Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Ähnliche Dokumente
Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Der Atomausstieg bis 2015 ist machbar

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Kernenergie in Zahlen 2015

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

SS2011 Serious Games Gruppe 1 Lösung zu Übungsblatt 1. R. C. Ladiges, S. Möllmann 31. März 2011

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Fachtagung Elektromobilität

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Aktuell. Rückkehr zur Atomkraft Abschied von der Energiewende. Schwarz-Gelb beschließt Energiekonzept: Kernpunkte schwarz-gelber Energiepolitik

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Energiewende Status und zukünftige

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Welche Technologien brauchen wir?

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energiewende in Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Netzausbaustrategie im liberalisierten Strommarkt

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

Schneller Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland. Kurzfristige Ersatzoptionen, Strom- und CO2-Preiseffekte

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

DVGW/VDE 2. Münchener Energietage 17./18. März 2014

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Strommarkt heute und morgen

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Kein Bedarf mehr für Großkraftwerke

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Klein, dezentral und kompliziert?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE. Treffen BV s und ETG, Frankfurt, Deutsche Umwelthilfe, Berlin,

Ein Jahr nach Fukushima und dem erneuten Atomausstieg in Deutschland

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Wege in die moderne Energiewirtschaft

Zukunftssichere Energieversorgung durch Energiemix und Energiemanagement?

Transkript:

Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren

UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 87 129 53 113 162 164 43 154 74 103 134 73 415 362 247 1990 2005 2020 Jahr Maßnahmen : 1. Stromeinsparung 2. Erneuerung Kraftwerke 3. Strom aus erneuerbaren Energien 4. Ausbau KWK 5. Wärmeeinsparung 6. Wärme aus erneuerbaren Energien 7. Kraftstoffeinsparung 8. Vermeidung unnötiger Verkehre Energiew irtschaft Verkehr Gew erbe/handel/dienstleistung Industrie Haushalte

IEKP der Bundesregierung Effizienz (8-20) Erneuerung Kraftwerkspark (15-30) Ausbau EE (Strom) (ca. 55) KWK (14-20) Reduktion Energieverbrauch Gebäude Reduktion Energieverbrauch Prozesse (zus. 6-34) EE Wärme und Wärmesektor (22-33) Verkehr (22-33) Nicht - CO2 Treibhausgase (30-36) Summe 210-220 Mio t CO2

Quelle : S.Peter ISuSI, UBA, Bremer Energie Inst.

Annahmen - Atomenergieaustieg Atomkraftwerk Betriebsende Biblis A 2008 Brunsbüttel 2009 Neckarwestheim 1 2009 Isar 1 2011 Biblis B 2012 Philippsburg 1 2012 Unterweser 2012 Grafenrheinfeld 2015 Krümmel 2017 Grohnde 2018 Gundremmingen B 2018 Philippsburg 2 2018 Brokdorf 2019 Isar 2 2019 Gundremmingen C 2020 Neckarwestheim 2 2022 Emsland 2023

UBA Szenario Kapazitäten in Betrieb und Planung 160 140 KWK-Zubau 120 EE ohne Importe KWK-Zubau EE ohne Importe Leistung in GW 100 80 60 Atomkraft Übrige Mineralöl Bau Atomkraft Bau Bau 40 20 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

UBA Szenario Leistung Strommenge 2005 2007 2010 2015 2020 Volllaststunden (Stunden/Jahr) 6839 6923 6800 6550 6300 4874 5296 5200 4650 4100 3189 3046 3200 3590 3980 Mineralöl 3106 2142 2200 2200 2200 Übrige 6204 6109 6500 6500 6500 Atomkraft 7472 6548 6793 6793 6793 neue 6923 6923 6923 6900 6900 neue 5296 5296 5100 4850 4600 neue 3189 3189 3200 3590 3980 neue KWK () 2500 2500 2500 2500 2500

UBA Szenario Voraussichtliche Stromproduktion bestehender und geplanter Kraftwerke (ohne Pumpspeicherstrom) 700 540 TWh= -11% (geg. 2005: 607 TWh) KWK-Zubau EE Importe 600 EE ohne Importe Strommenge in TWh 500 400 300 200 Atomkraft EE ohne Importe Übrige Mineralöl Bau Atomkraft Bau Bau 100 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 realer Verbrauch Effizienzzziel

UBA Szenario Voraussichtliche CO 2 -Emissionen bestehender und geplanter Kraftwerke 350 300 225 Mio. t CO 2 CO2-Emissionen in Mio. t 250 200 150 100 KWK Bau Bau Bau Übrige Mineralöl Klimaschutzziel 50 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

UBA Szenario - Versorgungssicherheit Kapazitäten in Betrieb und Planung 160 140 KWK-Zubau 120 EE ohne Importe KWK-Zubau EE ohne Importe Leistung in GW 100 80 60 Atomkraft Übrige Mineralöl Bau Atomkraft Bau Bau 40 20 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

Bestätigung durch andere Studien 60000 50000 PV Windkraft Fossile KWK Ersatzleistung in MW 40000 30000 20000 10000 0 2004 2005 Biomasse KWK KW-Ersatz max. KW-Ersatz min. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Ersatzbedarf aufgrund der Sterbelinie deutscher Kraftwerke. Ersatzleistung durch EE bei maximalen/forcierten Ausbau. Quelle: Eurosolar Studie durch S.Peters, H.Lehmann, ISUSI 2005. 2018 2019 2020

Bestätigung durch andere Studien Ersatzleistung in MW 70000 60000 50000 40000 30000 20000 PV Windkraft Geothermie Fossile KWK Biomasse KWK KW-Ersatz max. KW-Ersatz min. 10000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ersatzbedarf aufgrund der Sterbelinie deutscher Kraftwerke. Ersatzleistung durch EE bei maximalen/forcierten Ausbau. Quelle: Eurosolar Studie durch S.Peters, H.Lehmann, ISUSI 2005.

Fazit - keine Stromlücke - bei richtiger Politik 1. Stromsparen: Senkung des Bruttostromverbrauchs um 11% im Jahr 2020 gegenüber 2005. 2. Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, vor allem auf basis, um den Anteil von KWK-Strom im Jahr 2020 auf 25% zu steigern. 3. Ausbau der erneuerbaren Energien wie im Leitszenario vorgesehen. 4. Effizienzverbesserungen bei den Kraftwerken durch Abschalten alter ineffizienter Anlagen, wenn die vorgesehene Lebensdauer erreicht ist. 5. Demand - Supply Management u.a. Massnahmen

Zusätzliche Fragen 1. Strom Überangebot aus EE 2. ETS 3....