Brandschutzklappe BSK-RB

Ähnliche Dokumente
Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Drallauslass DQJ-FSR

Brandschutzklappe BK-150

Startseite > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FK-EU. Serie FK-EU

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

Kompaktfiltergitter KG-F

Deckenauslass 4DF Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...6

Deckendrallauslass DO-SR-F

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKS-EU. Serie FKS-EU

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider

Wetterschutzgitter ALAS-P

Modul-Brandschutzklappe BK-188

Deckenauslass DQC Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...7

Kurs der Klimatechnik. Brandschutzklappen

MINODSA Düsenstrahlauslass für kleine Luftmengen. VRA-Q-E-Ex ATEX-Volumenstromregler. Technische Dokumentation. Technische Dokumentation

Deckenauslass DBB Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...9

Bestellbeispiel: BKS-K90/EE/B=797xH=503xL=500

Brandschutzklappe BSK-RPR. mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Einbauanweisung für Brandschutzklappen Typ BK-133 / BK-150 / BK-169 / BK-188 / BSK-W

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Best.-Nr.: Alle Bauteile korrosionsfest. für alle Bedarfsfälle

Serie NAK ZUR GASDICHTEN ABSPERRUNG VON LUFTLEITUNGEN

Auswahl und Definitionen der Zu- und Abluftklappen für die Entrauchung, Lüftung und Nachströmung

Damit nichts anbrennt. Rauch-Schutz-Gehäuse Revisions-Enddeckel. Auflage: 04/2014.

Kompaktgitter KG / KG-R

VRA-Q-E-Ex ATEX-Volumenstromregler

Zubehör Rundrohrsystem RR-Zubehör

DSC-CURV gebogener Deckenschlitzdurchlass

Volumenstromregler VRA

MISTRAL-Druck-Regel-Ventil

COSMO Schott Brandschutz für Lüftungsanlagen entsprechend DIN Handbuch technische Information

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90

CAV-S Mechanischer Konstantvolumenstromregler - Stahl

Lamellenhaube LH ANWENDUNG. Der Überstand der Lamellen beträgt Anschlussquerschnitt plus umlaufend 50 mm.

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

RTS. Funktion. Rauchschutz - T-Stück - Schott

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Verstellbarer Dralldurchlass

DATENBLATT Abluftsystem Typ: Heatmover

Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Brandschutzklappen. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms B.Eng. Christian Peters

BKA-Ü Feuerwiderstandsfähiger Abschluss besonderer Bauart und Verwendung

Schwebstofffilterkasten FKU-W

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Montage- und Wartungsanweisung für den Einbau von Brandschutzventilen der Serien FV-K90 FVZ-K30

Puri-Drall PDK... Puri-Clean PCK... Puri-Einlass PEK... Schwebstoff-Filter-Luftdurchlass mit abklappbarem Luftdurchlasselement DS

Brandschutz bei Raumentlüftungs-Systemen nach DIN Teil 3 in Verbindung mit Installationsschächten

Revisionstüren für lufttechnische Anlagen, Filterkam mern und Klimageräte

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Technik. Technische Änderungen vorbehalten, Ausgabe Seite 3

CRT. Absperrklappe, Dichtheitsklasse 4 KURZDATEN

Klappenstellantrieb CM 24-F

BKP-EN Brandschutzklappe

Absperrklappe Typ 57 L

VPEX ATEX Volumenstromregler PPs-EL

Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125

Flex-Rohrausführungen

BSR Lufttechnische Anlagen

HTH TECHNISCHE PREISLISTE Brandschutz 5.1 S

Brüstungsgeräte für dezentrale Lüftung

Magnetvorsteuerventil VS2. Magnetvorsteuerventil 6014

Herzlich Willkommen zur Fachtagung 2002

Schalldämpfendes Luft-Überströmelement INDUSILENT

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Ex d Gehäusesystem aus Stahlblech Druckfeste Kapselung Reihe 8225

4/2-Wege-Magnetventil für Pneumatik

Luftdichte Jalousieklappen typ JL 255 Luftdichte Jalousieklappen aus verzinktem Stahl, Klasse DIN EN

3/2-Wege-Flipper-Magnetventil, direktwirkend

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Intratherm F2C. Produktbeschreibung. Intratherm F2C (Zweirohrsystem) - universale Variante für die Heizung oder Kühlung

Brandschutz an Rohrleitungen PYROSTAT-UNI

Drosselklappen PN6, PN10, PN16

Jalousie- & Absperrklappen Produktkatalog

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran und Klappanker Vorsteuerung

Verdrängungsauslass PUSH

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert

Druckschalter, Serie PM1 Schaltdruck: -0,9-16 bar mechanisch elektr. Anschluss: Stecker, ISO 4400, Form A Membrane federbelastet, einstellbar

Elektrisch gesteuerte Stellantriebe Serie AEL5

BKA-EN Brandschutzklappe

Wetterschutzgitter. Kataloggruppe 12. Technischer Katalog. Seite 12/29. Wetterschutzgitter - WSG 50

Home > Produkte > Jalousieklappen Wetterschutzgitter > Mechanisch selbsttätige Klappen > Rückschlagklappen > Serie UL. Serie UL

26360, NAMUR 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege Schieberventil elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G1/4 mit NAMUR-Flanschbild

Technische Angaben. Installationskanal aus reinweiß

zum exakten Absperren, Verteilen und Dosieren Abmessungen Zubehör (B22 hinter die Bestell-Nr. anfügen)

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung runder Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung

Elektrischer Stellungsrückmelder mit Mikroschaltern

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Untergründe Massivwand 100 mm Leichte Trennwand 94 mm Massivdecke 150 mm

Elastische Stutzen ( Kompensatoren)

Sanierung Brandschutzklappen älterer Bauart Asbestsanierung

// Warengruppe 03a // Brandschutz // Brandschutzklappen // Stand: // Seite 1

Montageanleitung. Hilti Brandschutzbandage

Typ 634: Zähler mit hohem Schutz gegen magnetische Störungen Typ 635: Zähler mit hoher Schockfestigkeit

LS-Serie. Elektrische Stellungsrückmelder für Schwenkantriebe

Transkript:

BSK-RB Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 78600 Kolbingen Telefon (07463) 980-0 Telefax (07463) 980-200 info@schako.de

Inhalt Beschreibung Herstellung Ausführung Zubehör Ausführungen und Abmessungen Abmessungen Zubehör-Abmessungen Einbau Technische Daten Druckverlust und Lautstärke Legende Bestellangaben Ausschreibungstexte 3 4 4 4 5 8 2 8 8 9 20 2

Beschreibung Die Typ BSK-RB dient als Absperrvorrichtung von Brandabschnitten in Lüftungs-und Klimaanlagen. In Verbindung mit beidseitig angeschlossenen, nicht brennbaren Lüftungsleitungen oder beidseitigem Abschluss-Schutzgitter Typ ASG-RF bzw. ASG-RS hat die BSK-RB die Widerstandsklasse K 90. Die Brandprüfung wurde nach DIN 402 Teil 6 sowie den Zulassungsrichtlinien für Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen durchgeführt. Die BSK-RB hat die Zulassungs-Nr. Z-4.3-628. Die wird über eine innenliegende, thermische Auslöseeinrichtung bei Temperaturen 72 ausgelöst. Einsetzbar bis zu einem Druck von 000 Pa bei einer Kanalgeschwindigkeit von 0 m/s. Die BSK-RB kann in Wände und Decken oder in leichte Trennwände eingebaut werden. Bei Verwendung von zwei Abschluss-Schutzgittern, kann die auch als Überströmklappe eingesetzt werden. Der Einbau kann mit stehender oder liegender Achse und unabhängig von der Luftströmungsrichtung erfolgen. Nicht nachgewiesen ist die Brauchbarkeit der in Lüftungsleitungen, bei denen im besonderen Masse mit innerer Verschmutzung durch Fette gerechnet werden muss (z.b. Abluftleitung von gewerblichen Küchen). Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech. Das Metallklappenblatt ist absolut abriebfest und mit einer durchgehenden Achse in wartungsfreien Buchsen gelagert. Im Klappenbereich sorgt eine ab 40 C aufschäumende Dichtung für eine luftdichte Absperrung der n gegen Rauchübertragung. Der außenliegende Klappenstellhebel dient gleichzeitig als Stellungsanzeiger des Klappenblattes. Standardmäßig ist der Klappenstellhebel rechts montiert. Qualitätssicherung Ständige Eigenüberwachung und Güteüberwachungen durch das FMPA Baden-Württemberg garantieren eine Produktion mit höchster Qualität. Hergestellt nach QM-Verfahren, zertifiziert nach DIN ISO 900. Achtung! Jeder Bauherr und Planer ist nach der Musterindustriebaurichtlinie (MINDBAURL) sowie der DIN 8232-2 verpflichtet, so zu bauen, dass der Entstehung und Ausbreitung von Rauch und Feuer vorgebeugt wird, und in einem Brandfall niemand zu Schaden kommt. Eine Rauchausbreitung über die Lüftungs- und Klimaanlagen lässt sich effektiv nur mit motorisierten n in Verbindung mit Rauchmeldeauslösungen (Rauchmelder Typ RMS oder RSA) verhindern. Es wird deshalb empfohlen, die n mit Stellantriebe auszurüsten, welche über die Rauchmelder ausgelöst werden können. 3

Schmelzlotauslösung Die n werden serienmäßig mit einer thermischen Schmelzlotauslösung von 72 C Auslösetemperatur geliefert. Bei Schmelzlotbruch schließt das Klappenblatt und kann vor dem Auswechseln des Schmelzlotes nicht mehr in Auf-Stellung eingerastet werden. Herstellung Gehäuse Ausführung BSK-RB-F BSK-RB-S - Stahlblech verzinkt - mit Flansch - ohne Flansch Zubehör Abschlussschutzgitter (-ASG-RF / -ASG-RS) - Stahlblech verzinkt elektrischer Federrücklaufantrieb (-E) - Typ ELD-BLF-B 24 V AC / 24 V DC / 230 V AC, zum Öffnen und Schließen der Absperrklappe (bis NW 560) - Typ ELD-BF 24 V AC / 24 V DC / 230 V AC, zum Öffnen und Schließen der Absperrklappe (bis NW 630) Endschalter (-ES) - mit/ohne KESS, Schutzart IP 66 Flexibler Stutzen (-FS-RF / -FS-RS) - PVC, Anschlussprofil Stahlblech verzinkt Korrosionsschutzanstrich (-DD) - DD-Lack, innen und/oder außen, Zweikomponenten-Lack auf Polyurethan-Basis, Farbton hellgrau Rauchauslösung (-RMS / -RSA) - zur Raucherkennung Verlängerungsteil (-VT-RF) - Stahlblech verzinkt (nur für BSK-RB-F) 4

Ausführungen und Abmessungen Abmessungen BSK-RB-S Gehäuse 4 Antrieb.) außen 2 Absperrklappe 5 Auslöseeinrichtung 3 Absperrklappenlagerung 6 Anbaukonsole BSK-RB-F.) außen 5

Darstellung Konsolenanbau BSK-RB-F/-S-E 80 BSK-RB-F/-S 00-60 nur mit elektr. Stellantrieb möglich BSK-RB-F/-S 200-500 BSK-RB-F/-S 560-70 6

Klappenblattüberstände Aus der Maßtabelle kann das Überstehen der Absperrklappe über die Gehäuselänge hinaus entnommen werden. Lieferbare Größen X = nicht lieferbar 7

Auswahltabelle = lieferbar X = nicht lieferbar -M = mechanisch -E = elektrisch Zubehör-Abmessungen BSK-RB-F/-S-E mit elektrischem Federrücklaufantrieb Typ ELD-BLF-B bzw. ELD-BF 24 V AC / 24 V DC / 230 V AC NW 80 nur mit elektr. Federrücklaufantrieb lieferbar. 8

Abschluss-Schutzgitter Typ ASG-RF / ASG-RS Verlängerungsteil VT-RF VT-RF nur für BSK-RB-F (mit Flansch) lieferbar. Beim Anbau von zwei Abschluss-Schutzgittern Typ ASG-RF bzw. ASG-RS kann die auch als Überströmklappe verwendet werden. Sie hat in diesem Fall die Feuerwiderstandsklasse K90. Beim Anbau des Abschlußschutzgitters Typ ASG-RF bzw. ASG-RS ist darauf zu achten, dass der Freilauf des Klappenblattes nicht beeinträchtigt wird. Ein spezieller Mindestabstand zwischen Abschluss-Schutzgitter und Klappenblattes ist jedoch nicht vorgeschrieben. Bei Überständen des Klappenblattes über das Gehäuse ist ein Verlängerungsteil Typ VT-RF vorzusehen. Ansicht A ASG-RF für BSK-RB-F ASG-RS für BSK-RB-S 9

Flexibler Stutzen Typ FS-RF / FS-RS FS-RF für BSK-RB-F FS-RS für BSK-RB-S Der Potentialausgleich ist entsprechend den VDE-Bestimmungen von einer autorisierten Fachkraft auszuführen. Im Brandfall (Störfall) darf keine mechanische Beanspruchung vom Potentialausgleich auf die wirken und die in ihrer Funktion beeinträchtigen. Einbausituation Einbau in Wände und Decken nach DIN 053 < 00mm Dicke: FS-RF / FS-RS beidseitig Einbau vor Wände und Decken: Einbau in leichte Trennwände: FS-RF / FS-RS an der, der feuerwiderstandsfähigen Leitung abgekehrten Seite der Absperrvorrichtung FS-RF / FS-RS beidseitig 0

Elektrischer Endschalter Typ ES mit / ohne KESS Schaltelemente mit je Öffnerkontakt und Schließerkontakt, mit Sprungschaltung, 4 Anschlüsse, Schraubklemme M3,5 für max. 2 mm 2. Arbeitstemperatur: -20 C bis +70 C Schutzart: IP 66 unter Verwendung geeigneter Kabelverschraubungen Ie max. 6 A 250 V AC (Verdrahtung bauseits). Zur Stellungsanzeige oder für Schaltfunktionen können elektrische Endschalter montiert werden. Anbaumöglichkeiten: für Klappenstellung Zu Endschalter Typ ES Z für Klappenstellung AUF Endschalter Typ ES A für Klappenstellung ZU / AUF 2 Endschalter Typ ES 2 Sonder-Endschalter in EX-Ausführung (auf Anfrage) Typ ES Ex Die Endschalter werden werkseitig montiert. Über die kompatiblen KESS-Endschaltermodule können die analogen Endschalter ES und ES2 in das kommunikative Melde- und Schaltbussystem KOMES eingebunden werden. Die BSK-RB mit einem Stellantrieb 24 V kann über ein SMB-Modul in das kommunikative Melde- und Schaltbussystem KOMES eingebunden werden.

Einbau Einbau in Wände und Decken Die runde BSK-RB kann nach untenstehenden Tabellen eingebaut werden. Feuerwiderstandsklassifizierung Einbau in Wände und Decken: - mit beidseitigem Schutzgitter K90 - Seite Leitung, Gegenseite Schutzgitter K90 - beidseitig mit nichtbrennbarer Lüftungsleitung min.,5 x NW K90 leichte Trennwand: - mit beidseitigem Schutzgitter K90 - beidseitig mit nichtbrennbarer Lüftungsleitung min.,5 x NW K90 Mindestdicken (mm) beim Einbau in Wände und Decken Die Einteilung der in die einzelnen Feuerwiderstandsklassen kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Feuerwiderstandsklasse K30 K60 K90 in Wände: - Gas- und Leichtbeton 75 2.) 75 2.) 00 - sonstiger Beton 80 2.) 80 2.) 00 - sonstiges Mauerwerk 7.) 2.) 7.) 2.) 5 - Gipswandbauplatten 60 2.) 80 2.) 00 in Decken: - Beton, auch Leicht- und Gasbeton ( 00) ( 00) 00.) zuzüglich beidseitigem Putz (2 x 5 mm dick), Mauerwerk ist nach DIN 053 herzustellen. 2.) n in massiven Wänden mit weniger als 00 mm Dicke sind beidseitig mit flexiblen Stutzen Typ FS-RF bzw. FS-RS an Lüftungsleitungen anzuschließen. Einbauanordnung in Wände und Decken Der Einbau kann auch unmittelbar beim Erstellen des Mauerwerks oder beim Betonieren erfolgen (die umlaufenden Mörtelspalten können dann entfallen). Der Beton darf nicht verdichtet werden. Einbaumöglichkeiten Einbauanordnung in Wände und Decken. 2

Einbaulagen Wandeinbau - rechts Deckeneinbau - stehend Deckeneinbau - hängend Mindestabstände für Einbau in Wände und Decken 2.) innen Die angegebenen Abstandsmasse entsprechen der serienmäßigen Ausführung. Bei Zusatzeinrichtungen sind die Überstände der jeweiligen Rubrik zu entnehmen. 3

Wand- und Deckeneinbau NW 80 NW 00-60 Einbauöffnung 2 Motorkasten 3 Klappengehäuse Deckeneinbau ab NW 200 3.) außer Mitte Wandeinbau ab NW 200 Wand- und Deckeneinbau ab NW 200 mit Mörtelgruppe II oder III DIN 053 oder Beton. 4

Einbau in leichte Trennwand nach Tabelle 48 der DIN 402 Teil 4 (Ausgabe März 994) (Ansicht ohne Abdeckplatten gezeichnet) 4.) Profil 5

Abdeckplatte Einbau in leichte Trennwände NW 80-70 bestehend aus Gipskartonplatte t = 2,5 an Antriebsseite und Nichtantriebseite jeweils x AP = Abdeckplatte Einbauhinweis Beim Einbau ist auf ein gleichmäßiges Anströmen der (Klappenblatt) zu achten. Es muss beim Einbau darauf geachtet werden, dass der Luftstrom dem Schließvorgang der Absperrklappe nicht entgegenwirkt Einbau ungünstig Obenstehende Abbildungen zeigen ein ungünstiges Anströmen der. Dieses sollte bei hohen Luftgeschwindigkeiten im Kanal unbedingt vermieden werden. 6

Einbau günstig LB = Leitbleche VT-RF = Verlängerungsteil Durch kleine bauliche Veränderungen, wie Leitbleche, wird die Anströmung günstig beeinflußt. Freilauf des Klappenblattes beachten! Nicht nachgewiesen ist die Brauchbarkeit der Absperrvorrichtungen für Lüftungsleitungen, bei denen im besonderen Maße mit innerer Verschmutzung durch Fette gerechnet werden muss (z.b. Abluftleitungen, an die gewerblichen Küchen angeschlossen sind und für brennbare Kanäle). Anschluss an brennbare Kanäle Zwischen der Typ BSK-RB und dem brennbaren Kanal muss ein nicht-brennbarer Kanal mit der Mindestlänge,5 x D (n-durchmesser) eingebaut werden. Die Feuerwiderstandsklasse beträgt bei dieser Einbausituation K90. Der Einbau eines Abschluss-Schutzgitters Typ ASG-RF bzw. ASG-RS zwischen und brennbaren Kanal ist nicht zulässig. 7

Technische Daten Druckverlust und Lautstärke Legende V ZU (m 3 /h) = Zuluftvolumen V ZU [l/s] = Zuluftvolumen,p t (Pa) = Druckverlust L WA [db(a)] = A-bewerteter Schalleistungspegel @ (kg/m 3 ) = Dichte NW = Nennweite 8

Bestellangaben 9

Ausschreibungstexte Runde zum Einbau in Wände und Decken oder in leichte Trennwände, mit der Widerstandsklasse K 90 nach DIN 402, Teil 6. Gehäuse und Anbauteile bestehend aus Stahlblech verzinkt, mit abriebfestem, in wartungsfreien Buchsen gelagertem Metallklappenblatt mit stabiler, durchgehender Klappenachse. Mit innerer thermischer Auslöseeinrichtung 72 C. Einbaulage stehend, hängend oder liegend, Luftstrahlrichtung beliebig. Bedienseite rechts. Zulassungsnummer Z-4.3-628 - ohne Flansch: Fabrikat SCHAKO Typ BSK-RB-S Länge: - 475 mm - 600 mm - mit Flansch Fabrikat: SCHAKO Typ BSK-RB-F Länge: - 375 mm - 500 mm Zubehör: - Korrosionsschutzanstrich (-DD), mit DD-Lack, innen und/oder außen, Zweikomponenten-Lack auf Polyurethan-Basis, Farbton hellgrau. - Verlängerungsteil (-VT-RF, mit Flansch) aus Stahlblech verzinkt (nur für BSK-RB-F lieferbar). - Elektrischer Federrücklaufantrieb (-E), 24 V DC / 230 V AC, zum Öffnen und Schließen der Absperrklappe (BSK-RB-F/-S 80 ist nur mit elektrischem Federrücklaufantrieb lieferbar.) - Endschalter (-ES), - Schutzart IP 66 (feuchtigkeitsgeschützt). - Ausgerüstet mit je Schließer und je Öffner: - Typ ES Z, für ZU - Typ ES A, für AUF - Typ ES 2 Z, für ZU / AUF - Typ ES, Ex-Ausführung - mit Endschaltermodul KESS zum Anschluss an das kommunikatives Meldesystem Typ KOMES über geschleifte Busleitung (-KESS) - Abschluss-Schutzgitter, aus Stahlblech verzinkt: - mit Flansch (-ASG-RF) - ohne Flansch (-ASG-RS) - Flexibler Stutzen aus PVC beschichtetem Polyestergewebe mit stabilen Anschlussprofil aus Stahlblech verzinkt. Temperaturbeständig von 20 bis +70 C. Baustoffklasse mind. B2 nach DIN 402. - mit Flansch (-FS-RF) - ohne Flansch (-FS-RS) - Rauchauslösung (-RMS / -RSA), zur Raucherkennung. 20