weimar : rally Stationen Stops / Bauhaus-universitäT / Märzgefallenen- DENKMAL

Ähnliche Dokumente
von goethe Stationen Stops / Goethes Gartenhaus / Deutsches Nationaltheater

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE.

Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater ab 14. Oktober 2013 in Weimar. Anfahrtsplan

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

WILLKOMMEN IM HAUS AUF DER ALB

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Künstler-Haus Bethanien

Noch nie hat man an so vielen Orten

Kunst und Kultur. Allgemeines

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

villa Zeitlos wohnenhaifa

Ursprung der Urbanisierung

Grundriss des Erdgeschosses. Die Bibliothek in der Wohnung Harry Graf Kesslers in Weimar.

Sparkasse Merzig-Wadern

Informationspaket der Universität. I. Die Universität. Allgemeine praktische Hinweise. Die Fakultät Bauingenieurwesen. Aufbau des Studienganges

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern Abt. Berufsfachschule

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße Alfeld Deutschland

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Paul van Dyk & Peter Heppner Wir sind wir

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Die Wiener Ringstraße

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz Klee in Bern

Welterbe in Berlin Bedeutungsreich für die Stadt

3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder

1. Einleitung und Begrüßung

Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.

KOnferenzund. Tagungszentrum IT SZ. der Deutschen Apotheker- und Ärztebank & der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Aufbruch der Jugend

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre. für die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen

Rede zur Eröffnung der Ausstellung. Modell Bauhaus. gehalten von. Hortensia Völckers. Vorstand / Künstlerische Direktorin. Kulturstiftung des Bundes

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Ausstellerverzeichnis 2010

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Die Reise über den Atlantik

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: Prag Anmeldung: bis 29.

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

Designschule für Handwerker

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a

RUND QUADRATMETER DIREKT IN BERLIN. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN!

Messeakademie Leipzig 2014

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: Projektgesellschaft berliner meer

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Der Automobilpionier Carl Benz und die Polytechnische Schule Karlsruhe

Christstr.32a Berlin Robert Witzgall Tel

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Widerstand zwecklos?

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

VI. Mit Kindern in Australien

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Kunde: GAG Ludwigshafen Projekt: Kommunikation zur Sommerakademie Architektur. Aufgabe:

FLENSBURG AM WASSERTURM

Treskowallee Berlin Telefon (030) Telefax (030) Öffnungszeiten Vorlesungszeit Mo-Fr 6.30 bis Uhr Sa 6.30 bis 18.

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Kaltscherklapp. Liebe Leser, Beilage zu Neues aus Langen Brütz Nr. 6 Januar 2013

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Kulturtourismus Angebot und Nachfrage im empirischen Befund

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Geschichte und römischer Kultur kennen.

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

MetaHaus. Helaba Immobiliengruppe

Entdecke Deine Möglichkeiten!

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr Köln Tel.: 0221 / * Fax: 0221 /

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

150 Jahre Wirtschaftspartner

LEITFADEN zu den SCHLARAFFISCHEN GEDENKSTÄTTEN in PRAG

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

OPEN SOURCE IDEENWETTBEWERB zum RACHEL ARCHITEKTURPROJEKT

Guerilla-Gardening und Interkulturelle Gärten

Gründerschule Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer

Transkript:

weimar : rally bauhaus Stationen Stops / Bauhaus-universitäT / Märzgefallenen- DENKMAL / Tempelherrenhaus / Haus am Horn

ANdere touren other tours Johann Wolfgang von Goethe Maria Pawlowna ns in Weimar NS Architektur NS architecture DDR GDR Denkmal Monument herausgegeben von der edited by the Verein für Bildung e.v. Jakobstraße 10 99423 Weimar www.weimar-jena-akademie.de Konzept & Texte der ersten Ausgabe (2009): Concept & texts first edition (2009): Sandra Starke Überarbeitung 2011: Beteiligte Institutionen Revised edition 2011: partner institutions Gestaltung: Design: Anke Heelemann Weimar 2011 Partner: Partners:

ziel! Findet etwas über das Staatliche Bauhaus in Weimar heraus!? Welchen Einfluss nahm die Bauhaus-Bewegung auf Kunst, Kultur und Politik??! Überlegt, welchen Eindruck die Weimarer Bürger wohl von den Studentinnen und Studenten der Kunstschule hatten! Berichtet später den anderen über die Kunst- und Designschule! Überlegt, weshalb das Bauhaus 1925 aus Weimar vertrieben wurde! >> Schaut euch den Stadtplan an und lauft los! Eure erste Station ist das Hauptgebäude der Universität. bauhaus / 02

? >> Ordnet dieses Detail einer eurer Stationen zu! bauhaus / 03

1 Bauhaus-Universität Hauptgebäude Geschwister-Scholl-StraSSe 8 Im Jahr 1919 gründete der Architekt Walter Gropius das Staatliche Bauhaus in Weimar. Er wollte in der Ausbildung seiner Schüler Kunst und Technik miteinander vereinen. Deshalb holte er Handwerksmeister und bildende Künstler als Lehrer an diese Schule. Bevor die Schüler ihr Studium beenden konnten, mussten sie eine Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer ablegen. Aus politischen Gründen wurde das Bauhaus 1925 aus Weimar vertrieben. Als moderne Schule für Gestaltung sollte es später jedoch Weltbedeutung erlangen. info 1919 1925 bauhaus / 04

1 Bauhaus-Universität Hauptgebäude Geschwister-Scholl-StraSSe 8 Errichtet wurden diese Gebäude für eine Kunstschule, die Großherzog Carl Alexander schon 1860 in Weimar gegründet hatte. Architekt war der damals moderne Jugendstil- Designer Henry van de Velde aus Belgien. Er stimmte das Gebäude ab 1904 genau auf die Bedürfnisse einer Kunstschule ab. So geben etwa die großen Atelierfenster viel Licht zum Zeichnen. 1919 zog dann das Bauhaus hier ein. Es lohnt sich, auch auf Details wie Lichtschalter oder Türklinken zu achten. Heute gehören die Gebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe. >> info Sucht an den Gebäuden nach Spuren von Henry van de Velde! 1860 bis 1915 bauhaus / 05

1 Bauhaus-Universität Hauptgebäude Geschwister-Scholl-StraSSe 8 Bauhaus-Archiv Berlin Bauhaus-Rundfrage zu den 3 Grundfarben und den 3 Hauptformen, 1922/23 >> Sucht im Nebentreppenhaus des Hauptgebäudes die Wandbilder von Herbert Bayer aus dem Jahr 1923. Vergleicht sie mit der Rundfrage! 1923 bauhaus / 06

1 Bauhaus-Universität Hauptgebäude Geschwister-Scholl-StraSSe 8 1908 1915: Großherzoglich Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar 1919 1925: Staatliches Bauhaus Weimar 1930er 1945: Staatliche Hochschule für Baukunst, Bildende Kunst (und Handwerk) in Weimar >> Ordnet die Logos den verschie - denen Jahreszahlen zu. Überlegt, was die Logos über die jeweilige Schule aussagen. 1908 bis 1945 bauhaus / 07

1 Bauhaus-Universität Hauptgebäude Geschwister-Scholl-StraSSe 8 Hinter dem Hauptgebäude findet ihr ein frei stehendes Häuschen mit Glaskuppel. Ursprünglich wurde es als Atelier gebaut, im Ersten Weltkrieg dann zu einer Lazarettküche umfunktioniert und schließlich von den Bauhäuslern als Speisenanstalt genutzt. Bedürftige Studenten erhielten das Essen hier kostenlos. Im Gegenzug übernahm ein wechselnder studentischer Helferdienst für die Küche zahlreiche Aufgaben wie Feuerdienst, Einkauf und Abwasch. >> info Findet heraus, wofür das Gebäude heute genutzt wird. 1919 bis 1925 bauhaus / 08

dtstraße ierer Straße 2 Humboldtstraße Hauptfriedhof 2 Märzgefallenen-Denkmal Hauptfriedhof Berkaer StraSSe 4 A.-Poseckschen Garten Historischer Friedhof Berkaer Straße Amalienstr R.-Breitscheid-Str. r G.-Scho Geht durch die zweite Eingangstür des Historischen Friedhofs. Folgt dem Hauptweg an der äußeren Friedhofsmauer etwa 10 Minuten nach oben. 150 Meter hinter der Kapelle und dem Friedhofsamt befindet sich das Märzgefallenen- Denkmal. 1922 bis 1936 bauhaus / 09

2 Märzgefallenen-Denkmal Hauptfriedhof Berkaer StraSSe 4 Dieses Denkmal zählt zu den ersten abstrakten Denkmälern in Deutschland. Es erinnert an die Opfer eines rechtsradikalen Putsches 1920, der sich gegen die demokratische Weimarer Republik richtete. Der Entwurf stammt von Walter Gropius, dem Direktor des Bauhauses. Er bezeichnete das Denkmal als Blitzstrahl aus dem Grabesboden. Die Nationalsozialisten zerstörten es im Jahr 1936; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es neu errichtet. So ist es heute auch ein Zeugnis für die verschiedenen politischen Kräfte in Weimar. >> info Betrachtet das Denkmal von verschiedenen Seiten. Notiert, was euch auffällt. 1922 bis 1936 bauhaus / 10

2 Märzgefallenen-Denkmal Hauptfriedhof Berkaer StraSSe 4 bpk / Hamburger Kunsthalle / Elke Walford Caspar David Friedrich: Das Eismeer. Die gescheiterte Hoffnung, 1823/24 >> Vergleicht Form und Material des Denkmals mit dem Gemälde. Welche Naturgewalten bringt ihr mit dem Denkmal in Verbindung? 1922 bauhaus / 11

2 Märzgefallenen-Denkmal Hauptfriedhof Berkaer StraSSe 4 Wie vom Blitz getroffen, wurde die deutsche Republik von der Reaktion überfallen und auf kurze Zeit mit Feuergewalt niedergehalten. Blitzschnell erhob sich das Proletariat und mit ihm alle Republikaner zur Abwehr. Das sind zwei Pole, die Gropius meisterhaft und treffend zum Ausdruck bringt. Kein Blitz kommt aus der Erde aber auch nicht aus heiterem Himmel. [...] Scharfkantig, wie die Steine des Denkmals, wird sich das Proletariat allen Bedrohern der Republik entgegenwerfen. zitat DAS VOLK 04.04.1921 1921 bauhaus / 12

2 Märzgefallenen-Denkmal Hauptfriedhof Berkaer StraSSe 4 Es ist keine Frage, daß ein derartiges Bauwerk in unsere Zeit nicht mehr paßt [...]. Die nationalsozialistische Stadtratsfraktion hat von sich aus und auf Wunsch der Einwohnerschaft seit langem die Frage der Beseitigung befaßt. [...] Wir möchten uns dazu eine Anregung erlauben. Das Denkmal ist vom Bauhaus geschaffen worden. Wie wäre es, wenn nun die nationalsozialistische Hochschule für bildende Künste die Neugestaltung dieses Platzes vornimmt? Zeitungsartikel in der Thüringischen Staatszeitung, 1934 >> zitat Vergleicht den Zeitungsartikel mit dem Text von 1921 ( Karte 12). Welche Unterschiede fallen euch auf? 1934 bauhaus / 13

2 Märzgefallenen-Denkmal Hauptfriedhof Berkaer StraSSe 4 Erika-Maria Ahner Alfred Ahner: Abbruch des Märzgefallenen- Denkmals (heimliche Skizze), 1936 1936 bauhaus / 14

3 tempelherrenhaus Park an der Ilm Heute ist das sogenannte Tempelherrenhaus eine Ruine. Es wurde nach den Figuren der Tempelherren benannt, deren Überreste ihr an den Mauern noch entdecken könnt. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Zuvor diente es ganz unterschiedlichen Zwecken: Zunächst wurde es als Konzertsaal, im 19. Jahrhundert vorwiegend als Salon von der herzoglichen Familie genutzt. Schließlich zog das Bauhaus hier ein. Der Bauhaus-Meister Johannes Itten hatte hier sein Atelier und machte es auch zu einem Ort für rauschende Feste. gebäude 1919 bis 1923 bauhaus / 15

3 tempelherrenhaus Park an der Ilm Johannes Itten in Bauhaus-Tracht, um 1921 Bauhaus-Archiv Berlin Der Schweizer Künstler und Kunstpädagoge Itten unterrichtete 1919 1923 am Bauhaus. Bei den Weimarer Bürgern stieß er vor allem als Anhänger einer religiösen Bewegung, die verschiedene Lehren vermischte, auf Unverständnis. 1919 bis 1923 bauhaus / 16

3 tempelherrenhaus Park an der Ilm Zentrum Paul Klee, Bern Paul Klee: Garten-Plan 1922 (Aquarell und Feder auf Papier auf Karton) 1922 Der tägliche Weg zur Arbeit führte den Maler und Bauhaus-Meister Paul Klee am Tempelherrenhaus vorbei. Diese Eindrücke aus dem Park an der Ilm inspirierten ihn zu zahlreichen Gartenund Traumlandschaften. bauhaus / 17

4 Haus am Horn Am Horn 61 Das strahlend weiße Versuchshaus wurde zur Bauhaus-Ausstellung 1923 gebaut. Den Plänen liegt das Prinzip Form folgt Funktion zugrunde. So ist die Anordnung der Fenster etwa ein Ergebnis der Raumaufteilung. Den Entwurf für das Gebäude entwickelte der Bauhaus-Meister Georg Muche. Er wurde in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ursprünglich sollte eine ganze Siedlung solcher Häuser entstehen. Doch konnte das Bauhaus diesen Plan nicht mehr verwirklichen, da es zwei Jahre später nach Dessau umziehen musste. info 1923 bauhaus / 18

4 Haus am Horn Am Horn 61 Das kleine Siedlungshaus, das in Weimar gebaut wurde, gleicht in seiner nüchternen Kahlheit einem gut gelösten Rechenexempel. Um einen großen, überhöhten Mittelraum sind ein paar winzige Zimmerchen gelegt, deren Grundfläche schiffskabinenartig genau ausgenutzt ist. Man muss Mitleid haben mit den Menschen, die in diesen engen Kästen zu leben gezwungen sind, denen jeder Rest von persönlicher Wohnkultur durch ein starres Formensystem beschnitten wird. Arno Müller Berliner Börsen Courir, 1924 >> zitat Vergleicht die Beschreibung mit dem Gebäude und dem Grundriss ( Karte 20). Wie wird das Prinzip Form folgt Funktion umgesetzt? 1924 bauhaus / 19

4 Haus am Horn Am Horn 61 Klassik Stiftung Weimar speisekammer windfang Georg Muche Grundriss des Haus am Horn, 1923 1923 bauhaus / 20

4 Haus am Horn Am Horn 61 Klassik Stiftung Weimar >> Vergleicht das Musterhaus am Horn mit den Häusern, wie sie damals in Weimar aussahen. Notiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 1923 bauhaus / 21

4 Haus am Horn Am Horn 61 Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne Farkas Molnar: Planung der Bauhaussiedlung Am Horn in Weimar, 1922 >> Lauft durch die Siedlung Neues Wohnen am Horn, die ab 1999 entstand. Vergleicht den Plan von 1922 mit euren heutigen Eindrücken! Die Siedlung liegt hinter den Schrebergärten an der Otto-Bartning-Straße. 1922 heute bauhaus / 22

eure Stationen: 1 Bauhaus- Universität Hauptgebäude G.-Scholl-Str. 8 2 Märzgefallenen- Denkmal 3 4 Hauptfriedhof Ernst-Thälmann-Straße Tempelherrenhaus Park an der Ilm Schwanseestraße Haus am Horn Am Horn 61 Rollplatz Hauptbahnhof Buchenwaldplatz Weimarhallenpark Schwanseebad Straße Berkaer 4 A.-Baudert- Platz Liebknecht-Str. Carl-August- Allee Goetheplatz Weimarplatz Friedrich-Ebert-Str. Carl-von-Ossietzky-Str. Friedensstraße Jakobstr. Graben Friedrich- Ebert-Str. Jakobstr. Gerberstr. Ilm Erfurter Straße Theaterplatz Herderplatz Marktstr. Schillerstraße i Markt Marstallstr. stadt p l a n Geleitstr. Burgplatz Platz der Demokratie Stadtschloss Reithaus Jenaer Straße EJBW Richard-Wagner-Str. Cranachstraße Trierer Straße Schubertstraße Humboldtstraße Steubenstraße A.-Poseckschen Garten Wieland - platz Amalienstraße R.-Breitscheid-Str. Frauenplan Marienstraße 1 G.-Scholl-Str. 3 Park an der Ilm Am Horn 4 Ilm Humboldtstraße Historischer Friedhof Berkaer Straße Belvederer Allee Hauptfriedhof 2 Berkaer Straße Schloss Belvedere