WSV. ZEITUNG DES WIKER SPORTVEREINS von 1929 e.v. Fußball Handball Turnen Kegeln Volleyball Tennis Gymnastik Tischtennis Karate

Ähnliche Dokumente
Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Klassenfahrt der 5d oder

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

KLASSENFAHRT 3a und 3b

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

BV Nowak Eine kleine Rezension

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse Uhr Jahre Omnibus Püttner

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Ausgabe Okt Oktober 2015

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Sprachreise ein Paar erzählt

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Clubmeisterschaften 2012

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Jugendclub Kattenturm

Italien 4b

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Der alte Mann Pivo Deinert

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Mein perfekter Platz im Leben

Allianz Girls Cup 2012

Német nyelvi verseny november osztály

Sponsoring Futsal Olympique Basel

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde:

SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, : a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, : 4sellers herren-hallencup

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

SV Germania Grasdorf FC Lehrte

3. Liga Nord Saison 2015/ Spieltag Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am im Vereinsheim, Am Butterberg 10, Elmshorn

Projektarbeit: Leben ohne Computer und Handy?!

KLASSENFAHRT ZUM HARZ

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

Romfahrt II Montag

Junge Tafel zu Gast in Berlin

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in -

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Müllroser SV Bilanz Ü35 Saison 2014/2015

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Hörtexte: Lektion 16. S. 44/45: Eine aus Zürich

Elternbrief. Nr Juni 2013

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

RUGBY CLUB DONAU WIEN

Sportnacht Basel 2007

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Sehr stark auf Semiarteilnehmer eingegangen, sehr nah am reellen daily Business. Eines der besten Sales Trainings die ich besuchen durfte!!

JUCA-Nord Berlin Reise vom

Informationen Sprachtest

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Liebe Fußballfreunde,

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

German Continuers Transcript

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

WICHTIGE Informationen für die Eltern unserer Kadermitglieder und unsere Kadermitglieder

VfL Sürth 1925 e.v. Nr Juni 2008

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Transkript:

WSV 2/2014 VEREINS ZEITUNG DES WIKER SPORTVEREINS von 1929 e.v. Mai Juni Juli August C 2982 Fußball Handball Turnen Kegeln Volleyball Tennis Gymnastik Tischtennis Karate Sportheim: Auberg, Tel. (0431) 332410 Internet: www.wiker-sv.de Platzanlagen, Bundeskegelbahn: Kiel-Wik, Auberg Turnhallen: Sonderburger Platz, Tallinn und Ernst-Barlach-Gymnasium

Bericht des 1. Vorsitzenden Der Vorstand bedankt sich für den auch in diesem Jahr wieder äußerst harmonischen Verlauf der Jahreshauptversammlung und für die überzeugende Zustimmung zu der beantragten Beitragserhöhung. Es macht Spaß und ist eine positive Rückmeldung, zufriedene Vereinsmitglieder um sich zu haben, die sich offensichtlich mit ihren Familien im Wiker SV sehr wohl fühlen. Und die Erhöhung der Beiträge macht es unserem Kassenwart Wolfgang Büll doch erheblich einfacher, allen Kosten und Aufgaben in unserem Verein gerecht zu werden. Der Vorstand ist sehr erfreut über die engagierte Arbeit in allen Abteilungen und möchte folgende Höhepunkte herausstellen: - unsere Volleyball-Damen haben den Klassenerhalt in der 3. Liga geschafft - unsere Fußball-Ligamannschaft hat mit ihren Trainern Andreas Hinrichs und Sven Hartwig und toller Unterstützung durch die Spieler der 2. Mannschaft eindrucksvoll das Ziel Klassenerhalt in der Kreisliga erreicht; die Ligamannschaft bleibt in der Saison 2014/15 komplett zusammen (!!!) und wird noch durch einige talentierte Neuzugänge ergänzt - unsere A-Jugend-Fußballmannschaft hat durch einen sensationellen Schlussspurt mit vier Siegen den Klassenerhalt in der Verbandsliga in letzter Sekunde geschafft - an beiden Wochenenden der Kieler Woche haben tolle Jugend-Fußballturniere stattgefunden, perfekt organisiert von Frank Nuschko, Jens Lehners und der gesamten Fußballjugendabteilung - in der letzten Ferienwoche findet das 7. Fußballcamp am Auberg mit 80 Spielern, 14 Trainern und einem umfangreichen Programm Fußball, Tennis, Beachvolleyball statt. Der Wiker SV lebt und macht Freude. Allen Vereinsmitgliedern eine schöne Sommerzeit und viel Spaß und Erfolg in der neuen Saison. Jürgen Struthoff - 1. Vorsitzender -

Neuanmeldungen im Wiker SV Ruth Wienke Claussen Inga Hagrefe Jan Peter Kaluza Mert Yanik Frank Koller Andreas Meier Simone Müller Adrian Gaede Cecilia Larsson Heiko Reinhardt Manuela Waldmann Alice Haffmans Pascal Rose Osman Rayan-Bayan Nico Halling Piet Lüthe Alkan Yurttutan Leonnard Otto Durim Nezaj Pelle Henner Kürtz Mats Mahnke Petra Pohlreyer Jennifer Plotnir Lukas Gerneth Imanuel Humm Lara Humm Frieda Engelhardt Kristin Holz Sonja Holz Nina Petersen Kristin Dreyer Julian Zehner Stevie Kensy Hannah Siefke Kathleen Szpakowski Leonie Szpakowski Tarik-Cidney Topalöglu Aliah-Yesim Topalöglu Pia Müller Nele Petersen Mia Wohlert Thilda Wohlert Bjarne Springer Lotta Emilia Sielaff Christiane Peuker Jarne Mahrt Pelle Christiansen Inga Christiansen Christian Janne Aron Langer August Schafmayer Stefanie Höfer Ella Höfer Benjamin Schwenk Sabine Weise Lauritz Nordmann Anais Andresen Pieter Höynck Axel Tiller Lea Marita Weimar Bjarne Ipsen Bent Ipsen Christian Schütze Anneke Heyer-Delius Matti Heyer-Delius Johan Heyer-Delius Matti Franck Michael Taschner Laurin Meder Pongsakorn Arunsacuat Peter Gobisch Steffen Kretschmer Jan Schücking Lene Sophie Klein Timo Klose Ann-Kathrin Illner Herzlich Willkommen im Wiker SV 2 WSV

Wiker SV Fußballabteilung Herren-Bereich Fußballobmann 1. D-Jugend Peter Enoch 0431 / 55 12 98 Simon Becker 0152/2533748 0170 / 21 61 35 1 Alexander Klemt Ligaobmann Peter Enoch 0431 / 55 12 98 2. D-Jugend Walter Teupe 0431/3867174 Schiedsrichterbeauftragter Oliver Kahrs Joachim Baumgart 0431 / 32 35 35 0171 / 8 33 55 11 1. E-Jugend Frank Meier 0431/23966639 Jugendobmann H. Stolzenburg Peter Behrens 0431 / 3 40 95 0151 / 17 60 70 59 2.+3. E-Jugend Jan Kallenbach 0176 / 647 65 581 Liga Trainer: Andreas Hinrichs 0176 / 8 40 24 780 Co-Trainer: Sven Hartwig 0151 / 58 76 12 53 1. F-Jugend Frank Bayer 0431 / 88 94 14 6 2. Herren 0151 / 58 91 70 62 Trainer: Marcel Schütz 0176 / 31 76 54 31 2. F-Jugend Jan-Marco Haeberle 0431/3200962 Altliga Bernd Langgeldt 0431/338823 Hans Althoff 0431 / 380 10 66 Kai Nydahl 0431 / 33 80 60 3. F-Jugend Jan-Marco Haeberle 0431/3200962 Jugendbereich Bernd Langgeldt 0431/338823 G-Jugend/Kindergarten 1. A-Jugend Otto Heise 0431 / 53 47 910 Marcel Korn 0160 / 96 89 51 34 Alfred Krahn 0431 / 32 40 44 1. B-Jugend Mädchen-Fußball Sven Holst 0173 / 23 55 570 C-Juniorinnen 1. C-Jugend Torsten Brandt 0431 / 73 90 05 Steffi Kremtz 0176 / 24 29 71 45 0171 / 69 57 738 Elke Ehmke 0431 / 36 49 623 Organisation Kieler Woche-Turnier Jens Lehners 0431 / 33 17 13 WSV 3

t Fußballabteilung Fußballobmann: Peter Enoch Eckernförder Str. 76 24116 Kiel Tel.: 551298 Tolles Saisonfinale der Wiker Punktehamster Nach einer überraschend guten Rückserie belegte der WSV den 10. Tabellenplatz der starken Kreisliga Kiel. Es fehlte lediglich ein Pünktchen am letzten einstelligen Tabellenplatz, den die Spielgemeinschaft Holstein/Post Kiel sich sicherte. Dieses Endergebnis war ein heimlicher Traum der Verantwortlichen, den letztendlich eine starke Ligagemeinschaft einfuhr. Eine Saison, die mit sehr großen Personalsorgen begann, aber mit Beharrlichkeit und Ehrgeiz aller, mit einer immer stärkeren Truppe verdient gesichert wurde. Wichtig war hierbei natürlich auch, dass unsere treuesten Fans der Mannschaft den Rücken stärkten und uns unterstützten. Das Freibier nach dem letzten Spiel war ein Dankeschön. Wann haben wir zuletzt erlebt, dass Mannschaft und Fans noch lange nach Spielschluss bei Dieter am Bierpilz gemeinsam noch einmal die Saison Revue passieren ließen? Die kurz danach stattfindende Regenerarationsfahrt nach Dänemark belegte noch einmal deutlich den Zusammenhalt der Hamstertruppe, denn es konnte lediglich ein Spieler daran nicht teilnehmen. Auch ein großer Beweis, dass alles richtig gemacht wurde: zum ersten Mal seit vielen Jahren verließ kein einziger Aktiver den Verein. Eine größere Wertschätzung für sehr gute Arbeit der Verantwortlichen und des gesamten Umfeldes des WSV kann es nicht geben. Ausruhen gibt es aber nicht, denn die nächste Saison steht vor der Tür und die gesteckten Ziele werden sicherlich nicht ohne berechtigte Hoffnung etwas höher angesiedelt. Beim ersten Training waren übrigens 23 Spieler auf der Matte. Die zweite Mannschaft hat sich auch wacker geschlagen, musste aber leider den Gang in die B-Klasse antreten. Dies ist aber kein Beinbruch, denn unser Ziel kein Pflichtspiel abzusagen haben wir erreicht. Dank hierfür auch den eingesetzten Spielern der Alten Herren, die der Mannschaft eine große Unterstützung waren. Mein besonderer Dank geht an Andy Mecklenburg, der 30 Spiele lang wacker an der Außenlinie Hilfestellung gab. Er geht in den Trainerruhestand. Mach s gut Andy In der neuen Saison wird Schnixx Marcel Schütz das Zepter der zweiten Mannschaft schwingen. Ich hoffe auch hier einen Aufschwung durch Neuzugänge und Altgediente. Peter Enoch 4 WSV

Bericht der Liga Die Saison 2013/2014 ist beendet und die Vorbereitung auf die neue Saison in der Kreisliga Kiel hat seit dem 01.07.2014 begonnen. Mit dem zehnten Tabellenplatz haben wir die letzte Saison beendet, ein Ergebnis, mit dem man zum Beginn nie gerechnet hat. Es hat sich eine charakterstarke Mannschaft zusammengefunden, die nicht nur Lust hat, gemeinsam Fußball zu spielen, sondern auch außerhalb des Platzes vieles gemeinsam unternommen hat. So fand nach der Saison zum ersten Mal seit langer Zeit eine Abschlussfahrt statt (Dänemark aber das Haus steht noch), an der fast die gesamte Mannschaft teilnahm. Ein Novum heutzutage ist sicherlich auch, das kein Spieler den Verein verlassen hat und wir mit dem gesamten Kader die neue Spielzeit beginnen können. So wollen wir uns in der neuen Saison weiterentwickeln, so schnell wie möglich die nötigen Punkte für den Klassenerhalt sammeln und eine Zittersaison wie im letzten Jahr vermeiden. Vergessen wollen wir dabei nie, das trotz aller Ernsthaftigkeit, der Spaß und die Freude am Sport und das gemeinsame Miteinander grundlegend für das Erreichen unserer Ziele ist. Denn nur gemeinsam haben wir die Möglichkeit, uns im Herrenbereich im Laufe der nächsten Jahre wieder neue Ziele zu stecken und diese zu erreichen. Dafür sind auch die Ligafreunde und Zuschauer wichtig, denn woher sollten wir Trainer ansonsten die neuesten Taktiktrends, Aufstellungswünsche und viele weitere hilfreiche Informationen erhalten?! In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine erfolgreiche Saison 2014/2015 in der Kreisliga Kiel! Andreas Hinrichs WSV 5

Alte Herren Wiker Weisheiten Der deutsche Bundestrainer Sepp Herberger wurde einmal gefragt, welche Form denn wohl der Ball habe. Der Ball ist rund, antwortete flugs die Trainer-Legende. Ein andermal ging es um die Frage, wie lange denn wohl ein Fußballspiel dauere. Das Spiel dauert 80 Minuten, gab der alte Fuchs zum Besten (denn er spielte damals bereits bei den Alten Herren). Schließlich sollte er erklären, warum denn die Leute zum Fußball gingen, worauf er erwiderte: Weil sie nicht wissen, wie s aus geht. All diese Aussprüche sind seither zu geflügelten Worten geworden. Es kann den kundigen Wiker nicht überraschen, dass all diese Erkenntnisse haar-genau auch auf die Alt-Herren-Mannschaft zutreffen. Was die letzte Frage angeht, haben wir sogar noch eine Qualität mehr zu bieten: Man weiß nicht, ob s stattfindet. Das betrifft weniger das mittwochliche Trainingsspielchen, das im Unterschied zur vergangenen Saison in diesem Jahr doch zu allerallermeist hat abgehalten werden können. Es betrifft indes die freitäglichen Spiele: Von den 12 ausgemachten Partien bis zur Sommerpause sind 4 ausgefallen, allesamt aufgrund Absagen der Gegner. Man sieht daran, dass unterdes manche Mannschaft in die Jahre gekommen ist und Schwierigkeiten hat, 11 Leute auf den Platz zu bekommen; einige Truppen (wie etwa Kilia) haben den Spielbetrieb aufgegeben (spielen nur noch Kleinfeld), andere (etwa Holstein/Post) wursteln sich mit Spielgemeinschaften durch. Man kann aber auch sehen, dass es der einen oder anderen Mannschaft (wie etwa Klausdorf oder Süd) nach schwierigen Jahren gelingt, sich zu erneuern und wieder erfolgreich zu spielen. Wir dürften uns so irgendwo in der Mitte von irgendwas befinden. 11 Leute haben wir zwar oft genug nur mit (Dauer-)Leihgaben zusammen bekommen, aber gereicht hat s bislang noch immer. Einige verdiente Oldies treten sehr viel kürzer, aber es gibt auch den einen oder anderen (bisweilen auch jüngeren) Zugang. Unsere Ergebnisse weisen im Saldo auch in die (vielleicht noch obere) Mitte: Es gab in den 8 Freitags spielen 3 Siege, 2 Remis und 3 Niederlagen bei insgesamt 24:22 Toren; und bei den beiden Kleinfeld- Turnieren (zu Hause und in Felm) haben wir jeweils knapp die Finals verpasst. Soo übel ist das nicht. Hervorheben möchte ich noch, dass wir im Vergleich zu anderen Truppen bei den Spielen immer eine relativ große Gruppe treuer Ehemaliger an der Außenlinie mit dabei haben! Bei den Ü-40- Landesmeisterschaften, die wir wie im letzten Jahr zusammen mit dem TSV Melsdorf (oder besser und um das Beteiligungsverhältnis korrekt auszudrücken: die Melsdorfer mit ein bisschen Verstärkung von uns) gespielt haben, ist ein 5. Platz herausgesprungen; bei den (gleichermaßen mit Melsdorf gespielten Ü-50-Landesmeisterschaften) hat es für einen 2. Platz gereicht. Waka waka, Wiker Hans Althoff 6 WSV

t Unsere Jugendfußballer Jugendfußballobmann: Peter Behrens Homannstraße 20, Tel.: 3 40 95 Bericht des Jugendobmann Saison 2014 mit glücklichem Ende. Die A-Jugend hat sich in letzter Minute gerettet und somit den Abstieg aus der Verbandsliga verhindern können. Nach einem Tief in den Wintermonaten hat sie sich in den letzten Spielen gesteigert und die wichtigen Punkte zum Klassenerhalt erspielt. Der Großteil der Mannschaft bleibt zusammen und wird noch durch neue Spieler verstärkt. Viel Glück für die kommende Saison mit eurem neuen Trainer. Die B-Jugend hat sich mit einem 5. Platz in der Kreisliga Kiel gut gehalten. Die C-Jugend von Thomas Petri belegte in der Kreisliga Kiel einen guten Mittelplatz. Die C-Mädchen von Torsten hatten eine grandiose Saison, fast ungeschlagen marschierten sie an die Spitze. Für die neue Saison in der neugebildeten Schleswig-Holstein Liga viel Erfolg den Spielerinnen, Trainern und Betreuer. Alle weiteren Mannschaften, ob D-Jugend, E-Jugend und F-Jugend aber auch unsere Jüngsten sind mit Spielern, Trainern und Eltern voller Begeisterung und Ehrgeiz dabei und haben sich in den jeweiligen Staffeln gut behauptet. Leider hören Ende der Saison einige Jugendtrainer und Betreuer auf. Aggi und Berni aus der A-Jugend, Dirk aus der B-Jugend, Thomas aus der C-Jugend, Jörg aus der D-Jugend, Manfred und Manuel aus der E-Jugend. Euch allen vielen Dank für eure super Arbeit. Vielleicht habt ihr ja Lust, nach einer Auszeit, wieder in das Traineramt einzusteigen. Ihr seid jederzeit herzlich willkommen bei uns auf dem Auberg. Die neuen Trainer werde ich in der nächsten Ausgabe vorstellen. Zuletzt möchte ich auf das Kieler-Woche-Turnier zurückschauen. Zwei gelungene Wochenenden (auch wenn der Wettergott nicht immer mitgespielt hat) mit vielen Zuschauern und tollen fairen Spielen. Super auch wieder einmal die Tombola von Frank Nuschko, der nach 20 Jahren Organisation dieses Turniers in den wohlverdienten Ruhestand geht. Dir lieber Frank ein ganz besonderes Dankeschön für deine geleistete Arbeit und dein unermüdliches Engagement. Wir hoffen, dass wir dich auf dem nächsten Kieler-Woche-Turnier als Gast begrüßen dürfen. Allen Eltern, Trainern, Betreuern, Schiedsrichter und unseres Vereinswirten Anja und Berni ein Dankeschön für die geleistete Mitarbeit. Ohne Euch würde dieses Turnier nicht durchzuführen sein. Zu guter Letzt einen Dank an Jens Lehners und Frank Nuschko die es geschafft haben, für dieses Turnier über 60 Mannschaften einzuladen. Peter Behrens - Fußballobmann - WSV 7

HINWEIS: dieser Bericht war für die letzte Vereinszeitung bestimmt, ist aber verlorengegangen. Er wird hiermit nachgereicht: Die neuen Jungmänner des Wiker SV stellen sich vor Da am Ende der letzten Saison von der A-Jugend nur 6 Spieler (Dennis Suffa, Tom Lukas Willumeit, Julius Börner, Timo Dietz, Benedikt Lorenz und mein Sohn Julius Andresen) übrig blieben und keine Trainer mehr zur Verfügung standen, hatte ich mich kurz entschlossen, eine neue A-Jugendmannschaft zu übernehmen. Das Ziel war, die Verbandsliga zu halten. Fehlten nur noch die Spieler und ein Trainergespann. Zu meiner Freude erklärte sich mein alter Freund Oliver Michels bereit, den Co-Trainerposten zu übernehmen und zusätzlich seinen Sohn Jan Oke davon zu überzeugen, für den Wiker SV zu spielen. Zu unserem Glück hat der TSV Kronshagen keine zweite A-Jugend gemeldet, sodass wir 8 neue Spieler des 96 Jahrgangs für den WSV gewinnen konnten (Linus Burkel, Cemal Genc, Nico Haberl, Clemens Harms, Marcel Jöster, Nico Rathzack, Ove Sass und Mats Seemann). Aus der Wiker B-Jugend stießen Momme Nydahl, Brian Lehners, Paul Hildebrand, Niklas Mogge, Erik Goldau dazu. Jonas von Trotha (TUS Felde) verstärkte den Kader auf 21 Spieler. Als Betreuer erklärte sich unser Wirt Bernhard Dehnke bereit. Mit sehr viel Glück konnten wir unsere Physiotherapeutin Beeke Oelerich davon überzeugen, bei uns einzusteigen, um die Jungs nach neuesten Methoden besser zu trainieren und stabiler zu machen. Und schon hatten wir eine Mannschaft voll! Jetzt mussten dringend Sponsoren für diverse Sportbekleidung gefunden werden! Die Tischlerei Jöster Frank Nuschko (Itzehoher Versicherung) Teamsport - Friedrichsort (Michael Buchwald) der Pflegedienst Burkel (Bliev to Huus) der Wiker SV und der Eigenanteil von 50 Euro sorgten dafür, dass wir mit Polohemden, Aufwärm T-Shirts, Aufwärmpullis, Windbreaker, Trainingsanzügen und 2 Trikotsätzen ausgestattet werden konnten. An dieser Stelle noch einmal ein riesiges Dankeschön! Die ersten drei Ferienwochen liefen die Spieler ihre Kilometer selbständig, allerdings durch den Co-Trainer kontrolliert (Smartphone / Runtastic). Das hat im Großen und Ganzen schon ganz gut geklappt. Dann absolvierte die Mannschaft eine dreiwöchige Vorbereitung. Die technischen, taktischen aber vor allem konditionellen Vorrausetzungen waren sehr unterschiedlich, sodass wir schnell gesehen haben, dass es doch nicht einfach wird, 8 WSV

alle auf ein Niveau zu bekommen. Aber die Jungs haben sehr gut mitgezogen! Mit dem Saisonstart kam auch die Ernüchterung. Er zeigte uns mit voller Stärke unsere Schwächen. Wir verloren die ersten Spiele und zahlten viel Lehrgeld. Sich als überwiegend jüngerer Jahrgang in der A-Jugend zu behaupten, fiel uns sehr schwer. Wir haben zu viele individuelle Fehler gemacht und zu schnell aufgegeben. Die Donnerstagseinheit wurde für ein 45-minütiges Stabitraining genutzt, um die Spieler beweglicher, kräftiger und dadurch verletzungsunanfälliger zu machen. Am Ende der Halbserie stehen wir nun nur knapp auf einem Nichtabstiegsplatz! Bei den Hallenkreismeisterschaften qualifizierten wir uns mit dem ersten Platz in der Vorrunde und wurden letztlich guter Dritter. Wir nahmen auch bei der Landesmeisterschaft im Futsal teil. Dort ließen wir den TSV Kronshagen und auch Eidertal-Molfsee hinter uns und wurden sozusagen Futsal- Kreismeister. Eine Runde weiter versagte die Mannschaft kläglich und wurde Letzter. Schade, da wäre viel mehr drin gewesen, aber das Feiern abends vorher war dann wohl doch wichtiger! Bei einem Freundschaftsturnier in Suchsdorf bekamen alle Spieler, die bis dahin noch nicht zum Zuge kamen, ihren Einsatz und brillierten mit einem tollen Fußball. Das hat mir endlich mal wieder richtig Spaß gemacht, weil die Jungs einfach glücklich, zufrieden und stolz waren. Leider haben uns zum Winter Tom und Timo verlassen, um schulisch voll durchstarten zu können. Auf diesem Wege nochmal alles Gute meine Lieben, wir sehen uns bestimmt wieder! Nach den Weihnachtsferien ging das Training weiter und wir konnten 4 Neuzugänge begrüßen: Yusuf Sahin Kusha Hyseni Mücahit Inan Merxas Beytur TSV Altenholz TSV Altenholz TSV Kronshagen TUS Mettenhof THORSTEN CZERWINSKI staatl. gepr. Masseur und med. Bademeister Knorrstraße 19 24106 Kiel Telefon (04 31) 33 43 93 Privat (04 31) 3 58 76 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00-12.30 Uhr und 14.00-18.00 WSV 9

Momentan befinden wir uns wieder in der Vorbereitung. Die Rückserie beginnt am 01.03.14. Wir wollen vieles besser machen und genügend Punkte holen, um unser Saisonziel zu erreichen. Obwohl es Kraft und Nerven kostet, freue ich mich, mit dieser Mannschaft weiter zu arbeiten. Es ist eine starke Truppe mit viel Potential! Mein Dank gilt meinem Trainerteam! Beeke für ihr immer gut geplantes Stabitraining und dafür, dass die Jungs Ihr mittlerweile aus der Hand fressen! Oli für die tolle Unterstützung auf dem Platz und in allen taktischen Fragen! Berni für alles was drum herum passiert (Pässe, Spielbericht, Mannschaftskasse, Kummerkasten für Agi)! Danke für Euer Engagement! Agamemnon Andresen 10 WSV

A-Jugend - Teil II Die Moral und die Trainingsbeteiligung ließ anfänglich zur Rückserie auch weiter sehr zu wünschen übrig. Das Resultat war auf dem Platz und dann auch in den Ergebnissen zu sehen. Es hagelte Klatschen. Der Abstiegskampf begann und war plötzlich in allen Köpfen. Mit dem Spiel gegen Preetz kam die Wende. Mit unseren Neuzugängen Yusuf und Merxas plus einer neuen taktischen Ausrichtung spielten wir TSV Preetz an die Wand und gewannen dieses Topspiel verdient. Dieser Sieg stellte eine Kampfansage an die Verbandsliga dar. WIKER GEBEN NICHT AUF!!!! Wir spielten die letzten neun Spiele richtig guten Fußball. Voller Kampf, Leidenschaft und absoluten Siegeswillen und schafften das, was keiner mehr so wirklich glauben wollte. Wir holten aus den letzten neun Spielen 21 Punkte und schafften den verdienten Klassenerhalt. So etwas habe ich noch nicht erlebt. Glückwunsch Jungs! Ich bin sehr glücklich und stolz auf Euch! Mit Ende der Saison hören Berni, Oli und ich als Trainer der A-Jugend auf und Marcel Korn übernimmt das Zepter. Marcel lief schon die ganze Zeit mit und konnte so die Spieler besser kennen lernen (anders herum natürlich auch). Marcel hat mir persönlich wieder neuen Schwung gegeben. Danke Dir dafür. Hat Spaß gemacht mit Dir (die acht täglichen Telefonate werden mir wirklich fehlen)! Ich freue mich dass ich einen Nachfolger finden konnte und übergebe die Mannschaft fast komplett an einen guten Mann. Jonas, Dennis, Bene, Julius B gehen in die Herren und Oke wechselt zu Kronshagen in die SH-Liga. Euch allen wünsche ich viel Glück! Mit 7 Neuzugängen von TSV Kronshagen, Inter Türkspor, KMTV und Spieler der jetzigen B-Jugend wird der Kader auf 23 Mannstärke gebracht. Dieses Jahr war sehr anstrengend, aber durchaus lehrreich für mich. Ich nehme sehr viel mit! Mein Dank gilt Oli, Berni, Marcel und Beeke für die tatkräftige Unterstützung. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Nächste Saison bin ich überwiegend als Papa und Fan dabei. Ihr seid dann allerdings alter Jahrgang und mit dem Erfolg der letzten Spiele und der breiten Brust können sich alle Gegner mal gleich warm anziehen! Viel Erfolg Agi WSV 11

Abschlussbericht der B-Jugend Eine sehr durchwachsene, aber doch erfolgreiche Saison ist mit einem schönen Grillfest, einem grandiosen Fußballabend (Müüülller!!) und dem 20. Aubergpokal zu Ende gegangen. Anders als sonst jetzt schon vorab ein fettes Danke an die Mädels Yvonne, Elvira, Gisela und Claudi, die uns die gesamte Saison unterstützt haben mit Turnierorganisationen, Kassenführung und dem Waschen der Wäsche. Heutzutage nicht alles selbstverständlich!!!! Vielen Dank natürlich auch an alle Familienmitglieder für die Unterstützung bei den Spielen und Turnieren, ihr seid super gewesen! Und Danke an Anja und Bernie für die immer freundliche Bewirtung und das Ausrichten der Grillparty. Die Saison haben wir als 5. abgeschlossen, ein Platz mehr wäre auch drin gewesen. Torschützenkönig wurde Mert Glückwunsch dazu!! Leider für Frank und meine Person (aber gut für den Verein) werden Mert, wie auch alle anderen 1997er, im nächsten Jahr dann in der A-Jgd spielen und dessen Trainer mit lustigen Sprüchen versorgen! Ich wünsche euch allen weiterhin viel Spaß und sportlichen Erfolg bei unserem WSV wir sehen uns eh und bleiben hoffentlich in Kontakt!! Den Spielern, die den Verein aus sportlichen Gründen verlassen, Maximilian Köpke und Luca Bertermann, wünschen wir alles Gute bei ihren neuen Aufgaben ihr seid jederzeit wieder herzlich willkommen, um den WSV zu unterstützen!! Im Pokal sind wir nach sehr guter Leistung gegen Altenholz im Viertelfinale ausgeschieden. Nächstes Jahr wollen wir wieder die großen Vereine ärgern! Der 20. Aubergpokal war anfangs sehr hektisch, da leider eine Mannschaft nicht erschienen ist. Mit insgesamt 7 Teams wurde es für Frank und meine Person extrem erfolgreich; ein grandioser 1. Platz mit maximalen Siegen ohne Gegentor!!!!! und ein starker 3. Platz unserer Teams! Stolzer kann man als Trainer nicht sein, Hut ab!! Ein persönlicher Dank muss mal wieder an alle Helfer ausgesprochen werden. Nur durch die Top-Organisation und Abwicklung der Bewirtung durch Yvonne, Elvira, Anke Behrens, Claudi, Birgit und Gisela konnte so ein Turnier satt und wohlgenährt stattfinden. Danke euch und allen, die ich nun namentlich vergessen habe! 12 WSV

Die Wirtschaft um Anja, Bernie und Ihrem Team, die Sanitäter und der Organisator Frank Nuschko machen jedes Jahr alles möglich, um dem schlechten Wetter der Kieler Woche zu trotzen und auf dem Auberg wenigstens die Sonne in die Gesichter der teilnehmenden Mannschaften und deren Familien und Fußballfans strahlen zu lassen. Schade, dass Frank Nuschko nach sooo langer Zeit seinen Posten aufgeben möchte, vielen lieben Dank Frank Nuschko für die vergangenen 20 Jahre Aubergpokal! Ein herzliches Willkommen vorab an die 1999er in der B-Jgd, die wir fast alle schon trainiert haben. Hohe Ziele erwarten uns! Wer noch Freunde hat, die bei uns dabei sein möchten (Jahrgänge 98+ 99), darf diese gerne zum Training mitbringen. Wir brauchen für die neue Saison viel Unterstützung der Eltern, da es besonders bei Auswärtsfahrten schwer ist, freiwillige Fahrerinnen und Fahrer zu ergattern. Ein Elternabend folgt nach der Vorbereitung!!! Ich bin sehr traurig darüber, dass Dirk schon vor Ende der Saison sein Traineramt aus privaten Gründen abgegeben hat und wünsche ihm jetzt viel Spaß bei seinem Hobby, dem Angeln, und viel Zeit mit seiner lieben Familie! Frank und ich bedanken uns für die ausschließlich schönen Jahre und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!! P.S. Die neue Saison muss für die B-Jgd. in der Mitte der Sommerferien starten, da der 1. Spieltag schon Anfang August starten wird!!! Schöne Ferien und sportliche Grüße wünschen Frank und Holziy!! WSV 13

C-Juniorinnen http://wiker.jimdo.com/ Die C-Mädchen des Wiker SV belegten in dieser Saison 13/14 in der Kreisliga Kiel, Plön und Rendsburg/Eckernförde mit 12 Punkten und 21:13 Toren einen unzufriedenen 5. Platz. Wir haben das gestellte Mannschaftsziel unter den ersten Dreien leider verfehlt. Durch zu viele unnötige Punktverluste fällt die Punktebilanz am Ende der Saison ernüchternd aus. Wir haben die Punkte fahrlässig in den Spielen liegen gelassen, wo wir fußballerisch läuferisch den Gegner überlegend waren. Auch haben wir uns zu einfache Fehler in der Defensive geleistet, die die Gegner eiskalt ausgenutzt haben. Auch in der Offensive brauchten wir zu viele Torchancen, um zum Erfolg zu kommen. Ebenfalls ein gravierender Punkt ist bei der einen oder anderen Spielerin die Einstellung zum Spiel bzw. Training. Die Mannschaft hat locker das Potenzial, um unter den ersten Dreien in der Tabelle zu sein, wenn man sieht, dass der Meister, die MSG Selenter See, gerade mal 18 Punkten am Ende der Saison hat. Auch wenn wir mit der sportlichen Bilanz in den Punktspielen nicht zufrieden sein können, konnten die Mädels auch Erfolge feiern bzw. auf sich aufmerksam machen. Groß hervorzuheben ist der 2. Platz bei der Hallenkreismeisterschaft hinter Holstein Kiel und natürlich das Abschneiden beim heimischen 20. Aubergpokal mit dem ersten bzw. dritten Platz von 10 teilnehmenden Mannschaften. 14 WSV

Beim Saisonhöhepunkt hat sich die Mannschaft bei der ersten Teilnahme an einem internationalen Turnier beim Aalborg City Cup mit dem 6. Platz achtbar geschlagen, wenn man sieht, dass dieses Turnier auf 11er Feld stattfand. Normalerweise spielen die Mädels auf 9er Feld nach Norwegermodell und müssen ab und zu auf 7er Feld ausweichen. Vor dem Turnier hat die Mannschaft gerade mal 2 Testspiele absolviert und daher können wir für unsere Verhältnisse mit der sportlichen Bilanz beim Aalborg City Cup hochzufrieden sein. Ein ausführlicher Bericht ist in dieser Vereinszeitung von einer unserer Spielerin geschrieben. Nur so, war ein voller Erfolg mit einer tollen Truppe. Um nur noch auf 9er Feld zu spielen, haben wir uns entschlossen, in der neuen Saison an einem Pilotprojekt des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbands teilzunehmen. Wir werden in der Schleswig-Holstein-Liga spielen und die Punktspiele finden nur noch auf 9er Feld statt. Wie es zurzeit aussieht, wird es in der nächsten Saison mehr 7er Feld Mannschaften geben als 9er Mannschaften auf Kreisebene und das wäre für uns eine unzufriedene Situation. Da wir auch in der nächsten Saison einen großen Kader haben werden, würde es für uns tödlich sein, Spiele auf 7er Feld zu spielen. Dadurch würde es eine große Unzufriedenheit innerhalb der Mannschaft geben. Deshalb haben wir uns entschlossen, noch ein Jahr bei den C-Mädchen zu bleiben und an diesem Projekt teilzunehmen, trotz der langen Anfahrtswege zu den Auswärtsspielen. Denn es muss das Ziel der Mannschaft sein, spätestens in der übernächsten Saison (2015/16) weiter den Sprung auf 11er Feld bei den B-Mädchen hinzubekommen, daher brauchen wir mindestens diese jetzige Anzahl der Spielerinnen. WSV 15

Zur neuen Saison wird sich auch das Bild der Mannschaft ändern. In der Rückrunde haben uns aus unterschiedlichen Gründen Ariana Borkenhagen und Marie Feuring die Mannschaft verlassen. Dafür konnten wir 3 neue Spielerinnen für die neue Saison für uns gewinnen. Vom Suchsdorfer SV kommen Ann-Kathrin Illner und Lene Klein. Diese beiden Spielerinnen sind zwar vom Jahrgang 2002, gehören aber der Trainingsgruppe des Talentstützpunkt Malente an und könnten für unsere Mannschaft eine Bereicherung werden. Ihren ersten Einsatz hatten sie schon beim 20. Aubergpokal. Vom TSV Altenholz kommt Nina Elias zum Wiker SV. Allen drei Spielerinnen herzlich Willkommen bei den C-Mädchen des Wiker SV. Trotzdem können sich fußballbegeisterte Mädels der Jahrgänge 2000 und 2001 für ein Probetraining gerne bei uns melden, um die Mannschaft weiter zu verstärken bzw. für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Zum Schluss möchte ich mich vor allem bei meinen Spielerinnen für ihren Einsatz bedanken. Auch wenn der Schulstress immer mehr zunimmt, haben wir eine ausgezeichnete Trainingsbeteiligung und eine harmonische Mannschaft, mit der es sehr viel Spaß macht beim Training bzw. andere Aktivitäten außerhalb des Platzes. Natürlich kann es nicht ohne die Eltern laufen! Danke liebe Eltern für Euren Einsatz für diese Saison und Eure Unterstützung bei unseren Unternehmungen, vor allem für die Teilnahme am Aalborg City Cup. Einen riesigen Dank für Eure jegliche Unterstützung! Auch an meinem Co-Trainer Marc Speck und die Betreuerin Elke Ehmke, ohne Euch wäre diese Saison nicht so reibungslos gelaufen und ich, als Trainer, wäre ohne Euch aufgeschmissen. Vielen Dank. Ich wünsche allen Mitgliedern des Wiker SV und meiner Mannschaft plus deren Familien schöne Sommerferien. Torsten Brandt 16 WSV

C-Mädchen des Wiker SV beim Aalborg City Cup 2014 Unsere erste Mannschaftsfahrt ins Ausland. Wir fuhren zum ersten Mal nach Dänemark zum Aalborg City Cup. Am Mittwoch den 28. Mai trafen wir uns um halb drei auf dem Auberg. Wir alle waren sehr aufgeregt und alle hatten richtig gute Laune. Gegen 15.00 Uhr ging es los, alle stiegen in die Busse bzw. in die Autos. Während der Fahrt hielt die gute Laune an. Laute Musik, Gelächter und Gesang war an der Tagesordnung. Nach ein paar Stunden machten wir das erste Mal Rast. Dort trafen wir dann auf Marlene, die zu uns in den Bus stieg. Die Aufregung stieg weiter, als wir wieder vom Parkplatz fuhren. Schon auf der Autobahn sahen wir andere Mannschaften. Und sie hatten dann genau das gleiche Problem wie wir, wir standen im Stau. Doch auch der Stau konnte unsere gute Laune nicht vertreiben. Gegen 20.00 Uhr sind wir dann in Aalborg angekommen, dort sind wir dann zu der Informationsstelle gefahren. Bei dem Infostand haben wir dann ein Sandwich zum Abendbrot gegessen. Nach dem fuhren wir dann zu unserer Schule, wo wir untergebracht worden sind. Wir richteten unseren Klassenraum ein, als der Hausmeister der Schule reinkam und uns das W-lan Passwort gab. Manche von uns rasteten vor Freude aus. Wir richteten unsere Betten ein und gingen schlafen. Der nächste Tag begann früh. Wir zogen unsere Fußballsachen an und machten uns fertig. Wir trafen uns vor der Schule, um zum Frühstück zu fahren. Das Frühstück gab es an unserem Spielort in einem riesigen blauen Zirkus Zelt. Nach dem Frühstück hatten wir eine kleine Pause, bevor unser allererstes Spiel begann. Obwohl wir dieses Spiel nicht gewinnen konnten, gaben wir nicht auf und freuten uns auf unser nächstes Spiel am Nachmittag. Zwischen den beiden Spielen genossen manche von uns die Sonne oder spielten Fußball. Auch im zweiten Spiel konnten wir noch etwas von den Gegnern lernen. Ein paar Stunden später gab es Abendbrot. Nach dem Essen gingen wir zur Eröffnungsfeier, wo uns der Bürgermeister herzlich Willkommen hieß. Nach der Rede wurde der Aalborg City Cup dann mit Musik, Tanz und drei Kanonenschüssen eröffnet. In der Schule durften wir dann abends noch ein bisschen Fußball spielen. Der nächste Tag begann noch früher. Wieder fuhren wir in Fußballsachen zum Spielort. Dieses Mal begann unser Spiel vor dem Frühstück. Bei diesem Spiel konnten wir überwiegend gegen halten. Doch die Gegner kamen einmal zum Schuss und der Ball kullerte unhaltbar ins Tor. Doch im zweiten Spiel trafen WSV 17

wir noch mal auf die selben Gegner vom Vormittag und dieses Mal wollten wir nicht verlieren und erkämpften uns ein 1:1. Durch dieses Spiel schöpften wir Mut für unser letztes Spiel an diesem Tag. Bei diesem Spiel hatten wir den Ehrgeiz zu gewinnen. Und diesen Wunsch haben wir uns mit einem 2:0 Sieg erfüllt. Zufrieden kehrten wir in die Schule zurück. Dort machten wir uns schick für die heutige Disco. In der Disco tanzten wir und hatten einfach nur Spaß. Abends fielen wir alle kaputt ins Bett. Einige guckten aber noch joko gegen claas nicht lachen. Der Rest versuchte zu schlafen. Am nächsten Morgen konnten wir etwas länger schlafen, wieder fuhren wir zum Frühstück. Dann stand unser allerletztes Spiel beim Aalborg City Cup an. Auch bei diesem Spiel kämpften wir, trotzdem konnten wir auch hier vom Gegner lernen. Kaputt vom Spiel kehrten wir wieder zurück in die Schule. Dort machten wir uns frisch. Als Belohnung fuhren wir dann in die Stadt shoppen. Nach dem wir wieder in der Schule waren, wurde es Zeit Sachen zu packen. Alle packten schon alles Unwichtige ein. Manche, die schon fertig waren, spielten draußen noch bis halb elf Fußball. Und dann wurde es Zeit, die letzte Nacht in Dänemark. Am nächsten Morgen freuten sich alle auf ihr Zuhause. Im Bus schliefen die meisten dann während der Fahrt. Unser letzter Zwischenstopp in Flensburg. Wir aßen eine Kleinigkeit beim Bäcker. Dann fuhren wir weiter und nach ca. 2 Stunden waren wir wieder in Kiel. Eine sehr schöne Mannschaftsfahrt ging zu Ende. Noch mal ein riesiger Dank an Torsten, Marc und Elke, dass sie uns eine so tolle Fahrt ermöglicht haben. Auch danke an Jessica und Torben, Freunde von Torsten, dass sie uns begleitet haben und wir mit den Beiden riesigen Spaß hatten. Wir hoffen, dass sie auch bei der nächsten Mannschaftsfahrt wieder dabei sind. Danke Danke. Juliana Kropf 18 WSV

Bericht der D2-Jugend Eine schöne Saison ist zu Ende gegangen und ich möchte hier noch einmal die Gelegenheit nutzen, zurückzublicken und allen zu danken. Beginnen wir mit dem sportlichen Rückblick: Aufgrund des sehr milden Frühlings konnte die Rückrunde bereits sehr früh Anfang März starten und fast alle Spiele planmäßig durchgeführt werden. Leider waren die Ergebnisse meist nicht so gut wie in der Hinrunde. Das Glück hat uns oft gefehlt und die fast immer knappen Spiele konnten wir nicht mehr für uns entscheiden. Aber so ist das im Fußball: Da enden Spiele, die wir eigentlich gewinnen müssen dann 5:6, 2:3, 2:3, 3:3 (Holtenau, Comet, PTSK, SWE). Allein diese Punkte hätten uns auf den 4.(!) Tabellenplatz katapultiert. So spiegelt der vorletzte Tabellenplatz in der sehr ausgeglichenen Staffel mit vielen D1 Teams in keiner Weise das Leistungsvermögen der Mannschaft wieder. Für die kommende Saison erwartet uns aber ein sehr starkes D1 Team, wenn der 2002er Jahrgang wieder vereint ist und einige an die diesjährige D1 ausgeliehene Leistungsträger zurückkehren. Nachdem das anstrengende Pflichtprogramm bereits Ende Mai absolviert war, kam die Frage auf, was man zum Saisonabschluß unternimmt? Da es mein letztes Jahr als Trainer war und ich von dem Einsatz und tollem Teamgeist der Mannschaft begeistert war, wollten wir es noch einmal richtig krachen lassen. Mit der Zustimmung und großem Unterstützung der Elternschaft konnte so eine 3-tägige Abschlußfahrt nach Dänemark organisiert werden. In dem Ort Spjald in der Nähe von Ringköping wurde eine fantastische Location gefunden, wo mitten auf einem großen Sportgelände des örtlichen Vereins 5 schöne Ferienhäuser gemietet werden konnten. Und als ob direkt neben sieben(!) Fußballfeldern zu schlafen noch nicht traumhaft genug war, wurde als Termin der Reise das erste WM-Wochenende ausgewählt. Freitag nach der Schule ging es direkt los und 17 Wiker Jungs machten sich zusammen mit Trainer und sieben Eltern auf ins Nachbarland. Nach drei Stunden Fahrt kamen wir am Ziel an. Gleich nachdem die Häuser bezogen waren, ging es sofort auf den Fußballplatz. Dieser wurde dann nur noch zur Nahrungsaufnahme bei Grillmeister Evgenij verlassen, ansonsten wurde bis spät in die Nacht gekickt. Wer gar nicht mehr konnte, setzte sich in die gemütlichen Häuser und sah dabei zu, wie die Niederländer den spanischen Titelverteidiger vermöbelten. Nach kurzer Nacht wurden wir am Samstagmorgen vom örtlichen Verein Spald IF herzlich begrüßt, der extra für uns ein Mini-Turnier mit zwei weiteren Nachbarvereinen organisiert hatte. Im Anschluss gab es vom Gastgeber sogar noch Eis und Getränke für alle. Am Nachmittag gings dann bei herrlichem Wetter zum Strand in Sondervig. Und abends wieder Grillen, Kicken und WM-Gucken bei Kaiserwetter was kann es schöneres geben? Nach einer morgendlichen Erfrischung im nebenan gelegenen Schwimmbad fuhren wir dann Sonntag gegen Mittag (geschafft aber glücklich) wieder Richtung Kiel zurück. WSV 19

Ich hoffe, alle Kinder und auch die begleitenden Eltern werden sich noch lange an diese tolle Fahrt erinnern. Wenn ich an das Wochenende denke, könnte ich sofort wieder losfahren. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, insbesondere auch dem WSV Jugendförderkreis für seinen Zuschuss. Ein allerletzter fußballerischer Auftritt sollte dann noch am zweiten Kieler Woche Samstag erfolgen. Alles war für ein Fußballfest vorbereitet, aber leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und das Auberg-Turnier musste bei Gewitter, Starkregen und Hagel abgebrochen werden sehr schade, denn dass hatten die zahlreichen Helfer nicht verdient - trotzdem einen herzlichen Dank! Für mich persönlich endet meine Trainer karriere mit dieser ebenso anstrengenden wie schönen Saison. Ich möchte auf diesem Weg noch einmal Danke sagen, an alle, die mich in den letzten drei Jahren unterstützt haben. Danke an alle Offiziellen des Verein, die oft im Hintergrund soviel Arbeit verrichten und so den Trainings- und Spielbetrieb erst ermöglichen. Danke an die Trainerkollegen für Unterstützung und helfende Worte in schwierigen Phasen. Danke an alle Sponsoren, mit deren Hilfe dieser tolle Sport für alle bezahlbar bleibt. Danke an die Eltern, ohne deren Vertrauen und Einsatz es im Jugendbereich nicht geht. Danke an die Jungs, die ich ein kleines Stück Kindheit begleiten durfte eine Erfahrung, die nicht missen möchte. Und zuletzt Danke an meine Familie, insbesondere meiner Frau, die nicht selten für den Sch -Fußball zurückstecken musste. Aber wie heißt es so schön: Fußball ist eben nicht alles im Leben. ES IST DAS EINZIGE! Jörg 20 WSV

Wiker Kids repräsentierten Australien und spielten sich bis ins Viertelfinale Für die Kids der E-Jugend war die Mini-WM 2014 am 7.6. auf der Bezirkssportanlage Projensdorf (Nachwuchsleistungszentrum der KSV Holstein) der Saisonhöhepunkt schlechthin. In der zurückliegenden Punktrunde hatte das Team unseres Ex-Trainers Oliver Unger fast regelmäßig auf die Ohren gekriegt. Der Kader bestand zuletzt aus nur noch 9 Spielern, und fast jedes Mal mussten wir auf Verstärkung aus der E2 oder der D-Jugend hoffen. Nie war klar, mit welchem Team man sonntags auflaufen würde und nie konnte in Spielformation trainiert werden. Zur Mini-WM boten wir ein gemischtes Team aus E1 (7 Spieler), E2 (4 Spieler) und D1 (1 Spieler) auf. Wochen zuvor hatte Captain Erik vorm Regionalligaspiel Holstein Kiel - SpVgg Unterhaching bei der offiziellen Auslosung für seine Wiker Jungs das Los Australien gezogen. Klar, wären ganz spontan Deutschland, Spanien oder Brasilien attraktiver gewesen, aber irgendwie passte das Los zum Saisonverlauf. Niemand erwartete, dass die Wiker Kids was reißen würden, und somit konnte sich unser Team hinter Australien prima verstecken. Die Auslosung bescherte unseren Australiern Chile, Spanien und Niederlande in der Vorrundengruppe. Bereits beim 1. Spiel gelang nach 0:1-Rückstand gegen Chile die große Überraschung. Unsere Jungs übernahmen das Kommando und kamen über den schnellen Ausgleich zum hochverdienten 2:1-Erfolg. Danach kassierten wir gegen den späteren Finalisten Spanien eine unglückliche 0:1-Niederlage, aber das nachfolgende 1:0 gegen die Niederlande (Siege gegen Niederlande sind immer etwas ganz Besonderes) bescherte als Gruppenzweiter hinter Spanien das Achtelfinale! Olé, olé, olé, olé... Als Gegner wartete Kamerun, und wie im 1. Gruppenspiel mussten die Wiker Australier einem 0:1-Rückstand nachrennen. Nach dem Ausgleich tat sich nicht mehr viel, weshalb es zum 9-Meterschießen kam. Die ersten 3 Schützen trafen jeweils, danach parierte Erik großartig und Pascal hämmerte seinen Strafstoß eiskalt und unhaltbar ein. Viertelfinale! Wahnsinn - wie weit würde das noch gehen? WSV 21

Im Viertelfinale war Italien der Gegner. Die wiederum kamen zur schnellen Führung und waren anfangs spielbestimmend. Als unser Team dann in den letzten beiden Minuten alles nach vorne warf, um den möglich gewesenen Ausgleich zu erzielen, setzten die Italiener den siegbringenden Konter. Der Traum vom Halbfinale war ausgeträumt, doch die allgemeine Freude über dieses tolle Abschneiden überwog. Lohn der Anstrengung: Ein Pokal mit Urkunde, ein Holstein-Kiel-Buch und obendrauf durfte jeder Spieler den kompletten Australien-Trikotsatz mit nach Hause nehmen. 22 WSV

F1 und F2 Eine lange Saison ist zu Ende. Alle Spieler und Trainer sind auch irgendwie froh darüber. Egal wie viel Spaß es uns allen macht, so ist eine Pause, um sich zu erholen, trotzdem sehr willkommen. Und diese Saison war eine überaus erfolgreiche für beide Mannschaften. Die F2 hat sich (inoffiziell) mit fünf Siegen und einem Unentschieden bei drei Niederlagen einen sehr guten Platz in der oberen Hälfte in der zweithöchsten Staffel erkämpft. Gegner waren bis auf Wellsee nur F1 Mannschaften. Die F1 hat sich (inoffiziell) den ersten Platz in der Staffel A erspielt. Mit acht Siegen aus 9 Spielen bei einer Niederlage. Damit stellen wir vom Wiker SV die stärkste F-Jugend des Jahrgangs 2005 in Kiel. Bravo Jungs. Das habt ihr euch verdient. Dass es Mannschaften gibt, die vielleicht noch einen Tick weiter sind, haben wir beim Turnier des Gettorfer SC festgestellt. Wir mussten uns vor keiner der anderen 23 Mannschaften verstecken. Gegen die beiden Finalisten reichte es sogar jeweils zum Unentschieden. In der Zwischenrunde fehlte allerdings (bei fast 30 Grad) das letzte Quäntchen Kraft und Glück. Trotzdem waren wir Trainer sehr zufrieden. Unabhängig von den Spielergebnissen stellen wir Trainer aber auch im regelmäßigen Training fest, wie die Entwicklung der Jungs weiter voran schreitet. So nehmen wir immer neue Übungen in unser Repertoire auf. Besonders freut es uns dann natürlich, wenn wir etwas aus dem Training plötzlich im Spiel wiederzuerkennen glauben! Den Abschluss für die Saison hat traditionell der Aubergpokal gebildet. Unser Turnier war ein Erfolg. Wenn insgesamt 300 Spieler und Spielerinnen mit Ihren Eltern den Auberg bevölkern, dann ist das Gewusel groß und die Soundanlage stößt an Ihre Grenzen. Aber so soll es sein. Für die Kieler Woche war sogar das Wetter gut. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle helfenden Hände. Ohne Euch lässt sich ein solches Turnier nicht auf die Beine stellen. Unvergesslich für alle war auch der Auftritt auf N3 beim Spiel Drei gegen Asamoah. Es passt zur Saison, dass wir die ersten waren, die gegen den Ex-Nationalspieler gewonnen haben. Natürlich wirft die nächste Saison schon wieder ihren Schatten voraus. Dann werden wir wieder der jüngere Jahrgang sein. Aber uns Trainern ist nicht bange. Schon letztes Jahr haben wir uns gut geschlagen. Diesen Weg wollen wir weiter gehen. Wahrscheinlich starten wir schon am ersten Wochenende nach den Ferien mit den Punktspielen. Wie sich dann alles so entwickeln wird, lässt sich noch nicht absehen. Wir Trainer sind gespannt. Vielen Dank an Malte Haackert. Du weißt, die Tür steht für dich immer offen! Manu, Kim, Achim, Jan WSV 23

F3- und F4-Jugend Nun ist unser erstes Jahr als Trainer der 2006er Jungs schon um; und es hat riesig viel Spaß gemacht! Bis zu 36 Kinder beim Training, das ist und wird auch weiterhin eine Herausforderung sein. Wir konnten nicht immer allen Kindern gerecht werden und nach den unterschiedlichen Begabungen der Kinder das Training differenzieren. Hinzu kam, dass wir uns mittwochs den A-Platz mit ca. 50 anderen Kindern (G-Jugend und F1 / F2) teilen mussten, ein geordnetes Training war somit sehr schwierig. Daher entschlossen wir uns, nach den Osterferien unseren Trainingstag auf Dienstag zu verlegen und wir haben das Gefühl, es hat den Kindern gut getan, mehr Platz zum Trainieren zu haben. Auch uns als Trainern fällt es leichter, ein Training anzubieten, wenn wir den entsprechenden Platz für jegliche Übungen haben. Leider haben wir einige Kinder durch den Wechsel des Trainingstages verloren, weil andere Termine / Aktivitäten schon geplant waren. Wir hoffen aber, dass die verlorenen Kindern nach den Sommerferien wieder zu uns stoßen werden, zumal wir nach den Ferien zwei Trainingstage anbieten werden: Dienstag und Donnerstag, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr. Wir haben aber trotzdem im ersten Jahr schon sehen können, wie sich alle weiterentwickelt haben, auch wenn sich dies nicht immer an den Wochenende in einem Erfolg gezeigt hat. Wir haben leider nur wenige Spiele in der Rückrunde gewonnen; und viele knapp und unnötig verloren. Aber es war immer toll zu sehen, wir unsere Kinder gekämpft haben und auch älteren Kindern Paroli geboten haben. Zum Ende der Saison wurden die Kinder dann endlich belohnt, es gab auch mal einen Sieg! Die Krönung dann tatsächlich am ersten Juli-Wochenende, ein Turnier mit 4 Siegen! Im nächsten Jahr wollen wir daran anknüpfen, aber auf jeden Fall weiterhin den Spaß am Fußball in den Vordergrund stellen. Wir haben auch das Gefühl, dass wir mit diesem Ansatz auch den Eltern auf unserer Seite haben, das merkt man deutlich an der Bereitschaft, uns bestmöglich über die Saison zu unterstützen. Dafür an dieser Stelle einen großen Dank vom Trainerteam für diese Unterstützung! Unvergessen wird für die Kinder sicherlich auch das Abschlussgrillen bleiben, bei dem eine Menge Eltern sportlich gegen die Kinder im Fußball angetreten sind! Wir bereits geschrieben, wir werden auch im nächsten Jahr den Jahrgang 2006 weiter trainieren. Das gilt leider nicht für Paul Fenn, der uns am Ende der Saison verlassen hat. Ein großes Dankeschön an Dich, Paul, für Deinen Einsatz! Die Kinder vermissen Dich jetzt schon, schau gerne mal beim Training oder Spiel vorbei! Glücklicherweise ist Jan Schönauer schon am Ende der Saison eingesprungen und wird uns im nächsten Jahr weiter zur Verfügung stehen. Jan, wir freuen uns auf Dich im Trainerteam, hast Du doch schon den einen oder anderen Erfolg an der Seitenlinie gebracht! Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne Sommerferien! Rado, Frank, Michael, Jan und Frank 24 WSV

Bericht G-Jugend 2007/2008/2009 G-Jungend Aubergpokal 2014 Dabei konnte man eine sportlich positive Entwicklung Woche für Woche erkennen. Bei unseren Auftritten in war immer Vollgasfußball angesagt. Einsatz bis zur Erschöpfung. So brachten uns Auftritte beim FC Kilia Kiel/ beim Hammer SV/beim Suchsdorfer SV/beim VfR Laboe so wie zwei eigene Veranstaltungen Schritt für Schritt sportlich nach vorne. Weiterhin können wir einen ungebremsten Zulauf im Bereich der Fußball G-Jugend vermelden. Eine ereignisreiche und ebenso erfolgreiche Saison ist für die G-Jugend Mannschaften zu Ende gegangen. Nach unserem eigenen Hallenturnier ging es mit Volldampf wieder an frische Luft. Es wurde fleißig trainiert und an jedem Wochenende nahmen unsere Mannschaften an der Pflichtspielrunde teil. G-Jugend beim VfR Laboe Nun ist die Saison gelaufen. Von 25 Spielern des Jahrgangs 2007 müssen wir uns verabschieden. Sie steigen in den F-Bereich auf. Die neuen Trainer haben wir ja bereits in der WSV Info 1/2014 vorgestellt. G-Jugend Hallenturnier 16.3.2014 Wir wünschen der Mannschaft, den Trainern Bernd Langfeldt und Jan Haeberle, für die neuen Aufgaben viel Spaß und Erfolg. Wir legen nun eine kurze Pause ein. In wenigen Wochen geht es dann wieder los. Vom 18. - 22. August führen wir unser Fußballcamp auf dem Wiker durch. G-Jugend beim Turnier des Osdorfer SV WSV 25

Zum Schluss eine Bemerkung in eigener Sache: Eine Saison mit nahezu 50 Fußballkindern ist nur zu stemmen, wenn alle im Umfeld mitziehen. Es ist nun müßig alle Unterstützer hier aufzuzählen. Aber ein großes Danke, an alle, sei hier erlaubt. Schauen wir nach vorne: G-Jugend Turnier beim MTV Dänischenhagen G-Jugend Preisverleihung in Osdorf Nun rückt der Jahrgang 2008/2009 in den Vordergrund. Zum jetzigen Zeitpunkt scharren bereits 20 Fußballer/innen schon unruhig mit Füßen. Für die kommende Spielzeit haben wir erneut zwei Mannschaften für die Pflichtspielrunde angemeldet. Trainingsauftakt ist ausnahmsweise Dienstag, 26.August 2014 15:15 Uhr (für alle). Dann wie gewohnt mittwochs ab 15.15 Uhr. G-Jugend Sieger beim Himmelfahrtsturnier des FC Kilia Kiel 26 WSV

G-Jugend Sieger beim Pfingsturnier des TSV Schönberg Info: Am Mittwoch, 03. September, nach dem Training, bitten wir die Eltern zu einem Info-Gespräch im Sportheim des WSV. Wir wünschen allen schönen Ferien und freuen uns auf die neuen Aufgaben in der Saison 2014/2015. Alfred/Otto G-Jugend Teambesprechung WSV 27

HALLENBELEGUNGSPLAN Handball Männer Mo. 20.30-22.00 Tallinn-Halle Stephan Reich Damen Fr. 19.00-20.30 Tallinn-Halle Olaf Donner Damen Mi. 19.30-21.00 Marinestützpunkt Olaf Donner Karate Kinder Mi. 17.00-18.30 Halle Sonderburger Platz Björn Nielsen Erwachsene Mo. 18.00-20.00 Halle Sonderburger Platz Björn Nielsen Erwachsene/Kinder Fr. 15.30-19.30 Halle Sonderburger Platz Björn Nielsen Tischtennis Jugendliche Di. 17.00-19.30 Halle Sonderburger Platz Lars Reimann / Denis Trümper Jugendliche Do. 17.00-19.30 Halle Sonderburger Platz Lars Reimann / Michael Mohr Erwachsene Mo. 20.00-22.00 Halle Sonderburger Platz Punktspiele 2. und 4. Herren / Training Erwachsene Di. 19.30-22.00 Halle Sonderburger Platz Training Erwachsene Mi. 20.00-22.00 Halle Sonderburger Platz Ersatztermin Punktspiele/Training Erwachsene Do. 19.30-22.00 Halle Sonderburger Platz Punktspiele 1. und 3. Herren / Training Erwachsene Fr. 20.00-22.00 Halle Sonderburger Platz Punktspiele 5. Mannschaft/Training Turnen/Fitness Fördergruppe Mo. 17.30-19.00 Tallinn-Halle Sven Wiencke Fitness Mo. 19.00-20.00 Tallinn-Halle Krischi Simon Kleinkinderturnen 4-5 J Di. 17.00-18.00 Tallinn-Halle B.Boer-Zimmermann Eltern-Kind-Turnen 2-4J Di. 17.00-18.00 Tallinn-Halle Hanne Leimenstoll Kinderturnen ab 6 J. Di. 17.30-19.00 Tallinn-Halle Sven Wiencke Kinderturnen ab 4 J. Fr. 17.30-19.00 Tallinn-Halle B.Boer-Zimmermann /Sven Wiencke Fördergruppe Sa. 09.00-13.00 Tallinn-Halle/Uni-Halle Svenja Marenke /Sven Wiencke Zumba Fr. 18.00-19.00 Tallinn-Halle Julia Franke Gruppe 50+ Mi. 18.45-19.45 Halle Sonderburger Platz Anja Köpsel Eltern-Kind-Turnen Di. 17.00-18.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Heiko Schreiber Sport+Spiel f. Jedermann Di. 18.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Anni Braunert Fördergruppe Jungs Mi. 17.00-18.30 Halle Ernst-Barlach-Gym. Sven Wiencke Fitness Mi. 19.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Lena Rehbehn Volleyball Jugend Fr. 16.00-18.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. 1. Damen Di. 20.00-22.00 Iltishalle Mi. 18.00-21.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Fr. 18.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. 2. Damen Di. 18.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Fr. 18.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. 3. Damen Di. 18.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Do. 18.00-20.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. 1. Herren Mo. 20.00-22.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Do. 20.00-22.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Fr. 20.00-22.00 Halle Ernst-Barlach-Gym. Mixed Mo. 18.00-20.00 Tallinn-Halle Mi. 19.00-22.00 Tallinn-Halle 28 WSV

Jugend-Förderkreis des Wiker SV Verehrte Mitglieder des Wiker SV: Flop/Flop/Flop In Info WSV 1/2014 hat der Jugendförderkreis des Wiker SV zu einer Info Veranstaltung ins Wiker Sportheim eingeladen. Sinn dieser Veranstaltung war, dass wir durch Informationen über den Förderkreis neue Mitglieder/ Mitarbeiter anwerben wollten. Leider ist unser Anliegen offensichtlich nicht wahrgenommen worden. Diese Veranstaltung wurde von null Besuchern wahrgenommen. Das war schon sehr traurig. Für den Förderkreises des WSV Otto Heise WSV 29

s Turnen Sven Wiencke Tel. 0174/ 25 76 44 9 Kreismannschaftsmeisterschaften der P-Stufen Am 06.04.2014 fand in der Uni-Halle der Kreismannschaftswettkampf der P-Stufen statt, an dem auch eine 5- köpfige Mannschaft des Wiker SV teilnahm. Gemessen am Alter der Turnerinnen wurden die Mannschaften entweder in Oberstufe oder in Unterstufe eingeteilt. Da bis auf Isabel Schwartinsky (Jahrgang 2005) alle anderen Turnerinnen der Mannschaft des Wiker SV zu alt für die Unterstufe sind, trat unsere

Mannschaft gegen 6 andere in der Oberstufe an. Zusammen mit einer Mannschaft des TuS H/M bestritten die Mädchen des Wiker SV den Wettkampf. Begonnen wurde am Sprung. Hier turnten Melina Majewski und Elena Masat das erste Mal auf einem Wettkampf die P6, was bedeutet, dass beide einen Sprung in den Handstand mit Landung im Schiffchen auf einen 1,25 hohen Mattenberg turnten. Das Training hat sich bezahlt gemacht, denn beide Sprünge wurden mit guten Punktzahlen belohnt. Als nächstes Gerät stand den Turnerinnen der Balken bevor. Hier enthielt die Übung zum ersten Mal einen Handstand, den Paulina Getzlaff, Elena und Melina mit Bravour meisterten. Zur Musik von Pünktchen und Anton zeigten Janne Simon, Isabel, Elena und Paulina ihre Bodenübungen. Als letztes Gerät stand den Turnerinnen der Barren bevor. Es war ein schöner Wettkampf, den unsere Mannschaft mit einem 5. Platz beendete. Nachdem ein etwas anderes Gruppenbild gemacht worden war, verließen wir die Uni-Halle um am darauf folgenden Montag fleißig für den nächsten Wettkampf zu trainieren. WSV 31

Kreiseinzelmeisterschaften der P(a)-Stufen 2014 Am 18.05.2014 fanden die jährlichen Kreiseinzelmeisterschaften der P(a)-Stufen 2014 statt. Da es dieses Jahr so viele Meldungen gab, wurde der Wettkampf in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Turnerinnen, die 2005 und später geboren wurden, turnten den Wettkampf morgens von 9-12 Uhr. Die Älteren kamen am Nachmittag zum Zuge. Wir hatten dieses Jahr 7 Turnerinnen gemeldet. Es gingen Charlotte Labes, Julia Brzozowski, Melina Majewski, Paulina Getzlaff, Elena Masat, Pauline Haack und Isabel Schartinsky an den Start. Isabell war die einzige Turnerin aus dem Jahrgang 2005 und musste somit allein den Vormittagswettkampf bestreiten. Trotz großer Angst am Boden ihre Übung zu der Musik zu vergessen, nahm sie ihren Mut zusammen und turnte eine hervorragende Kür. Sie zeigte an allen Geräten tolle Übungen und wurde am Ende mit dem 8. Platz belohnt. Am Nachmittag kamen die 6 Großen und wurden unglücklicherweise nach Jahrgängen in Riegen eingeteilt, sodass wir Trainer uns auf drei Riegen verteilen mussten. Zum Glück kam uns Melissa zur Hilfe und übernahm die Betreuung für eine Riege, sodass alle Mädchen mit einem Ansprechpartner versorgt waren. Für Julia, Charlotte und Pauline war es besonders aufregend, da dies für die drei ihr erster Wettkampf war. Es kam vor Aufregung zu vergessenen Übungen am Boden und Balken, und auch einige Stürze am Barren ließen sich durch zittrige Arme nicht vermeiden. Doch im Großen und Ganzen dürfen alle Mädchen stolz auf sich sein, denn jede hat ihr Bestes gegeben. Am Ende erreichten Charlotte und Julia im Jahrgang 2003 die Plätze 9 und 8. Paulina und Pauline starteten im Jahrgang 2004 und belegten die Plätze 12 und 18. Im Jahrgang 2001 gingen insgesamt nur 4 Turnerinnen an den Start und lieferten sich ein enges Rennen um die Podestplätze. Unsere beiden Großen konnten sich beide eine Medaille sichern. Melina belegte Platz 3 und Elena Platz 2. Herzlichen Glückwunsch an alle Mädchen! 32 WSV

Vorturner 2014 Wir freuen uns sehr, dass 3 Jugendliche vom Wiker SV ihre Vorturnerausbildung geschafft haben und so nicht nur den ersten Schritt zu einer Ausbildung zum Gerätturntrainer gemeistert haben, sondern nun auch für den Wiker SV im täglichen Trainingsbetrieb Kinder mit betreuen können und dies auch bereits hervorragend machen. Die Ausbildung endete am 30.03.2014 mit einer praktischen und theoretischen Prüfung. Ihre Bescheinigung bekamen Hannah Ingwersen, Roja Maali und Lasse Boer vom 1.Vorsitzender des Kreisturnverbandes Kiel Frank Wenzeck übergeben.(siehe Foto) Nord Apotheke Inh. Anne Fiedler Holtenauer Straße 344 24106 Kiel Tel.: 0431-333 225 Fax: 0431-333 423 Sven Wiencke e-mail: info@nord-apotheke-kiel.de internet: www.nord-apotheke-kiel.de Ihre Gesundheit steht für uns im Mittel punkt. WSV 33

Kinder-Fitness-Test 2014 Am 29.März 2013 richtete die Turnerjugend den Kinder-Fitness-Test in den Sporthallen des Uni Sportforums aus, an dem wieder zahlreiche Kieler Vereine teilnahmen. Während Juli und Melissa die Betreuung der Kinder übernahmen, stellten sich Krischi und Britta als Helfer zur Verfügung und betreuten Aufbau und Durchführung einer Kletterstation. Die Turnerinnen und Turner durften an den Stationen zwischen drei unterschiedlich schweren Übungen auswählen. Neben den klassischen Übungen wie Werfen und Fangen, durch einen Barren stützen oder über einen Balken balancieren, gab es auch Aufgaben, bei denen unterschiedliche Anforderungen kombiniert wurden. Dazu gehörte das Schwingen an den Ringen, bei dem mit den Füßen ein Ball in einen kleinen Kasten transportiert werden musste. Die Kinder gingen motiviert an die Aufgaben und übten auch in Wartepausen fleißig weiter. Besonders beliebt war auch wieder der Rollbrettparcours. Am Ausdauerparcours mussten mehrere Aufgaben hintereinander absolviert werden. Dazu gehörten Sackhüpfen, durch einen Tunnel klettern, über eine Wackelbrücke balancieren und einen Ball im Löffel über den Balken transportieren. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es für jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Britta Boer-Zimmermann 34 WSV

WSV 35

36 WSV

Fasching 2014 Am 21.Februar 2013 lud die Turnabteilung zum großen Faschingsturnen ein, das in der Tallinn-Halle stattfand. Unser diesjähriges Thema lautete Kinderhelden und bald war die Halle von vielen kleinen und großen Turnerinnen und Turnern in bunten, phantasievollen Kostümen bevölkert. Nach einer schwungvollen Erwärmung mit Juli, Melissa und dem Turntiger wurden die Kinder für ein Staffelspiel eingeteilt und mussten in voller Kostümierung ihre Laufstärke unter Beweis stellen. Dann waren die in der Zwischenzeit aufgebauten Stationen fertig, sodass nun alle ausschwärmen konnten, um verschiedene Aufgaben zu lösen. WSV 37

An der Tarzan-Station wurde sich von Liane zu Liane (Taue) geschwungen. Auch als Spidermen und Biene Maja war Krafteinsatz gefragt, da Spinnennetze durchklettert oder Blütenstaub (Ball) in den Bienenstock (Kasten) transportiert werden musste. Wer mit Baggi genügend Werkzeug eingesammelt hatte, konnte dann bei Arielle einen Parcours überwinden, um die seltenen Perlen am Meeresgrund zu finden. Außerdem musste mit Wickie der böse Sven mit Wurfgeschossen vertrieben, mit Pipi und Herrn Nilsson gespielt und sich auf eine Spurensuche mit Yakari begeben werden. Bei den Jedi-Rittern war im Lichtschwerter-Wettstreit besonders viel Gleichgewicht und Ausdauer gefragt. Mit Margarethe konnten die Kinder an der Lillifee-Station malen und basteln. Nach dem gemeinsamen Abbau spielten noch alle kleinen und großen Helden ein gemeinsames Abschlussspiel. Britta Boer-Zimmermann 38 WSV

k Volleyballabteilung Jürgen Vogt Tel.: 31 27 26 Volleyball 1. Damen Besser spät als nie erfahrt ihr nun auch endlich wie wir es geschafft haben, uns den vierten Tabellenplatz zu sichern Ein würdiges Saisonfinale Am letzten Spieltag versammelten wir uns frisch und munter bei Frau und Herrn Senior Vogt zum ausführlichen Frühstück. Da die meisten von uns schon länger im Volleyballgeschäft tätig sind, wissen wir Ohne Mampf kein Kampf! Und da uns ein großer Kampf bevor stand, waren die Möglichkeiten des Mampfes enorm. Birgit hatte sich wieder alle Mühe gemacht, dass wir nicht verhungerten! Danke Zur Einstimmung zockten wir noch schnell eine Runde Double Double und los ging es im Gänsemarsch zur Halle. Die Mathematiker unter uns hatten schon wild hin und her gerechnet, wie viele Sätze wir wohl gewinnen müssen und wer von den anderen Mannschaften, wie viele Punkte machen darf, damit wir unseren Tabellenplatz halten. Aber wir einigten uns: Wir wollen unbedingt einen Sieg gegen den BBSC! Personell waren wir weiter geschwächt. Susi war zwar aus dem Urlaub zurück, aber ihr Magen- und Darmtrakt hatte den Jetlag nicht ganz so gut verkraftet. Jule humpelte mehr oder weniger gut durchs Leben. Lena war weiterhin im Urlaub und Anja zog eine Karriere als Mopperin der sportlichen vor. Wir starteten also mit Masi im Zuspiel, Beeke auf Diagonal, Malin the Mashine und Janne auf der Mitte und mit Anni² auf Außen. Und unsere Number One Merle übernahm den Liberopart. WSV 39

Wahrscheinlich hatten wir uns im Vorfeld zu viel vorgenommen. Denn es klappte einfach nichts. Die Annahme kam selten über die drei Meter Linie, das Zuspiel war so semigut und im Angriff brachten wir selten einen Ball direkt auf den Boden. Und in der Abwehr standen wir auch ziemlich verloren auf unseren Positionen. Der erste Satz war futsch. Und der zweite auch ziemlich schnell. Wir brachten keine positiven Veränderungen in unseren Spielaufbau. Das Motto von Jürgen Wir kämpfen um jeden Satz, dann winkt der vierte Platz drohte zu scheitern. Mit etwas mehr Mut und Entschlossenheit starteten wir in den dritten Satz. Inzwischen war Chrissl für Beeke auf die Diagonalposition gewechselt und Marta kam für Anni auf die Außenposition. Mit guten Aufschlägen von Anni legten wir los. Marta brachte stimmungsmäßig frischen Wind aufs Feld und wir schafften es sogar den einen oder anderen Ball abzuwehren und in Zählbares zu verwandeln. Wurde es punktemäßig mal eng, kam Angie zum Einsatz. Ein bisschen Schweiß wischiwaschi, ein taktischer Einwand und weg war sie wieder. Am Satzende hatten wir wieder Probleme den letzten Punkt zu machen. Coach Vogt tauschte schnell Anni für Anni aus. Annahme, Zuspiel und Angriff von Anni und zack, da war das Ding. Auf ging es in den vierten Satz. Nach dem wir uns einen Rückstand von 4:12 geleistet hatten, glaubte wohl nur noch Frankie an ein positives Ende. Aber zum Glück hatte Malin ihre Maschinenfamilie und Freunde mitgebracht! Mit lautstarker Unterstützung feierten sie jeden Punkt und falls wir widererwartend die eine oder andere Annahme versemmelten, bauten sie uns wieder auf. Irgendwie und mit vielen glücklichen Punktgewinnen und mit Marta schafften wir den Satzausgleich! Die eine oder andere Wikingerin munkelte schon, dass zwei Sätze für den 4. Platz reichen. Aber sicher ist sicher, dachten wir uns und wollten im nächsten Satz nochmal alles geben! Leider setzten wir im fünften Satz unsere Leistungsschwankungen fort. Und hatten weiterhin Probleme aus der Annahme den Ball durchzubringen, so liefen wir konstant einem 3-4 Punkterückstand hinterher. Nach dem Seitenwechsel schafften wir es noch einmal den Punktevorspung zu verkürzen. Unsere Fans gaben weiterhin alles, doch es reichte nicht ganz. Wir verloren 11:15. Aber das Schönste an einer Niederlage ist, wenn man trotzdem gewonnen hat! Nach einigen Verwirrungen stand es fest: Der 4.Platz war unserer! Nachdem wir uns in der Hinrunde sehr schwer getan haben und oft zu viel Respekt vor unseren Gegnern hatten, war die Rückrunde einfach WOW! Es gab kein Spiel, in dem 40 WSV

wir keinen Punkt holen konnten. Dies spricht auch für unseren Teamzusammenhalt und die gute Stimmung untereinander und für die Leistungsdichte vor allem auf den Außenpositionen. Bedanken möchten wir uns als erstes bei Jürgen! Danke für deinen Aufwand, den du für uns und für den gesamten Wiker SV betreibst! Danke Birgit für deine Verpflegungs- und Fahrkünste! Danke Tobias für deine musikalische Unterstützung und die Freude mit der du deinen neuen Job angetreten hast. Die Probezeit hast du überstanden und deinen Wunsch erfüllen wir dir gerne! Danke Maren für das Anschreiben bei jedem Heimspiel! Danke an alle Ballroller und Wischer! Danke an alle Fans und Zuschauer, besonders denen die beim letzten Spiel so super Stimmung gemacht haben. Es macht echt Spaß vor euch zu spielen! Danke Mädels für die spaßige, anstrengende und erfolgreiche Saison! Es hat echt Spaß gemacht!!! Wir hoffen wir sehen euch so zahlreich und gut gelaunt nächste Saison wieder! Wir wünschen euch eine schöne Sommerpause! Eure Wikingerinnen! Physiotherapie-Praxis Wik Nicolas von Heyer sämtliche Standards der Physiotherapie / Krankengymnastik Bobath Manuelle Therapie Craniosacrale und osteopathische Techniken Kiefergelenktherapie sämtliche Standards der Massage Fango / Heißluft / Eis Lymphdrainage Fußreflexzonenmassage Hausbesuche Flensburger Str. 22 24106 Kiel-Wik Tel. 0431 / 32 00 648 WSV 41

Historie Wik 2 bis zum Tag X! Diesmal hole ich aus melancholischem Anlass und in eigener Sache noch weiter für den Spielbericht unseres letzten Saisonsspiels aus. Und zwar schreiben wir das Jahr 2007. Nein, ich habe nicht den einen oder anderen Jahreswechsel verpennt und ich versuche mich knapp zu halten. Die, die mich kennen, wissen, dass das eine Stärke von mir ist! 2007 also durften Torbens zweite Damen als Bezirksklasse-Zweiter doch noch in die Bezirksliga aufsteigen. Torben grub über den damaligen Captain Kate schon lange an mir herum, natürlich nur mit spielerischen Hintergedanken! Als Landpomeranze aus Niedersachsen fühlte ich mich geehrt. Immerhin gab es erst im dritten Nachbarschaftsort eine ausreichend hohe Halle, wo man nur den Gummistiefelabdrücken folgen musste und ein Trainer meist eine besorgte Muddi oder ein Sozialarbeiter darstellte. Technik und sowat gab es auch nur drei Stunden mit dem Auto entfernt und Beachvolleyball war erst seit kurzem ein neues Gesprächsthema am Zaun. Zudem war ja eh jeder Strand an der Nordsee immer von der Flut überschwemmt. Ich kannte also diesen Volleyballboom in Kiel und die ganzen Herrschaftsfamilien mit ihren Hoheitsgebieten, Turnieren und Fehden gar nicht. Ach egal, ich wollte einfach nach Jahren wieder an den Ball und meine liebe Beachpartnerin Kate konnte ich vertrauen als sie meinte, dieser Torben sei eigentlich ein ganz feiner Kerl. Die Mannschaft durfte ich in Delmenhorst schon einmal kennen lernen oder besser sie mich ;). Aber jeder, der schon einmal in Delmenhorst war, weiß, dass was in Delmenhorst passiert auch in Delmenhorst bleibt! Aber gut, gehe ich ein paar Monate weiter in die emsige Vorbereitung für die Bezirksliga. Ich wurde (nach schwierigen Aufnahmeritualen) herzlich in der Mannschaft aufgenommen und durfte mit Stars zusammen spielen wie Ines, Anna, Kate, Mieke, Lydia, Pam, Uta, Jana, Lena und nicht zu vergessen unsere Kleenen Julia und Kim (wahrscheinlich schon längst Studierende oder so, aber hier kein Bier in der Hand liebe Eltern!!!). 42 WSV

Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht mehr so recht den Einstieg von Katha Banck und Judith hinbekomme, auf jeden Fall waren die auch zu der Zeit irgendwann dabei und bereicherten die Mannschaft ungemein, auch wenn sie hier und da immer mal schwanger wurden und sich um den Wiker-Nachwuchs kümmerten. Jo-Äna wurde von nicht irgendeiner Hobby-Mixed-Mannschaft aufgegabelt, sondern von dem Pokalsieger und A-Liga- Dominierendem Team Meerbauer. Sie zeigte sich als Abwehrkatze eher gelangweilt von den Schlägen der Damen. Hartwig Ruhberg Jürgen Struthoff Rechtsanwälte und Notare Holtenauer Straße 181 24118 Kiel Telefon: 0431-8 50 75 Fax: 0431-8 50 76 Ruhberg-Struthoff@t-online.de WSV 43

Gerade in die Bezirksliga aufgestiegen marschierten wir durch und kämpften am letzten Spieltag in einem packenden Fünfsatzspiel um die Meisterschaft. Gut, denn unsere Party-T-Shirts waren gedruckt und mein damaliger noch studierender Freigeist und meine noch mögliche Zeit-in-Kraft-Verwandelbarkeit bastelten tagelang an einer Meisterschale. Mann, konnten wir da noch feiern und es sollte auch der Anfang einer unbändigen Siegesserie bei Fünfsatzspielen werden. Bis zum Tag X, aber dazu komme ich noch, früher oder später, versprochen! Vor der Landesliga hatten wir schon Respekt und es ging in die geballte Vorbereitung mit Konditionstraining im Wald, Sprungkrafttraining im FIZ, Koordinationszirkel in der Halle und den Rest hat mein Gedächtnis zum Überleben dissoziativ abgespalten. Ich weiß noch, dass ich mal zufällig bei einem Spiel von Russee in der Verbandsliga rein schneite und dachte wenn ich mal groß bin, möchte ich auch so spielen können. Für eine, die gerade mal ihre lange Handballshorts gegen so knappe Volleyballhöschen getauscht hat, Holen! gegen Rally Point sowie drei-generationen-langarmtrikots gegen sogar einen ZWEITEN Trikotsatz, sahen die dort schon ziemlich professionell aus. Und so komische Zeichen, die sie auf ihren Hintern zeigten, alle wussten, wo sie stehen sollten und sie sahen wie Riesen aus. Ok, vielleicht spielt mir meine Erinnerung immer noch einen Streich, aber es soll mal hervor heben, wie bemerkenswert für uns damals schon die Landesliga war! Wir durften uns zudem über prominenten Zuwachs freuen, Larissa alias Mila kam aus Konschtantsch zu uns und inferno- Sarah, unsere femme brutal, wurde aus Wilster abgeworben. Der Hamburger Wirbelwind Anne flog uns zu der Zeit ebenfalls zu. An die Saison kann ich mich nicht mehr so gut erinnern, aber an die Feier danach, wo wir doch tatsächlich eine Nacht von der Tabelle her in die Verbandsliga aufgestiegen wären. Verbandsliga für eine Nacht, das musste natürlich in den Straßen Kiels verbreitet werden und bis hin in die Katakomben Kiels (=Tuch) hat man unser Grölen wohl vernommen. Habe ich schon erwähnt, dass wir richtig feiern konnten?! Am Ende standen wir 2009 auf dem dritten Platz und es reichte durch Gerechne, Gefrage, Gemauschel, Gerückgeziehe, Ge-irgendwas für den Aufstieg in die Verbandsliga. Das System verstehe ich bis heute nicht. Nun war es also soweit, meine Träume von damals in Russee wurden wahr, ich durfte mit den ganz Großen spielen und musste natürlich erst mal die Po-Zeichensprache pauken 44 WSV

Sogar für neue Trikots und einem Aufdruck auf dem knappen Höschen reichte es nun, ich war in der Szene angekommen! Dass man den Stier unseres Sponsors auch Stunden nach dem Spiel noch auf dem blanken Hintern erkennen konnte störte da weniger. Gegen unsere grünen Ohren mussten Nachhilfestunden von den Erfahrenen her und so gab uns Jürgen aus seiner Profischmiede wichtige Spielerinnen ab. Noch heute spekulieren wir, was Torben da wohl als Gegenleistung erbringen musste... vielleicht Heiko als Co- Trainer bei den Herren? Einmal nackt das Beachfeld haken? Oder zwei Sätze an den Gegner an Tag X??? vorher: WSV 45

nachher: Egal, wir freuten uns riesig über die Starke Nathalie, damals noch Libero Merle, die hohe-schule-jule, dem Captain zu Felde Jessie, Katha die Schulter und später noch Ina- Maria. Letztere zeigte uns erst einmal richtige Tupperparties, die wir bis dato nur als eher Latex-Parties kannten (mein Aufnahmeritual damals). Das neu formierte Team schmolz schnell zu einer Einheit zusammen, fanden sie doch gleich einen gemeinsamen Nenner bei exzessiven, heiß diskutierten Spielanalysen an diversen Samstagabenden. Probegesänge neuer Parolen bei Singstar, Rollenspiele zur perfekten Vorbereitung, Schrottjulklapp zum Ausdruck unseres gegenseitigen Respekts, ausufernde KiWo-Besuche, TeamBuilding zu Wasser und in den Höhen vom Hochseilgarten und GNTM-Abende durften da nicht fehlen. 46 WSV

WSV 47

Gleich die erste Saison in der Verbandsliga schlossen wir mit einem guten vierten Platz ab und sogar noch vor den Damen meiner Träume aus Russee. Dort bestaunten wir auch zum ersten Mal die damals beste Mitte der Liga, Manu, die jedoch schnell in höhere Ligen mit dem KTV aufstieg. Den Verlust von Captain-Kate machte uns zwischenzeitlich Frauke leichter, die neue Stellerin-vom-Dienst, deren Kontakte zur Polizei uns ebenfalls gut taten. Im gleichen Zuge darf nicht Josie fehlen, unsere High-End-Nurse, die mit einem konstant ruhigen Händchen ihre gesamte Coolness unterstreicht. Alle drei Spiele mal lässt sie jedoch einen Wutschrei raus, der mich auch wieder an Tag X erstarren ließ. Ebenfalls Jenny, die ihre wahren Qualitäten als Mittelblock nie so richtig hinter ihrer Daumenverletzung verstecken konnte, wurde eine treue Wikingerin. Elli tauschte den Holtenauer Sand gegen das EBG in der Wik. Ihre Affinitäten zum Beach kommen allerdings immer wieder hervor, wenn sie wie wild beim Trainingsspiel die Mannschaft mit der geringeren Anzahl wählt. Jytte erfreute sich ziemlich zeitgleich an der Gechilltheit der zweiten Damen, auch wenn ihr Herz nie so richtig vom KTV-Trikot abließ. Genauso fragwürdig ihr Einstand an einem lauwarmen Septemberspieltag mit...jahaaa... Lebkuchenherzen...wahrscheinlich auch noch im KTV-Shirt! Sogar Nina ließ sich zuletzt von der Wikinger Abstammung ihrer Familie überzeugen und pritschte eine Saison munter bei uns mit, bis ihr leider eine Verletzung einen Strich durch die Bandscheibe machte. Nicht zu vergessen unser treuster Trainingsgast, die putzige Katha, die immer für eine Arschrettung im Spielbetrieb bereit war. Die Positionen der einzelnen Spielerinnen wechselten dazu meist bunt, entweder durch Verletzungen, wie Jenny und ich zum Beispiel als zweite Liberos, als Urlaubsvertretungen wie zuletzt legendär Elli über die Mitte und nicht zuletzt aufgrund von Bock zu neuen Herausforderungen. So outete sich Merle, auch Gefühle zum Stellen zu hegen. Sie trainierte hart und durfte endlich wie alle anderen das beliebtere, blaue Trikot tragen. 48 WSV

Die nächsten Jahre hielten wir uns konstant in der Verbandsliga im oberen Drittel und lieferten uns hitzige Duelle mit beispielsweise KTV 1-3, den Damen aus der Eckernförder Bucht oder in der Kirche der Innenstadt von Lübeck. Und nicht zu vergessen die ständig nachwuchernden Miniprofis von Jürgen, die als Wik 3 immer in der Hinrunde an die erwachsenen Liga ran geführt werden, sich alles gemächlich an- und abgucken, um die Liga dann in der Rückrunde so richtig in den Boden zu stampfen und dann in den Kader der dritten Liga wechseln. Die kurzen Intermezzi in der Verbandsliga brachten ihnen in der Summe am Ende der Saisons immer einen Platz direkt neben uns. So auch der spannende Kampf um Platz 2 der Saison 2013/2014 an Tag X... Wer nun schon in Gedanken bei der Essensplanung ist, sich zum Minigolf verabredet hat, gedanklich endlich mal den Grill vom letzten Sommer sauber macht, die Sportart wechseln will oder in eigenen Karriererückblicken schwelgt, den kann ich beruhigen: Ich komme nun zu Tag X! Beziehungsweise werde ich nun nochmal die neuesten Personaleinkäufe vorstellen. Unser Altersdurchschnitt entspricht mittlerweile einer alten Schachtel. Das hat aber auch Vorteile, wie eigene Häuser mit Gärten zum Grillen, gebundene Männer, die einen nach zwei Sekt abholen und immer eine Mehrfachsteckdose in den Taschen. Zum Beispeil bekamen wir Manu in unseren Kader, ein Streich von Torben gegen die Tabakindustrie. Denn als Nichtraucher mussten die neuen Höhenzentimeter auch anständig in einem entsprechendem Sport präsentiert werden und so reaktivierte auch sie ihre Volleyballtreter. Sina kam sogar in den Genuss, beim Beachtraining im Sommer 2013 mit zu machen und glänzte stets mit hundertprozentigem Einsatz trotz feucht fröhlicher Verpflichtungen einer Studierenden. Kathi ist das Wiker-Nachwuchstalent, welches mal nicht so Lust auf den direkten Durchmarsch in unsere Vorzeigemannschaft in der dritten Liga hatte und uns Muddis lieber unterstützte. Besser spät als nie wurden zwei weitere Topspielerinnen reanimiert. Ina brauchte Abstand von Freud auf ihrer Couch und Rajka ließ sich wahr- WSV 49

scheinlich so lange von allen bezierzen, dass sie zumindest bis Tag X fleißig ihre Schulter trainierte zur alten Dia-Peitsche zurück. So, nun aber zu Tag X und dem Fern-aber in einer Halle-Duell um den zweiten Tabellenplatz gegen unsere dritten Mädels. Stand vor dem letzten Spiel der Saison: 2 Punkte Vorsprung für uns und mit den Sätzen ausrechnen zu kompliziert, deshalb wollten wir einfach gewinnen. Zunächst gab es Irrungen und Wirrungen zum Parkplatz der Halle in Neumünster zu finden. Jedoch traut man unserem Ordnungshüter Torben schon mehr oder weniger seine Autoschlüssel an und als Wagenmeister brachte er alle Kieler Autos sicher zum richtigen Parkplatz. Das Motto des Spieltages vom Trainer von wegen Spaß haben und so übertönte Rajka mehrmals mit dem Schlüssel zum Sieg: Druck machen über die Aufgaben! Das klappte leider bei den Gegnern besser als bei uns. Kann natürlich auch sein, dass es bei vier Psychologen in der Wiker Mannschaft auch zur Projektion gekommen ist. Insbesondere die platzierten, druckvollen Aufschläge der Neumünsterinnen bereiteten uns in den ersten Sätzen blaue Flecke, ratlose Blicke zum Nachbarn oder Ausflüchte in Richtung Beleuchtung. Aber zugegeben, es war in der Halle verdammt dunkel und Luminator Torben mochte da auch keine Wunder vollbringen. Den ersten Satz kann ich mir für treue Leser eigentlich sparen, denn den schenkten wir wie jeden der letzten ersten Sätze ab mit 25:20. Im zweiten Satz starteten wir wie im ersten mit Jytte und Manu an den Antennen, -über deren Fußschmerzen wir nicht reden- Jule und Jenny als Mittelblocker, Josie als Steller mit Swenja diagonal von ihr. Die einzige, die die erneute Ansage von Rajka umsetzten konnte war Jytte, die den zweiten Satz mal gleich mit 1:7 für uns startete. Auch der kluge Schachzug von Torben einer Routierung der Startaufstellung führte die ideal passenden Partner zusammen. Ein verwirrter Aufschlagfehler der Dauerscorerin Nr. 3 als Folge brachte uns eine Runde Durchatmen. Endlich hatten wir ins Spiel gefunden und dominierten den Satz auch weiterhin mit guten Mittelblockaktionen, Ausspielen des gegnerischen Blocks durch einfach immer zu Manu ;) und einer wacheren Abwehr. Die VCN-Damen konnten nämlich mit einem hohen Mittelblock auffahren, der von oben sogar unsere Lücken erspähen konnte, ganz fies sowas! Mit 10:25 machten wir den ersten Satz wieder gut und brachten Licht ins Dunkle. Doch dann wieder die Nr. 3 am Start des dritten Satzes, die uns mal wieder 5 Angaben in Folge ins Feld feuerte. Wie so oft in der Saison rannten wir einem Rückstand hinterher, also für uns nix Jungfreuliches, tat kaum weh, keine Aufregung. Als allerdings auch eine Auszeit und Ermahnung an Aufgabe = Druck und so beim 11:16 nicht reichte, kam der Vollstrecker Jytte für Kathi (bis dato super wichtige Abwehraktionen!) rein und machte mal so eben neun Punkte in Folge. Den Sack schnürte Jule, über deren Fuß wir nicht reden, mit 20:25 zu. Alle schon recht siegessicher staunten nicht schlecht bzw. mussten noch vor dem Anpfiff teilweise vom Feld gezerrt werden, da Torben nun die komplette Mannschaft auf dem Feld auswechselte (bis auf die beiden Mittelblocker, weil ja keine anderen da). Leider wollte die Strategie des Trojanischen Pferdes von Torben nicht so recht aufgehen, was ja auch bei vier uneingespielten Damen waghalsig war. Zudem bei unserer durchschnittlichen Inkubationszeit von mindestens einem Satz zu den ersten Symptomen guten Spiels. So mussten wir den Satz leider zu 10 Punkten abgeben und schauten eher frustiert drein als den Karren ein drittes Mal umdrehen zu wollen. Aber rechne, rechne, ein 2:3-Sieg für uns würde trotzdem noch zum zweiten Tabellenplatz reichen, also nochmal den Rock ausgezogen und ran an die Buletten! Der 50 WSV

fünfte Satz begann perfekt mit 3:7 für uns und einem Seitenwechsel bei 6:8. Doch dann schafften es nur zwei Angabenspielerinnen uns total aus dem Konzept zu bringen, dass auch selbst bei guter Annahme vorne nichts mehr lief. Sie entschieden den letzten Satz mit 15:9 für sich. Die Neumünsterinnen brachten ihre Konzentration einfach auf den Punkt mit tollem Abwehrkampf, mutigen Aufschlägen und einem unüberwindbaren Block. Trotzdem hieß es mal wieder Sekt in der Dusche, wir trinken Sekt in der Dusche, da wollen wir unseren Männern in nichts nachstehen. Nun hieß es beim zweiten Spiel des Tages auf dem Schiribock bangen und hoffen auf die Schürzenhilfe unserer vorigen Gegner. Der fleißige Kopfrechner wird schon notiert haben, dass wir nur noch drei Punkte Vorsprung vor den Wiker Mädels hatten. Die Sätze dazu sind mir immer noch zu kompliziert, deshalb konnten wir erst nach dem 2:0 für Neumünster aufatmen und Jubel- SMSen verschicken. Dass es dann noch ein 2:3 für den Wiker SV 3 wurde, störte nur das Abendprogramm ein wenig, nicht aber das Endergebnis des zweiten Platzes in einer spannenden Saison. Danke an die neue Zählweise bei Fünfsatzspielen an dieser Stelle! Ich denke, ich spreche auch in Jennys Namen, wenn ich mich bei Euch allen, dem Verein und vor allem Torben für die ganzen letzten Jahre bedanke. Es war mir eine Ehre für Euch zu spielen, in guten wie auch in schlechten Zeiten ;)! Während Jenny sich besseres Wetter zum beachen im Süden erhofft nach dem Studium, möchte ich nur mal wieder längere Hosen beim Sport tragen und bin in größter Not da, wenn am Nachthimmel das Wiker Zeichen erstrahlt. In diesem Sinne viel Spaß und Erfolg weiterhin, bleibt so wie Ihr seid :)!! Eure Swenja Lust auf... Schärfe im Glas! Sehtestgutschein 24106 Kiel Holtenauer Str. 280 Tel./Fax: 0431.335381 im Wert von Einkaufsgutschein 25,- * * Bei einem Brillenkauf ab 100,-. Auch an Angehörige oder Freunde übertragbar. Pro Kauf ist nur 1 Gutschein gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Handelswaren sind ausgeschlossen. WSV 51

Wiker SV stellt die Landesmeister U18 und U19 im Beachvolleyball Am 14. und 15. Juni 2014 fanden die Beachvolleyball-Jugendlandesmeisterschaften der Altersklassen U18 und U19 am Eckernförder Beachvolleyballstrand statt. Meine Partnerin Kristin Kittmann und ich nahmen dieses Jahr schon zum vierten Mal an den Landesmeisterschaften in Eckernförde teil. Von Setz - listenplatz 1 aus, gingen wir natürlich mit hohen Erwartungen an uns selbst in das Turnier. Nach guter Vorbereitung, viel Training und trotz starken Windes konnten wir die Gruppenphase erfolgreich mit drei 2:0-Siegen hinter uns bringen. Nachdem wir sowohl das nächste Spiel, als auch das darauf folgende Halbfinale gegen Hjördis Hauf/Jana Kohnen gewinnen konnten, mussten wir im Finale gegen Laura Kneip und Sina Westphal vom Kieler TV antreten. Besonders unsere sicheren Aufschläge und ein guter Umgang mit dem Wind verhalfen uns in diesem Spiel zu einem relativ deutlichen Sieg (15:9, 15:6). Damit sicherten wir uns am Samstag die Goldmedaille der U18 und dazu einen nagelneuen Beachvolleyball. Auch bei der U19 am nächsten Tag gingen wir fit und gut gelaunt in das Turnier und erspielten uns dieses Mal erneut den Gruppensieg. Bei schönem Wetter und langsam nachlassendem Wind blieben wir auch am Sonntag sehr konzentriert und trafen im finalen Spiel wieder auf das Team Kneip/Westphal. Dieses Mal zeigten unsere Konkurrentinnen deutlich bessere Aufschläge und einen sichereren Spielaufbau und nach dem ersten gewonnenen Satz mussten wir uns im zweiten Satz geschlagen geben. Trotzdem schafften wir es, uns noch einmal für den entscheidenden dritten Satz zu motivieren und auch am knappen Ende die Nerven zu behalten. So konnten wir das Spiel schließlich noch für uns entscheiden (15:7, 12:15, 16:14) und holten uns damit den Turniersieg der U19 und eine weitere Medaille. Auf diese Weise bekamen wir sogar jeder einen neuen Beachvolleyball, den wir mit nach Hause nehmen konnten. Wir freuen uns sehr über die beiden Siege, vor allem weil wir im letzten Jahr immer nur die Zweitplatzierten waren und sich das viele Training bei unserer Landestrainerin Geeske Banck jetzt ausgezahlt hat! geschrieben von Luisa Wurl 52 WSV

Sauna- & Wellnessbereich s Stimmungsvolle Saunastunden öffnen fn die Sinne. Körper und Geist werden in Einklang gebracht. In der wohligen Wärme ist der Stress des Alltags schnell vergessen. In unserem Sauna- & Wellnessbereich ereich finden Sie vielfältige Möglichkeiten, sich zu Entspannen. nnen. - Finnische Sauna - Dampfsauna - Biosauna mit Farblichtherapie apie - Tauchbecken - Wintergarten - Ruheraum - Beheiztes Schwimmbad mit Gegenstromanlage - großzügiger Freiluftraum (Sonnenterrasse) Tennishalle l e Spiel, Satz und Sieg oder nur Just for Fun? Auf unseren drei Tennishallenplätzen mit Velourteppichboden können Sie sich sportlich richtig Austoben. Courtside Timmerberg 35 24106 Kiel Tel: 0431-34519 Email: info@courtside.de / www.courtside.de WSV 53

n Tennisabteilung Spartenleiter: Sebastian Sütel, Tel. 0174 / 90 97 900 Jugendwart: Benjamin Hansen Tel. 0176/ 70 655 220 Liebe Tennisfreunde, die Punktspielsaison Sommer 2014 ist nun offiziell beendet. Wir gratulieren den Mannschaften und bedanken uns bei den Spielern für Ihre sportliche und faire Leistung. Unsere Wiker erreichten folgende Endresultate in Ihren Spielklassen: 1. Herren Tabelle Platz 1 (Aufstieg in die 1. Bezirksklasse) 2. Herren Tabellenplatz 5 Herren 40 Tabellenplatz 2 Herren 75 Tabellenplatz 3 Damen Tabellenplatz 6 Damen 50 Tabellenplatz 2 Ein großes Lob und Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an unseren Platzwart Ralf Rademacher richten. Die Tennisplätze beim Wiker SV sind wieder tadellos. Auch unsere Gäste bei den Punktspielen lobten des Öfteren die super Spielbedingungen auf unserer Tennisanlage. Vom 4.8. bis 7.8.14 wird wieder unser alljährliches Tennis-Sommerferien-Camp stattfinden. In der Hütte beim Tennisplatz hängen hierzu alle Informationen und die Anmeldungen aus. Unser Trainer Nick freut sich schon auf einen große Teilnehmerzahl und viel Spaß. Da die Tennissommersaison dieses Jahr sehr eng gehalten ist, haben wir uns in diesem Jahr gegen eine Durchführung von Vereinsmeisterschaften entschieden. Stattdessen werden wir am 23.08.14 unsere ersten WIKER OPEN in den Konkurrenzen Damen und Herren austragen. Gespielt werden 2 Gewinnsätze im Champions-Tiebreak-Modus anfänglich in Gruppen und später geht s dann in die K.O. Runden. Weiter Infos und eine Anmeldung hängen ebenfalls in der Hütte bei den Tennisplätzen aus. 54 WSV

Wir suchen weiterhin Verstärkung für unsere Tennismannschaften. Geplant sind im kommenden Jahr auch die Meldung einer Herren 30 und Herren 50 Mannschaft sowie diverser Jugendmannschaften. Also bei Interesse meldet Euch bei uns. Wir freuen uns auf Euch! Erwachsene: Sebastian Sütel sebastian.suetel@wsv-kiel.de Kinder & Jugendliche: Benjamin Hansen benjamin.hansen@wsv-kiel.de In der Tenniswintersaison 2014/15 werden für den Wiker SV wieder die Herrenmannschaft und die Herren 40 am Punktspielbetrieb teilnehmen. Viel Spaß und Erfolg! Wir wünschen Euch weiterhin viel Spaß am Tennissport, gut Holz und natürlich viel Sonne auf dem Tennisplatz. Eure Wiker Tennisabteilung Alter Steenbeker Weg 14, 24107 Kiel Tel.: 01752084797 Tennis Badminton Fußball sportliche Feiern / Tennisnächte Infos und Buchungen: www.tennishalle-suchsdorf.de oder Tel. 0175 2084797 und 0151 54801280 email: info@tennishalle-suchsdorf.de WSV 55

Aufstieg im fortgeschrittenen Alter Am 23.03.2014 fand ein wahres Endspiel der Bezirksliga Herren 60, in der Tennishalle am Timmerberg courtside, statt. Der Tabellenerste mit 10:0 Punkten, die Spielgemeinschaft TSV Russee/ KTV/Wiker SV (Jürgen Struthoff und Klaus Schulze), trat gegen den Tabellenzweiten mit 9:1 Punkten dem TUS Gaarden, an. Nach spannenden Einzelspielen stand es 2:2. Nun mussten die 2 Doppel die Entscheidung bringen. Bedingt durch den zeitlichen Ablauf sorgte das Doppel Struthoff/Schulze für die entscheidende 3:2 Führung, damit für die uneinholbare Tabellenführung und für den Aufstieg in die Verbandsliga. Die Erleichterung und Freude bei allen Spielern, auch bei denen, die an diesem Nachmittag nicht zum Einsatz kamen, war nach dem entscheidenden Ballwechsel zum 6:4 und 6:4 unüberhörbar groß in der Halle. Das weitere Doppel war erleichtert, spielte nun unverkrampft auf und gewann dann auch noch. Endergebnis 4:2 und in der Endabrechnung 12:0 Punkte in der Bezirksliga Ost. Für Jürgen Struthoff und Klaus Schulze war das die 2. Wintersaison in dieser Spielgemeinschaft. Wir haben mit den sympathischen Tennisfreunden fleißig Punkte gesammelt und auch durch unsere Doppelspiele zu diesem Erfolg beigetragen. Als Mittsechziger freuen wir uns über den Aufstieg, sind aber realistisch genug um zu erkennen, dass die Luft in der Verbandsliga zukünftig dünner wird. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass Jürgen Struthoff und Klaus Schulze seit etlichen Jahren die einzigen aktiven Herren 60-Spieler im Wiker SV sind. In der Sommersaison 2014 werden wir wieder mit großer Freude für den Wiker SV Herren 40 unter dem Mannschaftsführer Wolfgang Büll spielen; allerdings nun etwas selbstbewusster mit dem Verbandsliga-Aufstieg im Rücken. Klaus Schulze 56 WSV

WSV 57

q Tischtennisabteilung Ingo Scholderer, Tel. o431-66 74 56 44 Mobil 0151 552 774 28 Tischtennis Beginnen soll der Bericht aus der Tischtennisabteilung diesmal mit dem Thema, mit dem der Bericht in der letzten Ausgabe geendet hatte. Wie zu erwarten konnte die Spartenversammlung keinen Nachfolger für die derzeitigen Amtsinhaber finden, einigen konnte die Versammlung sich wenigstens dahingehend, die Frage bis zur Winterpause zu klären und die alte Spartenleitung bis dahin mit der kommissarischen Wahrnehmung der Aufgaben zu betrauen. Kommissarisch bedeutet nach Fremdwörterduden stellver-tretend vorübergehend. Dies sei nur angemerkt, damit der Zustand nicht als dauernder angesehen wird. Aber nun zu den sportlichen Dingen: Nach der äußerst erfolgreichen Spielzeit 2012 / 2013 mit drei Staffelmeisterschaften konnte sich eigentlich kaum jemand eine Wiederholung vorstellen. Doch die nachstehende Bilanz unserer sechs Mannschaften im Herrenbereich weist wiederum eine erfolgreiche Spielzeit 2013 / 2014 aus: 2. Bezirksliga A 1. Mannschaft Platz 4 von 12 170:124 30:14 Kreisliga 2. Mannschaft Platz 2 von 11 164:101 30:10 2. Kreisklasse 3. Mannschaft Platz 2 von 9 131:184 23:19 5. Kreisklasse 4. Mannschaft Platz 1 von 10 162:132 36:10 6. Kreisklasse 5. Mannschaft Platz 3 von 9 125:182 23:19 7. Kreisklasse 6. Mannschaft Platz 2 von 8 117:153 24:14 Das Aushängeschild der Sparte, die Erste in der 2. Bezirksliga A spielte wohl die beste Saison der letzten Jahre. Mit Steffen Kleinert (1738 Punkte) und Mannschaftsführer Oliver Deutner (1647 Punkte) im oberen Paarkreuz mischte sie kurz unterhalb der Spitze kräftig mit. In der kommenden Spielzeit bekommt sie allerdings einen neuen Rivalen, und zwar aus dem eigenen Haus. Die Zweite gerade erst in die Kreisliga aufgestiegen, schaffte dort den zweiten Platz, brauchte zum fälligen Relegationsspiel wegen Verzicht des Gegners nicht anzutreten und schaffte so den Durchmarsch. Man darf gespannt sein, wie sich die Truppe verstärkt mit Benedikt Heinrichowski ansonsten unverändert in der neuen Umgebung einlebt. In Olaf Dannath, Lasse Gerken und Hendrik Herold hatte sie ihre eifrigsten Punktesammler (alle knapp über 1500). Ebenfalls den Aufstieg schaffte die dritte Mannschaft mit ihrem zweiten Platz in der 2. Kreisklasse, obwohl sie in der Rückrunde Frank Liepold nach oben abgeben musste. In dem recht ausgeglichen Team ragten Lars Reimann, Hans-Peter Boysen und Kai Werner mit Punktzahlen um 1275 bis 1300 heraus. Man muss in einer Mannschaft mit Norbert Carstensen 58 WSV

spielen, um Staffelmeister zu werden. Auf jeden Fall schaffte das die Vierte mit ihm als Mannschaftskapitän verlustpunktfrei trotz einiger Verletzungssorgen. Mit einem Oberen Paarkreuz aus Jung und Alt. Timo Hackbarth als Youngster mit 1282 Punkten und Hans-Jürgen Lüdtke als Oldie mit 1209 Punkten sorgten für einen soliden Grundstock. Der zukünftige Spielplatz wird die 3. Kreisklasse sein. Leider konnte die Fünfte ihre sichergeglaubte Vizemeisterschaft nicht schaffen, da ihr Spitzenspieler Dennis wegen Nichtbeachtung einer Wettspielregelung in der höheren Mannschaft in diese aufrücken musste und damit in den letzten Spielen fehlte. Trotz des nur dritten Platzes wurde der Aufstieg in die 4. Kreisklasse geschafft. Überragend hier Spitzenmann Dennis Trümper mit 1157 Punkten. Der Leser wird sich wundern, wie Mannschaften um zwei Klassen aufsteigen können. Das liegt zum einen an einer gründlichen Staffelbereinigung mit dem Ziel gleichgroßer Felder und zum anderen an Verzichten, Zurückziehungen oder Auflösungen. Nicht vergessen sei die sechste Mannschaft, sie kann leider wegen Abwanderungen und Beendigung der Aktivzeit nicht wieder gemeldet werden. Sie hat eine hervorragende Saison gespielt und punktgleich mit dem Staffelsieger die Vizemeisterschaft erreicht. In der recht bunten Zusammensetzung setzte Oldie Dieter Pfister mit seinen nun wirklich fast achtzig Lebensjahren die Akzente und erzielte die beste Bilanz mit 1099 Punkten. Über die Aussichten der einzelnen Teams für die kommende Spielzeit 2014 / 2015 soll nicht groß spekuliert werde. Für einige wird es sicher nicht leicht werden, findet man sich doch gleich zwei Spielklassen höher. Aber ausgehend von den Erfahrungen der letzten Jahre sollte man ruhig und optimistisch sein. Über die einzelnen Mannschaftszusammensetzungen viel hat sich eh nicht geändert wird in der nächsten Ausgabe nach Vorliegen der ersten Spielergebnisse ausführlich zu schreiben sein. Sorgenkind für die Spartenleitung bleibt nach wie vor die Jugendabteilung. Froh sein darf man allein schon darüber, dass es sie überhaupt gibt und dass mit Lars Reimann jemand da ist, der sich kümmert. Schade, dass das Trainertrio siehe Bericht in der letzten Ausgabe nicht die Einigkeit erreichen konnte, die nun einmal nötig ist. Lars wird als Leiter weitermachen und hat sich zwischenzeitlich mit Lasse Gerken Unterstützung geholt. Kurz ein Überblick über die erreichten Positionen in den Schlusstabellen: Jugend Kreisliga 1. Mannschaft Platz 7 von 9 38:79 9:23 Schüler B/C Kreisliga 2. Mannschaft Platz 5 von 5 26:54 2:14 Schüler B/C Kreisklasse 3. Mannschaft Platz 3 von 7 63:54 15:9 Alle Mannschaften sind gemischte Mannschaften mit Jungen und Mädchen. Beste Punktsammlerin in der Jugend war Birte Schaible mit 968, bei den 1. Schülern Joh. Haackert mit 971 und bei den 2. Schülern Zeno Hahn mit 839 Punkten. Einzelne gute Ergebnisse bei den kürzlich durchgeführten Kreisranglisten setzten Hoffnungsschimmer. Ein dritter Platz von Birte Schaible bei den Mädchen, ein erster Platz von Floris Kandel und ein dritte von Josse Glaubitz bei den Schülern C sind schöne Erfolge. Allen wünsche ich eine schöne Sommerzeit und einen erholsamen Urlaub. Nachsatz: Irgend so ein alter Senator im alten Rom setzte nach jeder Sitzung den Satz ab: Ceterum censeo Carthaginem delendam esse! Ich gestatte mir die Anfrage an unsere Politiker: Warum müssen unsere städtischen Hallen während der gesamten Sommerferien geschlossen bleiben? Ingo Scholderer WSV 59

p Handballabteilung Stephan Reich Tel.: 53 23 785 Liebe Handballfreunde, die zweite Damenmannschaft des Wiker SV hat sich in der Saison 2013/14 zum ersten Mal dem Ligabetrieb gestellt. Damen Mannschaft II Mit einem guten 6. Platz hat sich die Mannschaft wacker geschlagen. Seit dem Ende der Saison wird schon wieder fleißig trainiert. Der Ehrgeiz ist geweckt und man möchte in der kommenden Saison noch etwas besser abschneiden. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung, so konnten in dieser Saison Trikots, Pullis, Hosen und eine Musikanlage angeschafft werden. Das Trainerteam Tatjana und Olaf wird in der kommenden Spielzeit noch verstärkt und wir 60 WSV

WSV 61

konnten mit Tim Quäschling einen weiteren Betreuer gewinnen. Mit dem kommenden Umzug in die Ricarda Huch Schulhalle, haben wir damit ausreichend Flexibilität und Unterstützung. Doch neben dem Training gibt es auch immer noch Freiraum um die schönen Seiten des Sommers zu genießen. Die Mannschaft wächst zusammen, vom Vatertag bis zur Kiwo Damen Trainer-Team wurden die Feste gefeiert. Wir schauen gespannt auf den Beginn der Saison und planen auch in diesem Jahr unser Trainingslager am Wochenende 30/31. August. Wer Interesse hat an uns und unseren Spielen, schaut auf unsere Web Seite, besucht uns auf Facebook oder kommt einfach mal vorbei. Wir freuen uns über jeden und sind für die Unterstützung dankbar. Die Mannschaften der Damen rangieren mit den Facebook Seiten unter den Top 10 der SH Mannschaften, jeder like zählt, wer sich noch nicht eingetragen hat, schaut mal rein. Bis demnächst. Mit sportlichen Grüßen Tatjana und Olaf Damen Vatertag Damen Kieler Woche 2014 62 WSV

Handball-Männer Liebe Handballfreunde, nachdem wir die Saison vor einigen Wochen auf dem sechsten Tabellenplatz abgeschlossen haben, befinden wir uns derzeit wieder in der Vorbereitungsphase. Während der Ferien halten wir uns individuell fit und nehmen an dem Turnier in Delve teil. Den Feinschliff, den wir für einen erfolgreichen Start in die Saison benötigen, holen wir uns dann in den verbleibenden drei Wochen nach den Ferien. Für die neuen Aufgaben können wir aber noch zusätzliche Verstärkung gebrauchen. Wer schon mal Handball gespielt hat und wieder einsteigen oder wechseln möchte, ist herzlich willkommen! Unsere Trainingszeiten sind montags von 20.30 22.00 Uhr in der Tallinnhalle. Kommt einfach vorbei oder ruft vorher bei mir an. Weiterhin sind wir noch auf der Suche nach einem neuen Trikotsponsor. Sollte ein Unternehmer oder eine Unternehmerin aus der Wik Interesse haben, auf neuen Trikots zu werben, würde ich mich daher sehr über eine Nachricht freuen, damit ich sie oder ihn aufsuchen kann. Eine erholsame Ferienzeit wünscht Stephan Reich Vereinsgaststätte Wiker SV Partyservice / Hausmannskost Bundes-Kegelbahn Clubräume und Sitzungszimmer Festsaal für 150 Personen frei für Festlichkeiten und Veranstaltungen aller Art Schauen Sie doch mal am Auberg vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sportheim Auberg Familie Dehnke Timmerberg 37-39 24106 Kiel Telefon 04 31/33 17 00 Fax 04 31/888 28 85 WSV 63

Abteilungsleiter Wiker SV Fußball (Senioren) Peter Enoch Eckernförder Straße 76 Tel.: 55 12 98 24116 Kiel Fußball (Junioren) Peter Behrens Homannstraße 20 Tel.: 3 40 95 24106 Kiel Handball Stefan Reich Hamburger Landstr. 98 Tel.: 53 23 785 24113 Molfsee und Mobil 0172-5198859 Karate Björn Nielsen Calvinstr. 21 Tel.: 53 77 264 24114 Kiel Tennis Sebastian Sütel Tel.: 0174/ 90 97 900 34 5 19 (Tennishalle) Tischtennis Ingo Scholderer Danckwerthstr. 13 Tel.: 0431/ 66 74 56 44 und Mobil 0151/55277428 Turnen Sven Wiencke, Tel.: 0174/ 25 76 44 9 Volleyball Jürgen Vogt Möllenholt 45a Tel.: 31 27 26 24107 Kiel Vorstand 1.) 1. Vorsitzender Jürgen Struthoff, Frerich-Frerichs Allee 20, 24106 Kiel, Telefon 33 14 66 bzw. 850 75 2.) 2. Vorsitzender Nathalie Räwel, Hohenrade 38, 24106 Kiel, Tel. 0431 / 38 58 85 88 3.) 1. Kassenwart Wolfgang Büll, Winkelkoppel 9 24107 Kiel, Telefon 33 37 30 4.) 2. Kassenwart Wolfgang Reichmann, Waisenhofstraße 46, 24103 Kiel, Telefon 97 06 31 5.) 1. Schriftführer Wolfgang Reichmann, Waisenhofstraße 46, 24103 Kiel, Telefon 97 06 31 6.) 2. Schriftführer Stefan Lang, Lena-Schröder-Weg 4, 24106 Kiel, Telefon 53 63 55 13 Liebe Mitglieder! Der Vorstand bedankt sich sehr herzlich bei seinen Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren Einkäufen. 64 WSV

www.foerde-sparkasse.de Das passt. Förde Sparkasse Die Einbindung eines passenden und kompetenten Partners ist gerade für die erfolgreiche Lösung von Finanzfragen unerlässlich. Nutzen Sie unser Know-how und unsere Möglichkeiten. Wir sind für Sie da! WSV 65

66 WSV

WSV 67

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 03.11.2014 Herausgeber und Verleger: Wiker Sportverein v. 1929 e.v. Verantwortlich für die Gestaltung der Vereinszeitung: 1. Gesamtleitung und Redaktion: Jürgen Struthoff, Telefon 85 0 75 2. Gesamtleitung und Redaktion: Stefan Lang, Telefon 53 63 55 13 3. Werbung: Stefan Lang, Telefon 53 63 55 13 Geschäftsstelle: Sportheim Auberg, Timmerberg 39, 24106 Kiel, Tel. 33 24 10, Fax 888 28 85 Bankverbindungen: FördeSparkasse, Nr. 54 32 72, BLZ 210 501 70 Volksbank Kiel, Nr. 63 041 308, BLZ 210 900 07 Internet-Anschrift: E-mail: www.wsv-kiel.de kontakt@wsv-kiel.de Auflage: 850 Stück Geschäftszeiten des Vorstandes: montags und donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr Herstellung: Druckerei und Verlag R. Stade, Holtenauer Str. 67, 24105 Kiel Verkaufspreis ist im Beitrag enthalten. 68 WSV