Unterrichtsmaterial. André Jung. Annouk Wagener. Ben Hoscheit. Nicole. Johannes Silberschneider. van Werveke. Feit. ein film von POL CRUCHTEN

Ähnliche Dokumente
Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

BESATZUNGSZONEN. in Wien. von Daniele. Datum: 16. Februar 2009 Fach: TAF 12.2 Lehrkraft: Horst Gunkel

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Copyright: Julia Gilfert 2017

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Einbürgerungstest Nr. 6

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Haben Sie das Zeug zum Deutschen?

Schule im Kaiserreich

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

ÖSTERREICH HEUTE UND DAMALS

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Deutschland nach dem Krieg

WIR BLICKEN ZURÜCK UND SCHREIBEN (ÜBER) GESCHICHTE

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

60 Jahre Staatsvertrag

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

TEIL I. Bitte schauen Sie das Video an und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten!

Einbürgerungstest Nr. 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Einbürgerungstest Nr. 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht.

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Europa und die Europäische Union

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

V Europa und Europäische Union Beitrag 10. Reif für die Union? Kroatien und der EU-Beitritt VORANSICHT

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

DIE EU UND IHRE VIELFALT

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Was passiert in Syrien?

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Ich habe die Welt in der Tasche

Innenposition, denn ich bin seit gerade einmal einem Jahr Mitglied des Europäischen Parlaments ging ich noch zur Schule, dennoch erinnere ich

Österreich im dritten Reich

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

Die Europäische Union

HAND IN HAND IN DER EU

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster

Paul van Dyk & Peter Heppner

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

Staat und Politik

As Ihr Familienstammbaum

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Es gilt das gesprochene Wort

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Auftakt: Lehrerhandreichungen

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Auf Entdeckungsreise durch den großherzoglichen Palast Juli 2011

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

Fragen zur Ausstellung

Österreich als Republik

Anne Frank, ihr Leben

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Spuren Blickpunkte 7

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Transkript:

Ben Hoscheit André Jung Thierry van Werveke Annouk Wagener Luc Feit Nicole Max Johannes Silberschneider Unterrichtsmaterial Gewinner des Prix Du Public Luxembourg 2007

WAS STECKT HINTER DEM P? Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer Altersstufe: Fächer: Themen: Ab dem 10. Lebensjahr Deutsch, Geschichte, politische Bildung, Religion und Ethik Erwachsen werden, Nachkriegszeit, Katholizismus Inhalt des Materials Seite 3-6: Seite 7-10 Seite 11-16 Seite 17-22 Seite 23 1. Der Regisseur Pol Cruchten 2. Der Film 3. Kurze Zusammenfassung des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit 4. Luxemburg 5. Didaktische Ansätze Erstellt mit freundlicher Hilfe von Elisabeth Chobel

1. Pol Cruchten Pol Cruchten wurde am 30. Juni 1963 in Pétange in Luxemburg geboren. Er ist Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent. findet mit Ventura Film einen Verleih in Deutschland. Auch in Frankreich und Luxemburg kommt der Film in die Kinos, in den USA wird er ans Fernsehen verkauft. Pol Cruchten war immer ein begeisterter Cinéphiler. 1978 half er den Ciné-Club des Jeunes de la Ville de Luxembourg zu gründen. Nach seinem Filmstudium an der École Supérieure d Études Cinématographiques in Paris, dreht Pol Cruchten seinen ersten Kurzfilm Somewhere in Europe. Der Film wird auf über 20 internationale Festivals eingeladen. Danach arbeitete er für verschiedene Zeitungen und Radiosender als Filmkorrespondent. 1990 arbeitete er hauptsächlich für Videopress, für die er auch den Film Hochzaitsnuecht drehte. Er wird als erster luxemburgischer Spielfilm in luxemburgischer Sprache, nach Cannes eingeladen. Der Film reist um die ganze Welt und gewinnt 1993 in Saarbrücken den Max Ophüls Preis. Pol Cruchtens Traum, einen Film in den USA zu drehen, geht 4 Jahre nach Black Dju in Erfüllung. In den Wäldern von Virginia drehte er den Abenteuerfilm Boys On the Run mit dem internationalen Produzenten Tarak Ben Ammar. Die Post-Produktion findet in Los Angeles statt und Oscar-Gewinner Bill Conti zeichnet sich für die Musik verantwortlich. Der Film wird Ende 2000 fertig gestellt und über die USA durch Mobius International in die ganze Welt verkauft. Perl oder Pica ist ein luxemburgisch-österreichischer Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman (mit dem Servais Preis ausgezeichnet) von Jhemp Hoscheit basiert. Es ist Pol Cruchtens 4. Spielfilm. Filmografie Es folgt 2 Jahre später Black Dju mit der französischen Kinolegende Phillippe Léotard in der Hauptrolle. Es handelt sich hierbei um den letzten Film dieses großen französischen Schauspielers. Der Film wird auf über 20 Festivals in der ganzen Welt vorgeführt und 2006 Kleine Geheimnisse = Perl oder Pica 2001 Boys On The Run 1996 Black Dju 1994 Sniper Kurzfilm 1992 Hochzaitsnuecht Seite 3

P? Arbeitsblatt 1 WAS STECKT HINTER DEM In welchem Jahr wurde Pol Cruchten geboren? Wie alt ist Pol Cruchten heute? Aus welchem Land kommt Pol Cruchten? Wie heißt der Regisseur? Welchen Beruf hat Pol Cruchten? Wie viele Filme hat Pol Cruchten gemacht? Wie heißt Pol Cruchtens Film? 1963 1962 1964 42 43 44 Deutschland England Frankreich Luxemburg Pul Cruchten Pol Crochten Pol Cruchten Pol Crachten Regisseur Schauspieler Kameramann Drehbuchautor Produzent 11 8 5 2 1 Große Geheimnisse Viele Geheimnisse Ein Geheimnis Kleine Geheimnisse

Beantworte folgende Fragen: geheimnisse In welchem Jahr wurde Pol Cruchten geboren? Wie alt ist Pol Cruchten heute? Aus welchem Land kommt Pol Cruchten? Wie heißt der Regisseur? Welchen Beruf hat Pol Cruchten? Arbeitsblatt 2 Wie viele Filme hat Pol Cruchten gemacht? Wie heißt Pol Cruchtens Film?

WAS STECKT HINTER DEM P? Empfehlungen für die Arbeit mit dem Arbeitsblatt Arbeitsblatt 1: Fragen und Antworten ausschneiden und wie ein Puzzle zusammenfügen Arbeitsblatt 1: Fragen und Antworten ausschneiden, Fragen verdeckt auf dem Tisch auflegen, eine Frage ziehen und die Antwort aus den verschiedenen Antwortmöglichkeiten herausfinden, dies ist auch als Spiel mit 2 bis 3 Schülern möglich Arbeitsblatt 1: Fragen mit den jeweiligen Antwortmöglichkeiten an verschiedenen Stellen im Klassenzimmer verteilen, Schüler müssen sich die Fragen suchen, beantworten und in ihr eigenes Arbeitsblatt übertragen (Bezug zu Bewegtes Lernen) Für Gruppenunterricht, ein Plakat mit Pol Cruchtens Biographie und Filmographie erstellen unter Verwendung des Textblattes, den Text durcharbeiten und die Antworten auf die Fragen finden. Ein Foto von Pol Cruchten könnte als zentraler Blickfang für das Plakat dienen Pol Cruchten Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer

2. Der Film Josette und seinen Eltern in Esch. Den Welscheids geht es ganz gut, der sehr autoritäre aber eigentlich auch sympathische Vater führt ein Schreibwarengeschäft und die Mutter ist Hausfrau. Der Film spielt im Jahre 1962 in Esch-sur-Alzette das im Süden von Luxemburg liegt. Der zweite Weltkrieg ist 17 Jahre vorbei, aber in den Köpfen der Leute ist er noch immer omnipräsent. Die Wunden des Nazi-Terrors sind noch nicht verheilt. Die Kuba-Krise erschüttert die Welt, man fürchtet, es könne zu einem neuen Weltkrieg kommen. Der Hauptdarsteller ist ein 12jähriger Junge Namens Norbi, der mit den Ängsten und Problemen seines Alters und seiner Zeit klarzukommen versucht, und auch dabei ist sich von seinem Elternhaus zu distanzieren und sich zu emanzipieren. Er lebt mit seiner Schwester Norbi ist kein Kind mehr, aber auch noch nicht wirklich ein Jugendlicher. Seine Welt ist eine Welt der Entdeckungen: ein geheimnisvoller Mord, die Flirts seiner älteren Schwester, die ersten Zigaretten, Ärger mit den Freunden, der autoritäre Lehrer, die katholische Moralität, die Vorbereitungen auf das Aufnahmeexamen, die aufregende neue Musik... Einerseits entdeckt er die Sexualität, andererseits leidet er aber noch immer unter nächtlicher Inkontinenz. Dann die vielen Fragen für die er sich immer mehr zu interessieren beginnt: Was ist ein Gelbhemd, von denen meist hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird? Was versteckt sich hinter dem geheimnisvollen Buchstaben P, den sein Vater regelmäßig in das Rechnungsbuch seines Papierwarengeschäftes notiert? Sein Vater arbeitet mit einem deutschen Schreibmaschinenhersteller zusammen, obwohl er auf die Preußen nicht gut zu sprechen ist, warum? Seite 7

P? Arbeitsblatt 3 Was glaubst du, geht nun in Norbis Kopf vor? Hat er Angst, schämt er sich, ist er traurig? Kannst du dich in seine Lage hineinversetzen? WAS STECKT HINTER DEM Kannst du den Charakter von Norbis Vater beschreiben?

geheimnisse Wie versteht sich Norbi mit seiner Schwester? Arbeitsblatt 4 Welche Rolle spielt dieses italienische Ehepaar in dem Film? Was vermutet Norbi? Haben sie etwas mit dem geheimnisvollen Buchstaben P zu tun?

P? Arbeitsblatt 5 WAS STECKT HINTER DEM Wie versteht sich Norbi mit seinen Schulkollegen? Wer sind Norbis Freunde? Was passiert im Verlauf des Filmes? Didaktische Empfehlungen UND WEITERE FRAGESTELLUNGEN Bilder ausschneiden, Gruppen bilden, jede Gruppe dokumentiert das jeweilige Bild. Dazu die Fragen: Was zeigt das Bild, was ist vorher passiert und was passiert danach, welche Stimmung erzeugt das Bild? Früher sah die Schule ganz anders aus, die Lehrer waren auch viel strenger als heute. Versuch die Unterschiede herauszuarbeiten. Wie sah die Schule früher aus, wie sieht sie heute aus? Wie ist deine Lehrerin oder dein Lehrer? Was glaubst du, warum ist der Lehrer im Film so streng? Lass dir von deinen Eltern oder Großeltern erzählen wie es bei ihnen in der Schule war. Im Film sieht man auch Norbi mit seiner Tante, kannst du sie charakterisieren? Was unterscheidet sie von Norbis Mutter? Beschreibe den Charakter von Norbis Mutter und von seinem Vater? Versuche eine Filmkritik zu schreiben (als Aufgabenstellung für 3-4 Schüler gedacht, Schüler lesen anschließend ihre Kritiken im Sitzkreis vor Vergleich der Kritiken, Welche Unterschiede gibt es in den Kritiken und warum? Welche Teile sind gleich?) Was möchte dir der Regisseur mit diesem Film vermitteln? Wie war das Leben nach dem Krieg? Befrage deine Großeltern und Verwandten? Die Ergebnisse können gemeinsam in der Klasse erarbeitet werden (Plakat Fotos, Texte, Bilder ) Welche Entwicklung durchläuft Norbi in dem Film? Ist Norbi am Ende des Filmes der gleiche Norbi wie zu Beginn des Filmes? Was hat sich verändert, wie hat Norbi sich verändert? Was hat dich im Film am meisten berührt. Beschreibe die Szene, was dich dabei berührt hat und warum.

3. Kurze Zusammenfassung des zweiten weltkrieges und der nachkriegszeit Adolf Hitler Adolf Hitler, ein geborener Österreicher (aus Braunau am Inn in Oberösterreich), hatte in Deutschland die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gegründet. Er versprach den Menschen, die seine Partei wählten, Arbeit und genug zu essen. Viele Menschen vertrauten dem Führer der Nationalsozialisten und bekamen tatsächlich Arbeit. Er selbst aber wollte um jeden Preis der mächtigste Mann Europas werden. Dazu war ihm jedes Mittel recht. Alle, die ihn nicht unterstützten, ließ er gefangen nehmen und viele sogar töten. Juden und Ordensleute, Kommunisten und Sozialdemokraten wurden von seinen Anhängern ebenso verfolgt und in Konzentrationslagern (KZ) gesperrt wie Schriftsteller, Maler und andere Menschen, die nicht seiner Meinung waren. Millionen davon starben. Österreich unter Adolf Hitler Hitler plante ein tausendjähriges Deutsches Reich. 1938 zog er mit seinen Soldaten nach Wien und erklärte Österreich zu einem Teil seines Reiches. Viele Österreicher waren begeistert. Nur wenige erkannten die Gefahr eines drohenden Krieges. Den Staat Österreich gab es nicht mehr. Österreich war nun Teil des Großdeutschen Reiches. Nach der Eroberung erschienen ihm die Bundesländer als zu Gebiete, also gliederte er das Land neu. Es entstanden 7 Gaue. Das Burgenland wurde auf die Länder Niederösterreich und Steiermark aufgeteilt. Vorarlberg kam zu Tirol. Andere Bundesländer wurden geringfügig verändert. Der Name Österreich Neben der Veränderung der Grenzen zerstörten die neuen deutschen Machthaber alles was noch österreichisch war. Im April 1939 wurde ein Gesetz erlassen, in dem stand, dass der Name Österreich durch Ostmark ersetzt werden musste. Aus Oberösterreich und Niederösterreich wurde Oberdonau und Niederdonau. Vor dem zweiten Weltkrieg Hitler und seine Helfer beschuldigten die jüdischen Mitbürger, für die schlechte Lage im Land verantwortlich zu sein. Jüdische Menschen wurden unter der Zustimmung eines Großteils der österreichischen Bevölkerung öffentlich erniedrigt und schikaniert. Viele jüdische Österreicher verließen das Land aus Angst vor Verfolgung. Seite 11

WAS STECKT HINTER DEM P? Mauthausen: Das Konzentrationslager Das Lager in Mauthausen hatte die Aufgabe kriminelle Häftlinge aufzunehmen, deren Rückkehr unerwünscht war. Die Absicht bestand in der Vernichtung durch Arbeit. In KZs mussten Häftlinge schwerste Arbeit verrichten. Sie wurden gequält, Millionen von ihnen getötet. Gründe für Verurteilungen und Gefängnis waren z.b. Rasse, Religion, politische Überzeugung... Die Häftlinge wurden mit Farben gekennzeichnet: Grün Krimineller Violett Bibelforscher Rosa Homosexueller Gelbes Dreieck Juden Schwarz Asozialer Blau Emigrant Rot - politischer Häftling Die Nebenlager von Mauthausen Mauthausen hatte 49 Nebenlager. Das Stammlager in Mauthausen diente der Aufnahme und Quarantäne sowie der Zuteilung verwendbarer Arbeitskräfte an die diversen Fabriken. Kranke und arbeitsunfähige Häftlinge schickten diese ins Stammlager zurück, was in der Regel ihren sicheren Tod bedeutete. Der Einsatz in einem Nebenlager erhöhte die Überlebenschance. Insgesamt durchliefen 197 000 Menschen aus 35 Ländern das Mauthausener Lager. Die meisten davon starben. Nebenlager: Gusen, Linz, Melk, Ebensee, Schwechat, Wien, Wiener Neustadt, Wiener Neudorf, Wels, Amstetten Der zweite Weltkrieg Als Hitler 1939 Polen besetzte, kam es zum 2. Weltkrieg. Dieser dauerte 6 Jahre (1939 1945) und war viel schrecklicher als der 1. Weltkrieg. Zuerst konnte die deutsche Armee Erfolge erzielen, wurde aber schließlich besiegt. Millionen Soldaten starben an den fronten, hunderttausende Menschen kamen in der Heimat durch Bomben und bei Kämpfen um, unzählige Opfer wurden in Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer

KZs ermordet. Ganz Städte wurden zerbombt, Fabriken zerstört, eine schreckliche Hungersnot belastete die Menschen noch zusätzlich. Neben den europäischen Ländern waren auch die USA und Japan in den zweiten Weltkrieg verwickelt. Das Ende des zweiten Weltkrieges Der Winter 1944/1945 war für die Menschen in Österreich besonders trostlos. Sie froren und hatten Hunger. Verwandte und Freunde waren an der Front gefallen, Häuser und Wohnungen zerstört, viele Menschen in den Luftschutzkellern verschüttet worden. Niemand hatte mehr Hoffnung, den Krieg doch noch gewinnen zu können. Die 2. Republik Nach der Befreiung durch die Alliierten wurde Österreich wieder ein selbständiges Land. Seine Regierungsform ist die Demokratie. Österreich bekam wieder die Grenzen von 1937, war aber in 4 Besatzungszonen aufgeteilt. Soldaten der vier Siegerstaaten besetzten unser Land und kontrollierten die österreichische Regierung. Alle Österreicher halfen zusammen, die Schäden des Krieges und den großen Lebensmittelmangel zu beheben. Durch den enormen Fleiß, die Opferwilligkeit und die gegenseitige Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ging es langsam aufwärts. Die Besatzungszonen Einige österreichische Städte wurden im Frühjahr 1945 durch Bombenhagel zerstört. Viele Soldaten starben in diesen letzten sinnlosen Kriegstagen. Durch den Einmarsch der vier alliierten Truppen (Soldaten aus Frankreich, Großbritannien, UDSSR und den USA) wurde Österreich befreit. Am 8. Mai 1945 war der schreckliche 2. Weltkrieg endlich beendet. Der größte Krieg der Geschichte forderte auch die größte Opferzahl: ca. 55 Millionen Tote, 35 Millionen Verwundete, 3 Millionen Vermisste Französische Zone US-Zone Russische Zone Britische Zone Seite 13

WAS STECKT HINTER DEM P? Die Zeit des Wiederaufbaus Der österreichische Staatsfeiertag Allmählich verschwanden die Kriegsruinen und langsam ging es allen auch wirtschaftlich wieder besser. Viele neue Wohnungen entstanden, Autobahnen, Straßen, Schulen wurden gebaut. Die Österreicher hätten zufrieden sein können, wenn nicht noch immer fremde Soldaten im Land gewesen wären. Nach dem österreichischen Staatsvertrag wurde Österreich nicht mehr von ausländischen Staaten kontrolliert. Aber es dauerte einige Zeit, bis alle fremden Soldaten wieder in ihre Heimat zurückkehren konnten. Im Oktober 1955 hatte auch der letzte fremde Soldat unser Land verlassen. Zehn Jahre lang bemühte sich die österreichische Regierung, mit den vier Siegermächten einen Vertrag zu schließen, der unserem Land wieder die Freiheit geben sollte. Es war sehr mühsam. Der österreichische Staatsvertrag Am 26. Oktober 1955 tagte die österreichische Regierung und beschloss in einem Gesetz die immer währende Neutralität Österreichs. Neutral sein bedeutet, keinen Krieg zu beginnen, im Falle eines Krieges für keine Seite Partei zu ergreifen und sich nicht einzumischen. Am 15. Mai 1955 war Österreichs größter Tag. Im Schloss Belvedere in Wien wurde der österreichische Staatsvertrag von den Außenministern aller vier Siegermächte und dem österreichischen Außenminister Dipl.- Ing. Leopold Figl bei einem Festakt mit einer goldenen Füllfeder unterschrieben. Die Österreicher waren wieder frei und konnten ihr Land selbständig regieren. Der 26. Oktober wurde zuerst zum Tag der Fahne und etwas später zum Österreichischen Nationalfeiertag erklärt. Nach der Unterzeichnung sagte der damalige Bundeskanzler Leopold Figl die berühmten Worte: Österreich ist frei! Auf den zwei Folgeseiten finden Sie Anregungen für den Geschichtsunterricht. Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer

Was gehört zusammen? Verbinde durch Linien Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg war sehr schwer und vielen Menschen in Deutschland und Österreich ging es nicht gut April 1939 geheimnisse 8. Mai 1945 Hitler zog mit seinen Soldaten in Wien ein Der Name Österreich wird durch Ostmark ersetzt 15. Mai 1955 Hitler besetzte Polen 26. Oktober 1955 Das Ende des zweiten Weltkrieges Frühjahr 1945 Der österreichische Staatsvertrag wurde unterschrieben Der letzte fremde Soldat verließ Österreich 1920 1939-1945 Arbeitsblatt 6 Die österreichische Regierung beschloss die immerwährende Neutralität Österreichs 1939 Der zweite Weltkrieg dauerte Oktober 1955 Einige österreichische Städte wurden durch Bombenhagel zerstört 1938

Was gehört zusammen? Verbinde durch Linien Mauthausen hatte wurden gefangen genommen und viele sogar getötet. P? Arbeitsblatt 7 WAS STECKT HINTER DEM NSDAP heißt Hitler und seine Helfer beschuldigten die Juden Die Häftlinge wurden Durch den Einmarsch der vier Alliierten Im April 1939 wurde ein Gesetz erlassen, in dem Der zweite Weltkrieg Menschen die Hitler nicht unterstützten Am 26. Oktober 1955 wurde die immerwährende In KZs mussten Häftlinge 1938 zog Hitler mit seinen Soldaten nach Wien schwerste Arbeit verrichten. Neutralität Österreichs beschlossen. und erklärte Österreich zu einem Teil seines Reiches. mit Farben gekennzeichnet. dauerte 6 Jahre. 49 Nebenlager. für die schlechte Lage im Land verantwortlich zu sein. wurde Österreich befreit. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. in dem der Name Österreich durch Ostmark ersetzt wurde.

4. Luxemburg Luxemburg besteht aus einer Fläche von 2586km 2. Zum Vergleich: Österreich hat eine Fläche von 83857km 2, also ist Österreich ca. 3-mal so groß wie Luxemburg. Belgien Luxemburgs Fahne das Wappen Deutschland Luxemburg Daten Amtssprache Französisch, Deutsch und Luxemburgisch Hauptstadt Luxemburg Größte Städte Luxemburg und Esch-sur-Alzette Einwohnerzahl 475 000 Staatsform Konstitutionelle Monarchie Staatsoberhaupt Großherzog Henri Regierungschef Premierminister Jean-Claude Juncker Währung Euro Nationalfeiertag 23. Juni Frankreich Das Großherzogtum Luxemburg ist eine Monarchie in Westeuropa. Der Staat ist Mitglied der Europäischen Union und bildet zusammen mit Belgien und den Niederlanden die Beneluxstaaten. Nachbarländer sind Frankreich, Belgien und Deutschland. Die wichtigsten Flüsse sind die Mosel, die Sauer, die Our und die Alzette. Seite 17

WAS STECKT HINTER DEM P? Die Wappenflagge Staatsoberhaupt Staatsoberhaupt ist seit Oktober 2000 Großherzog Henri. Er ist mit Großherzogin Maria Theresa verheiratet. Die Luxemburger sehen in der großherzoglichen Familie ein Symbol ihrer Unabhängigkeit. Eine Besonderheit Luxemburgs ist, dass neben der eigentlichen Staatsflagge auch die Wappenflagge, der rotweiß-blaue Trikolore, als nationales Symbol verwendet wird. Vor allem bei Sportveranstaltungen wie bei der Tour de France oder bei Fußballspielen wurde die eigentliche Staatsflagge fast vollständig verdrängt. Der Grund dafür ist die starke Ähnlichkeit der niederländischen Flagge, die auch rot weiß blau ist. Ein weiterer Grund ist der rote Löwe, der ein kämpferisches, tapferes und patriotisches Symbol darstellt. Die Luxemburger Bevölkerung hat sogar schon darüber diskutiert, dass man die Staatsflagge gegen die Wappenflagge ersetzt. Der Premierminister war allerdings dagegen. Der Großherzog ist überparteilich, das heißt er gehört keiner Partei an, vergleichbar mit unserem Bundespräsidenten. Er ernennt und entlässt die Regierung, vollzieht alle Gesetze, nimmt aber nur repräsentative Aufgaben wahr. Er hat sogar das Recht das Parlament aufzulösen, davon hat er aber noch keinen Gebrauch gemacht. Die folgenden vier Seiten beinhalten Kartenvorlagen für ein Memoryspiel Fragen zu den Antworten finden und umgekehrt Einzelarbeit oder Partnerarbeit möglich auch sehr gut als Stationenspiel einsetzbar ist erweiterbar weiters kann man ein Referat über Luxemburg als Aufgabenstellung anbieten Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer

Die Farben der Nationalflagge sind? Welches Tier befindet sich auf der Wappenflagge? geheimnisse Warum wollte die Bevölkerung die Staatsflagge gegen die Wappenflagge austauschen? Weil die Staatsflagge der niederländischen Flagge sehr ähnlich ist Wo wird die Wappenflagge meistens eingesetzt? Die größten Flüsse Luxemburgs sind? Bei sportlichen Veranstaltungen wie z.b. der Tour de France oder bei Fußballspielen Deutschland, Frankreich und Belgien Arbeitsblatt 8 Welche Nachbarländer besitzt Luxemburg? Mosel, Alzette, Sauer und Our Welche Staatsform hat Luxemburg? eine Monarchie

P? Rückseite Memory WAS STECKT HINTER DEM

Wer ist das Staatsoberhaut in Luxemburg? Luxemburgs Hauptstadt ist? Großherzog Henri Luxemburg geheimnisse Welche Amtssprache und Amtssprachen gibt es? Deutsch, Französisch und Luxemburgisch Welche Länder gehören zu den Benelux-Ländern? Welche Währung gibt es in Luxemburg? Luxemburg, Belgien und die Niederlande den Euro Arbeitsblatt 9 Die Aufgaben des Großherzogs sind? entlässt und ernennt die Regierung repräsentative Aufgaben vollzieht Gesetze berechtigt das Parlament aufzulösen Das Wappen Luxemburgs ist?

P? Rückseite Memory WAS STECKT HINTER DEM

5. Didaktische Ansätze Fächerübergreifender Unterricht Deutsch, Ge- schichte und Geografie Emanzipation, Selbstbestimmungs- und Solidarisierungsfähigkeit fördern Kritik-, Urteils- und Kommunikationsfähigkeit stärken Entwicklung intellektueller Fähigkeiten Zum Nachdenken anregen Einblick erhalten, wie ein Film entsteht Gestaltungsmitteln kennen lernen Filmsprachliche Eigenheiten und Grundbegriffe kennen lernen Sich bewusst sein, welche Wirkungen von Filmgestaltungsmitteln ausgehen Erkennen, dass Film das Produkt von Teamarbeit ist Einige wichtige Berufe beim Film nennen können Die Bereitschaft zeigen, sich kritisch mit dem Medium Film auseinanderzusetzen Geschichtliches Wissen aneignen Geografisches Wissen aneignen CREDITS Regie: Drehbuch: Ko Drehbuchautor: Kamera: Schnitt: Ton: Musik: Ausstattung: Kostüm: Pol Cruchten Viviane Thill Francois Duperon Nach dem Roman PERL ODER PICA von Jhemp Hoscheit Jerzy Palacz Thomas Woschitz Carlo Thoss Angélique und Jean-Claude Nachon Manu Demoulling Isabelle Dickes Künstlerische Beratung: Bady Minck Produktion: Red Lion Film Luxembourg und AMOUR FOU Filmproduktion Wien Ko-Produzent/in: Gabriele Kranzelbinder und Alexander Dumreicher-Ivanceanu Produzentin: Jeanne Geiben Förderungen: Verleih Österreich: Filmfund Luxembourg, Österreichisches Filminstitut, ORF Film/Fernseh-Abkommen, Filmfonds Wien und Eurimages POOOL Filmverleih (www.poool.at) Verleih in Deutschland: MFA (www.mfa-film.de) Mit: Ben Hoscheit, André Jung, Nicole Max, Anouk Wagner, Luc Feit, Myriam Müller, Yann Gillen, Thierry van Werveke und Johannes Silberschneider Technische Daten: Spielfilm l Luxemburg l Österreich 2006 l 90 min l 35 mm l Dolby SRD Kinostart in Österreich: 6. Juni 2008 Jugendfreigabe: in Wien ab 8 Jahren, in den Bundesländern ab 10 Jahren Kinostart in Deutschland: Herbst 2008 Seite 23

Bild_01 Red Lion - Amour Fou Bild_02 Red Lion - Amour Fou Bild_03 Red Lion - Amour Fou Bild_04 Red Lion - Amour Fou Bild_05 Red Lion - Amour Fou Bild_06 Red Lion - Amour Fou Bild_07 Red Lion - Amour Fou Bild_08 Red Lion - Amour Fou Bild_09 Red Lion - Amour Fou Download unter: ww w.poool.at Informationen und Schulvorstellungen POOOL Filmverleih Lindengasse 32, A-1070 Wien Lea-Marie Frank, Anna Ramskogler T +43 1 994 99 11-31 F +43 1 994 99 11-20 schoool-telefon +43 650 549 63 59 MO/MI/FR von 10.00-14.00 Uhr und DI/DO von 14.00-18.00 Uhr schoool@poool.at www.schoool.at