No Dark, no Flat, no...?

Ähnliche Dokumente
Dualsystem M. Blauensteiner 04/2014 AAS Salzkammergut Sternwarte Gahberg

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

CCD Bilder kalibrieren

Fotografie astronomischer Objekte

Kometenaufnahmen optimieren

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

B-V Farbkalibrierung von RGB- Aufnahmen mittels Aladin Filter

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Crashkurs Fotografie

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Enno Lenze FOTO MAPPE

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider,

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Im Jahre 2005 habe ich also den Markt nach Montierungen durchsucht, welche die nachfolgenden Kriterien erfüllen:

MASTER Bias / Dark / Flat

Anleitung zur Bildbearbeitung mit Photoshop für Einsteiger

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Stretching Fitswork und Photoshop. Markus Blauensteiner AAS Gahberg 2014

Testaufnahmen der schmalen Mondsichel mit der Arri Alexa M

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Bildgestaltung mit der Blende

Weitere Astroguides zum Thema Astronomie und Astrofotografie: http: /

Digitale Bildbearbeitung für Kometen

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Nutzung von 200 mm Brennweite mit mobiler Ausrüstung

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Das mache ich selbst! Hotpixel-Korrektur mit dem ueye Hotpixel Editor

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Kleine Ursache, große Wirkung


Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

BLITZ /BLITZLOSE FOTOGRAFIE

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Belichtungsprogramme

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

1. Technisches Wissen

Dados / Gitterspektrograph. Dr. Michael König, Sternwarte Heppenheim

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Mein Wohnort ist nicht. Astrofotografie im Lichte des Ruhrgebiets. Astronomie und Praxis: Bildbearbeitung

Checklisten. Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, Inhalt:

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Arbeitstechniken für Aufnahmen der Sonnenkorona mit Polfilter

Einführung in die Astrophysik

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

Grundlagen der Sternspektroskopie mit dem Baader DADOS- Spaltspektrografen ein Workshop mit Bernd Koch

BAV-Remote Skript L.Pagel

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

PROFESSIONELLES OBJEKTIVSYSTEM

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY,

Das Weitwinkel Zuiko Digital F2,8-3, mm

Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

Tips & Tricks für Sternfreunde

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

Die digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 10D: Eine neue Ära in der Astrofotografie?

Focuser-Anleitung V1.2 Stand

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

2.4 Sensor- und Objektivkorrekturen

Corel Paint Shop Pro X2

Makros scharf von vorne bis hinten.

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Mosaike des Südsternhimmels. Vom Wunsch den ganzen Sternhimmel ablichten zu wollen

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Von der Makro- zur Mikrofotografie. Auch ohne Mikroskop zu enormen Abbildungsmaßstäben Mikrofotografie

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Fotografieren in Berlin

Fotografieren bei Sonnenuntergang

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol Mai. 2013

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Transkript:

Korrekturbilder für Astrofotos No Dark, no Flat, no...? Immer wieder tauchen in den Foren und auch in persönlichen Anfragen von Sternfreunden die Fragen auf: 1. Brauche ich Darks? 2. Brauche ich Darks, wenn ich dithere? 3. Brauche ich Flats? Ich möchte euch in einer kleinen Zusammenfassung zeigen, was passiert, wenn... Ausgangsbild ist immer ein 10 Minuten belichtetes Rohbild, bei -20 C Chiptemperatur und durchschnittlichen Bedingungen. Ausrüstung waren mein Newton ohne Namen, Öffnung 250 mm, Brennweite 1000 mm, Kamera war eine Sbig ST2000XM, und ein L-Filter von Baader. Wer an dem Objekt auch Gefallen findet es ist Ngc 5297. Verwendet wurden: 1. Darks bei -20 C, 10 min belichtet 2. Skyflats, bei -20 C, Belichtungszeit gesteuert über das Skyflat Plugin für MaximDL 3. Bias, bei -20 C, 0,01 Sekunde belichtet Der Unterschied zwischen Skyflats und Folienflats wird später beschrieben. Kalibriert wurden die Bilder immer mit CCD Stack andere Software liefert da aber mit Sicherheit vergleichbare Ergebnisse. Das Rohbild: Seite 1

Das sieht erst mal nicht weiter schlimm aus? Ein bisschen stärker skaliert: Wir erkennen jetzt deutlich: 1. die Vignettierung (Abschattung) in den Ecken; noch dazu dezentral, bedingt durch den internen Guidechip der ST2000XM; 2. die Donuts - unscharfe Abbilder der Staubkörner; Reinigungsversuche am Filter und am Deckglas der Kamera führten zu keiner Verbesserung die Donuts haben sich nicht vom Fleck gerührt. Sie müssen also innerhalb des Deckglases der Kamera liegen. 3. Einen Reflex unten, mittig. Der stammt vermutlich von einem hellen Stern außerhalb des Bildfeldes. Nun möchte ich darauf hinweisen, dass die folgenden Beispiele nicht immer 1:1 auf alle Kameras übernommen werden können. Der Austausch mit anderen Astrofotografen zeigt, dass andere Kameramodelle bzw. deren Bilder anders reagieren. Wir verzichten jetzt einmal auf Darks, denn wir dithern ja - wie immer wieder zu lesen ist: Rohbild, Flats verrechnet, auf Darks verzichtet: Seite 2

Jetzt sind zumindest die Donuts verschwunden. Dafür erkennen wir deutlich aufgehellte Ecken fast so, als hätte das Flat dort zu stark gewirkt. Ich kann also obwohl ich meine Aufnahmen dithere nicht auf Darks verzichten! Die Pauschalmeinung wer dithert, spart sich die Darks kann also dem Fotografen vielleicht ein echtes Problem einbringen... Lassen wir spaßhalber einmal die Flats weg, dafür verwenden wir Darks: Es war klar, was passieren wird: das Bild ist so weit unbrauchbar, denn die Vignettierung und die Donuts wurden nicht korrigiert. Nun verrechnen wir Darks und Flats, verzichten bei den Flats aber auf Bias: Seite 3

Das sieht so weit sehr gut aus. Das Bild ist schön eben und gleichmäßig ausgeleuchtet. Gegenprobe: Darks und biaskorrigierte Flats: Hier ist kein Unterschied feststellbar, zumindest optisch nicht. Wir sehen hier die Bildstatistik aus CCD Stack. Das erste Bild ist jenes, bei dem auf Bias verzichtet wurde. Das untere ist voll kalibriert, also mit Dark, Flat und Bias. Man erkennt, dass der Hintergrund bei Verzicht auf Bias deutlich heller ist (2085:883). Seite 4

Fazit: Wer seine Bilder wirklich ausreizen möchte - tief im Hintergrund graben - der wird um Flats nicht herumkommen. Sehen die Bilder im Rohzustand noch gut aus, so zeigen sich bei stärkerer Streckung allerhand Artefakte, die mit Bildbearbeitung wohl nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Natürlich kann man den Hintergrund softwareseitig ebnen - AstroArt, Fitswork usw. bieten hier mehr oder weniger gute Werkzeuge. Eines haben sie aber gemeinsam: wirklich schwache Strukturen werden sie ebenso mit einebnen... Ich möchte noch auf den Unterschied Skyflat zu Folienflat eingehen: 1. Das Folienflat : Hersteller von Flatfolien gibt es einige. Für Teleskope mit schnellen Öffnungsverhältnissen sind die meisten zu hell ich verwende hier großes, weißes Zeichenpapier zum dimmen. Bei mir haben sich Belichtungszeiten zwischen 2 und 5 Sekunden bewährt. 2. Das Skyflat : hierzu braucht es klaren Himmel mit guter Transparenz. Am Besten beginnt man direkt nach Sonnenuntergang. Belichtet werden Skyflats aufgrund der abnehmenden Himmelshelligkeit in der Reihenfolge R G B L. Für MaximDL gibt es ein Plugin, welches die Belichtungszeiten der Skyflats automatisch steuert. Das ist sehr praktisch, denn die nötige Belichtungszeit ändert sich von Flat zu Flat. Ich stelle das Teleskop auf mind. 45 Höhe und schalte die Nachführung der Montierung aus. Sterne werden dann in immer längeren Strichen abgebildet. Das ist kein Problem mittelt man die Flats am Ende mit einer Sigma -Funktion, so werden die Sternreste entfernt. Ich möchte nun wieder zwei Bilder zeigen es ist das identische Ausgangsmaterial mit exakt der gleichen Verarbeitung und Streckung. Nur die Flats sind unterschiedlich oben sind es Folienflats, unten Skyflats: Seite 5

Hier muss ich hinzufügen, dass beide Bilder sehr stark gestreckt sind. Die Helligkeitsunterschiede zwischen ganz dunkel und aufgehellt betragen etwa 20 ADU (20 von 65535). Der Helligkeitsverlauf von links nach rechts ist vermutlich ein normaler Gradient. Dennoch fällt besonders am linken Rand auf, dass die Flatkorrektur leicht unterschiedlich ausfällt. Auch erscheint das Folienflat -korrigierte Bild rechts unten aufgehellt. Beide Flats erscheinen aber völlig identisch! Warum die Korrektur dann trotzdem leicht unterschiedlich ausfällt, ist schwer zu sagen. Andere Astrofotografen berichten von ähnlichen Phänomenen. Wie bereits geschrieben: die Skalierung hier ist völlig übetrieben. Ich würde schätzen, dass man für ein schönes Bild etwa um den Faktor 3 bis 4 weniger stark strecken würde (!). Damit werden auch die leichten Unterschiede nicht mehr sichtbar sein. Mein Eindruck ist trotzdem: Skyflats korrigieren etwas besser und sauberer. Wer die Möglichkeit hat einfach mal versuchen! Ich kann die gezeigten Unterschiede mit zwei verschiedenen Teleskopen und zwei verschiedenen CCD-Kameras (Sbig ST2000XM und SXV-H9) nachvollziehen. Was nicht bedeuten soll, dass es bei jedem so sein muss! Seite 6