Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)

Ähnliche Dokumente
Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Atome so klein und doch so wichtig

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Abgestufte Lernhilfen

Dissoziation, ph-wert und Puffer

3. Säure-Base-Beziehungen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Übungsblatt zu Säuren und Basen

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Crashkurs Säure-Base

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Jeunesse Autopiloten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

WasserKreuzworträtsel

Ein süsses Experiment

VibonoCoaching Brief -No. 18

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Zum Konzept dieses Bandes

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Uwes Wiests Training

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Internet-Wissen. Browser:

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Der Klassenrat entscheidet

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Säure-Base-Reaktionen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Kulturelle Evolution 12

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leichte-Sprache-Bilder

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Webgestaltung - Jimdo 2.7

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Kreativ visualisieren

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Didaktisches Material. Keine Werbung.

7. Tag: Säuren und Basen

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Zahlen auf einen Blick

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Transkript:

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse) Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Besondere Merkmale und Hinweise zur Durchführung Quelle/n Ersteller/in Chemie Säuren und Basen Protolyse wichtige Säuren und Basen 8 (4. Klasse) Elemente Bindungen Reaktionsgleichungen lesen können Die SuS können die Schul- und Bildungssprache im mündlichen und schriftlichen Bereich verwenden. zentrale und detaillierte Informationen in Texten und Textabschnitten finden. chemische Formelsprache verstehen und anwenden. gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien suchen. ca. 3 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten Internetzugang, Wörterbücher Gruppenarbeit, Einzelarbeit Sprechblasen, Wortlisten, Informationsrecherche, Mindmap, Expertengespräch, Gruppenpuzzle Aufgabe 3, 4 und 5 gehören zusammen. Diese Materialien beinhalten keine Experimente, sondern verstehen sich als sprachlich unterstützendes Zusatzmaterial. Für das Gruppenpuzzle müssen die Textvorlagen ca. 3-4 x kopiert und eventuell laminiert werden. Rentzsch, Werner. So schön ist Chemie 4. Klasse. Wien: öbv&hpt, 2003. (adaptiert) Ralf Becker, Viktor Obendrauf. Chemie heute 4. Linz: Veritas 2004 (adaptiert): S. 11 (Salzsäure und Schwefelsäure; Chemie heute, S. 50); S. 12 (Salpetersäure, Essigsäure, Natriumhydroxid; Chemie heute, S. 50, S. 52); S. 13 (Calciumhydroxid, Ammoniak; Chemie heute, S. 52). Eva Voitic 1

UNTERLAGE Aufgabe 1: Übersetze die Begriffe in der Mitte in die angegebenen Sprachen. Verwende dafür Wörterbücher oder Übersetzungshilfen im Internet. Falls du noch andere Sprachen kennst, kannst du selbst Sprechblasen dazu zeichnen. Merke dir: d Italienisch Spanisch d a a schenken/ spenden annehmen/ empfangen d Latein Englisch d a a In der Chemie werden Säuren Donatoren genannt, weil sie H + -Ionen herschenken. Basen werden Akzeptoren genannt, weil sie die H + -Ionen aufnehmen. 2

UNTERLAGE Aufgabe 2: Vervollständige diese Tabelle. Falls du eine andere Muttersprache hast, kannst du die Fachbegriffe aus der Tabelle in deine Sprache übersetzen. Du kannst auch einfach eine Sprache wählen, die dir gefällt. Schneide danach die Erklärungen aus und klebe sie in die richtige Spalte. Wenn du nicht sicher bist, kannst du auch das Internet verwenden. Sie bildet in wässriger Lösung Hydroxid (OH - )-Ionen. Sie nimmt H + - Ionen (Protonen) auf. Deshalb wird sie Protonenakzeptor genannt. Er gibt uns an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Die Werte reichen von 0 bis 14. Alle Lösungen, die einen Wert unter 7 haben, sind sauer. Lösungen mit einem Wert über 7 sind basisch. 7 ist neutral. So nennt man die wässrige Lösung der Base. Sie gibt in wässrigen Lösungen H + -Ionen (Protonen) ab. Deshalb wird sie Protonendonator genannt. Das sind Farbstoffe, die in sauren oder basischen Lösungen ihre Farbe ändern. Ein Beispiel dafür ist Rotkraut. Fachbegriff Englisch eine andere Sprache Erklärung die Säure die Base die Lauge der Indikator der ph-wert Wenn du fertig bist, vergleiche dein Ergebnis mit deiner Sitznachbarin/deinem Sitznachbarn. Findet dann gemeinsam aus den Erklärungen Fragen, wie z. B.: Wie heißt die Lösung, die? 3

UNTERLAGE Aufgabe 3: Lies die folgende Reaktionsgleichung, die eine Protolyse darstellt. Die Sprechblasen geben dir zusätzliche Informationen. Besprich mit deinem Partner/ deiner Partnerin, was hierbei passiert. Das ist eine Säure, weil sie das H + -Ion hergeben kann. Aufgabe 4: Das ist eine Base, weil sie das H + -Ion aufnehmen kann. reagieren zu Es ist negativ geladen, weil es den positiv geladenen Wasserstoff hergegeben hat. Das wird als Säurerest bezeichnet. HCl O Cl - + H 3 H 2 O hat das H + -Ion aufgenommen. Deshalb hat es nun 3 Wasserstoffe. Es ist positiv geladen, weil es den positiv geladenen Wasserstoff aufgenommen hat. Erkläre den Vorgang der Protolyse mit eigenen Worten. Du kannst auch unterstützend eine Skizze zeichnen. 4

UNTERLAGE Aufgabe 5: Du hast in Aufgabe 3 viele Informationen über die Protolyse bekommen. Auch diese Reaktionsgleichung ist eine Protolyse. Vergleiche diese Reaktionsgleichung mit der Reaktionsgleichung aus Aufgabe 3. Zeichne rund um diese Gleichung so viele Sprechblasen, wie du benötigst. Erkläre in den Sprechblasen die Wanderung des H + -Ions. Wenn du möchtest, kannst du die Texte auch so gestalten, als ob die Teilchen selbst reden könnten. HNO 3 O NO 3 - + H 3 5

UNTERLAGE Aufgabe 6a: Lies den Text, den du bekommen hast, aufmerksam durch und einige dich mit deinen Gruppenmitgliedern auf eine Mindmap. Jedes Teammitglied muss diese Mindmap in den Rahmen schreiben und erklären können auch du. Mindmap ist ein englisches Wort für Gedankenlandkarte, mit der du Inhalte und Informationen ordnen kannst. 6

UNTERLAGE Aufgabe 6b: Von den Expert/innen der anderen Gruppen erhältst du viele Informationen über die wichtigsten Säuren und Basen. Vervollständige mit diesen Informationen die folgende Tabelle. Name Säure oder Base Formel Verwendung und Vorkommen Salzsäure Schwefelsäure Kohlensäure Salpetersäure Essigsäure Natriumhydroxid Calciumhydroxid Ammoniak 7

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Lösung zu Aufgabe 1: Hier sollen die Begriffe Donator und Akzeptor nähergebracht werden. Die Schüler/innen brauchen dafür Wörterbücher oder Internet. donare Italienisch Spanisch donar accettare aceptar schenken/ spenden annehmen/ empfangen dare Latein Englisch donate accipere accept 8

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Lösung zu Aufgabe 2: Die Übersetzung ins Englische kann damit begründet werden, dass die Fachsprache in den Naturwissenschaften meist Englisch ist. Es ist daher wichtig, die Fachbegriffe zu kennen. Für die Zuordnung der Erklärungen sollen die Schüler/innen in Schulbüchern oder im Internet recherchieren, um die richtigen Antworten zu finden. Fachbegriff Englisch eine andere Sprache Erklärung Säure acid Sie gibt in wässrigen Lösungen H + -Ionen (Protonen) ab. Deshalb wird sie Protonendonator genannt. Base base Sie bildet in wässriger Lösung Hydroxid (OH - )- Ionen. Sie nimmt H + - Ionen (Protonen) auf. Deshalb wird sie Protonenakzeptor genannt. Lauge lye So nennt man die wässrige Lösung der Base. Indikator indicator Das sind Farbstoffe, die in sauren oder basischen Lösungen ihre Farbe ändern. Ein Beispiel dafür ist Rotkraut. ph-wert ph value Er gibt uns an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Die Werte reichen von 0 bis 14. Alle Lösungen, die einen Wert unter 7 haben, sind sauer. Lösungen mit einem Wert über 7 sind basisch. 7 ist neutral. Hinweis zu Aufgabe 5: Schüler/innen, die die deutsche Sprache noch kaum beherrschen, können die Sprechblasen aus Aufgabe 3 abschreiben. Kreative Schüler/innen, die die Sprache gut beherrschen, dürfen ein eigenes Comic ( Die Reise des Protons ) verfassen. Dabei können sie so viele Sprechblasen rund um die Reaktionsgleichung zeichnen, wie sie dafür brauchen. 9

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Hinweis zu Aufgabe 6: Hierbei soll ein Expertengespräch/Gruppenpuzzle gemacht werden. Dabei wird die Klasse in 8 etwa gleich große Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhält entweder eine Säure oder eine Base. Mündlich sollen sich die Schüler/innen auf eine gemeinsame Mindmap einigen und jeder soll diese dann aufschreiben. Danach werden die Gruppen getauscht. Jede/r Schüler/in aus der Gruppe bekommt einen Buchstaben (A,B,C,D) zugeteilt. Nun treffen sich alle As, Bs, Cs und Ds. Jetzt ist jede Schülerin/jeder Schüler Experte/Expertin für sein/ihr Thema und muss es den anderen erklären. Die Mindmap dient bei der Präsentation als Stichwortzettel. Am Ende müssen alle Schüler/innen die Tabelle mit den wichtigsten Säuren und Basen vollständig ausgefüllt haben. Hilfe für Schüler/innen, die noch nicht darin geübt sind, Mindmaps zu erstellen: Vorkommen / Verwendung Säure oder Base? Formel Protolysegleichung 10

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Texte für die Expertengespräche/Gruppenpuzzle: Salzsäure Die Formel für Salzsäure ist HCl. Sie entsteht, wenn Chlorwasserstoffgas (HCl- Gas) in Wasser gelöst wird. Salzsäure ist eine starke und ätzende Säure. Der Magensaft enthält etwa 0,5% Salzsäure, die zwei wichtige Aufgaben im Magen zu erfüllen hat: Zum einen tötet sie die Bakterien ab, die ständig mit unserer Nahrung aufgenommen werden; zum anderen spielt die Salzsäure eine wichtige Rolle bei der Verdauung. Außerdem wird Salzsäure zur Kalkentfernung eingesetzt. HCl O Cl - + H 3 Schwefelsäure Die Formel für Schwefelsäure ist H 2 SO 4. Wie man in der Formel erkennen kann, ist sie eine zweiprotonige Säure. Das bedeutet, dass in einem Teilchen Schwefelsäure zwei Teilchen Wasserstoff enthalten sind. Sie ist eine stark ätzende Säure. Schwefelsäure ist stark wasseranziehend und zerstört organische Stoffe, wie z. B. Papier, Zucker, Fleisch,. Verdünnte Schwefelsäure wird in Autobatterien als leitende Flüssigkeit verwendet. Außerdem wird sie zur Herstellung von Düngemitteln verwendet. H 2 SO 4 O HSO 4 - + H 3 HSO 4 - O SO 4 2- + H 3 Kohlensäure Die Formel für Kohlensäure ist H 2 CO 3. Wie man in der Formel erkennen kann, ist sie eine zweiprotonige Säure. Das bedeutet, dass in einem Teilchen Kohlensäure zwei Teilchen Wasserstoff enthalten sind. Sie ist eine schwache Säure und kommt in Getränken vor, die mit Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) angereichert wurden. Ein Teil des Kohlenstoffdioxids verbindet sich mit dem Wasser und es entsteht dabei Kohlensäure. Diese Säure ist allerdings nicht sehr stabil und zerfällt wieder in gasförmiges Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das Gas ist dann für das Sprudeln verantwortlich. H 2 CO 3 O HCO 3 - + H 3 HCO 3 - O CO 3 2- + H 3 11

UNTERLAGE Salpetersäure Die Formel für Salpetersäure ist HNO 3. Sie ist eine starke Säure und zerstört alle organischen Stoffe, wie z. B. Papier, Zucker, Fleisch,.. Salpetersäure wurde früher zur Unterscheidung von Gold und Silbergegenständen verwendet, weil Salpetersäure Silber auflöst, Gold aber nicht. Heute wird sie hauptsächlich zur Herstellung von Düngemitteln verwendet. HNO 3 O NO 3 - + H 3 Essigsäure Die Formel für Essigsäure ist CH 3 COOH. Sie gehört zur Gruppe der organischen Säuren. Das erkennt man an der COOH-Gruppe. Diese Gruppe wird Carboxylgruppe genannt. Alle organischen Säuren haben eine Carboxylgruppe. Bei der Reaktion mit Wasser wird nur der Wasserstoff der Carboxylgruppe hergegeben. In konzentrierter Form ist Essigsäure sehr ätzend. Speiseessig enthält nur 5-8% Essigsäure. Im Supermarkt bekommt man auch Essigessenz. Sie enthält 70% Essigsäure und muss stark verdünnt werden, wenn man sie als Salatwürze verwenden möchte. Unverdünnt kann man sie als Entkalker oder Reinigungsmittel verwenden. CH 3 COOH O CH 3 COO - + H 3 Natriumhydroxid Die Formel für Natriumhydroxid ist NaOH. Wenn man den Feststoff in Wasser löst, nennt man diese Lösung Natronlauge. Es ist eine starke Base und sehr ätzend. Natronlauge wird in Abflussreinigern verwendet, weil die starke Base Haare zersetzen kann, die an der Verstopfung der Rohre meistens Schuld sind. Von der chemischen Industrie wird Natriumhydroxid zur Herstellung von Seife und Papier verwendet. Laugenbrezel werden vor dem Backen in eine 4% Natronlaugenlösung gelegt. NaOH Na + + OH - 12

UNTERLAGE Calciumhydroxid Die Formel für Calciumhydroxid ist Ca(OH) 2. Der Feststoff ist ein Salz, das aus Ca 2+ -Ionen und OH - -Ionen besteht. Es ist eine starke Base und sehr ätzend. Wenn man die Base in Wasser löst, entsteht Kalilauge. Weil das Calciumion zwei positive Ladungen hat, braucht es zwei OH - -Ionen, um ausgeglichen zu sein. Die stark ätzende Base wird in der Bauindustrie zur Herstellung von Kalkmörtel verwendet. Sie wird auch Löschkalk oder Kalkhydrat genannt. Ca(OH) 2 Ca 2+ + 2 OH - Ammoniak Die Formel von Ammoniak ist NH 3. Ammoniak ist ein stechend riechendes und ätzendes Gas. Es ist in Wasser gut löslich und bildet bei der Reaktion mit Wasser OH - -Ionen. Mit Wasser bildet es eine schwach basische Lösung. Das Ammoniakwasser wird auch Salmiakgeist genannt. Es ist in Haarfärbemitteln enthalten und wird zur Herstellung von Düngemitteln und Reinigungsmitteln verwendet. NH 3 O NH 4 + + OH - 13