Ausgabe Herbst 17. Benther Gemeindebrief. Kirche im Dorf. Seite 8. Seite 27. Seite 15. Freiheit. Freiwillige. Interview

Ähnliche Dokumente
Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Predigt von Reinhard Börner

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Familiengottesdienst am 24. September 2005

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Mit Engeln Jahresbeginn 4

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

G E M E I N D E B R I E F

Die Bedeutung der Farben

VIP-TRAINING VIP-TRAINING SMALLGROUP STÄRKE ZUSAMMEN MIT DEINER KLEINGRUPPE DEINEN EVANGELISTISCHEN LEBENSSTIL.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Monat der Weltmission 2011

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Wenn Muslime zu Allah beten...

Königstettner Pfarrnachrichten

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienste im Advent

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Königstettner Pfarrnachrichten

Die Teile der Heiligen Messe

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Rede von Ulla Schmidt

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Erstkommunion. Lied zum Einzug:

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Wo Himmel und Erde sich berühren

Eschbach Präsente (je 48 Seiten, 12 x 19 cm, gebunden)

Kreisverband Bernkastel-Kues

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Mein Zehn-Gebote- Stille-Zeit- Buch

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gebetsweg auf dem Hebronberg Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht weiter als vor der Tür des Herzens.

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Glücklich, wer barmherzig ist

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Transkript:

Benther Gemeindebrief Ausgabe Herbst 17 Kirche im Dorf Seite 8 Freiwillige Seite 15 Freiheit Seite 27 Finale Interview Reformation Marathon

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist endlich so weit, das Buch mit Ihren und Euren Glaubenssplittern ist fertig - vorne auf dem Titelbild zu sehen (etwas zusammengeschnitten). Ansonsten ist viel los im Spätsommer - Gemeindefest, Konzerte, Erntedankfest. Und dann wird die Uhr umgestellt und die Tage kürzer. Fangen Sie sich bei den vielen Aktionen noch ein paar Sonnenstrahlen, Farben und gute Gespräche ein, so wie die Maus Frederick in gleichnamigen Kinderbuch. Dann kommen Sie gut durch die graue Jahreszeit. Wir sind für Sie da Pastor Martin Funke 9138202 Fax 9138201 E-Mail: martin.funke@web.de Kirchenvorsteher/innen: Vorsitzende: Sabine Grune, Schaftrift 20 927177 E-Mail: sabinegrune@web.de stellv. Vorsitzende: Dagmar Drögemeier, Salinenstr. 8 925304 Theodora Büter, Hermann-Löns-Str.17 2847 Fritzi Lorenz, Thorgarten 11 A 8642 Sabine Sander, Lakefeldstr. 4 2269 Klaus Schulze, Am Hengstgarten 7 2829 Pfarrsekretärin: Diane Grüne im Gemeindebüro, Di 16-18 Uhr, Fr 8.30-10.30 Uhr 9138200 E-Mail: kg.benthe@evlka.de Vorsitzender Gemeindebeirat: Jörg Grune, Schaftrift 20 927177 Küsterin: Diane Grüne 0173-7425971 Diakonie Sozialstation Barsinghausen-Ronnenberg 05105/516767 Regionaldiakonin Katrin Wolter, Kirchstr. 4B, 30989 Gehrden 05108-9219863 e-mail: katrin.wolter@evlka.de Verwaiste Eltern, Ines und Bernd Damerau, Hermann-Löns-Str. 10 2068

Auf ein Wort 3 Auf ein Wort Glaube an der Wahlurne In einigen Wochen dürfen wir wieder wählen, bei uns in Niedersachsen sogar gleich zweimal: Bundestag und Landtag. Wieder einmal stehen wir vor der Entscheidung: Welcher Kandidat und welche Partei bekommt unser Kreuz? Diese Entscheidung betrifft auch unseren christlichen Glauben. Warum? Gott liebt die Welt mit allen Menschen und möchte sie erhalten. Darum gibt er uns bestimmte Werte und Gebote, die wir in der Bibel finden. Und die gelten für alle Bereiche des Lebens, auch für politische Entscheidungen. Darum ist es für uns als Glaubende und Wähler auch angemessen zu fragen: Welchen Politikern trauen wir zu, dass sie Entscheidungen fällen, in denen diese Werte und Gebote wiederzuerkennen sind? Ich denke da z.b. an Gottes Vorstellung von Gerechtigkeit: Alle Menschen sollen bekommen, was sie zum Leben brauchen unabhängig davon, ob sie es sich verdient haben (vgl. Mt 20,1-20). In welchen Wahlversprechen lässt sich das erkennen - wenn es dort z.b. um Frauenrechte geht, Familien, Senioren oder globale Gerechtigkeit? In welchen hingegen scheint uns der Erhalt des Reichtums einen größeren Stellenwert zu haben, den Jesus durchaus kritisch sieht (vgl. Mk 7,17-27)? Ein weiterer Wert ist der barmherzige Umgang mit Fremden. Die Parteien formulieren unterschiedliche Ziele für die Flüchtlingspolitik der nächsten Jahre. In welchen lässt sich die Art wiedererkennen, wie Jesus mit Fremden umgegangen ist (vgl. Mk 7,24-30)? Nicht zu vergessen Gottes Willen zur Bewahrung seiner Schöpfung. Die Pegel der Weltmeere steigen. Gletscher schmelzen. Welche Partei hat Konzepte, die Erde zu bebauen und zu bewahren (1. Mose 2,13), wie Gott sich das gedacht hat? Und was ist mit dem Frieden mit allen Völkern, den er sich wünscht? Dies ist nur eine Auswahl christlicher Fragestellungen. Und wahrscheinlich kommen da unterschiedliche Christen auch zu unterschiedlichen Antworten. Aber diese Fragen können und sollen uns ein Wegweiser sein, wenn wir am 24. September und 15. Oktober eine Entscheidung treffen. Da möchte ich uns als Christen verstehen, die sich in allen Lebensbereichen von Gottes Botschaft leiten lassen - auch an den Wahlurnen in Benthe. Herzlich grüßt Sie Ihr Pastor Martin Funke

Aus dem KV 4 Düt un Dat Aktuelles aus dem Kirchenvorstand Hier in Kürze: Der Orgelmarathon ist eine wahre Erfolgsgeschichte! Mit Stand vom 1. August haben wir genau 10.000 Spendengelder eingenommen. Ganz herzlichen Dank an alle Geber. Zusammen mit dem Anteil der Landeskirche und eventuellen Ergänzungen von diversen Stiftungen rückt die Möglichkeit zur Überarbeitung unserer Orgel in greifbare Nähe. Über den Fortgang in dieser Sache werde ich berichten. Auch auf dem Gemeindefest am 2. September können Sie sich darüber informieren. Da erfahren Sie auch etwas zu den Patenschaften für die einzelnen Orgelpfeifen, sofern Sie eine durch eine Spende übernehmen möchten bzw. schon übernommen haben. Aber nicht nur das im Gottesdienst ab 14.00 Uhr wird auch unsere neue Küsterin begrüßt. Sie kennen sie alle: es ist unsere Pfarrsekretärin Diane Grüne, die nun auch für den perfekten Zustand in der Kirche während der Gottesdienste und im Gemeindehaus sorgen wird. Schon an dieser Stelle möchte ich ihr für diese Tätigkeit alles Gute wünschen und freue mich auf die Zusammenarbeit. Darüber hinaus bietet Ihnen das Gemeindefest, das dieses Jahr nahezu ausschließlich vom Gemeindebeirat ausgerichtet wird, ein überaus vielfältiges Programm. Lassen Sie sich überraschen! Ein wichtiges Thema in den nächsten Monaten wird für uns die Vorbereitung der nächsten Kirchenvorstandswahl im März 2018 sein. Im nächsten Gemeindebrief werden Sie dazu mehr lesen können: in einem Interview mit bisherigen Kirchenvorstandsmitgliedern erfahren Sie etwas über die Aufgaben der einzelnen Mitglieder, ihre Erfahrungen in den letzten Jahren und ihre Wünsche für die Zukunft der Gemeinde. Ein für mich als Finanzbeauftragte des KV ganz wichtiger Punkt: ENDLICH(!) konnte das Abschlussgespräch mit dem zuständigen Vertreter des Kirchenkreisamtes, Herrn Heindorf, zum Finanzstatus der Kirchengemeinde im Kalenderjahr 2015 stattfinden. Nach mehrfachen Verzögerungen, die durch die Umstellung auf das Doppische Ab-

Aus dem KV 5 rechnungswesen bedingt waren, haben wir jetzt die Zahlen vorliegen, die bestätigen, dass sich die Finanzen unserer Gemeinde sehr gut entwickelt haben. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden haben wir ohne dass wir die Entwicklung anhand von Zahlen beobachten konnten im Rahmen unserer Allgemeinen Gemeindearbeit so gewirtschaftet, dass unsere Pflichtrücklagen, die durch die Renovierung des Gemeindehauses alle aufgebraucht waren, wieder komplett aufgefüllt sind. Dies ging ohne massive Einsparungen, aber mit sparsamen Ausgaben aus unserem Etat des Freiwilligen Kirchbeitrages, so dass Überschüsse blieben, die wir auf die Rücklagen buchen konnten. Das bedeutet, dass wir unser Haushaltsjahr 2016 seit 2012 erstmals wieder mit schwarzen Zahlen beginnen konnten. Zwar steht die Abrechnung 2016 noch aus; aber ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung fortsetzt, da wir die Methode beibehalten haben. Bevor wieder neue Ausgaben für Baumaßnahmen auf uns zukommen, über die ich auch berichten werde, wünsche ich Ihnen erst einmal einen schönen Spätsommer! Ihre Sabine Grune Bis bald in unserer Kirche(!) Neues Mitglied im Gemeindebeirat Seit einigen Wochen ist Marc Römmert neues Mitglied im Gemeindebeirat. Er ist ein Benther Urgestein, das zwar 1974 in Langenhagen geboren, aber in Benthe aufgewachsen ist. Marc Römmert ist selbständiger Sanitär- und Heizungsbaumeister. Bereits 2001 hat er den seit 1954 in Benthe ansässigen Familienbetrieb übernommen. In seiner Freizeit reist er sehr gern und ist leidenschaftlicher Fan der Mannschaft von Hannover 96. Ich freue mich sehr, dass wir Marc Römmert für eine Mitarbeit im Gemeindebeirat gewinnen konnten. Er wird unser engagiertes Team ganz sicher wunderbar ergänzen, sagt der Beiratsvorsitzende Jörg Grune. Foto: Privat

tischlermeister nenndorfer str. 90a 30952 ronnenberg telefon 0511-60069100 telefax 0511-60069099 hier könnte Ihre Anzeige stehen Info im Pfarrbüro

Kirchengemeinde Benthe Gemeindefest 2017 Das Programm: 14.00 Uhr Freiluft-Gottesdienst mit Posaunen- und Jugendchor 15.00 Uhr Kaffee & Kuchen, Kinderaktionen, Basteln Krökelturnier Erlebnisgarten Reformation Kistenklettern Portraitfotos mit Musik Reformationsquiz gemeinsames Singen Würstchen & Steaks Wasser, Wein & Bier 18.00 Uhr Preisverleihung Quiz und dann Gemütliches Zusammensein Samstag 2. September im und um das Gemeindehaus in Benthe

Interview 8 112 - Hausbesuche nach telefonischer Absprache Ein Interview mit unserem Ortsbrandmeister Carsten Ebel Seit dem 29. Juni diesen Jahres hat Carsten Ebel von Karl-Heinrich Behrens das Amt des Ortsbrandmeister übernommen. Ein Anlass für die Redaktion die Arbeit unserer freiwilligen Feuerwehr etwas genauer anzusehen. Benthe kann sehr stolz darauf sein, dass es über eine eigene freiwillige Feuerwehr verfügt und vor allem, dass sich auch heute Menschen finden, die sich in ihrer Freizeit für das Allgemeinwohl und für den Schutz von Menschen und deren persönlicher Habe stark machen. Red: Lieber Herr Ebel, herzlichen Dank, dass Sie bereit sind, uns einige Fragen zu beantworten. Können Sie uns etwas über ihren Werdegang bei der Feuerwehr und ihre neuen Aufgaben erzählen? C.E.: Als Ortsbrandmeister bin ich für die Außenkontakte unserer Ortsfeuerwehr zuständig, koordiniere die Arbeit, vertrete die Ortsfeuerwehr in den Stadtkommando-Sitzungen und bin natürlich im Einsatzfall als Führungskraft mit vor Ort. Ich habe mich bereits bevor ich 10 Jahre alt war für die Feuerwehr interessiert, die war für uns Jungen cool! Mit 10 Jahren bin ich in die Jugendfeuerwehr aufgenommen worden und 16jährig in den aktiven Dienst gewechselt, also seit 27 Jahren dabei. In diesen Jahren habe ich viele Lehrgänge besucht, unter anderem auch Lehrgänge die mich zum Tragen von Atemschutz sowie der aus den Medien bekannten Chemikalienschutzanzüge befähigen. Vor meiner Wahl zum Ortsbrandmeister war ich Gruppenführer, in dieser Zeit habe ich auch an der Ausbildung der aktiven Kameraden mitgewirkt. Red: Was war ihre Motivation bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv mitzuwirken und wieviel Aktive hat Benthe zurzeit? Gibt es auch Ausschlussgründe (gesundheitliche Eignung)? C.E.: Das Angebot in der Jugendfeuerwehr hat mir viel Spaß gemacht und die intensive Förderung der Jugend durch die Betreuer hat dazu geführt, dass ich diese ehrenamtliche Arbeit übernehmen wollte. Wir sind zurzeit 20 Aktive in der Feuerwehr, darunter sind 4 Frauen. Grundsätzlich kann jeder Mitglied bei uns werden. Egal ob jung oder alt, groß oder klein, bei uns ist für jeden etwas dabei. Für besondere Tätigkeiten, wie zum Beispiel als Atemschutzgeräteträger oder zusätzlich als Träger der Che-

Interview 9 mikalienschutzanzüge sind besondere Qualifikationen und körperliche Fitness gefragt, welche regelmässig überprüft werden. Red: Gibt es Probleme mit der Freistellung für Einsätze? C.E.: Ich arbeite als Systemadministrator bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, also im öffentlichen Dienst, deshalb habe ich keine Probleme mit der Freistellung. Viele unserer Kameraden arbeiten ausserhalb, da sieht es dann anders aus, einige Kameraden können während der Arbeitszeit nicht zu den Einsätzen kommen. Für kleinere Firmen kann eine Freistellung zwar ein Problem darstellen, die Firmen können dafür aber einen finanziellen Ausgleich erhalten. Red: Die Mitglieder der Feuerwehren nennen sich Kameraden, was verbinden Sie mit dem Begriff Kameradschaft? C.E.: Unsere Verbindung ist mehr als Freundschaft, wir stehen füreinander ein, wir gehen sprichwörtlich füreinander durchs Feuer. Red: Was ist belastend bei ihren Einsätzen? Gibt es ein seelsorgerisches Angebot für Sie und ihre Kameraden nach Einsätzen? C.E.: Wir haben im Jahr durchschnittlich 30 Einsätze, bei denen es sich überwiegend um technische Hilfeleistungen, wie z.b. Ölspuren oder das kostenpflichtige Entfernen von Wespennestern, aber auch um Brandeinsätze oder Sturmschäden handelt. Alles Tun ist nach dem Alarm Routine, bis der Einsatz abgeschlossen ist. Erst dann beginnt die Beschäftigung mit den Bildern, die sich zum Teil für lange Zeit ins Gedächtnis einbrennen. Besonders problematisch sind dabei Unfälle mit Kindern. Wenn wir die Geschädigten nicht sehen, ist die Verarbeitung des Geschehenen einfacher. Unsere Betreuung ist viel besser geworden. Wir können direkt am Ereignisort um seelsorgerische Betreuung bitten, aber sie auch später einfordern. Auch unser Diakon Helge Bechtloff, Seelsorger des Kirchenkreises und übrigens ein Fortsetzung auf der nächsten Seite Foto: Privat

Interview 10 Fortsetzung von S. 9 aktives Mitglied sowie Pastor Martin Funke haben ihre Unterstützung durch Gespräche angeboten. Red: Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? C.E.: Wir suchen DRINGEND Unterstützung für die aktive Abteilung! Es sind wenig Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, die sehr gut von Silke Strootmann, Helga Hülsemann und Silvia Weichelt betreut und auch auf Fahrten begleitet werden. Red: Ist die Freiwillige Feuerwehr Benthe gut ausgestattet? C.E.: Die freiwillige Feuerwehr Benthe ist eine Ortswehr mit Grundausstattung. Das bedeutet, wir können die kleinen Gefahren des Alltags selbst meistern. 2009 haben wir ein neues Fahrzeug bekommen, ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit 750 l Wasser an Bord. Es wurde darauf ausgelegt, dass wir, trotz der Personalknappheit, eine möglichst hohe Schlagkraft vorweisen können. Bei größeren Schadenslagen können wir uns aber darauf verlassen, dass aus den benachbarten Ortswehren weitere Einsatzkräfte, technische Ausrüstung und Know How zur Unterstützung kommen. In Zeiten von knappen Kassen und engen Budgets gibt es hier und dort natürlich noch Raum für Verbesserungen. Sei es in Form des Gerätehauses oder in der Erneuerung der technischen Ausrüstung. Red: Gibt es Probleme oder auch Wünsche, die Sie gern an die Leserinnen und Leser weitergeben möchten? C.E.: Ich würde mir wünschen, dass mehr Eltern ihre Kinder die Jugendfeuerwehr besuchen lassen, um zu sehen ob sie Interesse an unserem Programm haben. Sei es für Brandschutzerziehung, Basteln oder praktisches Feuerwehrwesen. Es nicht schwer, einen hilfreichen Beitrag für die Feuerwehr zu leisten, z.b. indem man darauf achtet wie und wo man sein Auto parkt! Die Straßen und Kurven in Benthe sind oft eng und schmal. Unsere Einsatzfahrzeuge werden nicht kleiner und je schneller wir den Einsatzort erreichen, desto schneller können wir helfen. Es ist immer sehr ärgerlich, wenn ein Einsatz von falsch parkenden Fahrzeugen sabotiert wird. Bedenken muss man auch, dass in anderen Ortswehren größere Fahrzeuge vorhanden sind als in Benthe, z.b. die Drehleiter oder Hilfeleistungsfahrzeuge, die im Ernstfall zur Menschenrettung schnell benötigt werden. Wir freuen uns über jeden, der einmal in den aktiven Feuerwehrdienst reinschnuppern möchte. Es ist eine gute Möglichkeit für Neubürger sich im Ort einzubringen und Kontakte zu knüpfen. Jede helfende Hand

Interview/Rumänien 11 ist ein Stückchen Sicherheit für alle und eine Entlastung der einzelnen Feuerwehrkameraden. Informationen über uns finden Sie auf unserer Internetseite www.ff-benthe.de. 2018 haben wir unser 115 jähriges Bestehen, das wir mit dem ganzen Ort feiern wollen. Red: Herzlichen Dank für das Interview, wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass alle Einsätze erfolgreich beendet werden können. Gut Wehr!, oder wie man auch an einigen Gerätehäusern lesen kann: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Kleidersammlung für unsere rumänische Partnergemeinde Auch in diesem Jahr wird es in der Woche vom 16. bis 21. Oktober wieder eine Kleidersammlung für unsere rumänische Partnergemeinde geben. Wir bitten Sie in dieser Zeit wie gewohnt wieder um Ihre entbehrlichen Dinge (Kleidung, Heimtextilien, Kleinelektro usw.) als Spende zu Gunsten unserer Partnergemeinde im siebenbürgischen Rumänien. Unsere große Bitte: verpackt in Kartons, notfalls in stabilen blauen Plastiksäcken. Wertstoffsäcke der Müllabfuhr sind nicht geeignet! Ende Oktober wird die Sammlung dann in Lenthe abgeholt. Gleichzeitig schicken wir mit diesem Transport auch die Weihnachtspäckchen für die Kinder der Kirchengemeinden auf den Weg. Herzlichen Dank an alle treuen Spender, Helfer beim Einsammeln, Verpacken und Verladen. An den nachfolgenden Terminen können Sie Ihre Spenden in der bekannten Sammelstelle in Lenthe, Mühlenweg 16/Ecke Meierwiese abgeben: Montag, den 16.Okt. von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch, den 18.Okt. von14.00 bis 16.00 Uhr Freitag, den 20.Okt. von 14.00 bis 16.00 Uhr Samstag, den 21.Okt. von 10.00 bis 12.00 Uhr. Fragen richten Sie bitte an Sabine Dumblus: Tel. 0511 464301 sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen Weltkindertag Hannover Am Mittwoch, den 20. September 2017 in der Zeit von 9.00 bis 13.30 Uhr wird der 37. Weltkindertag am Maschsee gefeiert. Es gibt ein tolles Programm an über 70 Ständen und viel Spaß für alle Kinder. Ca. 6000 Kinder sammeln Geld für Förderprojekte und umwandern im Klassenverband unter dem Motto Wir wandern für den Andern! den Maschsee in Hannover. Weitere Informationen unter www.weltkindertag-hannover.de

12

Gottesdienst zum Erntedankfest am 1. Oktober 2017 um 10 Uhr in der Lenther Kirche mit dem NewKammerChor Benthe und fröhlichen Dankliedern Predigt: P. Martin Funke Wir bitten jeden Besucher um etwas Obst oder Gemüse für den Altar zu Gunsten der Gehrdener Tafel.

Reformation 14 Das fällt mir zu Reformation ein In meiner Schulzeit in Hannover hatten wir am Reformationstag schulfrei und zogen klassenweise mit unserer Klassenlehrerin oder unserem Klassenlehrer Seite an Seite mit allen innerstädtischen Schulen zur Marktkirche: dort war ein riesengroßer, festlicher Gottesdienst! Martin Luther fasziniert mich bis heute mit seiner ausdrucksstarken Sprache, die immer noch unsere Gottesdienste aus dem Alltag heraushebt und feierlich macht. Tausende Taufsprüche und Segenswünsche sind zu Lebensweisheiten und geflügelten Worten geworden und geben eben durch die Sprache dem Gesagten eine unvergleichliche Würde. Ich wünsche mir, dass Reformation auch heute bedeutet, dass die Kirche wie Martin Luther das Wort ergreift, sich einmischt und zur Problemlösung beiträgt, indem sie zur Rückbesinnung (=Reformation) aufruft, auf den Kern der Fragen unseres menschlichen Zusammenlebens hinweist und unbeirrt Stellung bezieht. Und ich freue mich, dass wir als Christen das 500-jährige Jubiläum der Reformation in ökumenischer Vielfalt gemeinsam feiern. Ihre Johanna Rode

Reformation 15

Treffpunkte... 16 Im Gemeindehaus Vorkonfirmandenunterricht Hauptkonfirmandenunterricht montags alle 2 Wochen 16.30 bis 18.00 Uhr montags alle 2 Wochen 17.45 bis 19.15Uhr Grüner Hahn Rüdiger Rode, Tel. 921140 Willkommenskreis jeder 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Silvia Ventz-Heemann, Tel. 8769555 Rumänien Dieter Garber, Tel. 926109 Posaunenchor dienstags 19.30 bis 21.30 Uhr ronnenberger Gemeindehaus, Am Kirchhof 4 Ulrike Fürstenberg, Tel. 8782427 Email: ulrikefue@hotmail.de Kleinkindergottesdienst Oana Funke, Tel. 926964 Kinderchor 1 ab 5 Jahre Kinderchor 2 ab Klasse 4 hohes C ab Klasse 7 NewKammerChor Flötenorchester Verwaiste Eltern Lesen mit Isa Klönfrühstück donnerstags 15.30 bis 16.15 Uhr donnerstags 16.15 bis 17.15 Uhr Melanie Schulze, Tel. 2829 donnerstags 17.30 bis 19,00Uhr Lisa Bockemüller, Tel. 0176-70768842 donnerstags 20.00 bis 22.00 Uhr einmal im Monat freitags 17.15 bis 18.45 Uhr Melanie Schulze, Tel. 2829 jeder 1. Dienstag im Monat um 19.00Uhr Ines und Bernd Damerau, Tel. 2068 jeder 1. Dienstag im Monat um 10.00 Uhr Isa Schulze, Tel. 6718 jeder 3. Dienstag im Monat um 9.00 Uhr Dagmar Lappat-Garber, Tel. 926109 Alle anderen Termine auf einen Blick Orgelmarathon-Termine s. Seite 27 Willkommenskreis dienstag 12. September 19.30 Uhr Kino-Matinee Sonntag 24. September 10.00 Uhr Teestunde Willkommenskreis Dienstag 29. September 18.00 Uhr Dorfkino der SPd freitag 20. Oktober 20.00 Uhr Lichterfest Samstag 21. Oktober 18.00 Uhr DRK Blutspende mittwoch 01. November ab 16.00 Uhr...

Gottesdienste 17 Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten... Sa. 02. September 14.00 Uhr Open-Air-Gottesdienst zur Eröffnung des Gemeindefestes vor dem Gemeindehaus mit Einführung der neuen Küsterin Diane Grüne mit Taufe Arthur Harflinger mit P. Martin Funke So. 17. September 11.15 Uhr 14. Sonntag n. Trinitatis mit P. Martin Funke So. 01. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl auf dem Untergut in Lenthe mit P. Martin Funke So. 15. Oktober 10.00 Uhr 18. Sonntag n. Trinitatis mit P. i.r. Friedrich Strauß Di. 31. Oktober 18.00 Uhr Gottesdienst zum 500. Reformationsjubiläum in der Lenther Kirche. Vorstellung des Buches Glaubenssplitter anschl. Empfang im Gemeindehaus So. 05. November 11.15 Uhr 21. Sonntag n. Trinitatis mit P. Martin Funke und Abendmahl So. 19. November 10.00 Uhr Volkstrauertag mit P. Martin Funke Mitt. 22. November 19.00 Uhr Buß-und Bettag mit P. Martin Funke und Lektorin Inga Neuhäuser So. 26. November 11.15 Uhr Ewigkeitssonntag mit P. Martin Funke So. 03. Dezember 10.00 Uhr 1. Advent familiengottesdienst mit Abendmahl mit P. Martin Funke und Team Kinder- und Kleinkinder-Gottesdienst im Gemeindehaus: (Siehe Seite 21) So. 10. September 10.30 Uhr für Kinder von 0-12 Jahren So. 12. November 10.30 Uhr für Kinder ab 6 Jahren

Inhaber Marc Römmert Salinenstrasse 5, 30952 Ronnenberg / Benthe Telefon: 05108 / 3661 E-Mail: info@roemmert-sanitaer.de Traditionelle oder moderne Bestattungsformen - wir realisieren Ihre Wünsche Inh. Susanne Schramm-Kaa - Bestattermeisterin- Silvia s Silvia Weichelt Vogelsangstr. 6 30952 Ronnenberg OT Benthe Tel. 05108/9 13 57 24 Waschen, Bügeln, Mangeln Mangelstube

Aus der Gemeinde 21 Schenk mir ein neues Herz Alle Kinder zwischen null und 12 Jahren sind zum gemeinsamen Kinder- und Kleinkindergottesdienst am 10. September um 10.30 Uhr im Benther Gemeindehaus eingeladen. Insa Pfüller, Christiane Muhle-Döding und Oana- Roxana Funke freuen sich auf Eltern und Kinder und wollen mit ihnen singen mit Bewegung, feiern und basteln. Der Gottesdienst hat das Thema Schenk mir ein neues Herz. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Luther- Rose. Gemeinsam mit der Handpuppe Mats-Fiete gehen die Kinder auf Entdeckungsreise, was die Farben in diesem Symbol bedeuten. Klimpern im Dunkeln Auch in diesem Jahr gehen die Benther Konfirmanden am 10. November zwischen 15.30 und 18.30 Uhr wieder mit Sammelbüchsen durch das Dorf. Sie sammeln für bedürftige Familien und Kinder in unserer Partnergemeinde in Scholten (Rumänien). Wir bitten Sie auch als Kirchengemeinde durch die Konfirmanden um eine Spende. Neue Konfigruppe Anna-Lina Bechtloff Oliver Bullerdiek Gesa Grellmann Max Grüne Tom Heemann Victoria Könemann Jamilia Meyer Anne Stege Mara Strootmann Kindergottesdienst am 12. November Beim Kindergottesdienst am 11. Juni haben die Kinder einen Altar gebaut, eine Decke dafür bedruckt, eine KiGo-Kerze und ein Fensterbild für das Gemeindehausfenster angefertigt. Jetzt feiern wir weiter mit unserer selbst gemachten Kircheneinrichtung - beim nächsten Kindergottesdienst für Kinder ab 6 Jahren. Er findet am Sonntag, den 12. November um 10.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Wir singen und hören von Gott mit schwungvollen Liedern und einem kleinen Imbiss. Es freuen sich auf Euch Insa, Christiane, Oana und Martin Funke

Birgit Schneider Kosmetikerin Staatlich geprüfte medizinische Masseurin Lymphdrainage-Therapeutin Medizinische Massage Kosmetische Gesichtsbehandlung Manuelle Lymphdrainage Vogelsangstr. 4 30952 Ronnenberg/Benthe fon 0160.799 82 09 Termine nach Vereinbarung! Eva Gruendemann Fotolia.com cordes. Stärke finden. Für Sie da, wenn es notwendig wird: bei Formalitäten, Feier und Beisetzung. Auf allen Friedhöfen, an allen Orten! Und immer mit ganz persönlichem Beistand. Gerne auch alternative und außergewöhnliche Bestattungen wie See- oder Waldbestattungen. Fragen Sie uns einfach! Friedrich Cordes Bestattungen Nenndorfer Straße 84 30952 Ronnenberg-Empelde Telefon (0511) 46 44 45 www.cordes-bestattungen.de info@cordes-bestattungen.de Falls Sie für sich oder andere vorsorgen möchten: Wir sprechen mit Ihnen ganz unverbindlich über Machbares und Möglichkeiten.

Schlüsselübergabe 23 Vielen Dank, liebe Dagmar Stefan! jedes Jahr mit ihrem Mann besorgt, aufgebaut und geschmückt. All das werden wir sehr vermissen. Ende Juli mussten wir uns nun doch von unserer bisherigen Küsterin Dagmar Stefan verabschieden, weil sie in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Es ist uns wirklich schwer gefallen. So viele Jahre hat sie nicht nur für Ordnung und Sauberkeit in unserer Kirche und im Gemeindehaus gesorgt, sondern war auch aus vielen Bereichen unserer Gemeindearbeit nicht mehr wegzudenken. Bei jedem Fest, bei fast allen Gottesdiensten, beim Klönfrühstück, im Gemeindebeirat und vielem mehr war sie dabei. Die wunderbaren Blumensträuße auf dem Altar waren ihr zu verdanken. Sie hat dazu selbst in ihrem Garten die Blumen gezogen, so dass das ganze Jahr über Schmuck für uns zur Verfügung stand (notfalls wurden auch die Gärten der übrigen Familienmitglieder geplündert ). Den Weihnachtsbaum hat sie Schlüsselübergabe vor der Kirche: Dagmar Stefan (re) und Diane Grüne (li) Die vielen Jahre ihrer Tätigkeit ließ Pastor Funke im Abschiedsgottesdienst am 02. Juli noch einmal Revue passieren. Mit einem kleinen Geschenk hat sich der KV von ihr im Namen der Gemeinde verabschiedet. Viele Gemeindemitglieder sind anschließend zu einem Glas Sekt vor der Kirche zu ihren Ehren geblieben. Wenn auch ein Abschied aus der Arbeitswelt - sie bleibt aber unser Gemeindemitglied. Darum hoffen wir, dass sie noch lange an der einen oder anderen Veranstaltung teilnehmen wird und wünschen ihr viel Gesundheit und Glück für die kommenden Jahre! Sabine Grune Foto: Fritzi Lorenz

24 5 Minuten mit Gott Jesus kniete nieder und betete: Vater, willst du, so nimm diesen Kelch von mir, doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe. (Lukas 22, 42) Jesus hat lange mit sich und seinem Schicksal gerungen. Seine Worte sind nicht Ausdruck der Selbstaufgabe, sondern des tiefen Vertrauens und der völligen Hingabe an Gott. Viele Christen beten, dass Gottes Wille geschehen möge. Gottes Wille geschieht aber nicht dadurch, dass Gott für uns das tut, was wir für- und aneinander versäumen. Wir werden nicht durch Gottes Eingreifen in unser Leben aus der Verantwortung für uns selbst und für unsere Umwelt genommen. Das, was wir uns wünschen, was Gott für uns tun sollte, könnte es nicht das sein, was wir zuallererst selbst füreinander tun sollten? Tragen wir eigentlich mit unserem Leben dazu bei, dass Gottes Wille hier auf der Erde geschieht? Wenn wir z.b. ein Kind aus Hunger, Gewalt, Krankheit oder Hoffnungslosigkeit befreien, tragen wir dazu bei, dass Gottes Wille geschieht. Mit jeder Hilfe, durch die ein Obdachloser wieder ein Zuhause findet, geschieht Gottes Wille. Mit jedem Beitrag zum Schutz unserer Umwelt, zum Erhalt der Schöpfung tragen wir dazu bei, dass Gottes Wille geschieht. Mit jedem Trost, den wir einander schenken, mit jeder Tat der Barmherzigkeit kommen wir dem Himmel näher. Wir können entdecken: Der Himmel steckt in uns und es ist Gottes Wille, diesen Himmel allen Menschen zu öffnen. Ihre Traudel Felchner Wir machen es Ihnen wieder schön!!! Am Dienstag, den 19. September, startet das Klönfrühstück wieder nach der Sommerpause. Wie gewohnt mit duftendem Kaffee, leckerem Büfett, mit besinnlichen Gedanken unseres Pastors, heiteren Kurzgeschichten und das alles in Gemeinschaft, mal heiter, auch mal ernster. Es ist schon so, dass die Gemeinschaft uns das Wichtigste ist. Nun freuen wir uns darauf, alle die wir schon kennen wieder zu treffen. Wir freuen uns aber besonders auf neue Gesichter, denn freie Plätze gibt es bei uns immer. Und falls Sie lange nicht dabei waren, schauen Sie mal wieder bei uns herein. Herzlich willkommen am 19. 9. um 9.00 Uhr im Gemeindehaus. Mit Ihrem Beitrag von 3 decken wir unsere Kosten. Ihr Klönfrühstücksteam erwartet Sie.

Grüner Hahn 25 Heizen/Lüften und Schimmelbildung Weiterbildung für Flüchtlinge Eingeladen hatte der Willkommenskreis für Flüchtlinge in unser Gemeindehaus. Es kamen mehrere syrische und afghanische Familien zum Vortrag. Ihre Kinder wurden im Nebenraum beschäftigt. Die beiden Vortragenden stammten vom Verein Agenda 21. Sie waren selbst einmal Flüchtlinge und hielten den Vortrag auf arabisch und nach dem Einwand, dass nicht alle arabisch verstehen auch auf deutsch. Synchron wurde ins Afghanische übersetzt. beachten, da es in südlichen Ländern kein Thema ist. Neben der Projektion mit Beamer hatten die Referenten zur Demonstration LEDs mitgebracht. Sie empfahlen auch Strom-Messgeräte, die man ausleihen kann. Kurz, es war ein anschaulicher Vortrag zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit, mit dem guten Nebeneffekt, auch Geld einsparen zu können. Ganz im Sinne des Grünen Hahn in Benthe. Ihr Rüdiger Rode Zunächst ging es um das Thema Energieeinsparung. Das Fazit: Der Einspareffekt bei Lampen ist gering, aber trotzdem lohnt es sich, auf LED umzusteigen. Wirksame Tipps gab es zu Kochherden, Waschmaschinen und Kühl-/Gefrierkombinationen. Es lohnt sich auch, Standby-Geräte abzuschalten, wenn sie nicht genutzt werden. Dann wurde darauf hingewiesen, man könne Heizenergie sparen, wenn man die Räume mit den Heizkörperventilen geeignet einstellt, je nach Art des Raums. Ein wichtiges Thema ist bei uns das richtige Lüften, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Dieses ist besonders zu

26 Privatpraxis Dr. med. Gabriele Gerasch Hausärztliche Betreuung mit Schulmedizin, Homöopathie, MaRhyThe, Magnetfeld-, - Farb-Lichttherapie, Schwermetallentgiftung durch Chelattherapie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ganz neu: Energiegewinnung mittels IHHT-Methode Für Privatpatienten und Selbstzahler. Dr. med. Gabriele Gerasch Am Steinweg 13 b 30952 Ronnenberg-Benthe Tel: 05108-7032 Email: mail@praxis-benthe.de Terminvergabe: montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr (außer mittwochs) oder per Email Ihre Zahnärztin in Benthe Dr. H. Melke-Daugs Moderne Zahnheilkunde in entspannter Atmosphäre familienfreundlich und barrierefrei Osterholzweg 10. 30952 Ronnenberg/Benthe Telefon: 05108-92 53 29. E-Mail: information@zahnarzt-melke.de Patienten aller Kassen sind bei uns herzlich Willkommen!

Orgelmarathon 27 Veranstaltungsreihe Orgelmarathon Liebe Gemeindebrief-Leserinnen und Leser, der Orgelmarathon zur Finanzierung unserer Orgelreinigung und überarbeitung geht weiter. Erneut konnten wir durch das große Engagement einiger Gemeindeglieder weitere Referenten und Akteure finden, die zugunsten unserer Orgel einen interessanten Beitrag liefern wollen. Jederzeit sind uns weiterhin Vorschläge aus Ihren Reihen willkommen. Auf alle Veranstaltungen wird in der nächsten Zeit noch durch Plakate und Zeitungsinserate hingewiesen. Hier finden sie eine aktuelle Übersicht der nächsten Termine, Beginn jeweils 18 Uhr. Wann? Wo? Was? Wer? Sonntag 03.09.2017 Sonntag 17.09.2017 Sonntag 01.10.2017 Sonntag 15.10.2017 Sonntag 12.11.2017 Gemeindehaus Benthe Benther Kirche Gemeindehaus Benthe Benther Kirche Benther Kirche Klaviermusik zum Träumen mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Claude Debussy u.a. Barock für s Herz mit dem Bareeli-Ensemble Chapeau Frack Melodien aus Operetten, Ufa-Filmen und Schlagern der 20er, 30er und 40er Jahre Salonmusik für Violine und Klavier The Fairy Queen Semi-Oper von Henry Purcell für Flötenensemble und Sprecher Musik aus dem Moment Orgel-Improvisation Barbara Grzybek (Klavier) Konzertpianistin Joke Malecki (Violine) Christiane Koch (Blockflöte) Sigrid Schraps (Laute) Jürgen Malecki (Kontrabass) Alfons Schleinschock (Bariton, Violine) Joachim Beuster (Klavier) Flötenensemble der Kirchengemeinde Benthe, Leitung: Melanie Schulze Uli Hiestermann Komponist Ein großes Dankeschön geht an alle Besucherinnen und Besucher der bisherigen Veranstaltungen. Dank Ihrer Spenden sind wir der erforderlichen Summe von 16 000 deutlich näher gekommen. Besuchen Sie bitte weiterhin die geplanten Konzerte. VIELEN DANK! Stand Ziel

Info 28 Ein Raum der Stille im Klinikum Robert Koch Gehrden Der Kirchenkreis Ronnenberg bittet um Ihre Spende Im hektischen Klinikalltag soll der Raum der Stille als kleine Oase der Ruhe den Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern des Krankenhauses offen stehen, die einen Rückzugsort suchen und Momente der Stille und des Ungestörtseins erleben möchten. Der Raum lädt nicht nur Christen und Christinnen ein. Es ist ein Raum, der für Menschen aller Regionen und Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Andachts- und Einkehrraum gestaltet werden soll. Um einen ansprechenden Raum als Kontrapunkt gestalten zu können, wird mit Gesamtkosten für die Ausstattung von ca. 20.000 gerechnet. Der Kirchenkreis Ronnenberg bittet herzlich um ihre Unterstützung und ihre Spende. Spenden können direkt auf das Konto des Kirchenkreisamtes Ronnenberg bei der Volksbank eg, IBAN: DE66 2519 3331 0400 0099 00 mit Angabe des Kassenzeichens als Verwendungszweck 100381 SPE 211116 geleistet werden. Stichwort: Spende Raum der Stille. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar; für Ihre Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung nach 10b EStG zugesandt. Der Andere Advent Der Kleine und der Große Seit über 20 Jahren gibt es den mit 650 000 verkauften Exemplaren auflagestärksten Adventskalender im deutschsprachigen Raum, den Anderen Advent. Die Menschen lesen von der Kraft des Lichts, lassen sich berühren vom Wunder einer Adventsnacht oder schmunzeln über kreative Neujahrsideen. Autoren wie Paul Auster, Edith Stein, Bernhard

Adventskalender 29 auftrennen das erhöht die Spannung. Und wer Eltern oder Großeltern hat, die von Clairvaux und Carolin Emcke sind in diesem Jahr dabei. Begleitet von Bildern und Illustrationen, die die Worte lebendig werden lassen. Der Nikolaustag hält ein kleines Geschenk bereit. In diesem Jahr gibt s den Anderen Advent auch für Kinder Mit unserem Anderen Advent für Kinder begleiten wir Kinder zwischen 7 und 11 Jahren in der Advents- und Weihnachtszeit. Vor allem Freude machen soll unser neuer Kinderkalender. Denn wer Freude an einer Sache hat, der wird auch neugierig. Klar, dass es da mehr braucht als schlichte Lesetexte! Experimente (ungefährlich!), Rätsel, Bastelideen (alle mit einfachen Mitteln nachzumachen!), Comics und Spiele finden Leser und Leserinnen zwischen 7 und 11 Jahren, wenn sie die Seiten im Kinderkalender öffnen. Denn natürlich darf sich so ein Kinderkalender nicht einfach durchblättern lassen. Die Kinder müssen die Seiten erst den Anderen Advent für Große lesen, kann an den Sonntagen mitreden. Das ist ja wie Weihnachten heißt die Sonntags-Serie im kleinen und im großen Kalender. Der Andere Advent für Kinder begleitet Kinder vom 1. Dezember 2017 bis 6. Januar 2018 täglich mit einer Doppelseite, die an einer Perforation aufgetrennt werden muss. Er misst 22x14,5 cm, hat viele farbige Illustrationen und Fotos. Bestellt werden können beide Kalender wie jedes Jahr im Gemeindebüro, bitte bis zum 30. Oktober.

In eigener Sache 30 Das erwartet Sie in der nächsten Ausgabe - Besondere Gottesdienste - Gedenktage - Adventszeit Die nächste Ausgabe Winter erscheint im November 2017 Taizé-Andachten Inmitten sanften, wärmenden Kerzenlichtes mit Taizé-Musik, besinnlichen Texten, Gebeten und Momenten des Schweigens die Seele ruhig und still werden lassen. Gemeinsam in entspannender Atmosphäre mit sich wiederholenden Gesängen und der Stille sich sammeln und Gott überlassen. Ab September werden wir uns wieder ein Mal im Monat am Freitag im Gemeindehaus in gemütlicher Atmosphäre treffen, um dort den Alltag mit meditativer Taizé-Musik und Ruhe zu entschleunigen. Sigrid Koldewey, Marianne Rudat de Guinard und Cornelia Schmidt freuen sich auf Ihr Kommen. Unterstützt werden wir musikalisch von Melanie Schulze. Wir treffen uns an folgenden Freitagen immer um 19.00 Uhr: 29.09.2017, 20.10.2017, 24.11.2027, 26.01.2018. Cornelia Schmidt 25 Jahre NewKammerChor Benthe - Konzert 9.9.17-17 Uhr Johanneskirche Empelde - Eintritt frei Die Redaktion weist darauf hin, dass für die Inhalte der Texte die jeweils aufgeführten Autorinnen und Autoren verantwortlich sind! Impressum Kirche im Dorf wird kostenlos herausgegeben vom Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde Benthe und erscheint viermal im Jahr, Auflage 1000 Stück. Redaktion: Diane Grüne, Fritzi Lorenz, Vera Reineke, Melanie Schulze, Anschrift: Wallbrink 5, 30952 Ronnenberg-Benthe, Tel. 05108/9138200 E-mail: melanieschulze.benthe@arcor.de Redaktionsschluss: 1. Oktober 2017 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Tel. 05838/990899 Spenden: Spendenkonto Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1, IBAN: DE77 5206 0410 0000 6091 37 im Internet: www.kirchenkreis-ronnenberg.de/gemeinden/gehrden_wennigsen/benthe/gemeindebrief

Im November Offene Augen wünsche ich dir für die Lichter, die nun aus den Fenstern ins Dunkel fallen. Hör nur, wie sie Geschichten erzählen von Menschen, die immer noch, immer wieder zu lieben wagen. Tina Willms Foto: Wodicka