit kennen. Neugierig? Wir alle haben Verantwortung für unsere Schöpfung, für unsere Familien und die Natur. Die Plattform- eine Welt Hartkirchen möchte mit dem bunten Programm ihre Neugierde wecken, denn gemeinsam können wir in kleinen Schritten die Welt verändern. Ursula Entholzer Koordinatorin der Plattform, PGR-Obfrau 7 Jahre GemüseLust Hofladen Haiß im Wonnemonat Mai Vor 7 Jahren hat der Hofladen in Karling seine Pforten geöffnet und erfreut sich seither einer stetig wachsenden Beliebtheit. Grund genug für Maria und Anton Haiß um DANKE zu sagen. Wer im Monat Mai Gemüse ab 7,00 einkauft, bekommt gegen Vorlage des Gutscheins eine Beet- oder Balkonblume gratis. All jene, die sich noch keine Stammkunden Tragtasche abgeholt haben, sind herzlich eingeladen, dies nachzuholen. Diese spezielle Tragtasche hat den Vorteil, dass jeder Einkauf mit dieser Tasche mit einer gemüsigen Draufgabe belohnt wird. Wer gerne regional und saisonal einkauft, wird von dem umfangreichen Angebot und dem einladenden Ambiente begeistert sein. Der Betrieb ist gut mit anderen Direktvermarktern aus der Umgebung vernetzt und so kommt es immer wieder zu Änderungen und Erweiterungen im Sortiment. NEU in der Kühlvitrine finden Sie Erzeugnisse der Familie Pichler aus Rienberg. Maria und Anton sind auch an sozialen Netzwerken interessiert und beteiligt. Als Mitglied des Vereins Wir gemeinsam Nachbarschaftshilfe kann man im Hofladen den Gemüseeinkauf auch mit Zeitscheinen begleichen und mehr über dieses Zeit-Tausch-System erfahren. Pflanzentausch mit Kinderprogramm und Picknick: Samstag, 11. Mai von 10 bis 14 Uhr im Rathmayr Garten, Haizingerstraße Impulsreferat: mit dem Einkaufswagen die Welt verändern? Dienstag, 14. Mai um 20 Uhr, Pfarrzentrum Kino bei Tisch Ziemlich beste Freunde Freitag, 24. Mai um 20 Uhr, Hoftaverne Familien GENUSSWANDERUNG Sonntag, 26. Mai, Start um 13.30 Uhr, Kirchenplatz Kräuterwanderung mit Gabriele Winkler Samstag, 8. Juni, Start beim Feuerwehrdepot in Haizing um 15 Uhr Hartkirchner Gemeindenachrichten 15

Soziales Generationencafe verbindet Jung und Alt Mitmachen und die Geburtsstunde dieser Einrichtung hautnah miterleben und mitgestalten Das Buffet im Bezirksaltenheim in der Bräuhausstraße hat in den letzten Jahren immer wieder den Pächter gewechselt, seit Jänner 2013 ist es wieder einmal geschlossen. Auch wenn nicht allzu viele Menschen das Angebot dieses Buffets in Anspruch genommen haben, diesen Menschen fehlt es nun umso mehr: den Bewohnern und Bewohnerinnen des Bezirksalten- und Pflegeheimes Bräuhausstraße und deren Angehörigen und Bekannten. Das Buffet stellte für sie eine wichtige Abwechslung, ein Ritual im Alltag dar. Warum aus dieser Not nicht eine Tugend machen? So ist die Idee entstanden: Das Rote Kreuz und der Sozialhilfeverband im Bezirk Eferding haben schon mehrmals gezeigt, dass ihre Kooperationen sinnvoll sind: Beispielsweise die Zusammenarbeit im Besuchsdienst in den Eferdinger Heimen trägt dazu bei, der Vereinsamung alter Menschen entgegenzuwirken. Und diesmal sollen alle mit ins Boot geholt werden: Das Buffet in der Bräuhausstraße wird zum Generationencafe: Stand zuvor das leibliche Wohl im Vordergrund, soll nun der geeignete Rahmen für den Austausch, das positive Miteinander der Generationen geschaffen werden. Menschen aller Altersstufen ab 15 Jahren sind dazu herzlich eingeladen. Neben den Tätigkeiten des Cafebetriebes, beispielsweise Bestellungen aufnehmen, Speisen und Getränke servieren und dgl., soll hier auch Zeit sein, zu plaudern, gemeinsam Karten oder andere Spiele zu spielen, Zeitung zu lesen und vieles mehr. Der Kreativität und den Ideen aller Mitwirkenden sollen hier keine Grenzen gesetzt werden. Ziel ist es, das Generationencafe von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (auch an Wochenenden) mit maximal 2 Sperrtagen pro Woche zu öffnen, wobei 1 bis 2 Erwachsene und 1 bis 2 Jugendliche pro Öffnungstag für den Cafebetrieb benötigt werden. Um dieses engagierte Vorhaben verwirklichen zu können, suchen wir Freiwillige, die bereit sind mindestens 1 bis 2 Nachmittage im Monat im Generationencafe mitzuarbeiten. Sie selbst bestimmen, was und wie viel Sie machen können und wollen. Wir haben sicher die passende Jacke für Sie, egal ob Sie Erfahrungen sammeln, Freunde finden oder sinnvoll tätig sein möchten oder ob der Spaß im Vordergrund steht. Besonders einladen möchten wir junge Menschen ab 15 Jahren, die als Repräsentanten der jungen Generation ein wichtiges Bindeglied für die Verwirklichung des Generationencafes darstellen. Die freiwillige Mitarbeit im Roten Kreuz Eferding ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden: neben der Unfall- und Haftpflichtversicherung während der Tätigkeit kommt auch die soziale Komponente nicht zu kurz: regelmäßige Teamtreffen werden dazu genützt, Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit, an vielfältigen Veranstaltungen und Ausflügen in dieser Gemeinschaft teilzunehmen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass hier wertvolle zwischenmenschliche Beziehungen entstehen, die oft in Freundschaften münden. Außerdem wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Einführungsphase gelegt: neben der Betreuung und Begleitung gibt es auch einige theoretische Werkzeuge, beispielsweise einen Einführungskurs, der Tipps und Informationen im Umgang mit älteren Menschen gibt. Alle interessierten Personen, die eine sinnvolle und motivierende Tätigkeit ausüben möchten, sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich beim Informationsabend Montag, 29. April 2013 ab 19.00 Uhr im Bezirksalten- und Pflegeheim Bräuhausstraße näher über das Generationencafe zu erkundigen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf www.roteskreuz.at/eferding oder per Telefon bei Frau Doris Aumüller unter 07272/2400-25. Pflegepersonal Qualifiziert, deutschsprachig, warmherzig für die 24-Stunden-Pflege zuhause! Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht die Betreuung und Pflege von Senioren in ihrer gewohnten Umgebung zuhause. Die von uns vermittelten Pflegekräfte aus Litauen verfügen zum Großteil über längere Erfahrung in der Pflege und Betreuung von älteren Menschen und über gute bis ausreichende Deutschkenntnisse. Sie sind fähig und kompetent in der Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten: Grundpflege: Körperpflege, Hilfe beim Duschen, Baden u. Waschen, Hilfe beim An- und Auskleiden, Mobilität, 24-Stunden-Bereitschaft,... Hauswirtschaft: Raumpflege, Wäsche, Einkäufe erledigen, Kochen Begleitung: Arztbesuche, Ausflüge, Besuche von Veranstaltungen usw. Wir sind ein österreichisch-litauisches Ehepaar mit Wohnsitz in Litauen. Gerne helfen wir und unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach einer geeigneten, liebevollen Betreuerin. Die von uns vermittelten Kräfte sind fleißig, entgegenkommend, kompetent in Pflege und deutschsprachig. Sie arbeiten legal und sind bereit bei Bedarf mehrere Monate die Pflege in Ihrem Haushalt zu übernehmen. Über unsere Leistungen und Kosten informieren wir Sie gerne individuell und kostenlos: Bernhard u. Egle Draxler Tel. 00370/65061051 oder 00370/65625725 oder Email: Bernhard.Draxler@lkb.lt 16 Hartkirchner Gemeindenachrichten

Rotes Kreuz, Blutspende & Inserate Blutspendeaktion der Landjugend Eferding Tue Gutes und rede darüber! Hörapparat Vorm Gemeindeamt Hartkirchen wurde ein Hörapparat gefunden. Melden Sie sich bitte unter Tel.: 07273/8956-42 oder 43, falls dieser Ihnen gehören sollte. Dayli Sucht ab sofort eine Urlaubsaushilfe für die Filiale in Hartkirchen mit ca. 20 Stunden pro Woche Die Bezirkslandjugend Eferding hatte sich bei der letzten Blutspendeaktion in Hartkirchen vorgenommen, möglichst viele Spender aufzutreiben und daraus einen internen Wettbewerb zu machen. Der daraus resultierende Andrang war überwältigend! Insgesamt ließen sich 54 Landjugendliche ihr Blut abnehmen, wobei die Siegergruppe Eferding Umgebung die meisten Mitglieder mobilisieren konnte. Diese durfte sich über einen von der Firma Saatbau Linz gesponsorten Gutschein von der Jausenstation Kapfenecker in Stroheim freuen. Das Rote Kreuz Eferding bedankt sich an dieser Stelle nochmal sehr herzlich für diese tolle Aktion! Falls Ihre Organisation/Verein ebenfalls eine derartige Aktion durchführen will, gibt es Im Internet auf www.blut.at und am Blut-Servicetelefon unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 190 190, sowie bei den Dienststellen des Roten Kreuzes weitere Infos rund um das Blutspenden und die nächsten geplanten Termine in der Eferdinger Region. Um Voranmeldung größerer Gruppen wird gebeten. Für die Filiale in Eferding wird eine Teilzeitkraft mit ca. 20 Stunden gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der jeweiligen Filiale. Spengler Lehrstelle Die Firma Übleis Anton sucht ab Frühjahr/Sommer 2013 einen Lehrling als Spengler. Bewerbung per Post: Firma Übleis Anton, Spenglerei- Flachdach, Schaumberg 39, 4081 Hartkirchen, per E-Mail: uebleis.anton@drei.at oder persönlich nach telef. Vereinbarung 0676/9427011. Schnuppertag(e) möglich! Ortsstellenversammlung Rotes Kreuz Hartkrichen Bei der Ortsstellenversammlung des Roten Kreuzes Hartkirchen war es wieder einmal so weit, über das vergangene Jahr Bilanz zu ziehen. Ortsstellenleiter Gerald Keplinger erläuterte den Mitarbeitern unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste die Zahlen & Fakten des letzten Jahres. So mussten die beiden Rettungswagen bei 104.889 gefahrenen Kilometern insgesamt 2186-mal ausrücken, 68-mal davon sogar mit Notarztbegleitung. Auch die Gesamtstundenleistung kann sich sehen lassen, insgesamt wurden im Jahr 2012 in allen Tätigkeitsbereichen 28.710 Stunden geleistet, davon 14.555 Stunden freiwillig. Weiters wurden auch zahlreiche Mitarbeiter ausgezeichnet oder befördert. Ortstellenleiter Gerald Keplinger nützte die Gelegenheit auch, um sich bei allen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit zu bedanken. Besonders hervorgehoben wurde auch das freundschaftliche Verhältnis zwischen den verschiedenen Einsatzorganisationen im Einzugsgebiet, welches die Zusammenarbeit gerade bei größeren Unglücksfällen stark vereinfacht. Bgm. Wolfgang Schöppl, Ortsstellenleiter Gerald Keplinger, Bezirksstellenleiter Dr. Heinz Tumpach und Bezirkshauptmann Dr. Michael Slapnicka gratulierten den beförderten Mitarbeitern Interesse an einer freiwilligen Mitarbeit? Nähere Infos erfährt man rund um die Uhr im Internet auf http://www.roteskreuz.at/hartkirchen, bei einem Besuch der nächsten Rot-Kreuz-Dienststelle oder direkt vom Freiwilligenkoordinator Gerald Keplinger, erreichbar über die Ortsstelle Hartkirchen unter der Telefonnummer 07273/6344-0 oder hartkirchen@o.roteskreuz.at. Hartkirchner Gemeindenachrichten 17

Gesunde Gemeinde Bärlauch Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Pflanzen ist der Knoblauchduft. Die Blätter sind weich, lanzettlich, die obere Seite frisch grün, die Blattunterseite ist stumpfer. Das ist ganz klar zu erkennen. Sie wachsen einzeln, gestielt aus dem Boden. Kleine junge Blätter sind nach außen eingerollt. Die länglich kleinen weißen Zwiebeln duften ebenfalls nach Knoblauch. Der Bärlauch wird 20-40 cm hoch und wächst vorwiegend in Auen zeitig im Frühling bevor die Bäume ihre Blätter entwickeln. Die weißen Einzelblüten sind zu einer Dolde zusammengefasst und nach der Blüte werden die Bärlauchblätter eingezogen. Maiglöckchen sehen dem Bärlauch sehr ähnlich aber sie sind giftig vor allem die roten Früchte! Sie wachsen wie der Bärlauch in lichten Wäldern, Gärten und Auen. Die Maiglöckchenblätter sind dunkelgrün und viel fester beim Angreifen, stehen aufrechter und wachsen paarweise langgestielt aus dem gleichen Stängel. Sie glänzen an der Blattunterseite. Die wohlriechenden, weißen Glöckchen erscheinen im Mai und sind an einem Stiel angeordnet mit ca. 5-10 Blüten die im Sommer zu roten Früchten heranreifen! Die unterirdisch verdickten Wurzeln sind ein sicheres Erkennungsmerkmal. Herbstzeitlose wachsen auf Wiesen und an lichten Waldrändern zur gleichen Zeit wie der Bärlauch doch ihre Blätter sind länger, schmäler und fester ungestielt. Sie haben auch nicht den so typischen Bärlauch-Knoblauch-Duft. Die dunkelgrünen, glänzenden Blätter sind im unteren Bereich viel breiter und waschen rosettenartig um einen angedeuteten Stängel, der jedoch schon die Frucht (Blüte für den Herbst) ist. Die Herbstzeitlose hat eine dunkelbraune, eiförmige Knolle von ca. 4 cm Durchmesser, nicht wie der Bärlauch, der weiße Zwiebeln bildet. Die Herbstzeitlose als ganze Pflanze zählt zu den giftigsten Pflanzen in unserer Gegend von allem sind es im Herbst die Samen! Sabine Schauer, Kräuterpädagogin Quellenangabe: Fachliteratur Bärlauch Maiglöckchen Herbstzeitlose Praktische Tipps für den Pflegealltag Hartkirchner Reisepass Die PfarrCaritas Hartkirchen lädt zu einem kostenlosen Pflege-Info-Nachmittag im Bezirksseniorenheim Leumühle ein. Dauer ca. 2 Stunden. DGKS Anneliese Dunzinger-H., Pflegelehrerin bei den Elisabethinen Linz, gibt Tipps und Antwort auf verschiedene Fragestellungen: Wie kann Wundliegen verhindert werden? Aufstehen nach einem Sturz wie geht das? Unterstützung der Angehörigen beim Aufsitzen im Bett, beim Aufstehen, bei der Körperpflege.. auf diverse persönliche Anfragen. Ab Mai ist der Hartkirchner Reisepass wieder am Gemeindeamt erhältlich! WANN: Freitag, 24. Mai 2013, von 14.00 bis 16.00 Uhr WO: Bezirksseniorenheim Leumühle Um Anmeldung bis 10. Mai 2013 wird gebeten: Pfarrkanzlei: Tel. 07273/6374-0 Gemeindeamt: Tel. 07273/8956-42 oder 8956-43 Nordic Walken jeden Dienstag Treffpunkt Volksschulparkplatz um 18 Uhr Jeder ist eingeladen! 18 Hartkirchner Gemeindenachrichten

Veranstaltungen & Termine "Kunstgruppe 2000" Eferding macht gemeinsame Sache mit Musikschule Hartkirchen Am 2. Mai stellt die Kunstgruppe 2000 im Schaunburgsaal der LMS Hartkirchen ihr Kunstschaffen vor. Werke in verschiedensten Techniken, Stilrichtungen und Motiven wie Kreide, Kohle, Tusche, Acryl und Öl aber auch Skulpturen werden dem Publikum präsentiert. Der Präsident der Eferdinger Künstlergilde, Mag. Peter Schwarz wird die Künstler vorstellen. Der Leiter der LMS, Dir. Manfred Loimayr, ein großer Förderer und Unterstützer der Kunst stellt dazu in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hartkirchen dankenswerterweise die Räumlichkeiten zur Verfügung. Die musikalische Umrahmung der Vernissage wird von Mitgliedern der LMS Hartkirchen gestaltet. Vernissage: Donnerstag, 2. Mai 2013 um 19 Uhr Ausstellungsdauer: Freitag, 3. Mai 2013 und Samstag, 4. Mai 2013 von 15 Uhr bis 18 Uhr und Sonntag, 5. Mai 2013 von 10 Uhr bis 16 Uhr Breuer Karl - Tanz Schwarz Regina - Blumen Lumpelegger Hannes - Akt Teilnehmer: Brigitte Aumayr, Karl Breuer, Margot Hedda Fritsch, Wolfgang Fuchs, Margarete Glaser, Pheline Hartl, Margarete Hauzenberger, Sabine Hufnagl, Evelyn Kreinecker, Hannes Lumpelegger, Bruno Miedler, Ernst Mittermair, Manfred Neundlinger, Andrea Nöbauer, Brigitte Rebhan, Monika Renz, Günter Schleimer, Peter Schwarz, Regina Schwarz, Alexander Straßl, Nici Toferer, Michael Vala, Herbert Vogl, Hilde Vormair, Gabi Wolf Breuer Karl - Akt 8. Hartkirchner Kleinfeldturnier am 25. Mai 2013 Spielbeginn: 10 Uhr Veranstaltungsort: Sportanlage des UFC RAIKA Hartkirchen Information u. Anmeldung: bis spätestens 13. Mai 2013 bei Wolfgang Wiener aplgiessereisand@voestalpine.com, 0664/8364049 Startgeld: 30,00 pro Mannschaft max. 16 Mannschaften sind möglich! Ersatztermin: Samstag, 8. Juni 2013 Für Speis und Trank sorgt der Veranstalter. Für Unfälle jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Der UFC RAIKA Hartkirchen freut sich auf Eure Teilnahme und wünscht viel Erfolg und Spaß beim 8. Hartkirchner Kleinfeldturnier. Spielmodus: Gespielt wird mit 5 Feldspielern + Tormann in 2 Gruppen ACHTUNG: Keine Kampfmannschaftsspieler erlaubt! Die Gruppensieger spielen im Ko-System um den Turniersieg. Jede Mannschaft kann 10 Spieler nennen (4 Ersatzspieler). Die Auslosung der Gruppen findet bereits am 20. Mai 2013 in der Halbzeitpause des Meisterschaftsspieles gegen Donau Linz 1b statt. Die Siegerehrung findet um ca. 16.30 Uhr statt. Im Anschluss an das Finale findet auf der Sportanlage die Übertragung des Champions League-Finales aus London auf einer Leinwand statt. Hartkirchner Gemeindenachrichten 19

Veranstaltungskalender April 2013 20.04.-21.04. Mostkost Landesmusikschule Hartkirchen Do 25.04. Wir Gemeinsam Nachbarschaftshilfe Monatstreff 19.30 Uhr Pfarrsaal Hartkirchen Sa 27.04. Volksmusikabend Ruck m a wieda z sam VA: Schaunberger Trachtengruppe, 19.30 Uhr Landesmusikschule Hartkirchen Juni 2013 Do 06.06. gemeinsames Wandern VA: Seniorenbund 07.06.-09.06. Oed on Fire (siehe Seite 19) VA: FF Öd in Bergen Sa 08.06. Kräuterwanderung mit Mag. a Gabriele Winkler VA: Plattform eine Welt Hartkirchen, 15 Uhr Feuerwehrzeughaus Haizing (siehe Seite 15) Sa 15.06. Begegnungsfest mit Bischof Paulinus aus Nigeria und Pfarrer Paulinus, 19 Uhr Pfarrgarten So 16.06. Firmung mit Bischof Paulinus aus Nigeria 9 Uhr Mai 2013 Do 02.05. Eröffnung Vernissage (siehe Seite 19) 19 Uhr Landesmusikschule Hartkirchen Do 02.05. gemeinsames Wandern VA: Seniorenbund 03.05.-10.05. Kreuzfahrt mit Moser Reisen VA: Seniorenbund Do 09.05. Erstkommunion 9 Uhr Sa 11.05. Pflanzentauschmarkt mit Kinderprogramm und Picknick VA: Plattform eine Welt Hartkirchen, 10-14 Uhr im Rathmayr Garten, Haizingerstraße (siehe Seite 15) Mo 13.05. Treffpunkt für Pflegende und Betreuende 19 Uhr Hartkirchner Hoftaverne Di 14.05. Impulsreferat Mit dem Einkaufswagen die Welt verändern VA: Plattform eine Welt Hartkirchen, 20 Uhr Großer Pfarrsaal (siehe Seite 15) Mo 20.05. Kapellenwanderung (Materlroas) VA: KFB Fr 24.05. Kino bei Tisch Ziemlich beste Freunde VA: Plattform eine Welt Hartkirchen, 20 Uhr Hartkirchner Hoftaverne (siehe Seite 15) Sa. 25.05. 8. Kleinfeldfussballturnier (siehe Seite 19) VA: UFC Raika Hartkirchen, 10 Uhr Sportplatz Hartkirchen Sa. 25.05. Übertragung Champions-League-Finale aus London auf einer Leinwand VA: UFC Raika Hartkirchen, 20 Uhr Sportplatz Hartkirchen So 26.05. Familien Genusswanderung (siehe Seite 15) VA: Plattform eine Welt Hartkirchen, 13.30 Uhr Kirchenplatz So 16.06. Konzert in der Wallfahrtskirche Hilkering 19.30 Uhr Duo Fresacher-Karlinger Gernot Fresacher & Werner Karlinger Klassik in Hilkering Vorverkauf: 12,00 (bei den Mitglieder des KBW s Hartkirchen und am Gemeindeamt erhältlich) Abendkasse: 14,00 Veranstalter: Kath. Bildungswerk Hartkirchen Mo 17.06. Treffpunkt für Pflegende und Betreuende 19 Uhr Hartkirchner Hoftaverne Sa 22.06. Sonnenwendfeuer beim Brandtner (Pistenwirt) Sa 29.06. Hartkirchner Dorffest 29.06.-30.06. Großer Bücherflohmarkt Pfarrzentrum Hartkirchen, es gibt auch Kaffee und Kuchen Heimspiele des UFC Raika Hartkirchen im Frühjahr 2013! Sonntag, 21.04.2013, 16.30 Uhr UFC Hartkirchen - SV Lichtenberg Sonntag, 05.05.2013, 17.00 Uhr UFC Hartkirchen - Union Puchenau Montag, 20.05.2013, 17.00 Uhr UFC Hartkirchen - Donau Linz 1b Sonntag, 02.06.2013, 17.00 Uhr UFC Hartkirchen - SV Wilhering Sonntag, 16.06.2013, 17.00 Uhr UFC Hartkirchen - Union Ansfelden Di 28.05. Wir Gemeinsam Nachbarschaftshilfe Monatstreff 19.30 Uhr Pfarrsaal Hartkirchen Do 30.05. Messe mit Fronleichnamsprozession 9 Uhr Weitere Termine finden Sie unter www.hartkirchen.ooe.gv.at Alle Angaben ohne Gewähr! Gemeinderatssitzung Landesmusikschule Hartkirchen Mi 26.06.2013, 19.00 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31.05.2013