e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten Katastrophenschutzkongress 2010

Ähnliche Dokumente
e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Test- und Trainingszentrum für Geoinformations- und Satellitenbasierte Rettungsdienste (TT-GSat) München,

Zukünftige Breitbandanforderungen der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

Einsatzmöglichkeiten in Einsatzleitwagen

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Mobile interoperable Dienste

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Fraunhofer FOKUS Konvergenz - für eine mobile, flexible und personengebundene Kommunikation

Mobilfunkstandorte Schwaigern. Mündliche Information Sonnenberghalle Fortschreibung HB Eselsberg

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

05 / 11 / Einsatzdokumentation. mit dem Tablet-PC

Neue breitbandige Datendienste unter einsatztaktischen Gesichtspunkten mit Anwendungsbeispielen

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

ICT in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Lösungen für das Rettungswesen HealthCare District

Abkürzungsverzeichnis 17

V P N - M o b i l f u n k

XML basierte Middleware für. mobile Sensoren

Digitale Identitäten oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015

Fahrzeuge Feuerschutz

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

Verbundene Mobilfunknetze

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

08. Juni Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform

Navigation von Fahrzeugen (Zeitvorteile, Verbesserung der Erreichbarkeit, aktuelle Verkehrsinfo)

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mobile Informationstechnologie im Krankentransport u. Rettungsdienst des Kreises Paderborn. Kreisfeuerwehrzentrale Paderborn

Präsentation ASUT Mitgliederapéro 25. März 2009

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Schutzziele, Organisation und Taktik

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Was ist Mobilkommunikation

Überblick Mobilkommunikationssysteme

DLR Schlussbericht e-triage

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

Industrieller 3G-Router MRD-330

Roadshow Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

Herzlich Wilkommen Bienvenue

SIMPLY PROFESSIONAL Halle/Hall: OG Stand/Booth: F13

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

IT-Einsatz in den RoMed Kliniken

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Szenarien & Sicherheit

Personen-Notsignal-Anlage als potentieller Lebensretter für Alleinarbeitende Vorstellung eines mobilen Personen-Notsignal-Gerätes

Mobile Automation. 13. Gummersbacher Industrieforum. - Projekte, Beispiele, Lösungen -

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

Fragebogen für Klinikstandorte

Secure Mobile Computing. Best Practice am Beispiel der DATEV eg. Hochsicherer Zugriff auf das Rechenzentrum über WLAN und öffentliche Netze

Router UR5 UMTS/ HSDPA

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Mobile Service Management

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

VPNSicher. Flexibel Kostengünstig. Ihr Zugang zur TMR-Datenautobahn

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Entwicklung eines Intrusion-Detection-Verfahrens zur Erkennung von VoIP-initiierten DoS-Attacken auf Rettungsleitstellen

FuE-Projekte in der Telematik

Internet via Satcom. Positionierung und Anforderungen. DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" Köln-Porz. 28.

Mobile Application Development

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

Public Wireless LAN. Quick User Guide.

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

ADL-MXmini- Datenlogger

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System)

Adaptive Location Based Services

HOMEPLANE Lösungen für das WLAN der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays (TU-Dortmund)

WirelessCabin. Von Núria Riera Diaz, Cristina Párraga Niebla, Sandro Scalise, Dr. Axel Jahn

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Emergency Management Information Exchange Requirements beyond Voice, Video, and Data

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

8 Schritte zum perfekten Netzwerk. Ein Kaufleitfaden

Inhalt. ===!" Deutsche

Transkript:

e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten Katastrophenschutzkongress 2010 Koordinator: Anton Donner DLR Institut für Kommunikation und Navigation e-triage Folie 1

Vom Individualnotfall zum Massenanfall von Verletzten (MANV) Stab des Hauptverwaltungsbeamten/ Führungsgruppe Katastrophenschutz Rettungsleitstelle Unfallort/ Katastrophengebiet Örtliche Einsatzleitung Patientenablage Behandlungsplatz Transport Krankenhäuser Regulärer Rettungsdienst Kliniken der Schwerpunkt- und Maximalversorgung Patienten Sichtung Informationsfluss Sprache oder Papier e-triage - Folie 2

Herausforderungen MANV Lage kann großflächig sein Lage entwickelt sich zeitlich: Eintreffende Einsatzkräfte/Einsatzleitung Betroffene/Verletzte werden gefunden und behandelt/transportiert Verschiedene beteiligte Organisationen: Listen müssen händisch zusammengeführt werden Sprache und Papier als kleinster gemeinsamer Nenner Stark verzögerter Situationsüberblick für Einsatzleitung Große Stressbelastung für alle Beteiligten: Reduzierte kognitive Fähigkeiten Verwendung von täglich genutzten Geräten e-triage - Folie 3

Konzept e-triage Tablet-PC wird regulär für das Notarzteinsatzprotokoll verwendet MANV: Patient bekommt eindeutige ID als RFID/2D- Strichcode, vereinfachte Sichtungssoftware auf Tablet- PC Speicherung Sichtungsergebnis mittels Tablet-PC (ID + GPS-Position + Foto + ) Sofortige bzw. gecachte drahtlose Übertragung des Datensatzes Verteiltes Datenbanksystem Mobile (Tablet-PCs) und stationäre Instanzen (Einsatzleitwagen) des Datenbanksystems Netzwerkunterbrechungen als Kernbestandteil der Architektur Betrieb in heterogenen Datennetzen (schmalbandig, terrestrisch, Satellit) Bei Bedarf autarke Kommunikation über Satellit Untersuchungen zur Akzeptanz Quelle: Euro-DMS Ltd. e-triage - Folie 4

e-triage Datenmanagement Quelle: Feuerwehr Vierkirchen Internet Sichere Internetverbindung Leitstelle/Krankenhaus e-triage Server Einsatzleitung Abschnitt 1 Einsatzleitung Abschnitt 2 Tablet-PC mit integr. Datenbank Tablet-PC mit integr. Datenbank Behandlungsplatz e-triage - Folie 5

e-triage Kommunikationskonzept: Backhauling UMTS oder Satellitenkommunikation Nicht betroffenes Gebiet Einsatzgebiet e-triage - Folie 6

e-triage Satellitenkommunikation (1/2): Kommunikationskoffer Akku WLAN Router Lüfter GSM-Picozelle Inmarsat BGAN Terminal Industrie-PC Reichweite GSM: ca. 300m Laufzeit mit Akku: ca. 2 Std. Telefongespräche: max. 12 Weltweiter Einsatz möglich: adaptive Frequenzeinstellung Quelle: TriaGnoSys GmbH e-triage - Folie 7

e-triage Satellitenkommunikation (2/2) Inmarsat BGAN mit relativ geringen Datenraten (ca. 64-128 kbit/s) Breitbandige Satellitenkommunikation im Projekt mit großem Satellitenterminal (ähnlich DVB-RCS; z.b. 1Mbit/s / 512 kbit/s ) Selbstausrichtende Satellitenantenne (für Fahrzeugmontage geeignet) Quelle: www.cobham.com e-triage - Folie 8

Internet/GSM/Telefon/TETRA Übergeordnete Einsatzleitung/ Katastrophenschutzbehörde/ Krankenhaus Sichere Internetverbindung e-triage Server GSM/GPRS/UMTS TETRA (optional) WLAN (IEEE 802.11) Satellit Datenbank und Satkom UMTS Funknetz Satkom Funkzelle GSM/UMTS Einsatzleitwagen (2. Abschnitt) Einsatzleitwagen (1. Abschnitt) Funkzelle TETRA Funkzelle WLAN Funkzelle TETRA GSM Telefon RFID, GPS Sichtung Tablet-PC: Sichtung Funkzelle TETRA RFID, GPS Sichtung TETRA HRT RTW/KTW Funkzelle GSM/UMTS Behandlungsplatz Tablet-PC für Statusaktualisierung und Eingabe von detaillierten Patientendaten e-triage - Folie 9

e-triage Architektur NSGS Authentication Server Datenbank ELW 2 ELW 1 VPN Tunnel LAN SIP Lagebericht Lagebericht VPN Tunnel Database e-triage Router Firewall NAT UMTS Firewall VPN Tunnel NAT e-triage Gateway Technische Überwachung Lagebericht Web Server Krankenhaus oder Leitstelle VPN Tunnel GSM BTS TSGS DECT Switch (optional) WLAN TETRA BTS (optional) VPN Tunnel Internet Firewall NAT UMTS Web GSM Provider PSTN TETRA Provider e-triage - Folie 10

Zusammenfassung e-triage als schlüssiges Gesamtkonzept für die Betroffenenerfassung: Datenerhebung ID + Sichtungskategorie Notarzteinsatzprotokoll ( DIVI Protokoll ) Datendienste Verteiltes, selbst-organisierendes und selbst-synchronisierendes Datenbanksystem für die Erfassung von Verletzten und Betroffenen Gleiche Datenbasis für alle Hierarchieebenen und Entscheidungsträger zur gleichen Zeit Dokumentation (z.b. Übungen oder ABC-Kontaminierung) Sprachdienste Backhauling von GSM (GPRS) Backhauling von DECT/VoIP Satellitenkommunikation Dynamische Netzerweiterung Keine terrestrische Infrastruktur (mehr) vorhanden e-triage - Folie 11

Ausblick Erprobungen des Systems ab Januar 2011 Einladung über AG Verletztenversorgung der Plattform "Schutz und Rettung von Menschen (Projektträger VDI) Künftige Herausforderungen Backhauling von digitalem Behördenfunk TETRA Frequenzregulierung (GSM und TETRA) Anbindung von Datenbanksystemen der Leitstellen mit Einsatzleitungen vor Ort Standardisierung von Datensätzen e-triage - Folie 12

Verbundpartner Projektleitung: Partner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Kommunikation und Navigation TriaGnoSys GmbH Euro-DMS Ltd. Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Mit freundlicher Unterstützung von: BRK Starnberg Rettungsdienst und Bereitschaften Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Überregionales Zentrum für die Schwerpunkt- und Maximalversorgung Landratsamt Starnberg Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz Staatliche Feuerwehrschule Geretsried http://www.e-triage.de e-triage - Folie 13