Junggesellen Schützenverein Bentlage und Schleupe 1846 e. V.

Ähnliche Dokumente
Klassenfahrt der 5d oder

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Das Weihnachtswunder

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Schützen- und Volksfest

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Protokoll Duingen,

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

KONTAKTADRESSE. RüssSuuger Ämme Postfach. Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse Emmenbrücke.

Kulinarischer Kalender

Brüderchen und Schwesterchen

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind.

Clan Mackenzie International Gathering

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Jugendleiterbericht 2014

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Der alte Mann Pivo Deinert

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Jahresbericht Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

... dank Weddingplanner

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Bürgerschützenverein Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. 1927

25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung für Zahnärzte und Zahntechniker

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

die taschen voll wasser

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Rundschreiben 02/2014 März/April

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Jugendclub Kattenturm

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

TRADITION SEIT Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Spaziergang zum Marienbildstock

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften Stunden Schwimmen

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Des Kaisers neue Kleider

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Darf ich fragen, ob?

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Mein Jahr in Südafrika! "Masisukume Sakhe"

Pädagogische Hinweise

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Klassenfahrt Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Transkript:

Junggesellen Schützenverein Bentlage und Schleupe 1846 e. V. Vereinszeitschrift Nr. 2 Mai 2016

Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Vorsitzenden... 3 Grußwort vom Königspaar... 7 Rückblick in das Vereinsjahr 2015... 13 Walpurgisnacht 2015... 19 Bericht vom Schützenfest 2015... 21 Scheibe wegbringen... 37 Frauenfahrt 2015... 39 Seniorennachmittag... 43 Bericht Nikolausfeier... 47 Bericht der Jahreshauptversammlung 2016... 49 Winterwanderung 2016... 57 Besichtigung Firma Hidding... 61 Aktion,,Sauberes Rheine... 65 Was macht eigentlich...???... 66 Der Festausschuss... 66 Der Gerätewart... 68 Ablauf Schützenfest 2016... 70 Kaiserpaar 2015-2017... 73 Königspaar 2015... 74 1

Königspaar 1991... 75 Königspaar 1966... 76 Bericht über das Schützenfest 1956... 77 Jahresbericht aus dem Jahr 1965... 79 Terminvorschau... 83 Vorstand 2016... 84 Offizierskorps 2016... 85 Festausschuss 2016... 86 In stillem Gedenken... 88 Vereinslied... 90 Anmeldeformular... 91 Änderungsmitteilung... 92 Impressum... 93 2

Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Schützenfamilie, als wir im letzten Jahr zum ersten Mal eine Vereinszeitschrift herausbrachten, betraten wir nicht nur Neuland sondern konnten die Resonanz nur schwer abschätzen. Wie sich zum Glück herausstellte, konnten wir hier einen Volltreffer landen, der bei Jung und Alt gut ankam. Auch in diesem Jahr werden wir natürlich eine Zeitschrift herausbringen, auf die nicht nur ich gespannt bin. Der Verein konnte 2015 auf ein tolles Jahr zurückblicken, wobei sämtliche Veranstaltungen gut bis sehr gut besucht waren. Auch die räumliche Veränderung des Schützenfestes konnte als richtige Entscheidung verbucht werden. Auf diese Weise rückte der gesamte Verein noch enger zusammen, was nicht nur dem Fest zu Gute kam, 3

4

sondern auch die ohnehin schon vorhandene Kameradschaft der gesamten Schützenfamilie noch vertiefte. Ich persönlich freue mich schon auf 2016. Abschließend möchte ich dann doch noch ein etwas ernsteres Thema aufgreifen. Wie in letzter Zeit immer häufiger in den Medien zu lesen und zu hören ist, haben viele Schützenvereine in Rheine mit rückgängigen Mitgliederzahlen und aktiver Unterstützung der Mitglieder zu kämpfen. Einige Vereine stehen sogar vor dem Aus. Ich als Vorsitzender eines Schützenvereins kann nur an alle appellieren: Helft mit, dass unsere Traditionsvereine nicht aussterben!! In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen und natürlich herzlichen Dank an unsere tollen Sponsoren und an unsere Schützenbrüder, die für diese Zeitschrift viel Arbeit und Herzblut aufbringen. Mit Schützengruß Michael Lütke-Harmölle 1. Vorsitzender 5

6

Grußwort vom Königspaar Liebe Schützengemeinschaft, bald ist es wieder soweit. Alle sind sehr gespannt und freuen sich auf Pfingsten, wenn es wieder in allen regionalen Zeitungen heißt, der Junggesellen-Schützenverein Bentlage-Schleupe feiert sein Schützenfest. Für uns als noch amtierendes Königpaar beginnen dann die letzten Momente eines wunderschönen und unvergesslichen Jahres. Es ist so schnell vergangen, aber es nützt nichts, wir alle können die Zeit nicht zurückdrehen. Es hat uns mit viel Stolz und Ehre erfüllt, diesen tollen Schützenverein bei zahlreichen Veranstaltungen repräsentieren zu dürfen. Es waren erlebnisreiche und schöne Momente. Wir haben jeden Augenblick genossen. Die vielen Sympathien und Glückwünsche, die uns entgegengebracht wurden, werden uns lange in Erinnerung bleiben. Es begann alles damit, als der Vogel beim Königsschießen zu Boden fiel. Weiterhin gab es die aufregenden Momente auf dem Peiler bei der ersten Zusammenkunft. Unvergesslich war die Stimmung auf dem Zelt, die feierliche Proklamation mit der Verabschiedung unserer Vorgänger Guido und Iris. Aber auch die Besuche auf den Schützenfesten der mit uns freundschaftlich verbundenen Vereinen, die Teilnahme am Stadtkaiserschießen und dem Stadtkaiserball mit dem nachfolgenden ehrenvollen und unvergesslichen Empfang im Falkenhof waren ein 7

8

wundervolles Erlebnis. Nicht zuletzt die Frauenfahrt und die vielen anderen Veranstaltungen, die uns so viel Spaß bereitet haben und gezeigt haben, dass wir als Schützenverein Bentlage-Schleupe eine starke Gemeinschaft darstellen. Bedanken wollen wir uns bei allen, die mitgeholfen haben, dass dieses Jahr für uns so unvergesslich geworden ist. Ein besonderer Dank gilt Mia und August Runge, die uns ihr Domizil zum Ausholen zur Verfügung gestellt haben. Mit besonderem Engagement wurde der Hof geschmückt und ein Bogen errichtet. Danke sagen wollen wir auch unseren Ehrendamen und herren Anna und Andreas Welle und Magarida und Torsten Runge Paixao, aber auch als Vertretung Irma und André Winter, die uns das ganze Jahr so hervorragend unterstützt haben. Darüber hinaus sind besonders der Vorstand, die Offiziere und das amtierende Kaiserpaar Heidi und Werner Stockmann zu erwähnen, die uns bei vielen Anlässen begleitet haben. Nicht zu vergessen sind die Musikkapellen, die das Ganze erst zu einem wirklichen Erlebnis gemacht haben. Last but not least, herzlichen Dank an unsere Nachbarn und Bekannte, die zum Gelingen beigetragen haben. Jetzt freuen wir uns sehr auf den letzten Höhepunkt, Pfingsten mit euch/ihnen unser Schützenfest zu feiern. Den neuen Königsanwärtern wünschen wir ein spannendes Vogelschießen und Zielgenauigkeit. 9

10

Dem neuen Königspaar wünschen wir schon jetzt alles Gute und ein tolles Königsjahr so wie wir es erlebt haben. Am Pfingstmontag werden wir dann schweren Herzens unseren Nachfolgern Platz machen. Mit herzlichen Schützengrüßen Euer Königspaar Kathrin und Jörg Zaruba 11

12

Rückblick in das Vereinsjahr 2015 Rückblickend kann der Schützenverein auf ein schönes Vereinsjahr 2015 zurückschauen. Mit 11 Neuaufnahmen und sechs Vereinsaustritten kann der Verein einen leichten Anstieg der Mitglieder verzeichnen. Leider mussten wir uns auch von drei Schützenbrüdern verabschieden, die durch den Todesfall aus dem Verein ausschieden. Mit 415 Mitgliedern im Jahr 2015 zählt der Junggesellen-Schützenverein Bentlage und Schleupe zu den größten Schützenvereinen in Rheine. Mit inbegriffen sind hier auch die 37 Witwen unserer verstorbenen Schützenbrüder, die uns immer wieder herzlich willkommen sind. Insgesamt fanden eine Jahreshauptversammlung sowie zwei weitere Vereinsversammlungen in 2015 statt. Außerdem waren acht Vorstandssitzungen notwendig, um die Vereinsaktivitäten zu klären. Mit der Jahreshauptversammlung und der anschließenden Winterwanderung mit dem Grünkohlessen startete man hochmotiviert in das Jahr. Die 3. Bentlager Walpurgisnacht war ein beachtlicher Erfolg und erfreut sich immer größeren Zuspruchs durch die Gäste. Hier hatte der Vorstand das Glück, dass er von zahlreichen Schützenmitgliedern bei der Veranstaltung unterstützt wurde. Nur so kann eine Veranstaltung in diesem Rahmen stattfinden und entsprechend in der Vereinskasse punkten. 13

14

Das Rosenbinden der Damen an Christi Himmelfahrt war wieder gut besucht und wurde durch den anschließenden Dämmerschoppen eine runde Sache. In diesem Jahr wurde das Schützenfest weiter Richtung Wiese verlegt, da die Gaststätte unter ihrem neuen Pächter Purino geöffnet hatte. Dies wirkte sich eher vorteilhaft auf das Schützenfest aus, da sich das Fest so mehr auf das Gelände am Peiler konzentrierte. Auf dem Schützenfest 2015 wurde ordentlich gefeiert. Begonnen wurde das Schützenfest mit dem Grünholen am Freitag. Am Sonntag konnten wir nach der Messe unser neues Königspaar Jörg und Kathrin Zaruba und das neue Kaiserpaar Werner und Heidi Stockmann ermitteln. Der Jugendball wurde in diesem Jahr wieder mit einem DJ ausgerichtet. Die Besucherzahlen waren ähnlich wie im Vorjahr, jedoch wurde durch die engere Zusammenlegung des Schützenfestes auch diese Veranstaltung allgemein besser als in den letzten Jahren empfunden. Das Königspaar organisierte eine gut angenommene Frauenveranstaltung, die in dem Jahr 2015 mit einer Kutschenfahrt einherging und anschließend auf dem Peiler endete. Hier wurden unter anderem auch Fotos vom letzten Schützenfest gezeigt. An der Aktion Sauberes Rheine hatten auch wir uns im Jahr 2015 wieder beteiligt und für ein Sauberes Bentlage gesorgt. Mit dem anschließenden legendären Grillen wurde auch dieser Einsatz belohnt. 15

16

Weiterhin wurde in vier Einsätzen, die jeweils samstags stattfanden, das Schützengelände vom Laub befreit und in Schuss gehalten. Auch hier konnte sich der Vorstand des Junggesellen Schützenvereines wieder glücklich schätzen, so eine engagierte Truppe hinter sich zu wissen. Auf dem Jubelfest in Salzbergen konnten wir mit einer vorzeigbaren Truppe punkten. Der Einladung der Bürgermeisterin in den Falkenhof und zum Kaiserball der Schützengemeinschaft wurde in diesem Jahr gefolgt und ausgiebig gefeiert. Im Dezember wurden unsere Senioren am Samstag und unsere Kinder sonntags zum Peiler eingeladen. In gemütlicher, weihnachtlicher Runde gab es für unsere Senioren Kaffee, Kuchen und Schnittchen und für unsere Kinder einen Tag später eine großzügig gefüllte Nikolaustüte, die vom Nikolaus persönlich überreicht wurde. Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Schützenbrüdern herzlich bedanken, die in dem vergangenen Vereinsjahr durch ihr persönliches Engagement dem Schützenverein zu schönen Veranstaltungen verholfen haben und das Vereinsleben somit nachhaltig unterstützen. Hermann Piepel 1. Schriftführer 17

18

Walpurgisnacht 2015 Auch 2015 richtete unser Verein wieder die Bentlager Walpurgisnacht aus. Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung der Besucher vermerken konnten, knackte in diesem Jahr die Party die 300er Marke. Ab 20 Uhr ging es in der dem Anlass entsprechend hergerichteten Halle auf dem Hof Piepel in Bentlage heiß her, DJ Christian heizte der Meute mächtig ein, die sich an der Cocktailbar und weitläufigen Theke zwischenzeitlich mit einer großen Auswahl an qualitativ hochwertigen Getränken auffrischen konnten. Die durchweg positive Resonanz kann uns als Veranstalter mächtig stolz machen, dass wir eine derartige Party auf die Beine gestellt haben. Dies ist natürlich nur dank des enormen Einsatzes zahlreicher Schützenbrüder im Vorfeld und bei der Nachbearbeitung sowie der Firmen Getränke Langkamp, Elektro Sievers und Perfect Sound als Sponsoren möglich, denen unser Dank gilt! Am 30.04 diesen Jahres heißt es dann auf ein Neues: Bentlager Walpurgisnacht - Tanzen bis der Mai kommt! 19

20

Bericht vom Schützenfest 2015 Auch wenn die eigentlichen Festlichkeiten erst am Pfingstsonntag nach der heiligen Messe um das Ehrenmal beginnen, fällt für viele Schützenbrüder bereits am Freitag vor Pfingsten der Startschuss. Das Grünholen hat sich den letzten Jahren immer größerer Popularität erfreut, was dazu führte, dass wir in diesem Jahr weit über 60 Schützenbrüder begrüßen konnten. Zunächst wurden die Aufgaben verteilt, anschließend verteilte sich die Meute rund um das Festgelände. Einige Schützenbrüder waren in Begleitung eines Treckers unterwegs, um das Grün zum Schmücken des Festzeltes zu besorgen, andere bewaffneten sich mit Besen und rückten dem Vorplatz auf den Leib. Auch rund um den Peiler fand ein letztes großes Saubermachen statt, Straßenschilder wurden aufgehangen, Blumen eingepflanzt...ihr seht, es gibt immer viel zu tun, von daher freuen wir uns über jeden Schützenbruder, der tatkräftig mithilft. Natürlich kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz und das Schützenfestbier sowie die Bratwurst wurden angetestet. 21

Der Samstag diente schließlich dem allerletzten Feinschliff. Das Karussell für die Kinderbelustigung wurde aufgebaut und die Hilfsmittel zur Messe am nächsten Tag vorbereitet und verstaut. Anschließend hieß es: Ausreichend Schlaf sammeln für die nächsten drei Tage! Für die Offiziere und den Vorstand fand die Nacht jedoch ein jähes Ende, denn ab 6.00 Uhr begann der Spielmannszug Wadelheim damit, die Leute zu wecken. Die besonders Durstigen gönnten sich bereits zu diesem Zeitpunkt das ein oder andere isotonische Getränk, wahlweise wurde auf die Heilkraft von Kräutersäften gebaut. 22

Die heilige Messe fand in diesem Jahr unter der Leitung von Pfarrer Lemanski statt, der sich unter strahlendem Himmel direkt wohl fühlte und eine sehr angenehme Messe mit uns feierte. Nach der Kranzniederlegung für unsere in den Weltkriegen verstorbenen Schützenbrüder bat unser Generaloberst Manni Gude zum Abmarsch in Richtung Festplatz. Dort angekommen wurden zunächst die Jubilare von Michael und Basti geehrt. Nachdem Dominik Ostendorf jahrelang die Nadeln angereicht hatte, ging dieser Posten nun an den Sohn unseres zu diesem Zeitpunkt noch amtierenden Königs Guido Vortkamp über, da Dominik inzwischen dem Verein beigetreten war. 23

Manfred Schnippe eröffnete mit seinem Schuss auf den Vogel das Kaiserschießen, vorher waren die Schützenbrüder zielstrebig in Richtung Theke entflohen. Für die Kinder betrieb das Lagerteam St. Josef das Karussell, der Festausschuss verkaufte Lose und verteilte die entsprechenden Gewinne. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer die Firma Hidding mit ihrem Imbisswagen, an dem sich zwischenzeitlich eine lange Schlange bildete. Mitten in das heitere Beisammensein durchzuckte ein Jubelschrei die Menschenmenge, Werner Stockmann hatte besonders genau gezielt und den Kaiservogel. Die ersten Gratulanten waren sofort zur Stelle und ließen unseren neuen Kaiser hochleben. Als Kaiserin wählte Werner seine Frau Heidi, die ihm bereits während seiner Amtszeit als König 2010 zur Seite stand. 24

Nach einer kurzen Pause wurde der zweite Vogel des Tages hochgezogen. Beide Vögel wurden von August Runge angefertigt und unter musikalischer Begleitung hochgezogen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an August für die Anfertigung von Vogel und Rahmen! Guido begann als amtierende Majestät das Schießen, dass sich in der Folge zu einer spannenden Angelegenheit hinzog. Am Ende entwickelte sich ein Dreikampf um die Krone - Jörg Zaruba hatte das beste Ende für sich und wurde neuer Schützenkönig. 25

26

Etwas später zogen die Junggesellen von dannen, um ihrerseits den König auszuschießen. Hier konnte Dominik Ostendorf am besten zielen und sicherte sich den Titel als Nachfolger von Christian Hemsing. Am Abend stand die Pfingstparty mit dem DJ-Team von Sin Instinct auf dem Programm. Viele, vor allem jüngere Schützenbrüder, trotzten den Strapazen des Tages und stürzten sich in das bunte Treiben. Erfreulicherweise waren die Besucherzahlen in diesem Jahr sehr stabil, das Stimmungsbarometer hingegen schoss schnell in die Höhe, sodass viele Gäste von einem sehr gelungenen Abend sprachen. 27

28

Den Montagmorgen nutzten viele dann wieder zur Regeneration. Einige Schützenbrüder mussten sogar gänzlich dem Sonntag Tribut zollen und wurden leider bis zum Ende des Festes nicht wieder gesehen. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich... Unter Anleitung von unserem Gerätwart Jürgen wurde schließlich das Festzelt geschmückt, nachdem es von den Hinterlassenschaften der Pfingstparty befreit wurde. Um 14 Uhr hieß es dann Antreten zum Ausholen der alten Majestäten Guido und Manfred. Lautstark begleitet vom Spielmannszug Wadelheim, dem Fanfarenzug Aloysius und dem Musikverein Altenrheine marschierten wir Richtung Wupperstraße, wo uns Iris und Guido auf ihrem prächtig geschmückten Grundstück empfingen. Es folgte ein weiterer Marsch zu Manni, bei dem in diesem Jahr sogar der Wettergott ein Einsehen hatte - der Himmel öffnete nicht seine Schleusen, sondern glänzte mit strahlendem Sonnenschein. Währenddessen fand im Festzelt das Kaffee-Kuchen-Satt- Programm für die Vereinsdamen und Kinder statt. Letztere kamen zudem in den Genuss 29

von Hüpfburg, Korkenschussanlage und dem Zauberkünstler Hatino. Nachdem wir wieder im Festzelt angekommen waren, nahm unser erster Vorsitzender die Proklamation der neuen Majestäten vor, Guido und Manni mussten sich schweren Herzens von ihrem Ketten trennen. Guido überraschte dabei mit ungeahnten Entertainerqualitäten, sodass Michael ihm nach einer gefühlt ewig langen Rede das Mikrofon schlussendlich entreißen musste. Der im Anschluss an die Rückkehr der Schützenbrüder stattfindende Dämmershoppen begleiteten in diesem Jahr die Pepperronny s. So wurde bis in die frühen Morgenstunden gelacht, getanzt und gefeiert. Der Dienstag begann für die Männer, wie der Montag aufgehört hatte: Musik von Ronnys Band und Bier aus dem Hause Rolinck - was nichts anderes bedeutete, als 30

dass der traditionelle Frühshoppen auf dem Programm stand. Auch Pfarrer Lemanski war der Einladung gefolgt. Er bedankte sich für die außerordentlich großzügige Spende der Schützenbrüder für die Renovierung des Jugendheims St. Josef. Der anschließende Versuch des Vereins, das Lieblingslied des Pastors zu singen, schlug dann aber doch deutlich fehl. Also Schützenbrüder - lernt den Text zum Lied Die blauen Dragoner!! Doch es wurde nicht nur gesammelt, auch einige mehr oder weniger nützliche Dinge wurden versteigert. Unser allseits beliebter Schützenbruder Christian Temmen, der während des ganzen Frühshoppens nur zwei Gläser Bier trank, sicherte sich bereits langfristig denkend einen Tannenbaum mitsamt Lieferservice. 31

32

Gegen 14.30 Uhr löste sich das muntere Treiben langsam auf. Während die einen das Bett bevorzugten, lud so mancher Schützenbruder zu Kaffee, Kuchen und Bier zu sich nach Hause ein. Um 18 Uhr fanden sich dennoch alle begleitet von ihren Damen wieder am Festgelände ein, von wo wir zu unserer neuen Majestät Jörg marschierten. Dieser ließ sich bei unserem Vogelbauer August an der Hohen Allee ausholen, das Anwesen war bereits im Laufe des Tages vorbildlich geschmückt und hergerichtet worden. Der Schützenball bildete wie üblich den Abschluss des Schützenfestes, das aufgrund der Eröffnung von PURINO wie bereits mehrfach erwähnt auf etwas komprimierterer Fläche stattfand. Dies tat der Stimmung allerdings keinerlei Abbruch, im Gegenteil - deutlich weniger Schützenbrüder nutzten den Besuch des Imbisswagens zum heimlichen Abzug. 33

34

Ein letztes Mal konnten wir in diesem Jahr auch den Schießbudenwagen von Anni begrüßen, die sich nun in den vollverdienten Ruhestand setzt. So manch einer nutzte dies in Erinnerung an alte Zeiten zu einem letzten Zielen auf Rosen und Plaketten. Mit dem letzten Lied des Abends fand auch die schönste Zeit ein Ende, das Schützenfest 2015 war in den frühen Morgenstunden des Mittwochs zunächst Geschichte. Für die besonders Ausdauernden stand zum Abklingen der Entzugserscheinungen am Mittwoch noch das Hexen an, wiederum auf dem Hof Runge. Dort wurde gefachsimpelt, in alten Erinnerungen geschwelgt und man ließ das Fest Revue passieren. Der Donnerstag stand anschließend wieder ganz im Zeichen des Aufräumens, auch hier würde sich der Vorstand in den kommenden Jahren über eine tatkräftige Unterstützung freuen. 35

36

Scheibe wegbringen Ende August lud unser König Jörg zum Scheibe wegbringen zu sich nach Hause ein. Diejenigen, die der Einladung gefolgt waren, mussten sich auf eine beschwerliche Reise über die Ems machen, also in ungewohntes Terrain. Bei Jörg angekommen verbreitete Geruch von frisch gegrilltem Fleisch und kühlem Bier allerdings gleich wieder heimatliche Gefühle. Nach einer ausgiebigen Stärkung machte sich der König daran, die Scheibe für sein Königdasein aufzuhängen. Hierbei zeigte sich, dass auch gutes Gerät noch kein Indiz für handwerkliche Fertigkeiten ist. Kurzerhand griff unser V1 selber zur Bohrmaschine und unterstützte den König, der mit dem Einsatz einer geforderten Wasserwaage zunächst nichts anzufangen konnte. Mit dem richtigen Utensil aus dem Hause Sasse wurden die Löcher an den richtigen Stellen gesetzt. Das Anbringen musste Jörg dann allerdings selber vollbringen, was ihm dann doch sehr gut gelang. Somit genießt er nun jeden Abend auf der Terrasse den Blick auf seine Errungenschaft. 37

38

Frauenfahrt 2015 Am 10.10.2015 fand die diesjährige Frauenfahrt des Schützenvereins Bentlage Schleupe statt, wozu Königin Kathrin Zaruba eingeladen hatte. Rund 50 Frauen nahmen an dieser Veranstaltung teil und hatten jede Menge Spaß. Nach einem herzlichen Empfang am Peiler starteten die drei Planwagen bei strahlend blauen Himmel Richtung Wadelheim. Die Gesellschaft wurde unterwegs mit Getränken versorgt und schon nach kurzer Fahrtzeit erreichte man den ersten Halt, die Gaststätte Zum Uhlenhook in Wadelheim. Hier wurde Kaffee und Kuchen zur ersten Stärkung serviert. 39

Aufgewärmt ging es auf den zweiten Abschnitt der Planwagenfahrt quer durch Wadelheim. Bei der Fahrt durch Wiesen und Felder strahlte den Teilnehmern die Sonne ins Gesicht. Es wurde getrunken, gelacht, gesungen und alle kamen zufrieden und guter Dinge zur Abendveranstaltung am Peiler an. Der Vorstand hatte bereits den Sektempfang vorbereitet und die Gesellschaft mit einem großen Hallo begrüßt. Der Peiler war entsprechend gemütlich und herbstlich geschmückt und passend vorgeheizt, sodass man hier direkt weiter machen konnte, womit man auf dem Planwagen mit aufgehört hatte. Das Buffet wurde nach einer kurzen Ansprache von Königin Kathrin eröffnet. Nach der frischen Luft und dem guten Wetter, war der Hunger 40

groß und die kühlen Getränke genau richtig. Es wurde geplauscht, geklönt und gelacht. Die Zeit verging wie im Flug. Zur Unterhaltung wurde von vergangenen Veranstaltungen und Schützenfesten Fotos gezeigt. Manch einer hat laut gelacht und gesagt das waren damals noch Zeiten und man schwelgte in Erinnerungen. Jeder hat sich vielleicht ein Stück weit wieder gefunden und vielleicht auch auf den Fotos wiedererkannt. So nahm der Abend seinen Lauf und nach einigen Getränken wurde sogar das Tanzbein geschwungen. Viele sagten, dass die Veranstaltung viel zu schnell zu Ende ging und Sie sich schon auf die nächste Frauenfahrt freuen würden. Das Königspaar bedankt sich für die rege Teilnahme und freut sich, dass es allen so gut gefallen hat. 41

42

Seniorennachmittag Mit einem besinnlichen Seniorennachmittag an der Peilerstation beendete unser Verein Anfang Dezember das Vereinsjahr 2015 für die ältere Generation. Rund 50 Schützenbrüder und Vereinsdamen waren der Einladung gefolgt und versammelten sich am frühen Nachmittag mit dem Vorstand zum gemeinsamen Kaffee trinken und Kuchen essen. Neben einer großen Auswahl an selbstgemachten Kuchen hatten die Vorstanddamen auch selbstgebackenes Brot im Angebot, belegt mit Schinken und Käse. 43

44

Der erste Vorsitzende Michael Lütke-Harmölle berichtete den Senioren in einer kurzen Rede, was sich im vergangenen Jahr rund um den Verein zugetragen hatte. Insbesondere beim Bericht über die Situation mit dem neuen Pächter der Gaststätte wurden die Ohren gespitzt. Doch nicht nur die Gegenwart war Bestandteil der Unterhaltungen. Auch wurden viele alte Geschichten rund um das Schützenfest und den Verein hervorgekramt. Hier zeigte sich, dass auch weit zurückliegende Feste vielen Schützenbrüdern noch allgegenwärtig waren und sie beinahe zu jedem Jahr eine Besonderheit berichten konnten. Nach dem Essen gab es wie im vergangenen Jahr eine kleine Diashow. Dieses Mal hatte sich der Vorstand etwas besonderes überlegt, erstmals wurden Bilder aus der Vergangenheit gezeigt. Die Schützenfeste 1989-1991 brachten viele Erinnerungen hoch. Doch auch modische Fauxpas wurden eifrig diskutiert, trugen doch in diesen Jahren nur wenige Männer schwarze Socken unter dem Anzug. Der Vorstand versprach, auch in den kommenden Jahren wieder ältere Bilder anzubieten. Daher sind wir immer auf der Suche nach Bildern aus den vergangenen Jahren - diesbezüglich einfach beim Vorstand melden! Am Ende des Abends bedankte sich unser erster Vorsitzender für das zahlreiche Erscheinen und wünschte im Namen des Vorstands und ganzen Vereins allen ein frohes Weihnachtsfest. Wir als Verein sind froh, dass es bei uns im Verein keine Dissonanz zwischen Jung und Alt gibt und wir als Verein gemeinsam zu dem beitragen, was wir sind! 45

46

Bericht Nikolausfeier Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus wieder den Stadtteil Bentlage bzw. den dortigen Schützenverein. Viele Schützenbrüder waren der Einladung mit ihren Familien gefolgt. Bevor der sagenumwogende Mann mit dem weißen Rauschebart jedoch den Peiler betrat, wurde in gemütlicher Stimmung und mit musikalischer Begleitung zahlreiche Weihnachtslieder gesungen. Die Ankunft des Nikolaus erzeugte insbesondere bei unseren kleinen Gästen große Augen, doch die anfängliche Schüchternheit war alsbald verflogen. In seinem Buch hatte der Nikolaus keinerlei Tadel vermerkt und so konnte Knecht Ruprecht seine Rute auch ruhen lassen. Als Belohnung bekamen alle Kinder vom Nikolaus eine Tüte mit allerlei Leckereien. Nach dem gemeinsamen Abschlusslied kündigte der Nikolaus an, auch im nächsten Jahr wieder in Bentlage vorbei zu schauen. 47

48

Bericht der Jahreshauptversammlung 2016 Traditionell fand die Jahreshauptversammlung unseres Vereins in der ersten Februarwoche des noch jungen Jahres statt. Etwa 90 Schützenbrüder waren trotz diverser Karnevalsveranstaltungen der Einladung des Vorstandes gefolgt und fanden sich an der Peilerstation ein. Nachdem der Sicherung eines günstigen Sitzplatzes und der Bewaffnung mit Getränken konnte es losgehen: Um 19.45 Uhr eröffnete unser erster Vorsitzender Michael Lütke-Harmölle mit der Begrüßung der Majestäten die Versammlung. Erstmals durfte unser König Jörg Zaruba dabei in den Genuss kommen, die Schützenbrüder aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ebenfalls am Vorstandstisch nahm unser Kaiser Werner Stockmann Platz, der trotz fünfjähriger Pause - Werner war 2010 König - den Weg noch fand. Weiterhin gedachten wir unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern mit einer Schweigeminute. Erfreulicherweise fanden sich im Anschluss erneut fünf junge Leute zusammen, die in den Schützenverein aufgenommen werden wollten. Die Gründe waren dabei durchaus vielfältig: Ich werde sonst enterbt oder Die Löcke s haben mich mitgebracht. Die Versammlung befürwortete einstimmig die Aufnahme aller Fünf in den Verein. Wir können somit 49

50

Lucas Runge, Jonas Gedicke, Jannik Stockmann, Julian Tröster und Dennis Voßel als unsere Schützenbrüder herzlich willkommen heißen! Wie üblich wurden die Neuen von unserem ersten Vorsitzenden über die (Kleider-)Ordnung auf dem Schützenfest aufgeklärt - falls ihr es vergessen habt: Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Socken und schwarze Lederschuhe! Wie bereits im Vorwort erwähnt, gibt es in Rheine immer mehr Vereine, die unter Mitgliederrückgängen leiden. Unser Verein kann sich daher mehr als glücklich schätzen, dass wir mit 415 Mitgliedern zu den größten in Rheine gehören. 51

Dennoch will auch ich an dieser Stelle Michaels Worte aufnehmen und an euch Schützenbrüder appellieren, dass ihr euch für den Verein und das Vereinsleben stark macht. Berichtet euren Freunden und Bekannten von unseren Aktionen - der Rest kommt von alleine... Anschließend übernahm unser erster Schriftführer Hermann Piepel das Mikrofon und verlas routiniert das Protokoll der letzten Versammlung und berichtete im Jahresrückblick über das Jahr 2015. Zu den einzelnen Aktionen sei an dieser Stelle zunächst nichts weiter gesagt, ihr findet ausführliche Berichte in dieser Zeitschrift. Danach gehört unserem Generaloberst Manfred Gude die Bühne, bzw. die Gewalt über den Beamer. Manni hatte sich die Mühe gemacht, sämtliche Fotos aus dem vergangenen Jahr zu archivieren und in eine Sequenz zusammen zu schneiden. Untermalt mit Musik, die Schützenfestgefühle hochkommen ließen, konnten wir das Jahr 2015 nochmals anhand von Bildern Revue passieren lassen. Eine Auswahl der Bilder findet ihr sowohl in diesem Heft als auch auf der Homepage. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Manfred! Danach wurde es zumindest thematischer wieder etwas ernster, der Kassenbericht des vergangenen Jahres stand auf der Agenda. Wie in den vergangenen Jahren präsentierte unser erster Kassierer Markus Roß die Zahlen des vergangenen Jahres mit Hilfe einer Power-Point Präsentation. Die Visualisierung in Balken- und Tortendiagrammen beantwortete viele offene Fragen. Die Versammlung dankte es Markus und Ludger 52

Veerkamp als zweiten Kassierer mit einem kräftigen Applaus. Somit war auch die beantragte Entlastung des Vorstandes durch die Kassenprüfer Christoph Deiters und Andreas Deeters nur noch Formsache. Turnusgemäß musste Andreas aus diesem Amt ausscheiden, vielen Dank für deine Hilfe in den vergangenen zwei Jahren. Als neuer Kassenprüfer wurde im Anschluss Sebastian Möller gewählt. Auch die Wahl der zweiten Vorstandsmitglieder im Verein verlief reibungslos. Sowohl Sebastian Schönweitz (2. Vorsitzender), als auch Ludger Veerkamp (2. Kassierer) und Jan-Henning Stoffers (2. Schriftführer) wurden von der Versammlung wiedergewählt. Der Vorstand freut sich über die Bestätigung der Arbeit des vergangenen Jahres. 53

54

Auch die besonderen Freunde unseres V1 konnten sich über ihre Wiederwahl freuen. Norbert Kleikamp und Thomas Seliger sind auch in dem kommenden Jahr für uns als Schießwarte verantwortlich. Ohne die beiden bzw. deren Jagdschein wäre das Kaiser- und Königsschießen alleine aus rechtlichen Gründen nicht durchzuführen. Der Herr über Krawatten, Nadeln, Harken, Besen, Handtücher etc. ist nach seiner Wahl weiterhin unser Schützenbruder und Gerätewart Jürgen Ostendorf. Damit Jürgen die anfallende Arbeit nicht gänzlich alleine bewältigen muss, meldete sich Steffen Leugering als Praktikant für das kommende Jahr. Keine Veränderungen gab es in unserem Festausschuss. Unter der Führung von Manfred Schnippe werden auch in diesem Jahr Christoph Löcke, Christian Temmen, Matthias Gedicke, Paul Thälker, Raphael von der Haar, Markus Niemeyer, Bernd Löcke, Benedikt Roß, Christoph Möller, Markus Lücke, Christian Terhorst, Philipp Schwarberg und Matthias Esselmann sich um die Tombola kümmern, die Veranstaltungen bewirten...einen Bericht über den Festausschuss findet ihr in diesem Heft. Da es bei dieser Versammlung kaum Fragen unter Sonstiges gab und auch das jüngste Mitglied aus dem Hause Deiters noch nicht nach dem - ohnehin noch nicht feststehenden - Bierpreis für das kommende Schützenfest fragte, konnte unser erster Vorsitzender die Versammlung um 22.25 Uhr für beendet erklären. Das Vereinslied stimmten Jürgen und Steffen textsicher an und waren sich spätestens ab der zweiten Strophe der Unterstützung der Schützenbrüder sicher. 55

56

Winterwanderung 2016 Trotz des Karnevalswochenendes und eher bescheidenem Wetters war auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahl bei der Winterwanderung äußerst zufriedenstellend. Am frühen Samstagnachmittag konnte unser erster Vorsitzende Michael Lütke-Harmölle knapp 90 Schützenbrüder und deren Familien an der Peilerstation begrüßen. Dem leichten Regen trotzend marschierte Jung und Alt in Richtung unseres Nachbarbezirkes Wadelheim. Der Vorstand hatte vorgesorgt, wen unterwegs die Kräfte verließen, der konnte sich mit isotonischen Getränken und Süßigkeiten stärken. Nach 57

58

einem strammen Marsch bogen die Teilnehmer schließlich in den Uhlenhook ab. Im Jugendraum des FC Eintracht Rheine wurden wir von Jugendvorstand Martin Mersch empfangen, der heiße Getränke und Kuchen vorbereitet hatte Inzwischen wieder aufgewärmt machten wir uns dann gegen 17 Uhr auf den Rückweg Richtung Bentlage, nicht ohne das obligatorische Gruppenbild zu schießen, bei dem sich auch ein Fan aus Herne-West auf das Bild schlich - wir bitten das an dieser Stelle zu entschuldigen. Nach der Rückkehr zum Peiler wartete bereits Grünkohl und selbstgemachter Kartoffelsalat auf die hungrige Meute. Im Anschluss an die üppige Mahlzeit ließ man den Tag bis spät in die Nacht ausklingen und freute sich bereits auf die Wanderung im kommenden Jahr. 59

60

Besichtigung Firma Hidding Einen sehr gelungenen Tag erlebten 50 Mitglieder des Junggesellen- Schützenvereins Bentlage und Schleupe 1846 e.v. am 20. Februar in diesem Jahr. Unser Festwirt, die Firma Hidding, lud zur einer Besichtigung in ihre heiligen Hallen ein. Leider war auch hier wie bei der Besichtigung der Krombacher-Brauerei die Anzahl der Plätze begrenzt und diese somit sehr schnell belegt. 61

62

Um 15 Uhr fanden sich die mitfahrenden Schützenbrüder sowie der souverän von Günther Hartken gesteuerte Bus auf dem Parkplatz des Naturzoo s Rheine ein. Von dort ging es Richtung Nordwalde und gleich nach Beginn der Fahrt kam unter den Teilnehmer eine gute Stimmung auf. Unser V1 erinnerte schließlich insbesondere unsere neuen Schützenbrüder an ihre großspurigen Ankündigungen während ihrer Aufnahme - somit war die Schlagzahl für den restlichen Tag vorgegeben. Bei unserer Ankunft in Nordwalde wurden wir dann herzlich von Maria Hidding und im Partyraum mit diversen Getränken empfangen. Mit Namensschildern ausgestattete ging es dann in zwei Gruppen durch die Büroräume, wo die Fragen der interessierten Schützenbrüder beantwortet und die ein oder andere Anekdote erzählt wurde. In den Lagerhallen machten viele große Augen: Ein alter Leiterwagen der Marke Magirus überstrahlte beinahe alles. Dieser Leiterwagen kann in Verbindung mit einem Fallschirm als Sonnenschutz mit besonderer Note gemietet werden. Unser Greenkeeper Tom erspähte zudem eine kleine Ape (Vespacar) und sprang sofort drauf. Nach der Erläuterung zu den 63

vielfältigen Zeltkomponenten und weiteren Infos wurden auch unsere Holzwürmer in der firmeneigenen Werkstatt fündig. Nach dem Abschluss der Führung wurden wir wieder in den Partyraum geführt, wo uns nach einiger Zeit eine deftige Mahlzeit serviert wurde: Neben Braten mit Kartoffelpüree, Sauerkraut und Soße wurden zwischendurch noch Koteletts und Frikadellen gebracht. Als der Hunger gestillt war, bedankte sich Michael im Namen des Vereins für die Einladung und tolle Bewirtung bei der gesamten Belegschaft. Zum Dank wurden neben den warmen Worten ein Strauß Blumen und jede Menge Ständchen übergeben. Überhaupt Ständchen - im Verlaufe des Abends wurde noch ausgelassen am Geräuschpegel gearbeitet, was nicht zur Belustigung aller Schützenbrüder führte, denn so manch einer befand sich schon im Reich der Träume. Doch die Meute kannte kein Erbarmen und weckte besagten Schläfer mit einem lautstarken,, Ohh lieber Lole, sing ein Lied. Gegen 23 Uhr neigte sich der Abend dem Ende entgegen und wir machten uns ziemlich erschöpft auf die Heimreise, auf der selbst die ausdauerndsten Stimmen immer leiser und durch lautes Schnarchen ersetzt wurden. 64

Aktion,,Sauberes Rheine Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich unser Verein auch in diesem Jahr an der Aktion Sauberes Rheine, die unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Peter Lüttmann lief. Von den insgesamt weit über 3.000 Teilnehmern in Rheine stellten wir die auch auf unsere Vereinsgröße eher überschaubare Anzahl von 20 fleißigen Helfern, doch auch die 40 Hände packten allerhand blaue Säcke zusammen. Erfolgserlebnisse wie Fernseher oder benutzte Windeln waren in diesem Jahr zwar nicht dabei, dennoch fand so manches Kuriosum seinen Weg in den Abfallsack. Unterstützt von zwei Treckern wurden die Säcke schließlich zu einer zentralen Sammelstätte gebracht. Die Stadt Rheine vermeldete im Anschluss an eine erste Auswertung über 14 Tonnen Müll. Auch die Straßen von Bentlage glänzen nun etwas mehr, als sie es ohnehin schon tun. Doch die Anwesenden hatte das Arbeitsfieber gepackt und so wurde kurzerhand auch die Gegend um die Peilerstation mit Besen und Harken beackert. Zum Abschluss gab es dann Bier und Würstchen. Ein Dank an dieser Stelle auch nochmals an die zahlreichen Spender! 65

Was macht eigentlich...??? Ab dieser Ausgabe der Vereinszeitschrift möchten wir euch zukünftig in einem kurzen Text gerne ein paar Leute, Ausschüsse oder Aufgaben näher bringen, damit ihr für die Zukunft genau wisst, wo der Hase lang läuft. Vielleicht motiviert das Gelesene den einen oder anderen, sich zukünftig auch in die aktive Gestaltung des Vereins einzubringen und zum Gelingen beizutragen. Scheut euch nicht, die entsprechenden Personen anzusprechen! Der Festausschuss Unser Festausschuss besteht aktuell aus 14 Schützenbrüdern, die ordentlich auf der Vereinsversammlung gewählt wurden. Entgegen der landläufigen Meinung kümmert sich der Festausschuss nicht nur um die Tombola, sondern ist an der Gestaltung, Ausrichtung und Umsetzung verschiedenster Aktionen im Vereinsleben beteiligt. Hierzu wird sich - je nach Bedarf - drei bis vier Mal im Jahr getroffen. Dabei wird in gemütlicher Runde beratschlagt, was in den kommenden Wochen und Monaten anliegt, besonders mit Blick auf das Schützenfest. Der Festausschuss greift dem Vorstand in vielen Dingen unter die Arme 66

und ist teilweise in Vertretung an den Vorstandssitzungen beteiligt. Auch bei der Durchführung von Säuberungsaktionen ist der Festausschuss aktiv beteiligt. Die Bewirtung der Vereinsversammlungen wird übernommen, ebenso eine Unterstützung bei der Walpurgnisnacht. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Beschaffung von Preisen für die Tombola. Hierbei wird stets darauf geachtet, dass auch qualitativ und monetär hochwertige Sachen in die Tombola kommen, auch muss für den Kauf von Preisen der ein oder andere Kilometer gefahren werden. Für die Tombola an sich muss dann vor dem Schützenfest ein System festgelegt werden, nach dem die Preise ausgegeben werden. Die einzelnen Preise müssen mit Nummern versehen werden, entsprechende Listen werden angefertigt. Auch der Verkauf von Losen wird über den Festausschuss koordiniert und gesteuert, ebenso die Auszählung im Anschluss. Ihr seht, auch der Festausschuss ist ordentlich auf Trab und trägt wesentlich zum Erfolg unseres Vereinslebens bei. Ganz gleich ob gewählt oder nicht, die 14 Jungs freuen sich immer über tatkräftige Unterstützung, Hilfe oder Ideen zur Verbesserung. Hierzu könnt ihr einfach Manni Schnippe als Vorsitzenden oder einen der anderen Jungs ansprechen. Ein Bild des Festausschusses findet sich weiter hinten im Heft. 67

Der Gerätewart Nachdem sich ein neuer Schützenbruder auf der letztjährigen Jahreshauptversammlung an unseren Schützenbruder Steffen Leugering mit der Frage wandte, was überhaupt der Gerätewart macht, zögerte dieser nicht lange und stellte die Frage laut. Damit Steffen seinem Kumpel für die Zukunft genau berichten kann, was unser Gerätwart macht und wer er überhaupt ist, wurde Steffen von der Versammlung als Jahrespraktikant gewählt. Im Zuge dessen spielte er dem Zeitungsteam folgenden Bericht zu : Wer ist überhaupt unser Gerätewart? Jürgen Ostendorf hat seit dem Februar 2006 das Amt des Gerätewartes inne. Er feiert somit in dieses Jahr sein 10jähriges Jubiläum. Wie kam es dazu? Als Jürgen im Jahr 2005 die Königswürde übernahm, wurden er und seine Birgit unser gefeiertes Königspaar. Er erfuhr im Zuge der Feierlichkeiten von der Doppelfunktion von Hermann Piepel als 1.Schriftführer sowie Gerätewart. Da überlegte er sich, dass er diese Aufgabe gerne übernehmen möchte und stellte sich auf der 68

Versammlung am Anfang des nächsten Jahres zur Wahl und wurde schließlich gewählt. Wie hoch ist der Zeitaufwand für die nicht wenigen Aufgaben? Vor und nach dem Schützenfest gibt es eigentlich jeden Tag etwas zu tun. Über das Jahr gesehen sind es immer mal wieder ein paar Stunden, in denen Jürgen aktiv wird. Wie sieht die Zukunft aus? Er übt die Tätigkeit sehr gerne aus. Mit dem Vorstand zusammen macht es ihm sehr viel Spaß, weswegen wir uns - Stand jetzt - weiter freuen dürfen, dass er uns als einer unserer tatkräftigsten Schützenbrüder und Gerätewart erhalten bleibt. Fazit des Praktikanten: Jürgen Ostendorf ist eine der guten Seelen unseres Schützenvereins. Seine Aufgaben sind meist nicht für jeden Schützenbruder zu erkennen, dennoch ist er bei jeder Veranstaltung dabei, sei es bei den Säuberungsaktionen des Peilers oder bei den einzelnen Versammlungen. Er freut sich über jede Unterstützung, die er bekommt, weswegen er nach fertigen Arbeitseinsätzen auch gerne eine Rostbratwurst für uns grillt! 69

Ablauf Schützenfest 2016 Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 10:00 Uhr hl. Messe am Ehrenmahl mit Gefallenenehrung 11:00 Uhr Ehrung der Jubilare und Ermittlung des neuen Königs an der Vogelstange 25 Jahre 50 Jahre Silberkönig Goldkönig Jochem Bertling, Roland Bertling, Frank Bohle, Andreas Gude, Udo Horstmann, Uwe Koch, Manfred Laumann, Rainer Mersch, Michael Lütke- Harmölle, Hermann Piepel, Klaus Spölming, Thomas Spölming Hermann Piepel sen. Gottfried Kappenberg Hermann Winter Sollte ein Schützenbruder aus Unkenntnis nicht aufgeführt worden sein, dann möge er sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder melden. Hinweis: Zur Frühstückszeit und Mittagszeit sorgt unser Festwirt für unser leibliches Wohl. 70

Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 ab 21:00 Uhr Pfingstparty auf dem Festzelt mit dem DJ-Team SinInstinct Eintritt: 5 Nach den Jugendschutzbestimmungen ist den Jugendlichen (bis 18 Jahren) der Aufenthalt auf dem Festzelt lediglich bis 24:00 Uhr erlaubt (tritt außer Kraft in Begleitung eines Erziehungsberechtigten). Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Zutritt nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet. Eintrittspreis: 5 Euro. Kinder der Vereinsmitglieder erhalten keinen freien Eintritt! Wir weisen darauf hin, dass Vereinsmitglieder und ihre Begleitung bis 23:00 Uhr kostenlos die Eintrittsmarkierung erwerben können. Pfingstmontag, 16. Mai 2016 14:30 Uhr Antreten der Schützenbrüder an der Peilerstation zum Festumzug 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt mit Unterhaltung für die Vereinskinder 17:00 Uhr Proklamation im Festzelt, anschließend Dämmerschoppen und Tanz mit den Pfingstdienstag, 17. Mai 2016 10:00 Uhr Frühschoppen der Männer im Festzelt 18:00 Uhr Antreten an der Peilerstation Großer Festumzug mit den Vereinsdamen, um das neue Königspaar auszuholen 20:00 Uhr großer Königsball im Festzelt mit der Tanz- und Partyband 71

Friedhofsgärtnerei Josef Terhorst, Gärtnermeister Grabpflege Dauergrabpflege Grabanlagen Kranzbinderei Stoverner Str. 98 48431 Rheine Telefon (05971) 55334 72

Kaiserpaar 2015-2017 Nachdem er bereits 2010 die Königwürde errungen hatte, kürte sich Werner Stockmann mit dem 57. Schuss zum Kaiser und wählte anschließend seine Frau Heidi als Kaiserin. 73

Königspaar 2015 Unser Königspaar Kathrin und Jörg Zaruba. Jörg holte mit dem 141. Schuss den Vogel runter. Als Nebengänger unterstützen ihn Anna und Andreas Welle sowie Magarida und Torsten Runge Paixao. 74

Königspaar 1991 Unser Silberkönigspaar: Käthe und Gottfried Kappenberg 75

Königspaar 1966 Unser Goldkönigspaar: Getrud Vissmann und Hermann Winter 76

Bericht über das Schützenfest 1956 77

78

Jahresbericht aus dem Jahr 1965 79

80

81

82

Terminvorschau 30.04.2016 20.00 Uhr: 4. Bentlager Walpurgisnacht 05.06.2016 15.00 Uhr: Rosenmachen der Vereinsdamen ab 18.00 Uhr: Dämmershoppen der Schützenbrüder 15. - 17.05.2016 Schützenfest 02.07.2016 Jubelschützenfest Bürgerschützen 1616 02. - 03.09.2016 Stadtkaiserschießen, Stadtkaiserball 22.10.2016 Vereinsversammlung 83

Vorstand 2016 Der Vorstand des Junggesellenschützenverein Bentlage und Schleupe 1846 e. V.: v. l.: Manfred Schnippe (Vorsitzender Festausschuss), Hermann Piepel (1. Schriftführer), Sebastian Schönweitz (2. Vorsitzender), Markus Roß (1. Kassierer), Ludger Veerkamp (2. Kassierer), Jan-Henning Stoffers (2. Schriftführer), Jürgen Ostendorf (Gerätewart), Michael Lütke Harmölle (1. Vorsitzender). 84

Offizierskorps 2016 Unser Offizierskorps: v.l.: Oberst Uwe Koch, Adjutant Andreas Gude, Fahnenoffizier Matthias Gedicke, Zugoffizier Raphael Vogel, Zugoffizier Stephan Keen, Fahnenoffizier Jochen Sievers, Fahnenoffizier Dirk Dieckmänken, Adjutant Christian Temmen und Generaloberst Manfred Gude. 85

Festausschuss 2016 Unser Festausschuss: o. v. l.: Matthias Gedicke, Manfred Schnippe, Christoph Möller, Christoph Löcke, Benedikt Roß, Christian Temmen; u. v. l.: Raphael von der Haar, Bernd Löcke, Markus Niemeyer. Es fehlen: Christian Terhorst, Matthias Esselmann, Paul Thälker, Philipp Schwarberg und Markus Lücke. 86

Die Fotos zu den Schützenfesten wurden zum größten Teil von unserem Fotograf Herbert Berkmann sowie von Manfred Gude erstellt. Beiden gilt ein besonderer Dank für die Bereitstellung. Hinweis zu veröffentlichten Fotos! Personen bei Veranstaltungen 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG Desgleichen dürfen Personen die auf Abbildungen von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen erscheinen, ohne Zustimmung veröffentlicht werden. Hierunter fallen beispielsweise auch Demonstrationsteilnehmer. Die in Rede stehende Abbildung muß jedoch eine Menschenmenge darstellen. Es reicht also nicht aus, daß real eine Menschenmenge vorhanden ist, jedoch Einzelbilder von den Teilnehmern gemacht werden. Einzelbilder und insbesondere Portraitfotos fallen nicht unter die Abbildungsfreiheit 7. Sofern der Betroffene an einer öffentlichen Versammlung oder ähnlichen Veranstaltung teilgenommen hat, bedarf es gem. 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG nicht seiner Einwilligung, wenn sein Bildnis auf einem Foto von der Versammlung erscheint und verbreitet wird. Es muss sich dabei jedoch um eine Aufnahme handeln, bei der die Ansammlung von Menschen und nicht der Betroffene im Vordergrund steht. 87

In stillem Gedenken Der Schützenverein Bentlage und Schleupe 1846 e. V. denkt an alle diejenigen Schützenbrüder, die in diesem Jahr verstorben sind. Wir schließen Sie und ihre Angehörige in unsere Gebete ein: Alfred Hüls, verstorben am 05.10.2015 Günter Hindrichsen, verstorben am 20.10.2015 Ferdi Vollmer, verstorben am 23.10.2015 Hermann Ovel, verstorben am 31.10.2015 Josef Bickel, verstorben am 25.11.2015 Josef Remme, verstorben am 16.03.2016 88

89

Vereinslied 90

Anmeldeformular 91

Änderungsmitteilung 92

Impressum Junggesellen-Schützenverein Bentlage u. Schleupe 1846 e. V. Postadresse: Kevenbrink 58, 48432 Rheine www.bentlage-schleupe.de Email: jsv@bentlage-schleupe.de Auflage: 1.000 Stück 93