Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ähnliche Dokumente
Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Biotopkartierung und -bewertung

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Baumscheiben. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 8

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, Hamburg

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

TEXTTEIL ENTWURF. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Bustadt-Süd Erweiterung. Ludwigsburg, den Bearbeiter/in: U.

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Kräuter. Stand

Landkreis Esslingen Stadt Plochingen Bebauungsplan Stumpenhof Süd Talweg Örtliche Bauvorschriften

Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)

GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach

Zäune als Wuchsorte von Pflanzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Systeme für die extensive Dachbegrünung

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Spontane Flora von Matrei in Osttirol

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg Bericht 2016

DIE GRÜNE MÜTZE: DACHBEGRÜNUNGEN LOHNEN SICH!

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse

Die Bedeutung brachliegender Bahnareale als Lebensraum für Pflanzen am Beispiel der Stadt Wien *

Handbuch Stadtnatur - Arbeitsanleitung DACHBEGRÜNUNG

Notizen zur Exkursion in die Blankenburger Umgebung und in das Bodetal (Harz)

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten Die Phanerogamenflora Prignitzer Bahnhöfe

Dachbegrünung in Osnabrück

Gründach-Systeme Leben auf dem Dach

6120 * Trockene, kalkreiche Sandrasen

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr /03 Am Fässlesbrunnen

Beitrag zur Abgrenzung und Untergliederung des Filagini-Vulpietum myuros Oberd. 1938

Dachbegrünung aber wie? Garten- und Friedhofsamt

Bebauungsplan Nr. 1A Großer Plan BA 1A, 1. Änderung und Ergänzung, Teilbereich zwischen den Wohngebieten In der Feldmark und Am Herzberg

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

ENDSTATION ROTE LISTE?

Extensive Dachbegrünung mit Substrat aus regionalen Bodenmaterialien und Wiesendrusch pannonischer Trockenrasen

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen)

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Naturschutzfachliche Evaluierung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet des ehemaligen Flugfelds von Johannisthal in Berlin

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Systeme für die extensive Dachbegrünung

Flora und Vegetation der Deiche an der mittleren Elbe zwischen Magdeburg und Darchau

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Artenliste: Flora / Höhere Pflanzen

Flora und Vegetation niedersächsischer Binnenhäfen

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bebauungsplan 33 Lehmgrubenweg. Textliche Festsetzungen. Stadtbauamt Lindau (B) , 6011/wa

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

SEDUM und RHODIOLA und CRASSULA Sorten Blüte Blütezeit Höhe Greenroof winterhart immergrün Besonderheiten

Systeme für die extensive Dachbegrünung

S T E I N - R E I C H

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures»

Der Wiederfund des Deutschen Filzkrautes (Filago vulgaris LAM. s. str.) in der Westfälischen Bucht

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

(2) Streß Tolerierende = Sippen, die Streßperioden mit oberirdischen vegetativen Teilen überdauern

Mauerblümchen. Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 1. Prof. Dr.

Grundlagen Vegetationstechnik

Flora des Bahnhofs Salzwedel

Transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012

Flachdächer als Mikrohabitat Auf flachen bzw. wenig geneigten Dächern ist je nach Mächtigkeit der Auflage (Substrat) eine Sukzession festzustellen, die mit therophytischen Ruderalpflanzenbeständen beginnt und zu ruderalisierten Sedo-Scleranthetea-Besänden bzw. zu ruderalen Trockenrasen (Agropyretalia repentis) mit Poa compressa, Poa angustifolia oder sogar Elymus repens führt. Ausschlaggebend für die spontane Besiedlung von Dachflächen ist das Vermögen der Pflanzen, mit ihren Diasporen den neuen Wuchsort zu erreichen. Hierbei sind Anemochorie und Ornithochorie von besonderer Bedeutung. 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 2

Spontane Besiedlung von Flachdächern Die Artenzusammensetzung der Aufwuches ist außer von der Zeit im wesentlichen abhängig von der Mächtigkeit der Auflage, also des durchwurzelbaren Substrats. Bei sehr geringmächtigen Auflagen von Staub und Detritus können sich nur Moosteppiche v.a. aus den Arten Brachythecium rutabulum, Bryum argenteum, Ceratodon purpureus, Polytrichum juniperinum oder Polytrichum piliferum entwickeln. Sie werden oft von Vögeln (z. B. Rabenkrähen) auf der Suche nach Nahrung aufgehackt. Sofern die Substratauflage nicht wesentlich erhöht wird, handelt es sich um Dauerpioniergesellschaften, die sich nicht weiterentwickeln können. Niederschlagsarme Perioden im Sommer bzw. sehr kalte Winter werfen die Vegetations-entwicklung vielmehr immer wieder zurück. 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 3

Spontane Besiedlung durch Therophyten Arabidopsis thaliana (Acker-Schmalwand) Arenaria serpyllifolia (Quendelblättriges Sandkraut) Bromus tectorum (Dach-Trespe) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) Erophila verna (Frühlings-Hungerblümchen) Holosteum umbellatum (Spurre) Poa annua (Einjähriges Rispengras) Saxifraga tridactylites (Dreifinger-Steinbrech) Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) Senecio vernalis (Frühlings-Kreuzkraut) Senecio vulgaris (Gewöhnliches Kreuzkraut) Veronica arvensis (Feld-Ehrenpreis) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 4

Arenaria serpyllifolia (Quendelblättrges Sandkraut) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 5

Bromus tectorum (Dach-Trespe) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 6

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 7 Erophila verna (Frühlings-Hungerblümchen)

Holosteum umbellatum und Veronica arvensis 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 8

Saxifraga tridactylites (Dreifinger-Steinbrech) Rosette (oben) Blühende Pflanzen (rechts) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 9

Senecio vernalis (Frühlings-Fingerkraut) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 10

Dachbegrünungen Nach Buttschardt (2001) haben Dachbegrünungen u. a. die folgenden Vorteile: Verbesserungen des Kleinklimas durch Ausgleich von Temperaturextremen Schutz der gesamten Dachkonstruktion vor großen Temperaturschwankungen Erhöhung der Luftfeuchtigkeit Verminderung der Rückstrahlung Verminderung der Schallreflexionen Wasserrückhaltevermögen Bei geringer Substratauflage ist nur eine extensive Begrünung mit Sedumsprossen möglich. 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 11

Dachbegrünungen mit blattsukkulenten Arten Verwendung finden v. a. die folgenden Arten, von denen die mit einem Sternchen sich oft in Umgebung der Dächer ausbreiten können: Sedum kamtschatikum Sedum sexangulare* Sedum spurium* Sedum album* Sedum rupestre* Sedum acre* Sedum ewersii* Sedum cauticola Sempervivum tectorum 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 12

Sedum kamtschaticum (Kamtschatka-Mauerpfeffer) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 13

Sedum kamtschaticum (Kamtschatka-Mauerpfeffer) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 14

Sedum sexangulare (Milder Mauerpfeffer) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 15

Sedum spurium (Kaukasus-Fetthenne) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 16

Sedum album (Weißer Mauerpfeffer) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 17

Sedum rupestre (Gewöhnliche Felsen-Fetthenne) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 18

Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 19

Spontan aufkommende Arten auf extensiv begrünten Dächern: Picris hieracioides und Oenothera biennis agg. 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 20

Spontan aufkommende Arten auf extensiv begrünten Dächern: Hieracium pilosella agg. (Kleines Habichtskraut) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 21

Spontan aufkommende Arten auf extensiv begrünten Dächern: Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 22

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 23

Hieracium bauhini und Sedum kamtschicum (Braunschweig 2005) 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 24

Verbascum thapsus 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 25

Keimling von Acere pseudoplatanus (Berg-Ahorn) sowie Sprosse von 1. April Sedum 2010 Referent album Kurztitel der und Präsentation Sedum (bitte im Master bononiense einfügen) Seite 26 (Braunschweig 2005)

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 27 Betula pendula Braunschweig 2005

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 28

Allium schopenoprasum 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 29 29

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 30

Echium vulgare 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 31

Petrorhagia saxifraga 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 32

Petrorhagia saxifraga 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 33

Petrorhagia saxifraga 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 34

Anthemis tinctoria 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 35

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 36 Universitätsbibliothek Braunschweig 36

Securigera varia 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 37

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 38

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 39 39

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 40 40

Achillea nobilis 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 41

Achillea tomentosa 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 42

Anaphalis margaritacea 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 43

Dianthus deltoides 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 44

Potentilla argentea 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 45

Cerastium arvense 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 46

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 47

Allium senescens 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 48

Bromus erectus 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 49

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 50 Poa bulbosa

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 51

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 52

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 53

1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 54

Literaturhinweise Bornkamm, R.(1961): Vegetation und Vegetationsentwicklung auf Kiesdächern. - Vegetatio, 10: 1-24. Bossler, S. & B. Suszka (1988): Spontanvegetation auf Dächern in Osnabrück. Das Gartenamt, 37: 209-221. Buttschardt, T. K. (2001): Extensive Dachbegrünungen und Naturschutz. Diss. Univ. Karlsruhe. XI, 271 S. (Karlsruher Schriften zur Geographie und Geoökologie, 13.) Darius, F. (1984): Rasendächer in West-Berlin: ökologische Untersuchungen auf alten Berliner Kiesdächern. - Das Gartenamt, 33: 309-315. Kolb, W. & T. Schwarz (1999): Dachbegrünung: intensiv und extensiv. Stuttgart, Ulmer. 213 S. Zechmeister, H. (1992): Die Vegetation auf Flachdächern von Großbauten aus der Jahrhundertwende. -Tuexenia, 12: 307-314. 1. April 2010 Referent Kurztitel der Präsentation (bitte im Master einfügen) Seite 55 55