Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Fachstufe

Ähnliche Dokumente
U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli Überbetriebliche Unterweisung. Ingrid Lehr-Binder

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Informationsveranstaltung zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement , Berlin

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Informationsveranstaltung zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Kaufmann für Marketingkommunikation Kauffrau für Marketingkommunikation Ausbildungsrahmenplan

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Neuordnung der Büroberufe: Eckwertekonzept von KWB und DGB

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende/-r: Ausbilder: Ausbildungsdauer 2 Jahre *) 2 ½ Jahre *) 3 Jahre *) Ausbildungsbereiche *

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit / Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Personaldienstleistungskaufmann Personaldienstleistungskauffrau Ausbildungsrahmenplan

Gestalter für visuelles Marketing Gestalterin für visuelles Marketing Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für Medienkaufmann Digital und Print/ Medienkauffrau Digital und Print. - Sachliche Gliederung -

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären


Kaufmann für Tourismus und Freizeit Kauffrau für Tourismus und Freizeit Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

1.1 Auftragsinitiierung. 1.2 Auftragsabwicklung. 1 Auftragssteuerung und - koordination. 1.3 Auftragsabschluss. 1.4 Auftragsnachbereitung

Stundentafeln für die Abteilungen Wirtschaft und Verwaltung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien/zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Buchhändler und zur Buchhändlerin. vom 15. März 2011

Sachlicher und zeitlicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Automatenfachmann Automatenfachfrau Ausbildungsrahmenplan

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Fortbildungsprüfungsordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Neuordnung der Büroberufe: Verfahrensstand und Ausblick

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. ZahntechMstrV. Ausfertigungsdatum:

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Synopse der derzeit gültigen und neuen Verordnung über die Berufsausbildung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Informatikkaufmann (Industrie)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten / zur Steuerfachangestellten

Zusatzqualifikation "Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen"

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gebäudereiniger/zur Gebäudereinigerin

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Betriebliche und schulische Ausbildung im zeitlichen Ablauf und Vergleich

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Transkript:

Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Fachstufe Aufgrund von 106 Abs. 2 in Verbindung mit 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg als Aufsichtsbehörde den nachfolgenden Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald vom 30.07.2014 mit Schreiben vom 27.10.2014 unter dem Aktenzeichen 8-4233.52/77 genehmigt. Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe Die Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald beschließt in der 113. Sitzung am 30.07.2014 auf Empfehlung des Berufsbildungsausschusses (127. Sitzung / 13.05.2014) nach 41, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 und 106 Absatz 1, Nummer 10 und Absatz 2 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks Handwerksordnung sowie gemäß dem Anpassungsbeschluss zur Durchführung überbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen (Beschluss der Vollversammlung vom 06.06.2002, Genehmigung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg vom 10.12.2002, AZ 3-4233.52/26, Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Ausgabe Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald Nr. 4 vom 14.02.2003) die Durchführung folgender Lehrgänge zur überbetrieblichen Ausbildung gemäß Lehrgangsübersicht und Unterweisungspläne des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik (HPI) an der Universität Hannover: Beruf: Einzugsbereich: Lehrgangsort: Träger: Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Ausbildungsjahr, Lehrgang Thema der Unterweisung Ab dem 2. Ausbildungsjahr; BUEM 1/14 Kundenorientierte Geschäftsprozesse Ab dem 2. Ausbildungsjahr; BUEM 2/14 Informationsverarbeitung Ab dem 2. Ausbildungsjahr; BUEM 3/14 Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling Ab dem 2. Ausbildungsjahr; BUEM 4/14 Auftragskalkulation, -planung und -steuerung Ab dem 2. Ausbildungsjahr; BUEM 5/14 Personalverwaltung Dauer in Arbeitswochen 1 1 1 1 1 Dieser Beschluss tritt am Tage seiner Veröffentlichung in der Deutschen Handwerkszeitung in Kraft.

Kennziffer: BUEM1/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung Kundenorientierte Geschäftsprozesse 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Teilnahmezahl: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr 8-16 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Kommunikationsprozesse Kommunikationsregeln im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern kennen und anwenden 3.2 Marketing und Vertrieb Absatzfördernde Maßnahmen kennen und anhand von Fallbeispielen anwenden Vertriebswege und -strukturen aufzeigen 3.3 Kundenservice Rückmeldungen der Kunden systematisch bearbeiten Maßnahmen zur Kundenbindung organisieren und auswerten 3.4 Projektarbeit Regeln der Projektarbeit kennen und anhand von betrieblichen Fallbeispielen unter zeitlichen, finanziellen, personellen, organisatorischen und planerischen Aspekten anwenden 40 % 100 %

Kennziffer: BUEM1/14 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktionaler und effizienter Gesichtspunkte festlegen Arbeitsziele planen und einhalten Soziale, methodische und kommunikative Aspekte entwickeln und umsetzen Werkzeuge, Geräte, Material sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck auswählen und bereitstellen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden im Umfeld des Arbeitsplatzes treffen Arbeitsergebnisse kontrollieren, präsentieren und bewerten (Stand: Januar 2014)

Kennziffer: BUEM2/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung Informationsverarbeitung 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Teilnahmezahl: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr 8-16 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Betriebliche Fallbeispiele bearbeiten mit Hilfe von Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationstechniken 3.2 Gezielte Recherchen im Internet durchführen sowie Informationen systematisch bewerten und aufbereiten 3.3 Den betrieblichen Nutzen von z.b. Inter- und Intranet, sozialen Netzwerken, E-Business/E-Government aufzeigen und damit verbundene Risiken einschätzen 3.4 IT-Sicherheit Basisschutz der IT-Infrastruktur kennenlernen Maßnahmen zum Notfallmanagement kennen Datensicherung organisieren und durchführen Datenschutz gewährleisten, aktuelle gesetzliche Bestimmungen berücksichtigen 60 % 15 % 10 % 15 % 100 %

Kennziffer: BUEM2/14 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktionaler und effizienter Gesichtspunkte festlegen Arbeitsziele planen und einhalten Soziale, methodische und kommunikative Aspekte entwickeln und umsetzen Werkzeuge, Geräte, Material sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck auswählen und bereitstellen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden im Umfeld des Arbeitsplatzes treffen Arbeitsergebnisse kontrollieren, präsentieren und bewerten (Stand: Januar 2014)

Kennziffer: BUEM3/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Teilnahmezahl: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr 8-16 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens kennen 10 % 3.2 Belege sachgerecht erfassen und laufende Geschäftsvorfälle buchen sowie Zahlungsvorgänge überwachen und Mahnwesen organisieren 3.3 Monatsabschluss durchführen, u.a. Summen- und Saldenlisten sowie Umsatzsteuervoranmeldung erstellen, Auswertungen erläutern 40 % 10 % 3.4 Jahresabschluss vorbereiten 3.5 Bilanz- und Erfolgskennzahlen kennen und ermitteln, Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung bereitstellen 100 %

Kennziffer: BUEM3/14 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktionaler und effizienter Gesichtspunkte festlegen Arbeitsziele planen und einhalten Soziale, methodische und kommunikative Aspekte entwickeln und umsetzen Werkzeuge, Geräte, Material sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck auswählen und bereitstellen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden im Umfeld des Arbeitsplatzes treffen Arbeitsergebnisse kontrollieren, präsentieren und bewerten (Stand: Januar 2014)

Kennziffer: BUEM4/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung Auftragskalkulation, -planung und -steuerung 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Teilnahmezahl: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr 8-16 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Gliederung des internen Rechnungswesens sowie Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung kennen 3.2 Für die Auftragskalkulation relevante Daten ermitteln und aufbereiten. 3.3 Betriebliche Aufträge kalkulieren Einkauf, Logistik und Ressourcen planen - Personal, Maschinen, Fuhrpark - Waren- und Materialbedarf Angebote einholen und vergleichen 3.4 Aufträge abwickeln Terminkoordination Zwischenkalkulation Teil-/Abschlagsrechnungen 30 % 10 %

Kennziffer: BUEM4/14 3.5 Aufträge nachbearbeiten Nachkalkulation Statistiken Soll-/Ist-Vergleich Kundenservice 100 % Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktionaler und effizienter Gesichtspunkte festlegen Arbeitsziele planen und einhalten Soziale, methodische und kommunikative Aspekte entwickeln und umsetzen Werkzeuge, Geräte, Material sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck auswählen und bereitstellen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden im Umfeld des Arbeitsplatzes treffen Arbeitsergebnisse kontrollieren, präsentieren und bewerten (Stand: Januar 2014)

Kennziffer: BUEM5/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung Personalverwaltung 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Teilnahmezahl: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr 8-16 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Funktionen und Zusammenwirken des Unternehmens mit Organisationen wie Arbeitsagentur, Gewerkschaften, Sozialversicherungsträger und Finanzbehörde darstellen sowie anhand von Fallbeispielen wichtige Rechtsgrundlagen erläutern: Ausbildungs-/Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Tarifrecht 3.2 Aufgaben im Rahmen der Personalbeschaffung bearbeiten, Beginn, Änderung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen anhand von Fallbeispielen bearbeiten, Personenbezogene Datenschutzregelungen anwenden 3.3 Entgeltabrechnung Entgeltformen erläutern und an Beispielen darstellen Berechnungsgrundlagen ermitteln, Daten nach gesetzlichen Bestimmungen, Tarifen, Betriebsvereinbarungen, Individualleistungen erfassen und aufbereiten Bruttoentgelt, Nettoentgelt sowie die abzuführenden Abgaben ermitteln 30 % 40 %

Kennziffer: BUEM5/14 3.4 Personalsachbearbeitung wie z.b. Stammdaten-/ Personalaktenpflege, Urlaubs- und Krankenlisten, Unfallberichte, Meldeverfahren durchführen, Datensicherheit herstellen und Datenschutzregelungen einhalten 10 % 100 % Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktionaler und effizienter Gesichtspunkte festlegen Arbeitsziele planen und einhalten Soziale, methodische und kommunikative Aspekte entwickeln und umsetzen Werkzeuge, Geräte, Material sowie Hilfsmittel nach Verwendungszweck auswählen und bereitstellen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden im Umfeld des Arbeitsplatzes treffen Arbeitsergebnisse kontrollieren, präsentieren und bewerten (Stand: Januar 2014)