Type 2610, 2612, 2620

Ähnliche Dokumente
Type Operating Instructions. Bedienungsanleitung Manuel d utilisation. 2/2-way solenoid valve 2/2-Wege-Magnetventil Électrovanne 2/2 voies

Type 6213 EV, 6281 EV

Type 2031 INOX. Quickstart. English Deutsch Français. 2/2-way diaphragm valve 2/2-Wege-Membranventil Vanne à membrane 2/2 voies

3/2-Wege-Mini-Magnetventil

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran und Klappanker Vorsteuerung

2/2-Wege-Mini-Magnetventil

2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb

2/2- und 3/2-Wege Wippen-Magnetventil

3/2-Wege Magnetventil, direktwirkend, stromlos offen oder geschlosssen

4/2-Wege-Magnetventil für Pneumatik

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

4/2-Wege-Magnetventil für Pneumatik

3/2-Wege-Mini-Wippen-Magnetventil für Pneumatik

2/2-WEGE MAGNETVENTILE

3/2-Wege-Flipper-Magnetventil, direktwirkend

2/2- oder 3/2-Wege- Wippen-Magnetventil

2/2 oder 3/2 Wege Wippen-Magnet- Ventil mit Trennmembran

Direktwirkendes 2/2- oder 3/2-Wege Magnetventil

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Magnetventil Typ 150 direktgesteuert

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

3/2-Wege Pneumatik-Cartridge- Magnetventil

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

3/2-Wege-Magnetventil für Gase und Flüssigkeiten

Type 2000, Operating Instructions. Bedienungsanleitung Manuel d utilisation

Magnetventil, Kunststoff

Magnetventil Typ 160 servogesteuert

Servogesteuertes 2/2-Wege Membranventil

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran

2/2- und 3/2-Wege-Wippen- Magnetventil für Analysentechnik

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

DN Einsatz bei aggressiven Medien Strömungsgünstige und totraumfreie Gehäuse Einbau selbstentleerend möglich. Typ 3233.

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Geradsitzventil, Metall

Magnetvorsteuerventil VS2. Magnetvorsteuerventil 6014

PTB 14 ATEX 2023 X, EPS 16 ATEX 1046 X. Operating Instructions. Solenoid coil Type AC10 Magnetspule Typ AC10 Bobine magnétique Type AC10

Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem AirLINE - Rockwell Point I/O System

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

2/2-Wege-Klein-Magnetventil direktwirkend

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710

Magnetventile 2/2-Wege, direktgesteuert Typ EV210B

2/2 Wege Coaxialventil CXRM kompakt fremdgesteuert Modulbauweise

PTB 15 ATEX 2001X IECEx X Type 8644 AirLINE. Additional Instructions. Zusatzanleitung Instruction supplémentaire

Die Bestell-Nr. entnehmen Sie bitte der nächsten Seite; z. B für ein DN 25 Ventil.

26360, NAMUR 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege Schieberventil elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G1/4 mit NAMUR-Flanschbild

2/2-Wege, NC-Funktion

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

direktgesteuert direct acting

diameter DN 2,0 6,0 0 max. 48bar (see table) body material brass, AISI 303, AISI 316

26230, NAMUR 3/2- und 5/2-Wegeventile, elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuerte Kolbenschieber G 1/4

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

AirLINE und AirLINE Quick Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem

Installations- und Bedienungsanleitung

AirLINE und AirLINE Quick Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem WAGO Remote I/O und Feldbus-Modulen

Normventile ISO Lieferübersicht

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Membranventil, Kunststoff

26360, NAMUR, 3/2, 5/2 & 5/3 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile

Wegeventile und Zubehör

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Einfacher Schwimmerschalter

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

0,5 max. 16bar (see table) body material brass, AISI 303, AISI 316

26360, NAMUR 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege Schieberventil elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G1/4 mit NAMUR-Flanschbild

Technische Änderungen vorbehalten / modifications reserved Stand / stand: 06/2012

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

tranchierstation D GB

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Type 2730, 2731, 2731 K DN Operating Instructions. Bedienungsanleitung Manuel d utilisation

Gerätesteckdose nach DIN EN , Form A

Mikro-Magnetventile Typ 65 NW 0,5/1/1,6/2 2/2- und 3/2-Wege Sitzventile Direktgesteuert

System 8. ü ( System 8

R690. Membranventil, Kunststoff

Schrägsitzventil VZXF, NPT

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Technische Änderungen vorbehalten / modifications reserved Stand / stand: 11/2011

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Magnetventile VZWD direktgesteuert, NPT

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Technische Änderungen vorbehalten / modifications reserved Stand / stand: 11/2011

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Manometer Lieferübersicht

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Magnetventile Fremdgesteuert

26230, NAMUR. Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe. Serienmäßige Handhilfsbetätigung mit Feststellung.

3/2-, 5/2- und 5/3-Wege- Magnetventil für Pneumatik

Dokumentation. 2/2 Wege-Magnetventile - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V -

Transkript:

Type 2610, 2612, 2620 2/2-way valve 2/2-Wege-Ventil Vanne 2/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d utilisation Type 2610

1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen. Anleitung sorgfältig lesen und die Hinweise zur Sicherheit beachten. Die Anleitung so aufbewahren, dass sie jedem Benutzer zur Verfügung steht. Die Haftung und Gewährleistung für Typ 2610, Typ 2612 und Typ 2620 entfällt, wenn die Anweisungen der Bedienungsanleitung nicht beachtet werden. 1.1 Darstellungsmittel markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Warnung vor Verletzungen: GEFAHR! Unmittelbare Gefahr! Schwere oder tödliche Verletzungen. Mögliche Gefahr! Schwere oder tödliche Verletzungen. VORSICHT! Gefahr! Mittelschwere oder leichte Verletzungen. Warnung vor Sachschäden: HINWEIS! 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Magnetventils Typ 2610, des Kolbensteuerventils Typ 2612 und des Membransteuerventil Typ 2620 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das Gerät ist zum Sperren, Dosieren, Füllen und Belüften von gasförmigen und flüssigen Medien konzipiert. Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten. Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. Das Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Die Medienbeständigkeit prüfen. 2.1 Begriffsdefinition Der in dieser Anleitung verwendete Begriff Gerät steht immer für das Magnetventil Typ 2610, das Kolbensteuerventil Typ 2612 und Membransteuerventil Typ 2620. 2

2.2 Isolierung Typ 2610, 2620: Das Gerät darf nicht mehr als 2 cm ab Gehäusekante nach oben zum Antrieb isoliert werden. 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren. max. 2 cm Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. Die geltenden Unfallverhütungsund Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verbrennungsgefahr oder Brandgefahr. Bei Dauerbetrieb oder heißen Medien kann eine heiße Geräteoberfläche entstehen. Das Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten und nicht mit bloßen Händen berühren. Die für den Betrieb notwendige Wärmeabfuhr nicht behindern. Gefahr durch tiefe und hohe Temperaturen. Das Gerät kann, abhängig von der Medientemperatur, extrem kalt oder extrem heiß werden. Von kälteempfindlichen und brennbaren Stoffen fernhalten und nicht mit bloßen Händen berühren. Verletzungsgefahr durch kalte, heiße und aggressive Medien. Wärmequellen oder Temperaturschwankungen können Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken. Wärmequellen vermeiden, die zur Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs führen können. Vor dem Einsatz Medienbeständigkeit prüfen. 3

Zerstörung der Spule durch Überhitzung (nur Typ 2610). Spule nur mit montiertem Gehäuse elektrisch anschließen. Bei Wechselspannung auf beweglichen Kern achten. Medienbeständigkeit prüfen. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: Keine aggressiven oder brennbaren Medien einspeisen. Am Gerät keine inneren oder äußeren Veränderungen vornehmen. Anlage und Gerät vor unbeabsichtigter Betätigung sichern. Installations- und Instandhaltungsarbeiten darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausführen. Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen Versorgung für einen definierten oder kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses sorgen. Gehäuse nicht mechanisch belasten. Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. 4 TECHNISCHE DATEN Folgende Werte sind auf dem Typschild angegeben: Typ 2610: Spannung, Stromart, Spulenleistung Typ 2612, 2620: Steuerdruck Druckbereich Gehäusewerkstoff (MS=Messing, VA=Edelstahl) Dichtwerkstoff (PTFE, NBR) 4.1 Konformität Der Typ 2610 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). 4.2 Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). 4.3 Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Typ 2610 max. +50 C 4

Typ 2612, 2620 max. +90 C max. +55 C mit angebautem Vorsteuerventil Schutzart Typ 2610 mit Gerätesteckdose: IP65 nach EN 60529, NEMA 4X 4.4 Fluidische Daten Medientemperatur Typ 2610, 2620 200...+180 C Typ 2612 10...+90 C Viskosität Medien Steuermedien Typ 2620 21 mm²/s neutrale gasförmige und flüssige Medien, die Gehäuse und Dichtwerkstoffe nicht angreifen (s. Beständigkeitstabelle: www.buerkert.de). Beständigkeit im Einzelfall prüfen. neutrale gasförmige und flüssige Medien, Luft, Wasser, Hydraulikflüssigkeiten bis max. 90 C Wirkungsweise (WW) Typ 2610 Wirkungsweise A (NC) 2 (A) 1 (P) Wirkungsweise (WW) Typ, 2612, Typ 2620 Wirkungsweise A (NC) Wirkungsweise B (NO) Wirkungsweise I 2/2-Wege-Ventil, 1 (P) stromlos geschlossen 2 (A) 2/2-Wege-Ventil, in Ruhestellung durch Federkraft 1 (P) geschlossen 2 (B) 2/2-Wege-Ventil, in Ruhestellung durch Federkraft 1 (P) geöffnet 2 (A) 2/2-Wege-Ventil, doppeltwirkender Membranantrieb, 1 (P) Durchflussrichtung beliebig 5

Typ 2612 Steuerdruck [bar] 10 8 6 4 WW A DN 4, 6 und 8 WW B und WW I DN 4,6 und 8 2 0 0 10 20 30 40 50 Betriebsdruck 4.5 Mechanische Daten Leitungsanschlüsse Typ 2610, 2620 G1/4, G1/2 Typ 2612 Flansch Werkstoffe Gehäuse: Kennzeichnung MS Gehäuse Messing, Sitz 1.4305 (G1/4) Gehäuse Messing, Sitz Messing (G1/2) Kennzeichnung VA Gehäuse und Sitz 1.4410 Antrieb Typ 2610, 2620 Typ 2612 Epoxid Aluminium Metallbalg Typ 2612, 2620 1.4541 Dichtwerkstoff Typ 2610, 2620 Typ 2612 PTFE NBR Abmessungen Typ 2610 siehe Datenblatt 6

Typ 2612 Typ 2620 45 34 45 34 62,7 27,9 M5 32 67,4 3,7 6,3 M4 7 24 5,6 173,6 187,6 6,3 15,5 74,5 8,5 G1/8 37 14 58,6 G1/2 185,6 174,6 37 12 56 6,3 G1/4 G3/8 14 SW27 7

4.6 Elektrische Daten (nur Typ 2610) Anschlüsse DIN EN 175301-803 Form A: für Gerätesteckdose Typ 2511 Betriebsspannung Spannungstoleranz ± 10 % Nennleistung Schalthäufigkeit siehe Typschild 4 W Betrieb, 72 W Anzug max. 10/min Auszeit t aus zwischen 2 Einschaltvorgängen min. 1 s 4.7 Typschild (Beispiel) Sitzdurchmesser Wirkungsweise Typ Made in Germany 2610 A 6,0 PTFE VA G1/4 P N 0-10 bar 24 V AC/DC 72/4W 00167737 W17MG Identnummer Typ 2610: Spannung, Frequenz, Leistung Typ 2612, 2620: Steuerdruck Dichtwerkstoff Gehäusewerkstoff Anschluss, Druckbereich 8

5 INSTALLATION GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. 5.1 Fluidische Installation Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Spule oder Antrieb nach oben. Rohrleitungen und Flanschanschlüsse säubern. Schmutzfilter am Ventileingang einbauen (0,2...0,4 mm). Durchflussrichtung des Ventils beachten. Der Pfeil auf dem Gehäuse kennzeichnet die Durchflussrichtung. Typ 2610 Typ 2620 Pfeil der Durchflussrichtung HINWEIS! Vorsicht Bruchgefahr. Die Spule oder Antrieb nicht als Hebelarm benutzen. Gewindeanschluss: Ventil mit einem passenden Gabelschlüssel am Gehäuse festhalten und in die Rohrleitung einschrauben. 9

Flanschanschluss: Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt. Undichte Anschlüsse bei ungenauem Sitz der Dichtungen, bei unebener Anschlussplatte oder unzureichender Oberflächengüte der Anschlussplatte. Bei mitgelieferten Dichtungen auf den richtigen Sitz im Ventil achten. Auf Ebenheit der Anschlussplatte achten. Auf ausreichende Oberflächengüte der Anschlussplatte achten. Verschlussplatte entfernen. Dichtung in das Ventil einlegen. Gehäuse auf Anschlussplatte schrauben. 5.2 Elektrische Installation (nur Typ 2610) Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse besteht die Gefahr des Stromschlags. Schutzleiter immer anschließen. Elektrischen Durchgang zwischen Spule und Gehäuse prüfen. Das Gerät nur mit der im Lieferumfang enthaltenen Gerätesteckdose betreiben. Spannung und Stromart laut Typschild beachten. Korrekten Sitz der Dichtung prüfen. Gerätesteckdose auf Spule festschrauben (min. 0,5 Nm, max. 0,8 Nm). 10

5.3 Drehen der Spule (nur Typ 2610) Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse besteht die Gefahr des Stromschlags. Schutzleiterkontakt nach der Spulenmontage prüfen. Überhitzung, Brandgefahr. Der Anschluss der Spule ohne montiertes Ventil führt zur Überhitzung und zerstört die Spule. Spule nur mit montiertem Ventil anschließen. Die Spule kann um 4 x 90 gedreht werden. Mutter lösen. Spule drehen. Mutter mit einem passenden Gabelschlüssel festschrauben (max. 5 Nm). 4 x 90 Mutter (max. 5 Nm) Ventil 6 WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Bei Störungen überprüfen: Leitungsanschlüsse Betriebsdruck Steuerdruck (nur Typ 2612, 2620) Betriebsspannung (nur Typ 2610) Falls das Ventil dennoch nicht schaltet, wenden Sie sich an Ihren Bürkert-Service. 11

7 DEMONTAGE GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage. Demontage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Druck abschalten und Leitungen entleeren. Elektrische Spannung abschalten. Gerätesteckdose demontieren (nur Typ 2610). Ventil mit einem passenden Gabelschlüssel festhalten und von der Rohrleitung abschrauben. 12 8 TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. Gerät trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: 20 +70 C. Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten.

Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940-10 91 111 Fax + 49 (0) 7940-10 91 448 E-mail: info@de.buerkert.com International address www.burkert.com Manuals and data sheets on the Internet: www.burkert.com Bedienungsanleitungen und Datenblätter im Internet: www.buerkert.de Instructions de service et fiches techniques sur Internet : www.buerkert.fr Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 201-2017 Operating Instructions 1705/ _ _008 / Original DE www.burkert.com