Walter METHLAGL & Philipp Christoph HAAS R A B A L D E R H A U S S C H W A Z

Ähnliche Dokumente
Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

PORTFOLIO. Maria Juen

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

CURRICULUM VITAE: Christian Murzek wurde 1986 in Mistelbach geboren. Er lebt und arbeitet in Niederösterreich & Wien.

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart


Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

magdalena west vom zweck und nutzen der löcher galerie burster 2

Gudrun Fischer-Bomert

Galerie Michael Radowitz

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M.

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

Silvia Michel Malerei Installation

Collectors Club Berlin Jana M. Noritsch

Lucía Cristóbal Marín

Ausstellungsarchiv 07/ Zabriskie Point. Maja Rohwetter und Peter Hock. Eröffnung am Freitag, den 23. Juni 2017 um 19 Uhr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

ARTSHOW OPENING MI* :00H ADLERSTR. 54 DÜSSELDORF

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Wahrnehmung und Kunst

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

* TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE color correction. Stefan Lux und Michael Part

franz anton obojes draußen - hinterm dorf

Galerie Floss & Schultz erstmalig auf der Art Karlsruhe

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Christoph schellberg

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Lack und Läufer Andreas Flügel

HANS JÜRGEN SIMON REMISSION 6. B-I , Magazine / Kunstharz, 110 x 140 cm (Ausschnitt)

Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße Frankfurt am Main

Akt die Treppe herabsteigend Nr.2

Johannes Niesel-Reghenzani. Portfolio

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

G E G E N W E I S S. Einführung. VORLÄUFIGE LISTE DER TEILNEHMENDEN KÜNSTLERiNNEN (12) Stand

Peter Zumthor Bauten und Projekte

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

Steffen Cyrus. Die hohen Hallen der Kunst und ihre Örtchen

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

»Malerei begreife ich als ein Experimentierfeld«Stefan Geyer

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

NINA KLUTH. Malerei

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

antje pehle

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

Heiko Bohlen VARIATIONEN. Eine Bilderpräsentation mit 50 Exponaten in Klein- und Großformaten auf 4 Etagen. 4. März bis 31.

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Peyman Rahimi Symptom

Didier Rittener 25 October 20 December 2008

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Häusler Contemporary. News Häusler Contemporary München. Craig Yu»Negative Form« bis

Everything is borrowed Malerei, Grafik und Installation von Quintessenz. 26. Nov. 20. Dez #huj contemporary site-specific auratic

PRINZIP. Nikolas Tantsoukes. Annegret Soltau. Susanne Ruoff. Jan Voss

AUSSTELLUNG VISION LEON LÖWENTRAUT

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Isabelle Borges Imbalance of nature

Kunst in der Winterzeit

LANDNAHME. Malerei und Papierschnitt von Anett Münnich

Christian Herzig. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

Judith Maria Kleintjes Splitter

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Ausstellung MARKUS FRÄGER DIE VERLASSENEN Galerie Friedmann-Hahn, Berlin. Markus Fräger zeigt neue Arbeiten in Berlin

1. Landschaftserinnerung Mischtechnik (Acryl, Grafit, Leinöl) auf Leinwand 70 x 100 cm, 2005

Summer Circle 30 x 30 cm, Acryl 2013

Was ist Kunst und warum weint das Vergissmeinnicht?

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Michael Dietze. Eine Gerade ist ein unendlich großer Kreis

Wolf Noack. »Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen

Regula Walther Malerei/Zeichnung

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

EUN HUI LEE G A L E R I E A T Z E N H O F E R

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

arttro lounge close up mind-box magazine // no // dec 06 / jan 07 arttro lounge // close up * by angelika j. trojnarski

Transkript:

Walter METHLAGL & Philipp Christoph HAAS R A B A L D E R H A U S S C H W A Z

Vorderseite oben: Walter Methlagl, Who rules? 2014 Vorderseite unten: Philipp Christoph Haas, aus der Serie Figur im Raum, 2012 (Abb. 1) Philipp Christoph Haas, aus der Serie Figur im Raum, 2012 (Abb. 2)

Auszug aus einem Ateliergespräch zwischen Christian Gmeiner und Philipp Christoph Haas CG: Worum geht es dir in deiner Malerei? Was ist der Impuls, in einer Mediengesellschaft gemalte Bilder zu schaffen? PCH: Es geht mir um das Schaffen von Bildräumen. Es ist das bekannte Paradox der Malerei, dass man sich auf die zweidimensionale Fläche beschränkt, um sich mit dem Raum zu beschäftigen. Das Räumliche interessiert mich als ein Aspekt des Leiblichen, als Urerlebnis des Menschen, wie es bei Max Bense heißt. Die Bilder der Mediengesellschaft spielen dabei für mich keine Rolle. Ich gehe immer von eigenem Erleben aus, von den realen physischen Räumen, in denen ich mich selbst bewege, von den Menschen in diesen Räumen. Figur und Raum sind als konstituierende Elemente eines jeden Bildes formal und atmosphärisch ganz aufeinander bezogen. Dabei spielt das Licht eine wesentliche Rolle. CG: Deine Bilder wirken ruhig und meditativ. Wie kommst du zu deinen Bildmotiven? PCH: Ich gehe von eigenen Fotos aus, in den letzten beiden Jahren auch von Videos. Das Malen vor Modell hat sich für mich nicht bewährt, da ich stabile Lichtverhältnisse brauche. Der Prozess der Bildfindung vollzieht sich über die Zeichnung, es ist ein schrittweiser Prozess der Vereinfachung und formalen Klärung. Die Formensprache hat sich in den Serien Figur im Raum (Abb. 1 und 2) und Interieur (Abb. 3 und 4) zu größerer Klarheit und Ruhe entwickelt. Die Mehrfigurenbilder jüngerer Entstehung sind hingegen wieder stärker rhythmisiert und

Philipp Christoph Haas, aus der Serie Interieur, 2014 (Abb. 3) Philipp Christoph Haas, aus der Serie Interieur, 2015 (Abb. 4)

lebendiger. Dennoch ist allen Bildern der kontemplative Charakter gemeinsam, die Bildräume sind vielleicht auch als Metaphern für innere Räume lesbar. Jedes gegenständliche Bild, denke ich, evoziert im Betrachter innere Bilder. Man vertraut als Maler auf diese suggestive Kraft des Bildes, darauf, dass der Betrachter es nach Möglichkeiten absucht, in seinen Formen eigenes Erleben zu erinnern.

Walter Methlagl, La Defense 2, 2002

Andreas Hapkemeyer: Walter Methlagl jr. Walter Methlagl ist Vertreter einer Form realitätsbezogener Malerei, die auf so etwas wie Evidenz abzielt. Der Künstler hält sich bewusst mit Kommentaren über seine Arbeiten zurück, nicht zuletzt deshalb, da in seinen Augen bei zeitgenössischer Kunst der Theorie immer wieder übergroßes Gewicht zukommt. Ein Bild wie La Defense 2 (2002) mit seinen Alltagsgegenständen einer Schreibtischlampe, einem Bügeleisen, einer Pillenflasche, Büchern und Papieren usw. präsentiert auf den ersten Blick eine Art von Realismus, wie ihn mutatis mutandis die kalte Malerei der Neuen Sachlichkeit vorgemacht hat. Methlagls Realismus basiert jedoch nicht auf einem unmittelbaren Bezug zur Realität, sondern ist über die heutigen Bildmedien vermittelt. Repräsentativ für seine Form von Realismus ist ein Werk wie das auf die Mitte der 1990er-Jahre zurückgehende Bildnis Kaj Munk, in dem fotografische Vorlage und malerische Ausführung eine Synthese eingehen. Ähnliches gilt von Understanding Wildlife von 2003/2004, das Baumwipfel zeigt, in die eine TV-Antenne hineinragt: Understanding Wildlife ist auf Bäume reduziert, deren trauriges Bild zusätzlich eine ironische Brechung durch die Einbeziehung eines zivilisatorisch-technischen Gegenstands erfährt. Die Leinwand My Downloaded Girlfriend von 2009 2010, auf der eine junge Frau vor dem Hintergrund eines Computerbildschirms zu sehen ist, ist ebenfalls ein Werk mit einer ironisch distanzierten Komponente: Das Bild der hübschen Frau, zu dem die Malerei Nähe suggeriert, wird durch den Hinweis, dass es sich hier um einen Download aus dem virtuellen Raum des Internets handelt, relativiert und entrückt. Who Rules? (2014) ist, wie auch die anderen Gemälde Methlagls, ein ausgesprochen kleinformatiges Bild: Bei der gezeigten Flugapparatur, die sich vor dem

Walter Methlagl: Kaj Munk, 1996 Walter Methlagl: Understanding Wildlife, 2003/04, Klockerstiftung Innsbruck

Hintergrund von Wohnsilos zu bewegen scheint, handelt es sich wohl um eine Flugdrohne. Drohnen verbinden sich heute unweigerlich mit den neuen Formen kämpferischer Auseinandersetzung, die wir Krieg zu nennen vermeiden. Drohnen stehen für gezielte und chirurgisch genau durchgeführte Zerstörung und Tötung. Solche Bilder weisen Methlagl als Vertreter eines medienbasierten, zeitkritischen und dabei immer wieder distanzierten Realismus aus. Seinen Arbeiten liegen eigene Fotos oder den Medien entnommene Vorlagen zugrunde, die durch malerische Eingriffe und einen dominanten Farbton, der die Bilder verfärbten Farbfotografien annähert, eine zusätzliche Verfremdung erfahren.

Walter Methlagl jr., geb. 1972 in Hall in Tirol Preise 2009 Josef-Franz-Würlinger-Preis 2003 Paul-Flora-Preis Walter Methlagl: My Downloaded Girlfriend, 2010

Ausstellungen (Auswahl): 2014 Galerie Kandinsky Wien (mit Philipp C. Haas) 2012 255K. 20 Jahre Galerie im Andechshof, Stadtmuseum Innsbruck 2010 ORF-Landesstudio-Tirol, Innsbruck 2009 Museum Rohnerhaus, Lauterach 2008 beyond efficiency, Galerie im Andechshof, Innsbruck 2003 Kulturlabor Stromboli, Hall In Tirol www.waltermethlagl.com Philipp Christoph Haas, geb. 1970 in Innsbruck, lebt in Wien. Ausstellungen (Auswahl): 04-05/2015 Gruppenausstellung im Rahmen von Q202 Stilwerk Design Platform, Wien 02-03/2015 Figur im Raum (Einzelausstellung) Galerie Kontur, Wien 11/2014 Gruppenausstellung mit IAC Korea Jeonbuk Art Gallery, Jeonju, Korea 07/2014 Interieur mit Walter Methlagl jr. Galerie Kandinsky, Wien 05/2014 Vienna Artist (Gruppenausstellung) Galéria IX, Budapest 05/2013 Kunstandacht (Gruppenausstellung) Bildhauerzentrum Arteum, Wien 12/2012 Figur im Raum (Einzelausstellung) R2-Galerie Artes Liberales, Wien www.philipp-christoph-haas.at

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt www.konzeptdruck.at E I N L A D U N G zur Ausstellungseröffnung am 17. Juni um 19:00 Uhr Walter METHLAGL & Philipp Christoph HAAS kuratiert von Dr. Carl Kraus Geöffnet von 18. Juni bis 31. Juli 2016, jeweils von Do bis So von 16:00-19:00 Uhr R A B A L D E R H A U S M U S E U M K U N S T I N S C H W A Z G A L E R I E W i n t e r s t e l l e r g a s s e 9 6 1 3 0 S c h w a z T e l. + 4 3 5 2 4 2 6 4 2 0 8 i n f o @ r a b a l d e r h a u s - s c h w a z. a t w w w. r a b a l d e r h a u s - s c h w a z. a t