Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2

Ähnliche Dokumente
180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Doppelkolbenzylinder Kompaktausführung

kapazitive sensoren 241

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Kolbenstangenloser Zylinder mit magnetischer Kupplung

E2EL. Eine neue Serie anwendungsfreundlicher. doppeltem Schaltabstand. Zylindrischer Näherungssensor. Bestellinformationen. E-44 Näherungssensoren

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

EX10. Miniatur-Optosensoren XXX. Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker

Miniatur-Optosensoren

Elektroöffner 300 Basic

Zugstangenzylinder, Serie 322/521

Dokumentation. Universal-Signalboxen für pneumatische Drehantriebe - Typ KH P END M/I/X/P, KH P END MC/IC/EX -

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Ventil-Terminal RE-19 mit Multipol-, AS-Interface oder Profibus 4 bis 24 Ventilstationen Nl/min

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Installationsanleitung

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

DIGITALES MAGNETBAND

SMART CD PROGRAMMIERGERÄT

Sicherheits- Auswertegeräte

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

Gasflag Einkanal Gas-Warnanlage

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Handbuch SMARTCD.G

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Endtestprüfanweisung der USI Platine A2345 und A2062

Schmidt Mess- und Regeltechnik

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

SWITCH Pager DSE 408

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

4-Sensor Parking System

MAGNESCALE digitale Messtaster

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

E2EL. Erhöhte Schaltfrequenz für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Induktiver Hochfrequenz-Näherungssensor. Bestellinformationen

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

SMART CD PROGRAMMIERGERÄT. Stand: Dezember 2007

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Dokumentation. Kugelhahn mit Timerfunktion - Typ KH TIME... -

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Türverriegelungssystem TVS

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell )

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

Low Intensity Hindernisfeuer Infrarot SAL

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

E2K-C. Kapazitiver Näherungssensor für grosse Abstände. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Montagewinkel.

Näherungsschalter SIES-8M, induktiv für T-Nut

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-G / RI 58TG

Transkript:

D595- A Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Platzsparender pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Im Vergleich zu einem gleichwertigen Greifer der Serie MHZ2 wurde die Höhenabmessung um ca. 1/ reduziert. MHZ2-D 42 Kolben-Ø 8 12 1 Höhe 19 25 41 [mm] 72.8 MHF2-12D 52 25 5 Der niedrige Gehäusequerschnitt reduziert den Platzbedarf sowie die Durchbiegungsmomente. Höhere Genauigkeit durch ruckfreien Betrieb kleines Durchbiegungsmoment und Vibrationsarm Verschiedene Hübe stehen zur Auswahl. Für jeden Kolben-Ø stehen Standardhublängen zur Verfügung. Der Hub kann dem Werkstück angepasst ausgewählt werden. Ø8 Ø12 Ø1 Niedriger Gehäusequerschnitt Ø Kurz 8 12 1 mm mm mm mm Mittel 1 24 2 4 mm mm mm mm Lang 2 48 4 8 mm mm mm mm Übersicht 1

Verbesserte Passgenauigkeit beim Wiedereinbau Mit Passbohrungen Signalgebermontage auf beiden Seiten möglich. Die Linearführung bietet: Hohe Präzision und Steifigkeit dank martensitischem rostfreiem Stahl Luftanschlussmöglichkeit auf 2 Seiten Die Druckluftanschlussposition kann über eine Bestellnummer angegeben werden. Zentrale Verkabelungs- und Luftanschlussmöglichkeit. Axialer Luftanschluss Seitlicher Anschluss infaches Ausrichten von Anbauteilen Mit Passbohrungen Universelle inbaumöglichkeiten s sind keine Befestigungselemente erforderlich, dadurch reduziert sich die inbauhöhe. q Starke Haltekraft Durch die doppelte Kolbenkonstruktion erreicht man ein kompaktes Design mit starker Haltekraft. r inbaumöglichkeit auf 4 Seiten. e w q w e w r Modell Kolben-Ø Haltekraft [N] MHF2-8D MHZ2-1D MHF2-12D MHZ2-D MHF2-1D MHZ2-25D MHF2-D MHZ2-2D 8 1 12 1 25 2 19 11 48 42 9 5 141 158 Übersicht 2

Modellauswahl Serie MHF2 Beispiel für Greiferauswahl Modellauswahl rmittlung der rmittlung der 1. Schritt 2. Schritt Haltekraft Hebelarmlänge. Schritt 1. Schrittrmittlung der Haltekraft rmittlung der von aussen auf die Finger einwirkenden Kraft rmittlung der Betriebsbedingungen Berechnung der Haltekraft Auswahl des passenden Modells Beispiel Masse des festzuhaltenden Werkstücks:,15kg Ausführung: Aussengreifend Auswahlkriterien bzgl. der Masse des festzuhaltenden Werkstücks Trotz der Unterschiede bei Faktoren wie der Form und dem Reibungskoeffizienten zwischen den Greiferfingern und dem Werkstück, sollte grundsätzlich ein Modell ausgewählt werden, das über eine Haltekraft verfügt, die 1 bis mal höher ist als das Werkstückgewicht. (Anm. 1) Nähere Informationen entnehmen Sie der rläuterung der Auswahlmethode. Für Anwendungen mit hohen Beschleunigungs- oder Stosskräften, muss ein grösserer Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden. Beispiel Die Haltekraft soll mindestens das -fache der Masse des Werkstückes betragen. rforderliche Haltekraft =,15 kg x x 9,8 m/s 2 = min. 29,4N MHF2-12D 7 5 8 4 Haltekraft [N] 1 Druck,7MPa,MPa,5MPa 4,4MPa Hebelarm L [mm],mpa,2mpa 8 Hebelarmlänge: mm Betriebsdruck:,4MPa Auswahl des Modells MHF2-12D Die Haltekraft wird am Schnittpunkt von Hebelarmlänge L=mm und Druck,4MPa abgelesen. Haltekraft N=8N Die Haltekraft von 8N liegt über der erforderlichen Haltekraft von 29,4N. Der Greifer MHF2-12D ist daher geeignet. rläuterung der Auswahlmethode F F in Werkstück soll, wie in der Abbildung links dargestellt, unter folgenden Voraussetzungen festgehalten werden: F : Haltekraft [N] µ : Reibungskoeffizient zwischen Greiferfinger und Werkstück m : Werkstückgewicht [kg] g : Gravitationskonstante [= 9,8m/s 2 ] mg : Masse des Werkstücks [N] µf µf mg Die Haltekraft soll mindestens das 1 bis -fache des Werkstückgewicht betragen Diese mpfehlung von SMC basiert auf einer Berechnung mit einem Sicherheitsfaktor a=4, womit die während des Werkstücktransports usw. üblicherweise auftretenden Stossbelastungen aufgefangen werden. Wenn µ =,2 Wenn µ =,1 mg F = x 4 2 x,2 = 1 x mg mg F = x 4 2 x,1 = x mg Sind folgende Bedingungen erfüllt, wird das Werkstück sicher festgehalten: 2µF mg Anzahl der Greiferfinger daraus folgt, mg F 2 x µ Mit dem Sicherheitsfaktor "a" ergibt sich für F: mg F = x a 2 x µ 1 x das Werkstückgewicht x das Werkstückgewicht (Anm.) Auch wenn der Reibungskoeffizient mehr als µ =,2 beträgt, empfiehlt SMC aus Sicherheitsgründen, die Greifer so auszuwählen, dass die Haltekraft mindestens das 1- bis fache des Werkstückgewichts ausmacht. Im Fall von raschen Beschleunigungen oder starken Stosskräften u.ä., ist ein grösserer Sicherheitsfaktor vorzusehen. 1

Serie MHF2 1. Schritt ffektive Haltekraft: Serie MHF2 Aussengreifend Innengreifend Definition der effektiven Haltkraft. Die in den Diagrammen dargestellte Haltekraft F bezeichnet die an jedem der Greiferfinger wirkende Kraft, wenn sowohl Greiferfinger als auch Befestigungsteile vollen Kontakt mit dem Werkstück haben. Siehe Abbildung rechts. F F L L MHF2-8Dn MHF2-12Dn Druck,7MPa 7 Druck,7MPa,MPa Haltekraft [N] 1,MPa,5MPa,4MPa,MPa,2MPa Haltekraft [N] 5 4,5MPa,4MPa,MPa,2MPa 1 1 4 4 8 Hebelarm L [mm] Hebelarm L [mm] MHF2-1Dn MHF2-Dn Haltekraft [N] 14 1 1 8 Druck,7MPa,MPa,5MPa,4MPa,MPa Haltekraft [N] 21 18 15 1 9 Druck,7MPa,MPa,5MPa,4MPa,MPa 4,2MPa,2MPa 4 8 1 4 8 1 Hebelarm L [mm] Hebelarm L [mm] 2

Serie MHF2 Modellauswahl 2. Schritt ffektive Haltekraft: Serie MHF2 Aussengreifend L Innengreifend L Der pneumatische Greifer muss so betrieben werden, dass die xzentrizität "H" innerhalb des in nachstehenden Diagrammen angege-benen Bereiches liegt. in Kraftansatzpunkt ausserhalb der vorgeschriebenen Bereichsgrenzen beeinträchtigt die Lebensdauer des Greifers. H Kraftangriffspunkt H Kraftangriffspunkt MHF2-8D MHF2-12D 5 8 xzentrizität H [mm] 4 1,4MPa,MPa Druck,2MPa,5MPa,MPa,7MPa xzentrizität H [mm] 4,4MPa Druck,2MPa,MPa,5MPa,MPa,7MPa 1 4 5 4 8 Hebelarm L [mm] Hebelarm L [mm] MHF2-1D MHF2-D 1 1,5MPa xzentrizität H [mm] 8 4,4MPa Druck,2MPa,MPa,5MPa,MPa,7MPa xzentrizität H [mm] 8 4,4MPa Druck,2MPa,MPa,MPa,7MPa 4 8 1 4 8 1 Hebelarm L [mm] Hebelarm L [mm]

Serie MHF2. Schritt rmittlung der auf die Finger einwirkenden externen Kräfte Serie MHF2 Fv My L L L Mp Mr L: Hebelarmlänge [mm] Modell MHF2-8D MHF2-12D MHF2-1D MHF2-D Zulässige vertikale Last Fv [N] 58 98 17 294 Längsbelastung Mp [N m],2,8 1,4 2 Max. zulässiges Moment Querbelastung My [N m],2,8 1,4 2 Anm.) Die in der Tabelle angegebenen Last- und Momentangaben sind statistische Werte. Seitenbelastung Mr [N m],5 1,4 2,8 4 Berechnung der zulässigen von aussen einwirkenden Kraft (unter Anwendung eines Lastmoments) M(Max. zulässiges Moment)[N m] Zulässige Last F[N] = L x 1 - ( Konstante zur Umrechnung der inheiten) Berechnungsbeispiel ine Last = 1N bewirkt bei einer Hebelarmlänge L = mm eine Querbelastung, die auf die Greiferfinger des Modells MHF2-12D wirkt.,8 Zulässige Last F = x 1 - = 22,7N Last f = 1N 22,7N Die Verwendung ist also zulässig. 4

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Se rie MHF2 Bestellschlüssel MHF 2 12 D D M9B Anzahl der Greiferfinger 2 2-Finger Kolben-Ø [mm] 8 12 1 8 12 1 Funktionsweise D doppeltwirkend Signalgeberausführung - ohne Signalgeber (eingebauter Magnet) Gehäuseausführung -: mit axialem Luftanschluss R: mit seitlichem Luftanschluss - 1 2 Hub Kurzhub mittlere Hublänge Langhub Anschluss Anschluss Verwendbare Signalgeber/Siehe Seiten 25 bis 28 für technische Daten der Signalgeber. Typ lektronische Signalgeber Sonderfunktion Anm. 1) Diagnoseanzeige (2-farbige LD) lektrischer Betriebsanzeige ingang ingegossene Kabel Anschlusskabellänge:,5m - (Beispiel) M9N m L (Beispiel) M9NL 5m Z (Beispiel) M9NWZ Mit "O" gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf Bestellung angefertigt. Anm. 1) Vorsicht bei evtl. Schalthystereseproblemen bei dem Modell mit zweifarbiger LD-Anzeige. Siehe "Schalthysterese" auf Seite 22. Ja Anschluss (Ausgang) -Draht (NPN) -Draht (PNP) 2-Draht 24V -Draht (NPN) -Draht (PNP) 2-Draht Spannungsversorgung Signalgeberausführung Anschlusskabellänge [m] DC 12V AC Anordnung elektr. ingänge vertikal axial M9NV M9N M9PV M9P M9BV M9B M9NWV M9NW M9PWV M9PW M9BWV M9BW,5 (-) (L) 5 (Z) Anm. 2) Flexibles Anschlusskabel (-1) Anm. 2) Fügen Sie für die Ausführung mit flexiblem Anschlusskabel hinter der Bestell-Nummer -1 an. MHF2-12D-M9NVS - 1 Flexibles Kabel Bei Bestellung eines Signalgebers alleine D-M9PL - 1 Flexibles Kabel Verwendbares Modell Anwendung Kolben-Ø [mm] Relais SPS 8 12 1 5

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Technische Daten Betriebsdruck Umgebungs- und Mediumtemperatur Wiederholgenauigkeit Medium Schmierung Funktionsweise Signalgeber (optional) Kurzhub mittlere Hublänge Langhub Anm. 2) Druckluft Ø8:,15 bis,7mpa Ø12 bis :,1 bis,7mpa 1 bis C (ohne Taubeschlag),5mm Anm. 1) 1c.p.m. 1c.p.m. c.p.m. nicht erforderlich doppeltwirkend lektronischer Signalgeber (-Draht, 2-Draht) Anm. 1) Gültiger Wert, wenn keine xzentrizität auf den Greiferfnger wirkt. Wirkt eine exzentrische Last auf den Greiferfinger, so beträgt der max. Wert aufgrund des influsses des Spiels von Zahnstange und Ritzel,15 mm. Anm. 2) Siehe Seiten 25 bis 28 für weitere Informationen zu den technische Daten der Signalgeber. Modell Symbol doppeltwirkend Max. Betriebsfrequenz Funktionsweise doppeltwirkend Modell MHF2-8D MHF2-8D1 MHF2-8D2 MHF2-12D MHF2-12D1 MHF2-12D2 MHF2-1D MHF2-1D1 MHF2-1D2 MHF2-D MHF2-D1 MHF2-D2 Kolben-Ø [mm] 8 12 1 Anm. 1) Haltekraft ffektive Haltekraft je Greiferfinger [N] 19 48 9 141 Hub beim Öffnungs-/ Schliessvorgang (beide Seiten) [mm] 8 1 2 12 24 48 1 2 4 4 8 Anm. 1) Bei einem Betriebsdruck von,5mpa und einem Hebelarm L=mm. Anm. 2) Angaben ohne Gewicht der Signalgeber Anm. 2) Gewicht [g] 5 85 1 155 19 275 5 445 5 45 85 1,225 Hubraum [cm ] Finger geöffnet,7 1,1 2, 1,9,,1 4,9 8,2 14,9 8,7 15,1 28, Finger geschlossen, 1, 1,9 1,, 5,8 4,1 7,4 14, 7, 1,7 2,

Serie MHF2 Konstruktion MHF2-8D, MHF2-8D1 t!5 r e!7!9 y q w u!!1!!2 MHF2-8D2!8!4 @ @1 i o! Stückliste Stückliste Pos. Bezeichnung Material Bemerkung Pos. Bezeichnung Material Bemerkung 1 Gehäuse Aluminium hart eloxiert 11 Dämpfung Polyurethan 2 Kolben Rostfreier Stahl 12 Klammer Stahldraht Hebelarm Rostfreier Stahl wärmebehandelt 1 Zahnstange Rostfreier Stahl nitriert 4 Führungsschiene Rostfreier Stahl wärmebehandelt 14 Magnet Magnet vernickelt 5 Greiferfinger Rostfreier Stahl wärmebehandelt 15 Stahlkugeln Chromlagerstahl Haltevorrichtung Rostfreier Stahl 1 Kolbenführungsband Kunststoff 7 Ritzel Stahl nitriert 17 Rollenführung Chromlagerstahl 8 Deckel A Aluminium eloxiert 18 Stift Chromlagerstahl 9 Deckel B Aluminium eloxiert 19 Zylinderstift Rostfreier Stahl 1 Deckel C Aluminium eloxiert Kolbendichtung NBR 21 Dichtung NBR Service-Sets Schrauben für Montage mit Durchgangsbohrung Bezeichnung MHF2-8D Set-Nr. MHF2-8D1 MHF2-8D2 Inhalt Bestell-Nr. Stückzahl MHF2-8D 2 Stück/Set Dichtungen Greiferfinger MHF8-PS MHF-A82 MHF8-PS MHF-A82-1 MHF8-PS-2 MHF-A82-2 12,, 21, 4, 5,, 15, 17, 19 Befestigungsschraube MHF-B8 MHF2-8D1 MHF2-8D2 2 Stück/Set 4 Stück/Set Die Schrauben für die Montage mit Durchgangsbohrung liegen dem Produkt bei. Sie können auch mit obigen Bestellnummern einzeln bestellt werden. 7

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Konstruktion MHF2-12D bis D t!4 r e!!9 y!8 i @2 w @1! u q!1!!2!7!5 @ o Stückliste Stückliste Pos. Bezeichnung Material Bemerkung Pos. Bezeichnung Material Bemerkung 1 Gehäuse Aluminium hart eloxiert 1 Magnet Magnet vernickelt 2 Kolben Aluminium eloxiert 14 Stahlkugeln Chromlagerstahl Hebelarm Rostfreier Stahl wärmebehandelt 15 Kolbenführungsband Kunststoff 4 5 Führungsschiene Greiferfinger Rostfreier Stahl Rostfreier Stahl wärmebehandelt wärmebehandelt 1 Ø12: Rollenführung Ø1 bis : Zylinderstift Chromlagerstahl Rostfreier Stahl Haltevorrichtung Rostfreier Stahl 17 Stift Chromlagerstahl 7 8 Ritzel Deckel A Stahl Aluminium nitriert eloxiert 18 Ø12: R-Sicherungsring Ø1 bis : C-Sicherungsring Stahl vernickelt 9 Deckel B Aluminium eloxiert 19 Zylinderstift Rostfreier Stahl 1 Deckel C Aluminium eloxiert Kolbendichtung NBR 11 Dämpfung Urethan 21 Dichtung NBR 12 Zahnstange Rostfreier Stahl nitriert 22 Dichtung NBR Service-Sets Schrauben für Montage mit Durchgangsbohrung Bezeichnung MHF2-12D Set-Nr. MHF2-12D1 MHF2-12D2 Inhalt Bestell-Nr. Stückzahl MHF2-12D 2 Stück/Set Dichtungen Greiferfinger Bezeichnung Dichtungen Greiferfinger Bezeichnung MHF12-PS MHF-A12 MHF2-1D MHF1-PS MHF-A12 MHF2-D MHF12-PS MHF-A12-1 Set-Nr. MHF2-1D1 MHF1-PS MHF-A12-1 Set-Nr. MHF2-D1 MHF12-PS MHF-A12-2 MHF2-1D2 MHF1-PS MHF-A12-2 MHF2-D2, 21, 22, 4, 5,, 14, 1, 19, Befestigungsschraube Inhalt, 21, 22, 4, 5,, 14, 1, 19, Befestigungsschraube Inhalt MHF-B12 MHF2-12D1 MHF2-12D2 2 Stück/Set 4 Stück/Set Die Schrauben für die Montage mit Durchgangsbohrung liegen dem Produkt bei. Sie können auch mit obigen Bestellnummern einzeln bestellt werden. Verwenden Sie für die Montage des Greifers MHF2-1D bzw. MHF2-D mit Gehäuse- Durchgangsbohrungen handelsübliche Innensechskantschrauben. Dichtungen Greiferfinger MHF-PS MHF-A2 MHF-PS MHF-A2-1 MHF-PS MHF-A2-2, 21, 22, 4, 5,, 14, 1, 19, Befestigungsschraube 8

Serie MHF2 Abmessungen MHF2-8D Massstab: 8% 2xM Gewindetiefe 4 4xM Gewindetiefe 4 14 4xM2,5 Gewindetiefe Gewinde für Anbauteile 11 Ø4 12 2 1 1 Optionales Zubehör: Innensechskantschraube (Spezialschrauben) 2xØ2H9 +,25 Tiefe 2 2 22 15,8 19 11 14 11 22 M2,5 15 2xM Gewindetiefe 4 5,9-2xØ2, durchgehend (Montagebohrung) 2xØ4,5 Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben für die Montagebohrungen. Ø2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 12 12,8,8 1 +,1 geschlossen: geöffnet: 81 2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 M 17 -,1 M Anschluss Öffnen Anschluss Schliessen 1, Ø4 2xM Gewindetiefe 7 28,,4 9

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Abmessungen MHF2-8D1 Massstab: 8% 2xM Gewindetiefe 4 4xM Gewindetiefe 4 2 4xM2,5 Gewindetiefe Gewinde für Anbauteile Optionales Zubehör: Innensechskantschraube (Spezialschrauben) 11 11 4 Ø4 M2,5 12 2 15 7 11 7 11 2xØ2H9 +,25 Tiefe 2 48 4 2xM Gewindetiefe 4 2 15,8 11 5,9 14 19-2xØ2, durchgehend (Montagebohrung) 2xØ4,5 Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben für die Montagebohrungen. 14,8 14,8 geschlossen: +,1 geöffnet: 11 17-,1 M Anschluss "Öffnen" 1, M Anschluss "Schliessen" Ø2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 28 2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 Ø4 2xM Gewindetiefe 7 4,,4 1

Serie MHF2 Abmessungen MHF2-8D2 Massstab: 8% 2xM Gewindetiefe 4 Ø4 M2,5 12 2 15 Optionales Zubehör: Innensechskantschraube (Spezialschrauben) 72 2xM Gewindetiefe 4 58 2 15,8 11 11 14 19 11 58 4xM Gewindetiefe 4 5 8xM2,5 Gewindetiefe Gewinde für Anbauteile 8 5 5 8 2xØ2H9 +,25 Tiefe 2 5,9 4xØ2, durchgehend (Montagebohrung) 4xØ4,5 - Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben für die Montagebohrungen. Ø2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 18,8,8 18 17 geöffnet: 21 17 geschlossen: 17 +,1 2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 17 -,1 M M Anschluss "Schliessen" Anschluss "Öffnen" 1, Ø4 4,,4 4xM Gewindetiefe 7 11

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Abmessungen MHF2-12D Massstab: 5% 2xM4 Gewindetiefe 5 4xM4 Gewindetiefe 5 28 4xM Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile Ø5 M 15 Optionales Zubehör: Innensechskantschraube (Spezialschrauben) 14 9 9 14 2xØ2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 4 8 14,8 15 7,7 19 25 15 8 52 2xM4 x,7 Gewindetiefe 5-2xØ,4 durchgehend (Montagebohrung) 2xØ5,5 Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben für die Montagebohrungen. ØH9 +, Tiefe 18 1 2 18 1 geschlossen: geöffnet: 121 +,1 H9 +,25 Tiefe -,1 Anschluss "Öffnen", 1,7 Ø4 Anschluss "Schliessen" 2xM4 Gewindetiefe 1 4 42 4 12

Serie MHF2 Abmessungen MHF2-12D1 Massstab: 5% 2xM4 Gewindetiefe 5 44 Ø5 M 15 Optionales Zubehör: Innensechskantschraube (Spezialschrauben) 4 54 Anschluss "Schliessen" 14,8 15 7,7 19 25 15 54 4xM4 Gewindetiefe 5 8xM Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 12 4,5 4,5 12 2xØ2,5H9 +,25 Tiefe 2,5 8 2xM4 Gewindetiefe 5-2xØ,4 durchgehend (Montagebohrung) 2xØ5,5 Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben für die Montagebohrungen. ØH9 +, Tiefe 21 1 1 21 geöffnet: 241 42 geschlossen: +,1 H9 +,25 Tiefe -,1 Anschluss "Öffnen", 1,7 Ø4 2xM4 Gewindetiefe 1 4 58 4 1

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Abmessungen MHF2-12D2 Massstab: 5% 2xM4 Gewindetiefe 5 4xM4 Gewindetiefe 5 8 8xM Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile Ø5 M 18 4,5 4,5 18 14,8 15 Optionales Zubehör: Innensechskantschraube (Spezialschrauben) 2xØ2,5H9 +,25 depth 2,5 9 Anschluss "Schliessen" 4-4xØ,4 durchgehend (Montagebohrung) 4xØ5,5 1,7 Ø4, 15 19 25 7,7 15 9 14 2xM4 Gewindetiefe 5 ØH9 +,25 Tiefe 27 1 1 27 2 +,1 geschlossen: geöffnet: 481 2 2 H9 +,25 Tiefe -,1 Anschluss "Öffnen" Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben für die Montagebohrungen. 4 94 4 4xM4 Gewindetiefe 1 14

Serie MHF2 Abmessungen MHF2-1D Massstab: 5% 2x Gewindetiefe 5,5 72 52 4 52 4x Gewindetiefe 5,5 8xM4 Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 15 5 5 15 2xØH9 +,25 Tiefe 2x Gewindetiefe 5,5 5 2 1, Anschluss "Schliessen" 24-2xØ4, durchgehend (Montagebohrung) 2xØ7,5 25 1,2 25 1,2 geschlossen: geöffnet: 11 +,1 27-,1 x,8 Anschluss "Öffnen" 2,2 Ø4H9 +, Tiefe 8 4H9 +, Tiefe 4, Ø4 2x Gewindetiefe 12 57,5 5 15

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Abmessungen MHF2-1D1 Massstab: 5% 2x Gewindetiefe 5,5 58 5 2 1, Anschluss "Schliessen" 24 4 74 4x Gewindetiefe 5,5 8xM4 Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 18 5,5 5,5 18 2xØH9 +,25 Tiefe 94 74 2x Gewindetiefe 5,5-2xØ4, durchgehend (Montagebohrung) 2xØ7,5 29 1,2 geöffnet: 21 1,2 29 geschlossen: +,1 27 -,1 Anschluss "Öffnen" Ø4H9 +, Tiefe 4H9 +, Tiefe 4, 2,2 Ø4 79,5 5 2x Gewindetiefe 12 1

Serie MHF2 Abmessungen MHF2-1D2 Massstab: 5% 2x Gewindetiefe 5,5 1 8xM4 Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 4 122 4x Gewindetiefe 5,5 2xØH9 +,25 Tiefe 2 5,5 5,5 2 142 122 2x Gewindetiefe 5,5 Anschluss "Schliessen" 5 2 1, 4xØ4, durchgehend (Montagebohrung) 4xØ7,5 - Ø4H9 +, Tiefe 4H9 +, Tiefe 2,2 Ø4 4, 24 7 1,2 1,2 7 +,1 geschlossen: 27 -,1 Anschluss "Öffnen" geöffnet: 4 1 127,5 5 4x Gewindetiefe 12 17

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Abmessungen MHF2-D Massstab: 5% 2xM Gewindetiefe 4x M Gewindetiefe 4 8xM4 Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 25 24 52 1 7,5 1 7,5 2xØH9 +,25 Tiefe 2 41 1 25 5 8 5 2xM Gewindetiefe Anschluss "Schliessen" 25 2xØ5,2 durchgehend (Montagebohrung) 2xØ1-1 1,2 1 1,2 +,1 geschlossen: geöffnet: 1 2 Anschluss "Öffnen" -,1 2, 8 Ø4 Ø5H9 +, Tiefe 4 5H9 +, Tiefe 4 71 2xM Gewindetiefe 15 18

Serie MHF2 Abmessungen MHF2-D1 Massstab: 5% 2xM Gewindetiefe 4xM Gewindetiefe 8 8xM4 Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 2 Anschluss "Schliessen" 41 25 1 24 52 8 8 2xØH9 +,25 Tiefe 84-2xØ5,2 durchgehend (Montagebohrung) 2xØ1 +,1 2 Anschluss "Öffnen" -,1 2, 5H9 +, Tiefe 4 25 25 84 114 2xM Gewindetiefe 1,2 geöffnet: 41 1,2 geschlossen: Ø5H9 +, Tiefe 4 Ø4 99 2xM Gewindetiefe 15 19

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Abmessungen MHF2-D2 Massstab: 5% 2xM Gewindetiefe 144 4xM Gewindetiefe 128 8xM4 Gewindetiefe 4 Gewinde für Anbauteile 25 24 52 25 8 8 2xØH9 +,25 Tiefe 174 144 2xM Gewindetiefe 2 25 41 1-4xØ5,2 durchgehend (Montagebohrung) 4xØ1 Ø5H9 +, Tiefe 4 4 1,2 1,2 4 geschlossen: geöffnet: 81 +,1 42 42 42 5H9 +, Tiefe 4 2, 2 -,1 Anschluss "Öffnen" Anschluss "Schliessen" Ø4 159 4xM Gewindetiefe 15

Serie MHF2 Gehäuse: mit seitlichem Anschluss MHF2-DR B D ( Anschluss "Schliessen") Abmessungen, die hier nicht enthalten sind, finden Sie auf den Seiten 9 bis. A D C ( Anschluss "Öffnen") Gehäuseoptionen Abmessungstabelle Modell MHF2-8DR MHF2-8D1R MHF2-8D2R MHF2-12DR MHF2-12D1R MHF2-12D2R MHF2-1DR MHF2-1D1R MHF2-1D2R MHF2-DR MHF2-D1R MHF2-D2R A 5.5 7 9 1 B 25 7 1 8 54 9 54 7 124 94 154 C 11 14.8 19 2 [mm] D M 21

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2 Schalthysterese der Signalgeber Die Signalgeber weisen ähnlich wie Mikroschalter eine Schalthysterese auf. Verwenden Sie für die instellung der Singalgeber nachstehende Tabelle als Richtlinie. Überstand des Signalgebers über das Greifergehäuse Der über das Gehäuse des Greifers hervorstehende Bereich des Signalgebers ist in der Tabelle unten dargestellt. Verwenden Sie diese Angaben beim inbau als Vorlage. Überstand des Signalgebers Anschlussart rläuternde Darstellung axialer Anschluss vertikaler Anschluss Hysterese Signalgeber IN Signalgeber Fingerposition L L Signalgeber AUS Greifer D-M9 D-M9W D-M9V D-M9WV Hysterese MHF2-8D MHF2-12D MHF2-1D MHF2-D D-M9(V),5,5,5,5 inbau der Signalgeber D-M9W(V) IN = rote LD IN = grüne LD,5,5,5,5 Den Signalgeber entsprechend der nachstehenden Abbildung in die dafür vorgesehene Nut am Greifer einsetzen und in der richtigen inbaulage ausrichten. Anschliessend mit der beiliegenden Befestigungsschraube mit einem Schrauben-dreher Feinschraubendreher Ø5 bis Ø 1 1 1 1 Befestigungsschraube M2,5 x 4l Signalgeber geöffnet,5,5 4,5 MHF2-8D geschl.,5,5 4,5 geöffnet,5,5 4,5 MHF2-8D1 geschl.,5,5 4,5 geöffnet,5,5 MHF2-8D2 geschl.,5,5 geöffnet 1 MHF2-12D geschl. 1 geöffnet 1 1 MHF2-12D1 geschl. 1 1 geöffnet MHF2-12D2 geschl. geöffnet MHF2-1D geschl. geöffnet MHF2-1D1 geschl. geöffnet MHF2-1D2 geschl. geöffnet MHF2-D geschl. geöffnet MHF2-D1 geschl. geöffnet MHF2-D2 geschl. Anm.) s besteht kein Überstand, wenn im Feld kein Wert eingetragen ist. 4,5 4,5 4,5 4,5 1 1 Anm.) Der Schraubendreher zum Festziehen der Befestigungsschraube soll einen Griffdurchmesser von 5 bis mm haben. Das Anzugsdrehmoment muss zwischen,5 und,1n m liegen. Dies wird im Allgemeinen mit einer Drehung um 9 ab dem Punkt, an dem ein Widerstand zu spüren ist, Achtung Wird ein Signalgeber auf der Seite der Befestigungs-platte verwendet, ragt die-ser, wie rechts dargestellt, über den Greifer hinaus. Sehen Sie deshalb an der Befestigungsplatte einen Spielraum von mindestens 2mm vor. min. 2mm Spielraum 22

Serie MHF2 Installation und instellung der Signalgeber Die Signalgeber können je nach Stückzahl und Abfrageposition für verschiedene Steuerfunktionen eingesetzt werden. 1) Werkstückerfassung (aussengreifend) Funktion q Grundstellung w Werkstück e Werkstück nicht festgehalten festgehalten Zu erfassender Betriebszustand Finger ganz geöffnet Haltestellung Finger ganz geschlossen Signalgeberfunktion Abfrage- Kombinationen ein Signalgeber zwei Signalgeber Vorgehensweise beim inbau und Justieren der Signalgeber Installieren Sie die Signalgeber wie angegeben. Führen Sie dabei nur geringen bzw. gar keinen Druck zu. Schliesst den Kontakt, wenn die Finger ganz geöffnet sind (LD: IN) 1. Schritt) Finger ganz öffnen. Schliesst den Kontakt, wenn die Finger das Werkstück halten (LD: IN) 2. Schritt) Den Signalgeber gemäss der Abbildung in die dafür vorgesehene Nut einsetzten.. Schritt) Den Signalgeber so weit in Pfeilrichtung verschieben, bis die LD leuchtet. 1. Schritt) Finger in die normale Halteposition bringen. Greifer hält Werkstück [normale Funktion] Signalgeber ausgeschaltet (LD: AUS) Greifer verfehlt Werkstück [Fehlfunktion] Signalgeber eingeschaltet:ld: IN) 1. Schritt) Finger ganz schliessen.. Schritt) Den Signalgeber in Pfeilrichtung verschieben, bis die LD leuchtet. Den Signalgeber weitere,-,5mm in Pfeilrichtung verschieben und befestigen. 4. Schritt) Den Signalgeber weiter in Pfeilrichtung verschieben, bis die LD erlischt. Position: LD leuchtet 5. Schritt) Den Signalgeber in die entgegengesetzte Richtung, bis,5mm verschieben und befestigen. Befestigungsposition, bis,5mm Befestigungsposition, bis,5mm Anm.) Die Werkstücke sollten möglichst in der Mitte der Greiferfinger positioniert werden. Die oben erwähnten Abfragemöglichkeiten können aufgrund von Schalthysterese-ffekten eingeschränkt werden, wenn im ndbereich des Fingerhubes gearbeitet wird. 2

Serie MHF2 Installation und instellung der Signalgeber Die Signalgeber können je nach Stückzahl und Abfrageposition für verschiedene Steuerfunktionen eingesetzt werden. 2) Werkstückerfassung (innengreifend) Funktion q Grundstellung w Werkstück e Werkstück nicht festgehalten festgehalten Zu erfassender Betriebszustand Finger ganz geschlossen Haltestellung Finger ganz geöffnet Signalgeberfunktion Abfrage- Kombinationen ein Signalgeber zwei Signalgeber Vorgehensweise beim inbau und Justieren der Signalgeber Installieren Sie die Signalgeber wie angegeben. Führen Sie dabei nur geringen bzw. gar keinen Druck zu. Schliesst den Kontakt, wenn die Finger ganz geschlossen sind (LD: IN) 1. Schritt) Finger ganz schliessen. Position: LD leuchtet Schliesst den Kontakt, wenn die Finger das Werkstück halten (LD: IN) 2. Schritt) Den Signalgeber gemäss der Abbildung in die dafür vorgesehene Nut einsetzten.. Schritt) Den Signalgeber so weit in Pfeilrichtung verschieben, bis die LD leuchtet. Den Signalgeber weitere,-,5mm in Pfeilrichtung verschieben und befestigen. 1. Schritt) Finger in die normale Halteposition bringen. Greifer hält Werkstück [normale Funktion] Signalgeber ausgeschaltet (LD: AUS) Greifer verfehlt Werkstück [Fehlfunktion] Signalgeber eingeschaltet:ld: IN) 1. Schritt) Finger ganz öffnen.. Schritt) Den Signalgeber so weit in Pfeilrichtung verschieben, bis die LD leuchtet. 4. Schritt) Den Signalgeber weiter in Pfeilrichtung verschieben, bis die LD erlischt. Befestigungsposition, bis,5mm 5. Schritt) Den Signalgeber in die entgegengesetzte Richtung, bis,5mm verschieben und befestigen. Position: LD leuchtet Befestigungsposition, bis,5mm Anm.) Die Werkstücke sollten möglichst in der Mitte der Greiferfinger positioniert werden. Die oben erwähnten Abfragemöglichkeiten können aufgrund von Schalthysterese-ffekten eingeschränkt werden, wenn im ndbereich des Fingerhubes gearbeitet wird. 24

Serie MHF2 Technische Daten der Signalgeber Allgemeine technische Daten der Signalgeber Typ Ansprechzeit Stossfestigkeit Isolationswiderstand Prüfspannung Umgebungstemperatur Schutzart lektronische Signalgeber max. 1ms 1m/s 2 min. 5MΩ bei 5VDC (zwischen Anschlusskabel und Gehäuse) 1VAC über 1min (zwischen Anschlusskabel und Gehäuse) 1 bis C IC529 Standard IP JISC9 wasserfest Anschlusskabellänge Geänderte Anschlussfarben Angabe der Anschlusskabellänge (Beispiel) D-F9PL- (Beispiel) 1 D-F9P L Anschlusskabellänge - L Z,5m m 5m Anm. 1) Signalgeber für Anschlusskabel Z (5m) lektronischer Signalgeber: Alle Modelle werden auf Bestellung angefertigt (standardmässig). Anm. 2) Die Standardlänge der Anschlusskabel für wasserfeste elektronische Signalgeber mit 2-farbiger Anzeige beträgt Meter. (,5m sind nicht verfügbar.) Anm. ) Fügen Sie für die Ausführung mit flexiblem Anschlusskabel hinter der Bestell-Nummer -1 an. Die Farben der Signalgeber-Anschlussdrähte von SMC wurden, wie nachstehend angegeben, gemäss den Richtlinien der Norm IC947-5-2, für alle ab ab September 199 hergestellten Serien geändert. Solange sowohl Anschlussdrähte mit der alten als auch mit der neuen Farbordnung benutzt werden, muss besonders auf die jeweilige Polarität geachtet werden. 2-Draht Ausgang (+) Ausgang () Anschluss + Alt rot schwarz Alt rot Neu braun blau lektronischer Signalgeber mit Diagnoseausgang Neu braun Masse-Anschluss schwarz blau Ausgang weiss schwarz Diagnoseausgang gelb orange -Draht Anschluss + Masse-Anschluss Alt rot schwarz Neu braun blau Ausgang weiss schwarz lektronischer Signalgeber mit Diagnoseausgang und Signalhaltung Alt Neu Anschluss + rot braun Masse-Anschluss schwarz blau Ausgang weiss schwarz Diagnoseausgang mit Signalhaltung gelb orange Flexibles Anschlusskabel 25

Grundsätzliches -Draht-System NPN lektronische Signalgeber Serie MHF2 Anschlussbeispiele für Signalgeber -Draht-System PNP lektronische Signalgeber 2-Draht-System <lektr. Signalgeber> 2-Draht-System <Reedkontakt-Signalgeber> Schwarz [Weiß] Braun [Rot] Last Blau [Schwarz] (Getrennte Stromversorgung für Signalgeber und Last) Braun [Rot] Schwarz [Weiß] Last Blau [Schwarz] Beispiele für Anschluß an SPS Spezifizierung für Anschluß an SPS mit COMMON Plus Schwarz ingang -Draht-Syst. [Weiß] NPN S. geber Braun [Rot] Schwarz [Weiß] Braun [Rot] Last Blau [Schwarz] S. geber Braun [Rot] Braun [Rot] Braun [Rot] Last Blau [Schwarz] Last Blau [Schwarz] Spezifizierung für Anschluß an SPS mit COMMON Minus -Draht-Syst. Schwarz ingang [Weiß] PNP Schaltkreis zum Schutz der LD usw. Schaltkreis zum Schutz der LD usw. Braun [Rot] Last Blau [Schwarz] Braun [Rot] Last Blau [Schwarz] Der Anschluß an speicherprogrammierbare Steuerungen muß gemäß den Spezifikationen der Steuerungen erfolgen. 2-Draht-Syst. Blau [Schwarz] Braun [Rot] COM ingang SPS ingangskarte 2-Draht-Syst. Blau COM [Schwarz] Blau [Schwarz] ingang SPS ingangskarte S. geber S. geber Blau [Schwarz] COM SPS ingangskarte Beispiele für serielle Schaltung (AND) und Parallelschaltung (OR) -Draht-System AND-Schaltung für NPN-Ausgang (mit Relais) 2-Draht-System mit 2 seriell geschalteten Signalgebern (AND) S. geber 1 S. geber 2 Braun [Rot] Braun [Rot] Schwarz S. geber 1 Relais [Weiß] Blau [Schwarz] Braun [Rot] Schwarz S. geber 2 Relais [Weiß] Blau [Schwarz] Last Blau [Schwarz] Braun [Rot] Blau [Schwarz] Hauptschaltkreis Hauptschaltkreis Hauptschaltkreis Hauptschaltkreis Hauptschaltkreis Last Relaiskontakt Wenn zwei Signalgeber in Serie geschaltet sind, können Störungen auftreten, da die Betriebsspannung im eingeschalteten Zustand abnimmt. Die LDs leuchten auf, wenn beide Signalgeber eingeschaltet sind. 2-Draht-System mit 2 parallel geschalteten Signalgebern (OR) S. geber 1 Beispiel: Braun [Rot] Braun [Rot] Blau [Schwarz] Braun S. geber 2 [Rot] COM Blau [Schwarz] Last SPS ingangskarte AND-Schaltung für NPN-Ausgang (ausschl. insatz von Signalgebern) Braun [Rot] Schwarz S. geber 1 Last [Weiß] Blau [Schwarz] Braun [Rot] S. geber 2 Schwarz [Weiß] Blau [Schwarz] Die LDs leuchten auf, wenn beide Signalgeber eingeschaltet sind. <lektronischer Signalgeber> Wenn zwei Signalgeber parallel geschaltet sind, können Störungen auftreten, da die Betriebsspannung im ausgeschalteten Zustand ansteigt. = V Lastimpedanz kω Kriechstrom des Signalgebers : 1mA OR-Schaltung für NPN-Ausgang S. geber 1 S. geber 2 Blau [Schwarz] Blau [Schwarz] Braun [Rot] Schwarz [Weiß] Braun [Rot] Betriebs- = Versorgungsspannunspannung Rest- x Anzahl 2 spannung bei ON = 24V 4V x Anzahl 2. = 1V Beispiel: Versorgungsspannung 24VDC Innerer Spannungsabfall in Signalgeber: 4V Betriebs- Kriechstrom x Anzahl 2 x spannung bei OFF = = 1mA x Anzahl 2 x kω Lastimpedanz Last Schwarz [Weiß] <Reedkontakt-Signalgeber> Da kein Kriechstrom auftritt, steigt die Betriebsspannung beim Umschalten in die Position AUS nicht an. Abhängig von der Anzahl der eingeschalteten Signalgeber leuchtet die LD jedoch mitunter schwächer auf oder gar nicht, da der Stromfluß sich aufteilt und abnimmt. 2

lektronische Signalgeber/Direktmontage D-F9N(V), D-F9P(V), D-F9B(V) ingegossene Kabel Achtung Sicherheitshinweise Verwenden Sie zur Befestigung des Signalgebers ausschliesslich die dem Gehäuse beiliegenden Schrauben. Die Verwendung anderer Schrauben beschädigt den Signalgeber. Technische Daten der Signalgeber D-F9, D-F9V (mit Betriebsanzeige) Signalgebersymbol lektrischer ingang D-F9N axial D-F9NV vertikal D-F9P axial D-F9PV vertikal Anschlussart -Draht Ausgang Anwendung NPN PNP IC-Steuerung, Relais, SPS Spannungsversorgung Stromaufnahme 5, 12, 24VDC (4,5 bis 28 VDC) max. 1mA Betriebsspannung Max. Strom max. 28VDC max. 4mA max. 8mA Interner Spannungsabfall max. 1,5V (max.,8v bei 1mA Arbeitsstrom) Kriechstrom Betriebsanzeige 1µA max. bei 24VDC IN: rote LD max.,8ma Anschlusskabel ölbeständiges Vinyl, Ø2,7, -adrig (braun, schwarz, blau),,15mm 2, 2-adrig (braun, blau),,18mm 2,,5m. Anm. 1) Siehe Seite 21 für allgemeine technische Daten der elektronischen Signalgeber. Anm. 2) Siehe Seite 21 für die Anschlusskabellänge. Gewichtstabelle Signalgeber max.,8v D-F9B D-F9BV axial vertikal 2-Draht 24VDC Relais, SPS 24VDC (1 bis 28 VDC) 5 bis 4mA max. 4V [g] Schaltschema D-F9N, F9NV DC (+) braun Modell Anschlusskabellänge [m],5 5 D-F9N(V) 7 7 1 D-F9P(V) 7 7 1 D-F9B(V) 1 51 Hauptschaltkreis Ausgang schwarz DC () blau Abmessungen Signalgeber D-F9 2, 4 D-F9P, F9PV Optimale Schaltposition Hauptschaltkreis DC (+) braun Ausgang schwarz 2,8 2 Signalgeber-Befestigungsschraube M2,5 x 4l Schlitzschraube Betriebsanzeige 22 Ø2,7 DC () blau D-F9V Ø2,7 D-F9B, F9BV,8 Ausgang (+) braun Hauptschaltkreis Ausgang () blau 4, 2,2 Optimale Schaltposition,1 Signalgeber-Befestigungsschraube M2,5 x 4l Schlitzschraube Betriebsanzeige 4 4, 2,8 27

lektronische Signalgeber/Direktmontage D-F9NW(V), D-F9PW(V), D-F9BW(V) ingegossene Kabel Schaltschema D-F9NW, F9NWV Hauptschaltkreis D-F9PW, F9PWV DC (+) braun Ausgang schwarz DC () blau Technische Daten der Signalgeber D-F9W, D-F9WV(mit Betriebsanzeige) Signalgebersymbol lektrischer ingang Anschlussart Ausgang Anwendung Spannungsversorgung Stromaufnahme Betriebsspannung Max. Strom Interner Spannungsabfall Kriechstrom Betriebsanzeige D-F9NW axial NPN D-F9NWV D-F9PW vertikal axial -Draht IC-Steuerung, IC-Relais, SPS 5, 12, 24VDC (4,5 bis 28 VDC) max. 1mA max. 28VDC max. 4mA max. 1,5V (max.,8v bei 1mA Arbeitsstrom ) 1µA max. bei 24VDC PNP max. 8mA max.,8v D-F9PWV vertikal Betriebsbereich rote LD Optimale Schaltposition grüne LD D-F9BW axial D-F9BWV vertikal 2-Draht 24VDC Relais, SPS 24VDC (1 bis 28 VDC) 5 bis 4mA max. 4V max.,8ma Anschlusskabelölbeständiges Vinyl, Ø2,7, -adrig (braun, schwarz, blau),,15mm 2, 2-adrig (braun, blau),,18mm 2,,5m. Anm. 1) Siehe Seite 21 für allgemeine technische Daten der elektronischen Signalgeber. Anm. 2) Siehe Seite 21 für die Anschlusskabellänge. Gewichtstabelle Signalgeber Modell Anschlusskabellänge [m],5 5 D-F9NW(V) 7 4 5 D-F9PW(V) 7 4 5 D-F9BW(V) 7 2 52 [g] DC (+) Hauptschaltkreis braun Ausgang schwarz DC () Abmessungen Signalgeber D-F9W 2, 4 blau Optimale Schaltposition D-F9BW, F9BWV Signalgeber-Befestigungsschraube M2,5 x 4l Schlitzschraube Ausgang (+) 2 Betriebsanzeige Ø2,7 Hauptschaltkreis braun 2,8 22 Ausgang () blau D-F9WV Ø2,7,8 Betriebsanzeige Betriebsbereich IN Anzeige Rot Grün Rot Optimale Schaltposition AUS 4, 2 Optimale Schaltposition Signalgeber-Befestigungsschraube M2,5 x 4l Schlitzschraube Betriebsanzeige,2,1 4 4, 2,8 28

29

Serie MHF2 Sicherheitsvorschriften Diese Sicherheitsvorschriften sollen vor gefährlichen Situationen und/oder Sachschäden schützen. In den Vorschriften wird die Schwere der potentiellen Gefahren durch die Gefahrenworte «Achtung», «Warnung» oder «Gefahr» bezeichnet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, stellen Sie die Beachtung der ISO 4414 Hinweis 1), JIS B 87 Hinweis 2) und anderer Sicherheitsvorschriften sicher. Achtung : Bedienungsfehler können zu gefährlichen Situationen für Personen oder Sachschäden führen. Warnung : Bedienungsfehler kann zu schweren Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Gefahr : Unter aussergewöhnlichen Bedingungen können schwere Verletzungen oder umfangreiche Sachschäden die Folge sein. Hinweis 1: ISO 4414: Pneumatische Fluidtechnik mpfehlungen für den insatz von Ausrüstung für Leitungs- und Steuerungssysteme Hinweis 2: JIS B 87: Grundsätze für pneumatische Systeme Achtung 1. Verantwortlich für die Kompatibilität bzw. ignung ausgewählter Pneumatik- Komponenten ist die Person, die das Pneumatiksystem (Schaltplan) erstellt oder dessen Spezifikation festlegt. Da SMC-Komponenten unter verschiedensten Betriebsbedingungen eingesetzt werden können, darf die ntscheidung über deren ignung für einen bestimmten Anwendungsfall erst nach genauer Analyse und/ oder Tests erfolgen, mit denen die rfüllung der spezifischen Anforderungen überprüft wird. 2. Die Inbetriebnahme der Komponenten ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine bzw. Anlage, in die die Komponenten eingebaut werden, den Bestimmungen der G-Richtlinie Maschinen i.d.f. 91/8/WG entspricht.. Druckluftbetriebene Maschinen und Anlagen dürfen nur von ausgebildetem Personal betrieben werden. Druckluft kann gefährlich sein, wenn ein Bediener mit deren Umgang nicht vertraut ist. Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Druckluftsystemen sollte nur von ausgebildetem und erfahrenem Personal vorgenommen werden. 4. Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der Ausbau einzelner Komponenten dürfen erst dann vorgenommen werden, wenn die nachfolgenden Sicherheitshinweise beachtet werden: 4.1 Inspektions- oder Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen erst dann ausgeführt werden, wenn überprüft wurde, dass dieselben sich in sicheren und gesperrten Schaltzuständen (Regelpositionen) befinden. 4.2 Sollen Bauteile bzw. Komponenten entfernt werden, dann zunächst Punkt 1) sicherstellen. Unterbrechen Sie dann die Druckversorgung für diese Komponenten und machen Sie das komplette System durch ntlüften drucklos. 4. Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. Anlage sind Massnahmen zu treffen, mit denen verhindert wird, dass Zylinderkolbenstangen usw. plötzlich herausschiessen (z.b. durch den inbau von SMC Startverzögerungsventilen für langsamen Druckaufbau im Pneumatiksystem). 5. Bitte nehmen Sie Verbindung zu SMC auf, wenn das Produkt unter einer der nachfolgenden Bedingungen eingesetzt werden soll: 5.1 insatz- bzw. Umgebungsbedingungen, die von den angegebenen technischen Daten abweichen oder bei insatz des Produktes im Aussenbereich. 5.2 inbau innerhalb von Maschinen und Anlagen, die in Verbindung mit Kernenergie, isenbahnen, Luftfahrt, Kraftfahrzeugen, medizinischem Gerät, Lebensmitteln und Getränken, Geräte für Freizeit und rholung, Notausschaltkreisen, Stanz- und Pressenanwendungen oder Sicherheitsausrüstung eingesetzt werden. 5. Anwendungen, bei denen die Möglichkeit von Schäden an Personen, Sachwerten oder Tieren besteht, und die eine besondere Sicherheitsanalyse verlangen. 1

Serie MHF2 Pneumatischer Greifer Sicherheitshinweise 1 Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Systemkonzipierung Warnung 1. Um das Verletzungsrisiko durch unbeabsichtigtes Berühren der bewegten Teile des Greifers zu minimieren, wird die Verwendung einer Schutzabdeckung empfohlen. 2. Treffen Sie Massnahmen zum Schutz vor einem unerwarteten Hinunterfallen des Werkstücks, wenn es durch einen Stromausfall, einen Fehler bei der Druckluftversorgung usw. zu einem Druckabfall kommt und die Haltekraft nachlässt. Auswahl Warnung 1. Achten Sie darauf, dass der Kraftangriffspunkt innerhalb der angegebenen Hebelarmlänge liegt. Ist die Hebelarmlänge zu gross, wirkt durch den am Finger montierten Anbau eine übermässige Last auf den Bereich der Kreuzrollenführung, was zu einem erhöhten Spiel der Führung und in der Folge zu einem vorzeitigen Ausfall des Gerätes führen kann. Beachten Sie den angegebenen Bereich für die Hebelarmlänge der jeweiligen Serie in den entsprechenden Diagrammen. "L und H" sind korrekt. "L" ist zu lang. "H" ist zu lang. H H H L L Kraftangriffspunkt Kraftangriffspunkt L Auswahl 2. Die montierten Anbauteile sind so leicht und so kurz wie möglich zu bemessen. 1. Lange und schwere Anbauten erhöhen das Trägheitsmoment beim Öffnen und Schliessen der Finger und können unregelmässige Bewegungen der Finger sowie eine Beeinträchtigung der Lebensdauer zur Folge haben. 2. Auch wenn der Kraftangriffspunkt innerhalb der Bereichsgrenzen bleibt, sollten die Anbauten so leicht und so kurz wie möglich sein. Kraftangriffspunkt Kraftangriffspunkt. Wählen Sie für den Transport eines langen und grossen Werkstücks einen grösseren Greifer bzw. verwenden Sie zwei oder mehr Greifer zusammen. Warnung L. Sehen Sie am Anbauteil ausreichend Freiraum vor, wenn das Werkstück klein oder dünn ist. Steht innerhalb der Finger nicht ausreichend Platz zur Verfügung, werden die Halteeigenschaften instabil und der Kraftangriffspunkt wird möglicherweise aus seiner Ideallage verschoben. Freiraum rundes Werkstück Freiraum rundes Werkstück 4. Wählen Sie ein Modell, dessen Haltekraft für das Werkstückgewicht ausreichend ist. Bei einem falsch gewählten Greifer kann sich das Werkstück lösen. Beachten Sie den Abschnitt "ffektive Haltekraft" sowie die Informationen zur Modellauswahl entsprechend dem Werkstück-gewicht. 5. Nicht in Umgebungen verwenden, in denen der Greifer übermässigen externen Kräften und Stössen ausgesetzt ist. Das kann zu Fehlfunktionen führen. Wenden Sie sich bzgl. spezieller Anwendungen an SMC.. Berücksichtigen Sie bei der Modellauswahl den Abstand der Greiferfinger in der Öffnungs- und Schliessposition. Auswahl <bei kurzen Abständen> 1. Die Halteeigenschaften werden aufgrund unregelmässiger Öffnungsund Schliessabstände bzw. wechselnder Werkstückdurchmesser instabil. 2. Bei Verwendung von Signalgebern ist die Abfrage unzuverlässig. Beachten Sie den Abschnitt "Schalt-hysterese" und stellen Sie den Hub einschliesslich der Hystereselänge so ein, dass der Signalgeber zuver-lässig schaltet. Bei Verwendung von wasserfesten Signalgebern mit 2-farbiger Anzeige ist der Hub möglicherweise durch die instellung der LD-Farben am Schaltpunkt eingeschränkt. Montage Warnung 1. Lassen Sie den Greifer während der Montage nicht fallen und beschädigen Sie ihn nicht. Schon leichte Beschädigungen können die Genauigkeit beeinträchtigen oder Fehlfunktionen verursachen. 2. Ziehen Sie zur Montage der Anbauteile die Schraube mit dem angegebenen Anzugsmoment fest. Unkorrekte Anzugsmomente können. Montage der Anbauteile an die Greiferfinger Befestigen Sie die Anbauteile mit einer geeigneten Schraube am Innengewinde des Fingers und ziehen Sie die Schraube mit den unten angegebenen Anzugsmomenten fest. Anbauteil Modell MHF2-8D MHF2-12D MHF2-1D MHF2-D Schraube M2.5 M M4 M4 Max. Anzugsmoment [N m],, 1,5 1,5 2

Serie MHF2 Pneumatischer Greifer Sicherheitshinweise 2 Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Warnung. Ziehen Sie zur Montage der Anbauteile die Schraube mit dem angegebenen Anzugsmoment fest. Grössere Anzugsmomente können zu Fehlfunktionen führen, während sich beim Festziehen mit einem kleineren Anzugsmoment die Halteposition verändern und das Werkstück hinunterfallen kann. inbau des Greifers Axialer inbau (Gewindebohrungen) Modell Schraube Max. Anzugsmoment [N m] MHF2-8D M,95 7 MHF2-12D M4 2,2 1 MHF2-1D 4,5 12 MHF2-D M 7,8 15 Vertikaler inbau (Gehäusebohrungen) Modell MHF2-8D MHF2-12D MHF2-1D MHF2-D l Schraube M M4 M Max. Anzugsmoment [N m] Seitlicher inbau (Gehäusebohrungen, Durchgangsbohrung) Mit Gehäusebohrung l. 1.5 5.2 l Max. Gewindetiefe l [mm] Max. Gewindetiefe l [mm] 4 5 5.5 Montage Achtung 1. Üben Sie während der Montage der Anbauten keine übermässigen Kräfte auf die Greiferfinger aus. Jede Veränderung an den Fingern kann Fehlfunktionen verursachen und die Genauigkeit beeinträchtigen. 2. Vermeiden Sie die inwirkung externer Kräfte auf die Greiferfinger. Die Finger können durch fortgesetzt einwirkende Seiten- oder Stosskräfte beschädigt werden. Sorgen sie für ausreichende Abstände, damit weder das Werkstück noch das Anbauteil gegen andere Objekte am Hubende schlagen können. 1) Hubende bei geöffneten Fingern mit Spielraum Spielraum ohne Spielraum 2) Hubende bei Greiferbewegung mit Spielraum Spielraum Krafteinwirkung ) Beim Drehen Spielraum Drehbewegung Krafteinwirkung. Stellen Sie den Kraftangriffspunkt so ein, dass keine übermässigen Kräfte auf die Finger wirken. Stellen Sie sicher, dass bei einem Probelauf, den Sie manuell bzw. bei niedrigem Druck und Geschwindigkeit durchführen, keine Stosskräfte oder andere die Sicherheit gefährdende Umstände auftreten. Kraftangriffspunkt korrekt ausgerichtet Kraftangriffspunkt nicht korrekt ausgerichtet Krafteinwirkung Modell MHF2-8D MHF2-12D MHF2-1D MHF2-D Schraube M M4 M Mit Durchgangsbohrung l Max. Anzugsmoment [N m] tiefe l Max. Gewinde- [mm], 1,5 5,2 4 5 5.5 Modell Schraube Max. Anzugsmoment [N m] tiefe l [mm] Max. Gewinde- MHF2-8D M2,5, 4 MHF2-12D M, 5.2 MHF2-1D M4 1,5 MHF2-D Verwenden Sie für den inbau von MHF2-8D bzw. MHF2-12D mit Gehäuse-Durchgangsbohrungen die beiliegenden Befestigungsschrauben. ohne Spielraum Spielraum Spielraum Krafteinwirkung 4. Ist die Schliessgeschwindigkeit der Greiferfinger höher als notwendig, kann es durch die Trägheitskraft von Fingern und Anbauteilen zu Rattern und Beschädigungen kommen. Aus diesem Grund sollte eine Drossel eingebaut und so eingestellt werden, dass Stosskräfte verhindert werden. Verwendbare Drosseln inbauposition am Greifer inbauposition Druckversorgung AS11F-M AS11F- usw. Serie AS1 AS11F

Leitungsanschluss Achtung 1. Vorbereitende Arbeiten Die Verschraubungen gründlich ausblasen, damit weder Staub noch Splitter in das Innere des Greifers gelangen. 2. Verwendung von Dichtband Beim inbau von Leitungen und Verschraubungen ist darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen in das Innere gelangen (Reste von Leitungen und Dichtmaterial. insatzumgebung Warnung 1. Nicht in Umgebungen mit korrosiven Gasen, Salzwasser, Wasser, Dampf oder unter besonders widrigen Bedingungen einsetzen. Manche Umgebungen wirken sich besonders ungünstig auf Staubschutz und Dich-tungen aus. in insatz an diesen Orten kann zu Fehl-funktionen führen und die Produktlebensdauer verkürzen. Wenden Sie sich bei Fragen an SMC. 2. Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.. Keinen starken Schwingungen aussetzen. 4. Nicht in der Nähe von offenem Feuer verwenden. 5. Verwenden Sie eine Abdekkung, wenn der Greifer in Umgebungen verwendet werden soll, in denen er Staub oder Schneidöl ausgesetzt ist.. Wenden Sie sich an SMC, wenn Sie das Gerät in besonderen Umgebungen einsetzen wollen. Schmierung Achtung 1. Der Greifer ist ab Werk lebensdauergeschmiert und braucht vor dem Betrieb nicht geschmiert zu werden. Sollten Sie den Greifer dennoch schmieren, verwenden Sie dazu ein Turbinenöl, Klasse 1 (ISO VG2), und schmieren Sie regelmässig nach. Wurde einmal mit der Schmierung begonnen, muss diese über die gesamte Lebensdauer fortgesetzt werden. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. Serie MHF2 Pneumatischer Greifer Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Instandhaltung Warnung 1. Bleiben Sie stets ausserhalb der Reichweite des Arbeitsbereichs und ergreifen Sie keinesfalls das Werkstück. s besteht Unfallgefahr. 2. Bringen Sie Ihre Hände nicht zwischen die Greiferfinger und die Anbauteile. Verletzungen können die Folge sein.. Stellen Sie sicher, dass sich kein Werkstück zwischen den Greiferfingern befindet, bevor Sie die Druckluft ablassen, um den Greifer abzunehmen. in hinunterfallendes Werkstück stellt eine Gefahr dar. 4

Serie MHF2 Pneumatischer Greifer Sicherheitshinweise 1 Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Warnung 1. Beachten Sie die technischen Daten. Lesen Sie aufmerksam die technischen Daten und verwenden Sie das Produkt dementsprechend. Das Produkt kann beschädigt werden oder Funktionsstörungen können auftreten, wenn die zulässigen technischen Daten betreffend Betriebsstrom, Spannung, Temperatur oder Schockbeständigkeit nicht eingehalten werden. 2. Treffen Sie Vorsichtsmassnahmen, wenn mehrere Greifer in kurzen Abständen zueinander eingesetzt werden. Falls mehrere mit Signalgebern bestückte Greifer in kurzen Abständen zueinander montiert werden, können Magnetfeldinterferenzen bei den Signalgebern zu Funktionsstörungen führen. Halten Sie einen Mindestabstand von 4mm zwischen den Greifern ein bzw. beachten Sie, falls angegeben, den jeweiligen serienspezifischen Wert.. Überprüfen Sie die inschaltzeit eines Signalgeber, wenn er im mittleren Bereich des Kolbenhubweges installiert ist. Wenn ein Signalgeber im mittleren Bereich des Kolbenhubweges eingesetzt wird, darf seine Reaktionszeit nicht durch hohe Kolbengeschwindigkeiten beeinträchtigt werden. Zu hohe Kolbengeschwindigkeiten führen zu Funktionsstörungen. Die maximal erfassbare Kolbengeschwindigkeit beträgt: Schaltbereich des Signalgebers [mm] V [mm/s]= x 1 Dauer der Lasteinwirkung [ms] 4. Halten Sie die Anschlussleitungen so kurz wie möglich. <lektronische Signalgeber> Obwohl die Leitungslänge die Funktionstüchtigkeit des Signalgebers normalerweise nicht beeinflusst, sollte das verwendete Kabel nicht länger als 1m sein. 5. Beachten Sie den internen Spannungsabfall durch den Signalgeber. <lektronischer Signalgeber> Im Allgemeinen ist der interne Spannungsabfall an einem lektronischen Signalgeber mit 2-Draht-System grösser als an einem Reed-Schalter. Berücksichtigen Sie, dass bei in Reihe geschalteten Signalgebern (s. folgende Darstellung) ein merklicher Spannungsabfall auftritt. (Siehe Interner Spannungsabfall in den Technischen Daten der Signalgeber.) [Bei n angeschlossenen Signalgebern nimmt der Spannungsabfall um den Faktor n zu.] s ist möglich, dass ein Signalgeber korrekt arbeitet und die Steuerung gleichzeitig nicht funktioniert. Systemkonzeption und Auswahl Steuerg. Ähnlich kann auch bei einer bestimmten Betriebsspannung die Steuerung unwirksam sein, obwohl der Signalgeber korrekt funktioniert. Deshalb muss nach der Überprüfung der Mindestbetriebsspannung der Steuerung die nachstehende Formel erfüllt sein. Interner Minimale Betriebsspg. der Vers.-spanng. > Spanngs.abfall Steuerg. Beachten Sie ausserdem, dass kein 12VDC-Relais verwendet werden kann.. Achten Sie auf Kriechströme. <lektronische Signalgeber> Bei einem lektronischen Signalgeber mit 2-Draht-System fliesst, selbst in ausgeschaltetem Zustand, ein Kriechstrom zur Betätigung des inneren Schaltkreises in Richtung Steuerung. Arbeitsstrom d. Steuerg. (Stellung AUS) > Kriechstrom Wird die o. g. Bedingung nicht erfüllt, wird der Signalgeber nicht ordnungsgemäss zurückgesetzt (bleibt IN). Verwenden Sie in diesem Fall einen Signalgeber mit -Draht-System. Ausserdem nimmt der Kriechstrom bei Parallelanschluss von n Signalgebern um den Faktor n zu. 7. Verwenden Sie keine Steuerung, die Spannungsspitzen erzeugt. <lektronische Signalgeber> Obwohl am Ausgang des Signalgebers zum Schutz gegen Spannungsspitzen eine Zenderdiode angeschlossen ist, können durch wiederholte Spannungsspitzen Schäden verursacht werden. Wenn eine Steuerung, wie z. B. ein Relais oder ein lektromagnetventil, die Spannungsspitzen erzeugt, direkt angesteuert wird, verwenden Sie einen Signalgeber mit einem integrierten lement zur Unterdrückung von Spannungsspitzen. 8. Hinweise für die Verwendung in Verriegelungsschaltkreisen Falls der Signalgeber zur Funktionssicherheit eingesetzt wird, sollten Sie zur Sicherheit ein doppeltes Verriegelungssystem (mechanische Schutzfunktion oder weiterer Signalgeber/Sensor) vorsehen. Führen Sie ausserdem regelmässige Wartungen durch und überprüfen Sie die ordnungsgemässe Funktion. 9. Lassen sie ausreichend Freiraum für Instandhaltungsarbeiten. Planen Sie bei der Konzipierung neuer Anwendungen genügend Freiraum für die Durchführung von technischen Inspektionen und Instandhaltungsmassnahmen ein. Montage und instellung Warnung 1. Vermeiden Sie ein Hinunterfallen oder indrücken der Signalgeber. Vermeiden Sie beim Umgang ein Hinunterfallen oder indrücken des Signalgebers, und setzen Sie ihn keiner übermässigen Krafteinwirkung aus (max. 1m/s² für lektronische Signalgeber). Auch bei unbeschädigtem Gehäuse kann der Signalgeber innen beschädigt sein und Funktionsstörungen verursachen. 2. Halten Sie einen Greifer nie an den Signalgeberdrähten fest. Halten Sie einen Greifer nie an seinen Anschlussdrähten. Das kann nicht nur ein Reissen der Drähte, sondern aufgrund der Belastung auch Schäden an Bauteilen im Inneren des Signalgebers verursachen.. Befestigen Sie die Signalgeber mit dem korrekten Anzugsmoment. Wird ein Signalgeber mit einem zu hohen Anzugsmoment festgezogen, können die Befestigungsschrauben, das Befestigungselement oder der Signalgeber selbst beschädigt werden. Bei einem zu niedrigen Anzugsmoment hingegen, kann der Signalgeber aus der Halterung rutschen. (Siehe Seite 18 für inbau, Verschieben und Anzugsmoment der Signalgeber.) lektrischer Anschluss Warnung 1. Vermeiden Sie ein wiederholtes Biegen oder Dehnen der Drähte. Biege- und Dehnbelastungen verursachen Brüche in den Anschlussdrähten. 2. Schliessen Sie die Last an, bevor das System unter Spannung gesetzt wird. <2-Draht-System> Wenn die Systemspannung angelegt wird, und der Singalgeber nicht an eine Steuerung angeschlossen ist, wird dieser durch den zu hohen Stromfluss sofort zerstört.. Überprüfen Sie die Isolierung der elektrischen Anschlüsse. Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der Anschlüsse nicht fehlerhaft ist (Kontakt mit anderen Schaltungen, rdungsfehler, defekte Isolierungen zwischen Terminals usw.). Zu grosser Stromfluss kann den Signalgeber zerstören. 5