Grundlagen des World Wide Web

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des World Wide Web

Grundlagen des World Wide Web

Einführung in Datenbanken: und das WWW. ASQ-Veranstaltung. Dr. Annemarie Herrmann. Themen (1) Themen (2) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

XML und Datenbanken. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiter: Dipl.-Inform. Martin Herzberg. (Winter 2008/2009) Institut für Informatik

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Einführung Internet-Technologien INF3171

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

ASQ-Veranstaltung. Einführung in Datenbanken und das WWW. Motivation (2) Motivation (1) Dr. Annemarie Herrmann

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Datenbanken II B: Implementierung von DB-Managementsystemen

Einführung in Datenbanken und das WWW

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Ursprung des Internets und WWW

Internettechnologien

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Urbacher Computer-Forum

Datenbanken I. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiterin: Dr. Annemarie Herrmann. (Winter 2006/2007) Institut für Informatik

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Vorlesung Programmierung

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Ursprung des Internets und WWW

Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0)

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Liste Programmieren - Java

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Kurze Einführung in Web Data Mining

HTML5 und das Framework jquery Mobile

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren...

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Programmieren in Java

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Internet-Know How - Wissen um neue Technologien -

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Programmier-Projekt (cs108)

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Internettechnologien

Einführung in die Informatik

Algorithmen & Datenstrukturen

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

XML Grundlagen Sommersemester 2013

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Webbasierte Programmierung

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Logik für Informatiker

Einführung in die Informatik II

Vorlesung Programmierung

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Einführung in die Programmierung

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Übungen zu Datenbanken

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Datenbank-basierte Webserver

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

PRODUKTIONSCONTROLLING

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren in Java

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern.

Vorlesung Programmierung

KjG Webmaster / Webmistress

WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung

Liste V Enterprise JavaBeans

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

Datenbank-Implementierungstechniken

5. Programmierschnittstellen für XML

André Maurer Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

1 von :44

ProduktionsManagement

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Transkript:

0. Informationen zur Vorlesung 0-1 Grundlagen des World Wide Web (Sommersemester 2016) Prof. Dr. Stefan Brass Institut für Informatik

0. Informationen zur Vorlesung 0-2 Themen (1) Einführung in das Internet DNS: Domain Name System URLs/URIs: Uniform Resource Locators/Identifiers HTTP: Hypertext Transfer Protocol SGML (Standard Generalized Markup Language) XML (Extensible Markup Language) HTML (Hypertext Markup Language), XHTML Einführung in CSS (Cascading Style Sheets) (kurz) Suchmaschinen (kurz)

0. Informationen zur Vorlesung 0-3 Themen (2) Sofern noch Zeit: CGI-Programmierung in C und PHP Java Server Pages/Servlets Web-Datenbank Schnittstellen Einführung in Javascript Ajax Stilfragen, Web Usability

0. Informationen zur Vorlesung 0-4 Themen (3) Was sicher nicht mehr hineinpasst: XPath, XPointer, XLink, XSLT, XML Schema Es gibt eine Vorlesung XML und Datenbanken! Graphik- und Multimediaformate Semantic Web Zum Teil in Seminaren der Datenbank-Gruppe. Web 2.0 (Wikis, Folksonomies, etc.) Mehr eine Art, wie das Web verwendet wird ( Mitmach-Web ).... und vieles mehr!

0. Informationen zur Vorlesung 0-5 Anwendungen des WWW E-Commerce Werbung, Katalog, Bestellung, technische Unterstützung im WWW. Publikation von Informationen im WWW Forschungsergebnisse, Nachrichten, Lexikon, Landkarten, Hobbys,... E-Learning Lehrmaterialien (individualisiert), Online-Tests, Punkte-DB, Chat,... Programme mit WWW-Benutzeroberfläche Browser als Thin Client. Z.B. Drucker mit Web-Schnittstelle. Soziale Software Foren, Tauschbörsen, Wikis, Blogs, Folksonomies,...

0. Informationen zur Vorlesung 0-6 Motivation (1) Man hat sowohl im Berufsleben wie im Privatleben mit dem WWW zu tun. Durch die Verbreitung des WWW und die schnelle Weiterentwicklung müssen Firmen eine WWW- Site anbieten und ständig weiterentwickeln. WWW-Techniken werden auch immer mehr im Intranet eingesetzt. Qualifizierte Web-Entwickler sind gesucht. Relativ wenig komplexe Programmierung.

0. Informationen zur Vorlesung 0-7 Motivation (2) Um Dokumente und Software für das WWW zu entwickeln, reicht es nicht, nur Microsoft Frontpage bedienen zu können. Ziel dieser Vorlesung: Technische Grundlagen. Dadurch tieferes Verständnis, bessere Einschätzung von Alternativen. Grundlage für das Erlernen neuer Entwicklungen. Vieles in dieser Vorlesung ist mehr oder weniger Allgemeinwissen, hier aber systematisch, mit Details.

0. Informationen zur Vorlesung 0-8 Studiengangs-Verwendbarkeit Bachelor-Modul mit 5 LP, z.b. für Informatik (Wahlpflichtmodul 5./6. Sem.) Bioinformatik (Wahlpflichtmodul 5./6. Sem.) Mathematik mit Anwendungsfach Informatik Geographie NICHT für Bachelor Wirtschaftsinformatik! Diplom Informatik, Bioinformatik und Wirtschaftsinformatik (Lehrgebiet Datenbanken) Lehramts-Studiengänge, Fach Informatik Alle Angaben ohne Gewähr!

0. Informationen zur Vorlesung 0-9 Teilnahme-Voraussetzungen Obligatorisch: Objektorientierte Programmierung. Wünschenswert: Rechnernetze und verteilte Systeme, Datenbanken I. Folien (außer diesem Kapitel) sind auf Englisch. Vorlesung, Hausaufgaben und Klausur sind auf Deutsch, es gibt auch deutsche Literatur. Deutsche Folien (gekürzt, vereinfacht) bei ASQ- Vorlesung. Beschäftigung mit englischen Fachtexten ist nützlich! Um sich später zur Prüfung anmelden zu können, muss man sich in den ersten zwei Semesterwochen zum Modul anmelden.

0. Informationen zur Vorlesung 0-10 Zeit und Ort (1) Vorlesung (und Tafelübung): Montags, 10 15 11 45, Raum 3.04. Teile des Skriptes müssen im Selbstudium erarbeitet werden. Manche Abschnitte sind ein bißchen wie ein Referenzhandbuch, und gehen jede Option nacheinander durch (sinnvoll geordnet). Man sollte es gelesen haben, damit man sich bei Bedarf erinnert, dass es das gibt. Praktische Übung (und Seminar) ab 11.04.: Montags, 12 15 13 45, 3.31/Thin-Client-Pool (3.34) Es ist sehr wichtig, dass Sie selbst aktiv werden, sowohl durch Ausprobieren am Rechner, als auch mit einem kurzen Vortrag.

0. Informationen zur Vorlesung 0-11 Zeit und Ort (2) Zeitliche Belastung: Aufteilung von 150 Stunden Arbeitszeit: Lernform SWS Std. Vorlesung, Tafelübung 2 30 Praktische Übung (Projekt), Seminar 2 30 Selbststudium, Hausaufgaben, Projekt 0 60 Kurzen Seminarvortrag vorbereiten 0 15 Spezielle Prüfungsvorbereitung 0 15 Im Seminarvortrag sollen Sie Ihr Projekt vorstellen, aber auch eine dabei verwendete Technologie, Erfahrungen, Probleme thematisieren.

0. Informationen zur Vorlesung 0-12 Studienleistung (1) Projekt: Jeder Teilnehmer soll einige Webseiten entwickeln, mit etwas Programmierung (JavaScript, PHP,... ). Projekte können einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Bei Gruppenarbeit muss klar sein, was der Beitrag jedes Einzelnen ist, und jeder muss alle Techniken verwendet haben. Ich rate von Gruppenarbeit ab: Die Versuchung ist zu groß, dass am Ende doch nicht jeder alles praktisch ausprobiert hat (führt zu schlechtem Prüfungsergebnis, ggf. keine Studienleistung).

0. Informationen zur Vorlesung 0-13 Studienleistung (2) Projekt, Forts.: Das Projektthema können Sie sich aussuchen. Wir sollten vorher darüber sprechen, ob es den richtigen Umfang hat. Wenn Sie 3-5 Webseiten, auch mit einem Formular und einem kleinen PHP-Programm zur Bearbeitung der Eingaben haben, sollte es möglich sein. Es muss aber ein neues Projekt sein, was sie in erster Linie für diese Vorlesung entwickeln (nicht Bachelor-Arbeit oder bezahlte Tätigkeit). Unklarheiten können wir im Gespräch klären. Ich hätte auch Vorschläge, u.a. eine Webseite zur Erfassung von Daten von Silvester-Feuerwerksartikeln (inkl. Besprechungen). Oder Links für diese Vorlesung. Oder Verbesserung meiner Kirchen-Webseite (s.u.). Termin: 15.08.2016 (Projektvorstellung). Am 16.08.2016 dann die Klausur. Alternative: Vorstellung der Projekte in den letzten 2-3 Übungen (d.h. ab 27.06.2016 oder 04.07.2016).

0. Informationen zur Vorlesung 0-14 Studienleistung (3) Seminarvortrag (20-30 min., keine Gruppenarbeit): Präsentation des Projektergebnisses. Plus Diskussion einer dabei verwendeten Technik, die möglichst über den Vorlesungsstoff hinausgeht. Z.B. CSS-Framework (Bootstrap, YAML,... ), Java Server Pages, Ajax, jquery, Content Management Systeme, Usability. Sie können Vorschläge machen. Sie dürfen aber nicht einen Vortrag recyclen, den Sie schon für eine andere Veranstaltung entwickelt haben. Auch die Verwendung von Folien aus dem Internet ist nicht zulässig. Natürlich darf man sich inspirieren lassen (mit Quellenangabe), aber letztendlich muss das Ergebnis eigenständig sein. Ggf. Schwierigkeiten, Projekt-Erfahrungen.

0. Informationen zur Vorlesung 0-15 Studienleistung (4) Präsenzaufgaben (ggf. auch kleine Hausaufgaben): In der praktischen Übung sollen Sie kleine Aufgaben bearbeiten, Das dient zum praktischen Ausprobieren und Wiederholen des Vorlesungsstoffes. an Ihrem Projekt arbeiten, beides aktiv diskutieren. Ich werde Teilnehmer bitten, ihre Lösung der Aufgaben (und ggf. den Projektstand) zu erläutern. Außerdem sollten natürlich alle Teilnehmer fragen, die Schwierigkeiten hatten oder unerwartete Effekte beobachtet haben.

0. Informationen zur Vorlesung 0-16 Studienleistung (5) Anwesenheit in Übung/Seminar: Diese Lehrveranstaltung lebt von Ihrer aktiven Teilnahme. Alle Teilnehmer haben doch schon Erfahrungen mit dem WWW, die Sie gerne einbringen können. Bei so einem Thema wäre es ein Fehler, anzunehmen, dass der Dozent alles wissen muss, und Information nur in einer Richtung fließen kann. Ihre Fragen, Ergänzungen, Verbesserungsvorschläge, Korrekturen, Aktualisierungen und sonstigen Beiträge sind willkommen, ebenso wie Hausaufgaben/Kurzvorträge. Das ist nicht möglich, wenn Sie zu häufig nicht da sind. Drei Mal Fehlen wird akzeptiert, danach wären gute Entschuldigungen und besonders aktive Mitarbeit bei den übrigen Treffen nötig.

0. Informationen zur Vorlesung 0-17 Prüfung Klausur oder mündliche Prüfung (15./16.08.2016). Je nach Teilnehmerzahl und Wünschen der Hörer: Bei 5 und weniger Teilnehmern lohnt sich die Entwicklung einer Klausur nicht, mehr als 15 mündliche Prüfungen am Stück sind auch schwierig. Im Zwischenfeld (in dem wir vermutlich liegen werden), würde ich beide Möglichkeiten mitgehen, wenn es einen klaren Wunsch der Teilnehmer gibt. Entscheidung in 1 2 Wochen. Nachprüfung (falls notwendig) sicher als mündliche Prüfung (ca. 23.09.2016, 26.09.2016). Zur Prüfung ist eine getrennte Anmeldung nötig. Bis vier Wochen vor dem Termin. Nur möglich, wenn vorher zum Modul angemeldet und Modulvorleistung erreicht.

0. Informationen zur Vorlesung 0-18 Ansprechpartner (1) Dozent: Prof. Dr. Stefan Brass Email: brass@informatik.uni-halle.de Betreff-Zeile sollte mit [www16] beginnen, möglichst aussagefähig. Büro: Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 313 Telefon: 0345/55-24740 Sprechstunde: Donerstags, 12 00 13 00 Frühere Unis: Braunschweig, Dortmund, Hannover, Hildesheim, Pittsburgh, Gießen, Clausthal. Oracle8 Certified Database Administrator. IBM Certified Advanced DBA (DB2 UDB 8.1).

0. Informationen zur Vorlesung 0-19 Ansprechpartner (2) Sekretariat: Ramona Vahrenhold Büro: VSP 1, Raum 324 Telefon: 0345/55-24750, Fax: 0345/55-27333 Email: vahrenho@informatik.uni-halle.de http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/www16/ Folien der Vorlesung, aktuelle Ankündigungen Verweise auf Literatur im WWW StudIP-Seite (u.a. mit Forum)

0. Informationen zur Vorlesung 0-20 Lehrbücher (1) Christoph Meinel, Harald Sack: WWW: Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien Springer, 2004/2012, ISBN 3642623840, 1178 Seiten, 49.95 e. Christoph Meinel, Harald Sack: Web-Technologien Springer, Apr. 2016 (angekündigt!), ISBN: 3540929452, 600 Seiten, 49.95 e. Erik Wilde: World Wide Web. Technische Grundlagen. Springer, 1999/2012, ISBN: 3642641911, 664 Seiten, 54.99 e.

0. Informationen zur Vorlesung 0-21 Lehrbücher (2) Stefan Münz: Webseiten professionell erstellen. Addison-Wesley, 3. Aufl., Juni 2008, ISBN 3827326788, 1218 Seiten, nur noch gebraucht. Clemens Gull, Stefan Münz: HTML5 Handbuch Franzis Verlag, 10. Auflage, 2014, 816 Seiten, ISBN: 364560345X, 40.00 e. Eric Ladd, Jim O Donnell, Mike Morgan: Using XHTML, XML, and Java 2. QUE, Nov. 2000, ISBN 0-7897-2473-1, 1410 pages, nur noch gebraucht.

0. Informationen zur Vorlesung 0-22 Lehrbücher (3) Mark Lubkowitz: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo Press, 2007, 3. Aufl., 3898428133, 1132 Seiten, mit DVD. Peter Gasston: Moderne Webentwicklung: Geräteunabhängige Entwicklung Techniken und Trends in HTML5, CSS3 und JavaScript dpunkt.verlag, 2014, ISBN 3864901162, 308 Seiten, 29.90 e. Peter Müller: Flexible Boxes: Eine Einführung in moderne Websites. Rheinwerk Computing, 2. Auflage, 2015, ISBN: 3836234998, 503 Seiten, 29.90 e.

0. Informationen zur Vorlesung 0-23 Lehrbücher (4) Elliotte Rusty Harold, W. Scott Means: XML in a Nutshell, A Desktop Quick Ref., 3rd Ed. O Reilly, Okt. 2004, ISBN 0-596-00764-7, 689 Seiten, 37 Euro. David Gourley, Brian Totty: HTTP. The Definitive Guide. O Reilly, Okt. 2002, ISBN 1-56592-509-2, 656 Seiten, ab 24 Euro. Peter Wainwright: Professional Apache 2.0. Wrox Press, May 2002, ISBN 1-861007-22-1, 873 pages, 50 Euro.

0. Informationen zur Vorlesung 0-24 Lehrbücher (5) Craig Zacker: Upgrading & Troubleshooting Networks. McGraw-Hill, Juni 2000, ISBN 0-07-212256-0, 918 Seiten, 50 Euro. W. Richard Stevens: Programmieren von UNIX-Netzwerken. Hanser, Feb. 2000, ISBN 3-446-21334-1, 981 Seiten, 69 Euro. W. Richard Stevens: UNIX Network Programming. Prentice Hall, Feb. 1990, ISBN 0-13-949876-1, 80 Euro. Lincoln D. Stein: Web Security: A Step-by-Step Reference Guide. Addison-Wesley, Jan. 1998, ISBN 0-201-63489-9, 416 pages, 33 Euro.

0. Informationen zur Vorlesung 0-25 Lehrbücher (6) Mario Fischer: Website Boosting 2.0 800 Seiten Mitp-Verlag, 2. Aufl., 2008, ISBN: 3826617037, 34.95 e. Sebastian Erlhofer: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler. Galileo Press, 3. Aufl., 2007, 3836210614, 472 Seiten, EUR 34.90. Tim Berners-Lee: Der Web-Report. Econ, 1999, ISBN: 3430114683, 332 Seiten, 26 Euro. Tim Berners-Lee, Mark Fischetti: Waeving the Web. Texere Publishing, 2000, ISBN: 1587990180, 283 Seiten, 13 Euro.

0. Informationen zur Vorlesung 0-26 Online-Tutorials WIKIBOOKS: Websiteentwicklung [https://de.wikibooks.org/wiki/websiteentwicklung: Inhaltsbersicht] SELFHTML - Wiki [https://wiki.selfhtml.org/] w3schools [http://www.w3schools.com/]

0. Informationen zur Vorlesung 0-27 Vorlesungen im Web Prof. Dr. Christoph Meinel: Web Technologies openhpi Kurs 2015 [https://open.hpi.de/courses/webtech2015/] Dr. Harald Sack: Webtechnologien Vorlesung, Universität Jena, 2006 [http://users.minet.uni-jena.de/~sack/ss06/webtechnologien/] [webtechnologien-materialien.htm] Prof. Dr. Benno Stein: Web Technology Vorlesung, Universität Weimar, 2015 [http://www.uni-weimar.de/medien/webis/teaching/lecturenotes/] [web-technology/]

0. Informationen zur Vorlesung 0-28 Verbesserung der Lehre Gute Lehre ist für mich wichtig. Irgendwann möchte ich auch ein Lehrbuch schreiben. Vorschläge zur Verbesserung der Vorlesung sind sehr willkommen. Fragen sind sehr willkommen. Auch Korrekturen für Folien, nützliche Links für die Web-Seite. Das Gebiet ist sehr groß und schnell veränderlich. Daher ist es wahrscheinlich, dass manche von Ihnen über manches Detail mehr wissen als ich. Bitte teilen Sie Ihr Wissen. Ich frage gelegentlich direkt einzelne Studierende, aber sie dürfen die Frage weitergeben ( schieben ).