Energiesparen durch moderne Technik

Ähnliche Dokumente
Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Wärmemarkt der Zukunft

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege


Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Stromerzeugende Heizung

Kraft-Wärme-Kopplung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Optimierung des KWK-Einsatzes

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

KWK-Förderung in NRW. KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW

Ihr Energiediscounter

Energiewende Quo Vadis?

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Mikro-KWK Aktueller Stand und Perspektiven aus Sicht der GASAG

Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Die Heizung, die Ihr Geld verdient. Einleitung zu Grundlagen der Kraft-Wärmekopplung Dr. Jürgen Lange 1

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Blockheizkraftwerke. Einsatzfelder Förderung

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Neue Entwicklungen auf den

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

KWK-Technologien für die Wohnungswirtschaft - Innovative KWK in Mittelhessen

Entscheidungshilfe Heizsysteme

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Das Minikraftwerk für Wärme und Strom

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Transkript:

Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v.

Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich wichtig: Einbindung regenerativer Energieträger

Regenerative können auch zukünftig nur einen begrenzten Beitrag zur Energieversorgung leisten Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe; E&M, 01.05.2007

Energieertrag bei Biomasse

Steigerung des Anteils der Regenerativen Neue Techniken Steigerung der Effizienz

Energieflüsse in Deutschland Große Energiemengen gehen durch Umwandlungsverluste verloren.

Steigerung der Energieeffizienz in Kraftwerken zur Minderung von Umwandlungsverlusten Auch in modernen Kraftwerken gehen mehr als 40 % der Energie durch Umwandlungsverluste verloren. Quelle: RWE Power

Effizienzsteigerung durch Kraft-Wärme-Kopplung BHKW: Verlustenergie wird zur Nutzenergie

Effizienzsteigerung durch Kraft-Wärme-Kopplung BHKW senkt Energieverbrauch, CO 2 -Emissionen & Schadstoffemissionen

Blockheizkraftwerke und Strom erzeugende Heizungen

KWK-Gesetz Novellierung, gültig ab 1.1. Ab 1.1. erhalten BHKW auch den KWK-Zuschlag für intern genutzten Strom Förderung bei KWK-Anlagen: < 50 kw: 5,11 ct/kwh 10 Jahre 50 2.000 kw: 2,1 ct/kwh 6 Jahre (max. 30.000 Vollbenutzungsstunden) > 2.000 kw: 1,5 ct/kwh 6 Jahre (max. 30.000 Vollbenutzungsstunden) KWK-Anlagen, deren Wärme im verarbeitenden Gewerbe genutzt wird, erhalten die Vergütung max. 30.000 Vollbenutzungsstunden in max. 4 Betriebsjahren. Förderung des Ausbaus von Nah-/ Fernwärmenetzen.

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG Vergütung : 10,66 bis 11,16 ct/kwh el Degression der Grundvergütung um 1,5 % pro Jahr NawaRo-Bonus: 6,0 ct/kwh el KWK-Bonus: 2,0 ct/kwh el Technologie-Bonus: 2,0 ct/kwh el Novellierung (Auszug): Jährliche Degression um nur noch 1 %, dafür aber jetzt auch für die Boni KWK-Bonus: 3,0 ct/kwh el

Klimaschutz-Impulsprogramm zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen (bis 50 kw el ) Basisförderung 0 bis 4 kw el 1550,- je kw el 4 bis 6 kw el 775,- je kw el 6 bis 12 kw el 250,- je kw el 12 bis 25 kw el 125,- je kw el 25 bis 50 kw el 50,- je kw el Beispiel: 10 kw el = 8750,- Förderung Bonusförderung 0 bis 12 kw el 100,- je kw el 12 bis 50 kw el 50,- je kw el Die Förderbeträge müssen mit dem Faktor für die Vollbenutzungsstunden VbH multipliziert werden. VbH beträgt bei 5000 Vollbenutzungsstunden = 1 (und kann auch keine Wert über 1 annehmen!), bei 2500 Vollbenutzungsstunden beträgt er z. B. nur noch 0,5

Elektrische Leistung im Einfamilienhaus Lastanforderungen im Einfamilienhausbereich Quelle: OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG

Strom erzeugende Heizung: WhisperGen

Klein-BHKW Ecopower Leistung (modulierend): 1,3 bis 4,7 kw elektrisch 4 bis 12,5 kw thermisch Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung

Klein-BHKW Senertec Dachs Leistung (Ein/Aus-Betrieb): 5,5 kw elektrisch 12,5 kw thermisch

Hydraulische Einbindung

Elektrische Einbindung

BHKW: Spezifische Investitionskosten Kleine BHKW: hohe spezifische Fixkosten

BHKW: Spezifische Instandhaltungskosten Kleine BHKW: hohe spezifische Kosten

Bestandsaufnahme im Privathaushalt Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser: Wohneinheit im Gebäudebestand (120 m 2 ): 24.000 kwh/a Wohneinheit im Neubau (120 m 2 ): 12.000 kwh/a Stromverbrauch 1 Person: 1.790 kwh/a 2 Personen: 3.030 kwh/a 3 Personen: 3.880 kwh/a 4 Personen: 4.430 kwh/a Quelle: Fachverband für das Energie-Marketing und Anwendung (HEA) e.v. im VDEW Energieverbrauch für das Auto 12.000 kwh/a

Berechnungsbeispiel Privathaushalt: Energieverbrauch im Haus Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser: 20.000 kwh/a (Brennstoffverbrauch) Stromverbrauch: 4.000 kwh/a Gesamtenergieverbrauch: 24.000 kwh/a

Berechnungsbeispiel Privathaushalt: Primärenergieverbrauch im Haus Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser: 20.000 kwh/a (Brennstoffverbrauch) Energieverbrauch für Stromerzeugung im Kraftwerk: 4.000 kwh/a 12.000 kwh/a Gesamtenergieverbrauch: 32.000 kwh/a

Berechnungsbeispiel Privathaushalt: Energieeinsparung bei Einsatz einer KWK-Anlage Annahme: 70 % Eigenstromerzeugung Stromerzeugung im BHKW: Primärenergieeinsatz im BHKW: Wärmeerzeugung im BHKW: Energieeinsatz in Kessel/Therme: Stromzukauf: Primärenergieeinsatz dafür: Gesamtprimäreinsatz: Einsparung: 2.800 kwh/a 8.234 kwh/a 4.365 kwh/a 15.635 kwh/a 1.200 kwh/a 3.600 kwh/a 27.496 kwh/a 4.531 kwh/a

Primärenergie-Einsatz: Erdgas-Wäschetrockner Minderung des Primärenergieverbrauchs um ca. 50 % Minderung der CO 2 - Emissionen um ca. 50 %

Primärenergieeinsatz: Kochen mit Erdgas

Primärenergie und Regenerative: Erdgas-Brennwertgerät mit Solarkollektor

Erdgas und Solar im Einfamilienhaus

CO2-Emissionen

Klimatisierung: zunehmende Probleme für die Stromversorgung Netzlast Strom (Monatsmaxima) Beispiel: Ein Stromversorgungsunternehmen in Süddeutschland 80.000 78.000 76.000 kw 74.000 72.000 70.000 68.000 2001 2004 66.000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 312

Was sind motorische Gaswärmepumpen? Motorische Gaswärmepumpen sind Wärmepumpen, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Die Geräte können heizen und kühlen und werden daher auch als Gasklimageräte bezeichnet. In Deutschland sind derzeit ca. 180 Geräte im Einsatz.

Gasklimagerät/ -wärmepumpe

Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in GWh] 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Quelle: Directorate-General Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U., April 2003

Funktionsweise motorischer Gaswärmepumpen

Primärenergie und Umgebungswärme: Motorische Gaswärmepumpe

Gasabsorptionswärmepumpe

Funktionsprinzip von Gasabsorptionswärmepumpen

Gasabsorptionswärmepumpe 150 150 Kubikmeter Kubikmeter Wasser Wasser mit mit 0 C 0 C < < TT W < W < 10 C 10 C Heizbetrieb: Heizbetrieb: Wärmeentzug Wärmeentzug bis bis zur zur Eisbildung Eisbildung Kühlbetrieb: Kühlbetrieb: Wärmezufuhr Wärmezufuhr aus aus dem dem Gebäude Gebäude

Energieverbrauch im Wohnhaus

Maßnahmen zur Senkung des Heizenergiebedarfs

Mit welcher Energieeinspamaßnahme soll ich beginnen?

www.asue.de www.stromerzeugende-heizung.de