Grundlagen Fernerkundung - 13

Ähnliche Dokumente
Bayernbefliegung digital

Digitale Luftbildkameras

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Luftbildkameras 1

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

Aufnahme und Auswertung von Luftbildern

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Digitale Messkameras Luftbildsysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Luftbildkameras 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Potential neuer großformatiger digitaler Kameras

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Neue Möglichkeiten zur Erfassung von GI-Daten mittels digitaler Luftbildphotogrammetrie

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera

Optik für 4K oder mehr

UltraCam digitale Luftbildkameras

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 4. Vorlesung

Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme

Die Bayernbefliegung wird digital

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Stereoskopisches Sehen

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles?

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Nutzen von Drohnendaten

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Neue Perspektiven in der Fotogrammetrie durch eine innovative großformatige digitale Luftbildkamera Rainer KALLIANY & Gerhard PFAHLER & Harald MEIXNER

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

1.3 Kartenprojektionen 1.3 Map projections

Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN (DGPF Tagungsband 23 / 2014) Bildqualität

Digitale Luftbildkameras Stand und aktuelle Entwicklungen

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Medienforensik - Manipulationserkennung. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Potential Orientierter Luftbilder. Dipl.-Ing. Sven Baltrusch Leiter der AdV-Projektgruppe ATKIS -DOP

ifp Mobile Mapping und Urban Modelling Möglichkeiten der photogrammetrischen Datenerfassung Institut für Photogrammetrie Prof. Dr.

Orthophotoerstellung. 1. AUFGABENSTELLUNG EINZELBILDORIENTIERUNG Grundeinstellungen...3

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Technologievergleich Digitalkamerasysteme

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Fragmente zur Luftbildinterpretation

Watec Preisliste der Firma Krieg Videotechnik - Preisgruppe: B

Honeywell.com. 1JSR Document control number. Honeywell Proprietary

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Die metrische Kamera. Photogrammetrie GZ FS Gliederung

Farbverarbeitung mit Bayer-Mosaic Sensoren

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Bildwinkel & Auflösung

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

Moderne Technik: Kartendienste im Internet Moderne Technik. Herzlich willkommen. Thema: Kartendienste im Internet Mittwoch,

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Geodatenerfassung mit UAS. Prof. Dr. Ansgar Greiwe Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung FH Frankfurt am Main

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Digitale Reliefanalyse

GROSSFORMATDRUCK- UND SCANLÖSUNGEN. Scannen im Großformat. Größer ist besser

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems


Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Schnelle 3D Farbbilderfassung / High Speed 3D Color Imaging

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Erhöhte Auflösung der Luftbilddaten Augmentation de la résolution des images aériennes

Workflow zur vollautomatischen und schnellen Bildprozessierung, Katalogisierung und Verteilung im Katastrophenfall

Elektronisches Auge wird wachsamer

Intelligenter Sensor F160

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Transkript:

Grundlagen Fernerkundung - 13 Photographic Systems / Photogrammetry GEO123.1, FS2015 Michael Schaepman, Mathias Kneubühler 5/16/15 Page 1

Literature Chapter 2: Elements of Photographic Systems; p. 85-145 Chapter 3: Basic Principles of Photogrammetry; p. 85-217

Todays topics & Learning goals Perspectives and projections Geometric deformations Topographic maps Aerial imagery Camera systems

Microsoft Virtual Earth; http://www.bing.com/maps/

Microsoft Virtual Earth; http://www.bing.com/maps/ Department of Geography

Department of Geography Bildbeispiel Wild / Leica /LH Systems RC-30

Schwarz-Weiss-Film: Empfindlichkeiten Hildebrandt (1996)

Zentralperspektive und orthogonale Kartenprojektion Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo und Grundlagen Luftbildmessung 2

Schema einer Luftaufnahme s f Bildmassstab (M b ) = Brennweite (f) Flughöhe (h) h s

Kartieren und Messen

Kartieren und Messen

Beziehung zwischen Flughöhe, Massstabszahl und Objektivbrennweite

Photographische Systeme - Aufnahmerichtungen Nadiraufnahme Senkrechtaufnahme Schrägaufnahme

Senkrechtaufnahme c c P h D h G M b : Bildmassstab m b : Massstabszahl c: Kammerkonstante (kalibrierte Brennweite) h G : Flughöhe über Grund P Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo

Department of Geography Bestimmung Bildmasstabszahl mb sb= 0.203 m Kartenvergleich: st= 1100 m mb = st 1100m = = 5419 sb 0.203m c = 153.51 mm h = 1295 m 203mm hg = h Bodenhöhe Bodenhöhe aus Karte: 473 m hg = 823 m mb = 5354 Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo

Höhenmessung im Luftbild mit Schattenlänge Richtung der Sonneneinstrahlung Schattenlänge

Mittelpunkt (Hauptpunkt) Nadir Bildmittelpunkt H H N Nadir Ground Zero RC-30 Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo

Die Radialdeformation!h=(!r*h g )/n

Radialdeformation Image taken on Sept. 23, 2001 from an altitude of 3,300 feet using a Leica/LH systems RC30 camera

Beispiel Radialdeformation

Department of Geography Stereopaar H Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo H

Stereopaar Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo, PCI Geomatics und http://www.kern-aarau.ch/

Stereoskopische Parallaxe und Höhenmessung b g Flugbasis h g Flughöhe über Grund H 1, H 2 Bildhauptpunkt R Kopfpunkt Objekt S Fusspunkt Objekt ps=ps 1 +ps 2 Absolute Parallaxe für S!p 1,!p 2 Parallaxdifferenz Objekt, LB1, 2!p=!p 1 +!p 2 Parallaxdifferenz im Luftbildpaar b p Photobasis f Brennweite!h Objekthöhe R 1, R 2 Kopfpunkt im Luftbild 1, 2 S 1, S 2 Fusspunkt im Luftbild 1, 2 pr 1, pr 2 Absolute Parallaxe für R!P Parallaxdifferenz in der Bezugsebene S (Gelände) Parallaxe für R: pr = pr 1 -pr 2 Parallaxe für S: ps = ps 1 -ps 2 Parallaxedifferenz!p: pr-ps!h=(!p*h g )/pr

Vergleich Luftbild und topographische Karte (1) Luftbild Topographische Karte Zentralprojektive Abbildung der Erdoberfläche auf Parallelprojektion, orthogonale Abbildung der der Bildebene Erdoberfläche auf die Kartenebene Keine massstabsgetreue Abbildung Massstabsgetreue Abbildung Keine lagetreue Abbildung Lagetreue Abbildung Informationsübermittlung in Bildform Informationsübermittlung durch Symbole Inhalt kausal bestimmt, durch Grau-, Farbwert und Inhalt konventionell bestimmt, durch Karten- Verteilungsmuster festgelegt zeichen und andere Gestaltungsmittel festgelegt Grosse Informationsdichte Geringe Informationsdichte Unendliche Anzahl von Formen Begrenzte, vorgewählte Anzahl von Formen Augenblickszustand, dynamische Vorgänge erfasst Kein Augenblickszustand, hält im allgemeinen mittels Zeitreihen das statisch Bestehende fest Inhalt massstabsunabhängig (ausser auflösungs- Inhalt massstabsabhängig, Information generaabhängig), keine Auslese von Information lisiert Hoher Aktualitätsgrad Geringer Aktualitätsgrad Kurze und einfache Herstellungsdauer Langdauernde und aufwändige Herstellung

Vergleich Luftbild und topographische Karte (2) Luftbild Topographische Karte Quasi-natürliches Bild, enthält alle von der Aufnahme- Abstraktes Bild, Geländebild nach bestimmten Regeln position her sichtbaren Objekte abstrahiert Keine Selektion und Wertung von Objekten Objekte selektiert, Auswahl je nach Wichtigkeit Keine Erläuterungen; Erfahrung und Interpretations- Erläuterungen durch Schrift und Legende schlüssel und Feldvergleich erforderlich Echter Raumeindruck durch stereoskopische Betrachtung Kein echter Raumeindruck, Relief wird durch Höhenlinien, möglich Schummerung, etc. vermittelt Schlecht lesbar, Objekte müssen anhand von Grösse, Gut lesbar, durch Grösse und relative Lage der Signa- Form, Tönung, Textur und Muster bestimmt werden turen, abhängig von der graphischen Belastung der Zeichenfläche Mehrdeutigkeit möglich, Interpretation letztlich objektiv Aussagen eindeutig, über Zeichenschlüssel, Legende festgelegt (Karteninterpretationen können jedoch mehrdeutig sein) Interpretation massstabsabhängig Lesbarkeit massstabsunabhängig, Aussagewert jedoch massstabsabhängig

Department of Geography Vergleich Luftbild und topographische Karte (3) Quelle: Bundesamt für Landestopografie

ESA GlobCover Global Land Cover Map 2009, 300m spatial resolution

GlobCover Legende

Schema einer Luftbildkammer

Quelle: Löffler E, U Honecker & E Stabel, 2005. Geographie und Fernerkundung (Berlin) 287 pp. Department of Geography Bildflug / Überlappung Quelle: Löffler E, U Honecker & E Stabel, 2005. Geographie und Fernerkundung (Berlin) 287 pp.

Flugplan -! Sensor (Kamera, Film) -! Plattform, Instrumente -! Jahreszeit, Tageszeit -! Fluggeometrie

Phototriangulation Orientierung / Entzerrung von x Bildern braucht weniger als x " 6 Passpunkte! Bündelblock Quelle: Karl Kraus, Fernerkundung 2.

Farberzeugung - Beispiel des klassischen Farbnegativfilms (Dreischichtfarbfilm) Farbumkehrfilm: Belichtung Empfindlichkeit: blau blau + grün blau + rot Umkehrprozess (subtraktive Farbmischung): Färbung der Filmschicht: gelb 3 Farbfilter in den Primärfarben gelb, magenta und cyan magenta cyan Durch subtraktive Farbmischung:

Rahmenmarken und Hilfsabbildungen auf den Randstreifen von Luftbildern Page 36

Aufnahmezeit Massstab Libelle Bildhauptpunkt H Bildnummer Rahmenmarken Luftaufnahme Limmattal, RC-30, Nr. 6520 vom 23.6.2003

Leica-Geosystems RC30 Aerial Camera System

Photographische Systeme, Kameras Kamera Objektiv Weitwinkel 15/4 UAG-S Leica RC-30 Normal 30/4 NAT-S Zeiss RMK Top 15/30 Weitwinkel Pleogon Normal Topar Brennweite 153 mm 305 mm 153 mm 305 mm Öffnungswinkel 90 55 93 56 Blende f/4 f/22 f/4 f/22 f/4 f/22 f/5.6 f/22 Bildgrösse 23 x 23 cm 23 x 23 cm 23 x 23 cm 23 x 23 cm Verschlusszeiten 1/100-1/1000 1/100-1/1000 1/100-1/500 1/100-1/1000

Farbluftbild Stammheim

!"#!!#$%&'()'*'+(,-(./01-(21(3$-(45 ( 6%7'89:'++'(:8;(/<=>?#&@7A(@77=ABB"""C!"#!!7<=<C%;$#8C3@B#87'?8'7B!"#!!7<=<B;'B@<$'B=?<;:37!B#$%&'!B<?7@<B!"#!!#$%&'C=%?!>!?'+%7';,CDED2FC;<"8+<%;)#!7C2,12FC6<"8+<%;G#+'C7$=B %;!H1?301C==7(

!"#!!#$%&'()'*'+(F-(I64H1-(F2(3$-(45 ( 6%7'89:'++'(:8;(/<=>?#&@7A(@77=ABB"""C!"#!!7<=<C%;$#8C3@B#87'?8'7B!"#!!7<=<B;'B@<$'B=?<;:37!B#$%&'!B<?7@<B!"#!!#$%&'C=%?!>!?'+%7';,CDED2FC;<"8+<%;)#!7C2,12FC6<"8+<%;G#+'C7$=B %;!H1?301C==7(

!"#!!#$%&'()'*'+(,-(./01-(21(3$-(J. ( 6%7'89:'++'(:8;(/<=>?#&@7A(@77=ABB"""C!"#!!7<=<C%;$#8C3@B#87'?8'7B!"#!!7<=<B;'B@<$'B=?<;:37!B#$%&'!B<?7@<B!"#!!#$%&'C=%?!>!?'+%7';,CDED2FC;<"8+<%;)#!7C2,12FC6<"8+<%;G#+'C7$=B %;!H1?301C==7(

!"#!!#$%&'()'*'+(F-(I64H1-(F2(3$-(J. ( 6%7'89:'++'(:8;(/<=>?#&@7A(@77=ABB"""C!"#!!7<=<C%;$#8C3@B#87'?8'7B!"#!!7<=<B;'B@<$'B=?<;:37!B#$%&'!B<?7@<B!"#!!#$%&'C=%?!>!?'+%7';,CDED2FC;<"8+<%;)#!7C2,12FC6<"8+<%;G#+'C7$=B %;!H1?301C==7(

!"#!!#$%&'()'*'+(,-(./01-(21(3$-(43@%KL@%:!'8 ( 6%7'89:'++'(:8;(/<=>?#&@7A(@77=ABB"""C!"#!!7<=<C%;$#8C3@B#87'?8'7B!"#!!7<=<B;'B@<$'B=?<;:37!B#$%&'!B<?7@<B!"#!!#$%&'C=%?!>!?'+%7';,CDED2FC;<"8+<%;)#!7C2,12FC6<"8+<%;G#+'C7$=B %;!H1?301C==7(

!"#!!#$%&'()'*'+(F-(I64H1-(F2(3$-(43@%KL@%:!'8 ( 6%7'89:'++'(:8;(/<=>?#&@7A(@77=ABB"""C!"#!!7<=<C%;$#8C3@B#87'?8'7B!"#!!7<=<B;'B@<$'B=?<;:37!B#$%&'!B<?7@<B!"#!!#$%&'C=%?!>!?'+%7';,CDED2FC;<"8+<%;)#!7C2,12FC6<"8+<%;G#+'C7$=B %;!H1?301C==7(

Beispiel RC-30 vs. ADS40/ADS80 Digital Analog Quelle: Leica

Digitale Luftbildkameras DMC Sensor ( Z/I Imaging, Intergraph) UltraCam (Vexcel) ADS40/ADS80 Leica Geosystems HRSC-A/Ax DLR

Digitale Luftbildkameras UltraCam x, Vexcel Vexcel Imaging Graz (Microsoft) 1 PAN, 3 RGB, 1 NIR Flächensensor 4'992x3'328 (9 PAN, 4 MS) 100 (PAN), 33 (MS) 7.2 mic 13 bit/pixel GPS/INS (optional) Page 49

Digital Aerial Camera

Single Chip Color and Color Infrared Digital Camera Bayer color filter pattern utilized for single-chip color and color infrared (CIR) digital cameras. Pixels shown in blue are sensitive to near infrared radiance in CIR mode. Image courtesy of Colin M.L. Burnett (http://en.wikipedia.org/wiki/bayer_pattern

!"#"$%&'(%)*+%',-.$*)' /!,01'2,345' 36,(2/7841' 92!/,28' :/,'841'!;(' <&$+%(%) 7 ' ;%=>?%@$>+*+' A*"@%' B*C.-.$*).''!A6' D*E+&"'F'/..C@"%$*.' :*=%2GH$+C="I' J=$*+#+%HE'' KLJ'J)%#"=#M' N*O@*&' D*P'Q%#*' ERHSLL#"T&*"@%2 #*C.-.$*).T@C)' UUUTV&+TV*' UUUTU*E+&"%..C@' T@C)' UUUTW*=%2 CH$+C="IT@C)' UUUT"=$*+#+%HET@C)' UUUTX*O@*&T@C)' Y"+.$'!*&"X*+-',301S'5118',345S'511Z' 5118' 511Z' 511Z' 5119' <&$+%(%)! S'5110' <&$+%(%) 7 S'511Z' [>)P*+'C?',-.$*).'!*&"X*+*V' 0\']41'.C&V^'_' 9' /X%"&%P&*'"='511Z' /X%"&%P&*'"='511Z' 0\']!"#$%&'^' ' 48']Z8'.C&V^' ' J)%#*',"`*']H"O*&.^' 85a111'O'%=-' 85a111'O'%=-' ba115'o'%=-' 85a111'O'%=-' 89ab50'O'Za\b1' 80a091'O'ca051' [>)P*+'C?',*=.C+'3*%V.' 8' 8' 9' 8' b' b' [>)P*+'C?'((!',*=.C+.' 0'H%=' b';,' 4'H%=' 0';,' 9'P&>*a'9'#+**=a'9'+*V' 4'H%=' 0';,' 0'H%=' 0';,',"`*'C?'((!',*=.C+.']H"O*&.^' 85a111'O'8' 85a111'O'8' ba115'o'8' 85a111'O'8' Za111'O'0a111']H%=^'' 9a111'O'5a111'];,^' c'h%=' 0';,' 0acc5'O'9a95b' Q"O*&',"`*' \T4'd)' \T4'd)' c'd)' \T4'd)' 85'd)' ZT5'd)' 85'P"$' 85'P"$' 80'P"$' 85'P"$' 85'P"$' 89'P"$',H*@$+%&'6%=#*']=)^'eQ%=e' 0\422\b1' 45122Z\1' 22222' 45122Z\1' 01122c11' 08122\c1',H*@$+%&'6%=#*']=)^'ef&>*e' 05b220c5' 04122481' 01122401' 00122481' 011224b1' 08122491',H*@$+%&'6%=#*']=)^'eB+**=e' 499224bZ' 491224Z1' 41122\81' 451224c1' 41122\41' 0Z122\\1',H*@$+%&'6%=#*']=)^'e6*Ve' \1b22\\5' \9422\b4' 4c122\b4' \5122\b1' 4c122\Z4' 4Z122\c1'

Leica ADS40 Configurations

Leica ADS40 SH52 Acquisition

Leica ADS40, ADS80 Quelle:Leica und Bundesamt für Landestopographie swisstopo.

Digitale Zeilensensoren Quelle: Karl Kraus, Fernerkundung 1 und Bundesamt für Landestopographie swisstopo.

Digitale Flächensensoren DMC Quelle: ipf ETHZ

Department of Geography Digitale Flächensensoren DMC

Digitale Flächensensoren DMC Quelle: ipf ETHZ Quelle: Bundesamt für Landestopographie swisstopo und ipf ETHZ

DMC Z/I Imaging Mosaicing

UltraCamXp Camera System

Vexcel UltraCam Image Footprints PAN CCD1 PAN CCD2 PAN CCD5 PAN CCD3 PAN CCD4 PAN CCD6 PAN CCD7 PAN CCD8 PAN CCD9

!"#$%&'()%*!"+,-)%./0%1"023% Virtual Earth Initiative, UltraCam x, - Production of enormous volumes of images at high overlap - Fully automated production line for 3D digital city models

Virtual Earth Initiative, UltraCam x, - Production of enormous volumes of images at high overlap - Fully automated production line for 3D digital city models Department of Geography

Basierend auf digitalen Luftbildkameras (Ultracam, DMC) Quelle: 3D Reality Maps: http://www.realitymaps.de/

Repetitorium (26.05.2015)! Inhaltliche Fragen zur Vorlesung GEO123.1 bitte an hendrik.wulf@geo.uzh.ch schicken. Antworten folgen in der nächsten Woche.! Zusammenfassung der wichtigsten Themen.! Für eine Umfrage zum Kurs bringen Sie bitte ein internetfähiges Mobiltelefon oder Computer/Tablet mit.! Prüfungstermin: 02.06.2015; 10:00-11:00, Hörsaal 30

Thank you for your attention!