Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Tirol!

Ähnliche Dokumente
Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz)

ORGANISATIONSPLAN DER KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE (KPH) WIEN/KREMS

Zeit Themen Funktionen der Teilnehmenden Teilnehmende

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh

ERASMUS+ Die neue Programmgeneration der Bildungs- und Kooperationsprogramme. ZSW International Office

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Information zum Pressegespräch

Einheitliche LehrerInnenausbildung für Salzburg und Oberösterreich

Allgemeine Informationen zu den Bachelorstudien Primarstufe und Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Kompetenzorientierung und Anerkennungspraxis in der sportwissenschaftlichen Lehre

Organisation und Verwaltung im Fachbereich Musik

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes. Textgegenüberstellung

der Abgeordneten Nils Wiechmann und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Organisationsplan der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/ Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Hochschulwochen

Die internationale Dimension des dualen Studiums

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung an der Hochschule Reutlingen. Karin Bukenberger

AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014

Gender & Diversity Management an der FH Campus Wien

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Studienjahr 2008/ Juni 2009_3. Stück

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

2. März 2012, 09:00 16:00 Uhr Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 01/

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert September 2014

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand )

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

Diplomarbeiten Feministisches Grundstudium 2 (2000/2001) Biografieforschung

ERASMUS an der Universität zu Köln

Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

1 Geltungsbereich. (3) Das Zusatzstudium bezieht sich auf die jeweils erworbenen Lehrämter. 2 Zugangsvoraussetzungen

Amtliche Mitteilungen

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. PädagogInnenbildung neu

Das Projekt wird gefördert durch die EU

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal

Amtliche Mitteilungen

Pädagog/innenbildung NEU

Amtliche Mitteilungen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studieren mit Familie und/oder Beruf LEHRER/IN WERDEN. Primarstufe.

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

News aus der Personalentwicklung

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)

Vom 21. September 2005

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Amtliche Mitteilungen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Entgeltordnung der Hochschule für Künste Bremen

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Informationsveranstaltung des Rektorats

1. Forum Hochschulräte

Willkommen zum B.A.U.M. Jubiläumsforum!

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

Spannungsfeld zwischen. Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Studium: Grundschulbildung

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

Dem Projektantrag gingen ein intensiver Diskussionsprozess und eine Befragung interner Beteiligter voraus Ziel war es, fehlende Schnittstellen zu

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester ( )

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden

Duales Studium an der HFD Praxis und Theorie optimal verbinden

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und )

Amtliche Mitteilungen

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg

Arbeitskreis der musikpädagogischen Fachbereiche an den österreichischen Musikuniversitäten. Juli, 2010

Bachelor und Master Internationale und Europäische Governance

Universitätslehrgang Master of Public Administration

Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Transkript:

Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Tirol!

Rektorat Irmgard Plattner Vizerektorin für Forschungsund Entwicklungsangelegenheiten Thomas Schöpf Rektor Elfriede Alber Vizerektorin für Studienangelegenheiten

Welche Ausbildungsstudien starten BAC Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung BAC Lehramt Primarstufe BAC Lehramt Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe BAC Lehramt Ernährung an BMHS BAC Lehramt Information und Kommunikation an BMHS BAC Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

Was sind die Stärken der PHT Vollanbieter für pädagogische Berufe Aus-, Fort- und Weiterbildung Begleiter in Schulentwicklungsprozessen direkter Kontakt zu Schulen Umsetzung von Bildungsreformen Theorie-Praxis-Dialog Kooperationen mit Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Land Tirol, LSR

Vier Säulen des Studiums Fachwissenschaft Fachdidaktik Bildungswissenschaftliche Grundlagen Pädagogisch-praktische Studien

Lernen und Lehren Forschendes und entdeckendes Lernen Beschäftigung mit aktueller Fachliteratur Konzeption fachdidaktischer Entwicklungen digitale Medien und Lernen Diversität Inklusion DozentInnen- und Studierendenmobilität forschungsgeleitete Lehre

Institutsleitungen Michael Kuttner Institut für Sekundarpädagogik ISP Regine Mathies Institut für Berufspädagogik IBP Manfred Taferner Institut für Elementarund Primarpädagogik IEP

Praxisschulen Gregor Örley PNMS Caroline Abfalter PVS

Hochschulvertretung Marie Corazza Informationen der ÖH und der Studierendenvertretung

Hochschulvertretung

Hochschulvertretung Stellvertretende Vorsitzende: Karin Felber Tamara Hofmann StudienvertreterInnen der Pädagogischen Hochschule Tirol: Studienvertretung Lehramt für Primarstufe Thomas Haramincic (Vorsitz) Marie Corazza (Vorsitz-Stellvertretung) Studienvertretung Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung: Carmen Bichler (Vorsitz) Lukas Unterrader-Filzer (Vorsitz-Stellvertretung) Johann Grander (Vorsitz-Stellvertretung) Studienvertretung Sekundarstufe Berufsbildung: Denise Lechner (Vorsitz) Monika Benedikt (Vorsitz-Stellvertretung)

Hochschulvertretung Sprechstunden Mittwoch von 17:15 18:45 Uhr Täglich in der Mittagspause im HV-Büro, Raum 021 (Musik- bzw. Werktrakt) www.hv-phtirol.at www.facebook.com/hochschulvertretungphtirol

Hochschulvertretung Willkommensfest am Donnerstag 5. Oktober von 14:00-15:45 Uhr im großen Hörsaal Tipps und Tricks zum Überleben an der PHT "Buddies" für euch als erste Ansprechpersonen Lockere Kennenlernumgebung und Möglichkeit für Fragen aller Art

Arbeitskreis für Gleichbehandlung Vertreter/-in der Lehrenden Annemarie Eiter (Vorsitzende) Roland Warzilek (Stv. Vorsitzender) Vertreterinnen der Verwaltung Margret Naschberger Adelinde Blümel Studierendenvertreterinnen Miriam Heis Lukas Unterrader-Filzer

Arbeitskreis für Gleichbehandlung diskriminierungsfreies Umfeld Diskretion, Anonymität, Selbstbestimmung Gender Mainstreaming - Information und Beratung (Bac.) Gender Sensitivity geschlechter und diversitysensibler Unterricht

Ansprechpersonen Dietmar Knitel Leitung Studien- und Lehrgangsorganisaton Bernhard König Eignungsfeststellung Michaela Rungaldier Leitung Studierendenberatung

Ansprechpersonen Arnd-Joachim Meusburger Bibliotheksleiter Margret Naschberger Leitung Studien- und Prüfungsreferat Wolfgang Heiß Hausdienst/ Brandschutz

Servicestelle Medien und Technik Informationen zur Handhabung der IT Anlaufstelle 1: Info- & Servicepoint vor dem großen Hörsaal Anlaufstelle 2: http://ph-tirol.ac.at/support Anlaufstelle 3: PHT-Website im Bereich Servicestelle für Medien & Technik http://ph-tirol.ac.at/de/news-smt Medienleitfaden Anleitungsvideos Tutorials FAQ Informationen Robert Mader Koordination

ERASMUS+ für PHT-Studierende Servicestelle Hochschulkooperationen / International Office Raum 072 Melanie Steiner Leitung Christine Lechner Koordination Outgoing-Studierende

ERASMUS+ Was ist ERASMUS+? eines der bekanntesten Förderprogramme der EU Ziele: mehr Mobilität für Studierende, Lehrende, Hochschulangehörige Spracherwerb Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistung Interkulturelles europäisches Bewusstsein Neue berufliche Perspektiven

Wohin mit ERASMUS+? Mehr als 50 Partneruniversitäten in 24 Ländern Auswahl nach Interesse, Curricula und Beratung durch Servicestelle Partnerliste: http://ph-tirol.ac.at/de/content/partner

https://ph-tirol.ac.at/

Geltende gesetzliche Grundlage Bundesgesetz über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005 - HG) Besonderer Hinweis für Studierende: 2. Hauptstück, Studienrecht, 1. Abschnitt Allgemeine studienrechtliche Bestimmungen https://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=2000462 6

Aufteilung der Studien Zielgruppenspezifische Informationen - folgende Aufteilung: Ernährung Raum 102 Information und Kommunikation Raum 102 Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe Raum IT2 Primarstufe Hörsaal 1 Facheinschlägige Studien ergänzende Studien Raum 101

Viel Erfolg für Ihr Studium an der PHT