Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I

vom Inhaltsübersicht

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

- PDF-Service

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Hauswirtschaft - WAH Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Ästhetische Bildung Bildnerisches und technisches Gestalten im Studiengang Primarstufe

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

1 Romanische Philologie (FB 10)

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

S t u d i e n o r d n u n g

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Amtliche Mitteilungen

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Schulmusik Sekundarstufe II

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Fremdsprachen (EN / FR) im Studiengang Primarstufe

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Mathematik und ihre Methoden I

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Sprachpraxis Französisch IV

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Transkript:

Fachportrait Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I Durch das Studium des Faches Deutsch erwerben Sie die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für einen professionellen Unterricht im Schulfach Deutsch. Da Deutsch Unterrichtssprache in allen Fächern ist und schulisches Lernen sowie Bildungserfolg in hohem Masse von Sprachkompetenzen abhängen, kommt dem Fach Deutsch ein hoher Stellenwert zu. Fachverständnis Sprache und damit auch Deutschunterricht hat viele Facetten. Zum einen hat Sprache einen systematischen Aspekt: Sprache wird nicht willkürlich gebildet, die Bausteine der Sprache (z. B. Laute und Wörter) sind nach bestimmten Regeln zusammengesetzt. Ein weiterer Aspekt von Sprache ist ihr kommunikativer Zweck: Mittels Sprache können sich Menschen mitteilen und auf vielfältige Weise ausdrücken, sie können andere verstehen und den Zugang zu Wissen finden. Sprache wird jedoch nicht nur zweckorientiert gebraucht, sondern erscheint auch als Ausdruck der menschlichen Kreativität, als ästhetisches Produkt: Sie ermöglicht es dem Menschen, neue, reale oder fiktive Welten zu schaffen und kennen zu lernen. Indem Sprache uns am Geschehen der Mitwelt und Kultur teilhaben lässt, ist sie ein zentraler Bestandteil unseres kulturellen und sozialen Lebens. Entsprechend diesen vielseitigen Aspekten von Sprache bearbeitet das Fach Deutsch sprachliche Phänomene auf unterschiedlichen Ebenen: Deutschunterricht soll den Schülern und Schülerinnen ermöglichen, angemessene Fertigkeiten in allen Pädagogische Hochschule FHNW Seite 1 von 9

Sprachhandlungsbereichen aufzubauen, um am schulischen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Lernende sollen aber nicht nur befähigt werden, Sprache angemessen zu gebrauchen, sondern sie sollen sich auch auf der ästhetischen Ebene mit Sprache auseinandersetzen. Schliesslich wird Sprache im Deutschunterricht auch zum Gegenstand der Reflexion gemacht. Dazu gehören das Erforschen und Analysieren von sprachlichen Strukturen genauso wie das Nachdenken über den Gebrauch und die ästhetische Wirkung von Sprache. Ziel des Studiums Der Deutschunterricht umfasst nach Lehrplan 21 sechs Kompetenzbereiche (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Sprachen im Fokus und Literatur im Fokus). Für einen professionellen Unterricht im Schulfach Deutsch, der alle Ebenen und Bereiche des Sprachlernens miteinbezieht, sind breit abgestützte sprach- und literaturwissenschaftliche, fachdidaktische und berufspraktische Kompetenzen erforderlich. Im Bachelorstudium Deutsch erwerben Sie die Fähigkeit, in allen Bereichen des Deutschunterrichts Lernumgebungen zu schaffen, in denen die Schüler und Schülerinnen möglichst umfassende sprachliche Kompetenzen erwerben. Sie können zudem sprachliche Leistungen Ihrer Schüler und Schülerinnen erfassen und deren sprachliche Lernprozesse beurteilen und begleiten. Schliesslich werden Sie befähigt, das berufliche Handeln fachwissenschaftlich und -didaktisch zu reflektieren und zu begründen. Wählen Sie das Fach Deutsch als Vertiefungsfach in der Masterphase, trägt dies zu Ihrer Professionalisierung als DeutschlehrerIn bei. Ihre Expertise befähigt Sie zudem, bei Bedarf eine führende Rolle als Beraterin für die Gestaltung von durchgängigem sprachbewussten Fachunterricht sowie bei der Organisation von sprachlich-kultureller Bildungsangeboten zu übernehmen. Studieninhalte und ihre Gliederung Entsprechend der dreifachen Zielsetzung des Fachstudiums werden drei Studienbereiche (,, Berufspraktische Studien) unterschieden, welche in ein Bachelor- und Masterstudium mit je spezifischen Einzelmodulen gegliedert sind. Ein Modul ist eine inhaltlich und didaktisch abgegrenzte Lehrveranstaltung. Die Bachelorphase ist in Grund- und Hauptstudium unterteilt, wobei Sie erst zu den Modulen des Hauptstudiums Deutsch zugelassen sind, wenn Sie die Module des Grundstudiums Deutsch erfolgreich bestanden haben. In der Bachelorphase erwerben Sie die Grundlagenkenntnisse für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I. Sie können zudem das Fach Deutsch als Vertiefungsfach in der Masterphase wählen und sich damit vertiefter als DeutschlehrerIn professionalisieren sowie sich unter Anleitung auf die Masterarbeit und auf die allfällige Rolle als BeraterIn für sprachliche und sprach-kulturelle Fragestellungen vorbereiten. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 2 von 9

liche und fachdidaktische Module im Bachelorstudium Die Deutsch im Bachelorstudium umfasst die Module FWDE 1.1 bis FWDE 1.8. In Basel werden die Veranstaltungen von der Uni Basel durchgeführt. Modul Kurztitel ECTS Bewertung Deutsch 1.1 Grundlagenwissen Sprache I: Fokus Graphematik 2 6er-Skala Deutsch 1.2 Einführung in die Literalitätsforschung 2 6er-Skala Deutsch 1.3 Grundlagenwissen Sprache II: Fokus Schulgrammatik 2 6er-Skala Deutsch 1.4 Deutsch 1.5 Deutsch 1.6 Deutsch 1.7 Deutsch 1.8 Literaturwissenschaft I 2 6er-Skala Schulische Sprachvarietäten und ihr Erwerb 2 2er-Skala Literaturwissenschaft II 2 2er-Skala Vertiefung Linguistik 2 2er-Skala Vertiefung Literatur 2 2er-Skala In den Modulen der Deutsch des Bachelorstudiums erwerben Sie einerseits das sprach- und literaturwissenschaftliche Hintergrundwissen, welches benötigt wird, um sprachliche Lernprozesse zu verstehen und zu beurteilen sowie um sach- und lernerorientierte Lernumgebungen im Fach Deutsch zu schaffen. Andererseits lernen Sie sprach- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen, Kenntnisse und Verfahren der Erkenntnisgewinnung kennen. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 3 von 9

Die Deutsch im Bachelorstudium umfasst die Module FDDE 1.1 bis FDDE 1.6 zusammen. Modul Kurztitel ECTS Bewertung Deutsch 1.1 Deutsch 1.2 Einführung in die Sprach- und Mündlichkeitsdidaktik Sprache im Fokus: Rechtschreib- und Grammatikdidaktik 2 6er-Skala 2 6er-Skala Deutsch 1.3 Deutsch 1.4 Deutsch 1.5 Deutsch 1.6 Lese- und Literaturdidaktik I 2 2er-Skala Schreibdidaktik 2 2er-Skala Lese- und Literaturdidaktik II 2 2er-Skala Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht 2 2er-Skala In den Deutschdidaktikmodulen des Bachelorstudiums werden wichtige Fragen des Lehrens und Lernens im Fach Deutsch bearbeitet: In den Lehrveranstaltungen des Grundstudiums lernen Sie die Grundkonzepte der Sprach- bzw. Deutschdidaktik kennen und werden in drei Bereiche der Sprachdidaktik (Mündlichkeits-, Rechtschreib- und Grammatikdidaktik) eingeführt. Der Fokus liegt dabei auf der Initiierung von Lernprozessen. In den Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums lernen Sie die grundlegenden Konzepte, Methoden und Einflussfaktoren für einen stufengerechten, differenzierenden und kompetenzorientierten Deutschunterricht kennen und erwerben die Fähigkeit, Unterricht zu planen und zu gestalten sowie zu begründen. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 4 von 9

Individuelle Arbeitsleitungen (IAL) Die IAL des Bachelorstudiums werden parallel zum Hauptstudium erbracht. Dabei wird ein ausgewähltes Thema aus dem Hauptstudium eigenständig bearbeitet. Die IAL der Deutsch sind theoretisch ausgerichtet, indem ein linguistisches und ein literaturwissenschaftliches Thema bearbeitet wird. In der IAL der Deutsch werden theoretische und unterrichtspraktische Fragestellungen kombiniert. Bachelorstudiengang ECTS Bewertung IAL Deutsch 1A (schriftliche Arbeit) 3 6er Skala IAL Deutsch 1A (schriftliche Arbeit) 3 6er Skala IAL Deutsch 1B (schriftliche Arbeit) 3 6er Skala Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Studienreglement und den Bestimmungen zu den individuellen Arbeitsleistungen auf der Seite der Professur. liche und fachdidaktische Module im Masterstudium Die Deutsch im Masterstudium umfasst die Module 2.1 bis 2.3, die jeweils im Herbstsemester an den Standorten Basel und Windisch angeboten werden. Modul Kurztitel ECTS Bewertung Deutsch 2.1 Literatur und Gesellschaft 2 2er-Skala Deutsch 2.2 Aspekte der Mehrsprachigkeit 2 2er-Skala Deutsch 2.3 Werkstatt literale Prozesse 2 2er-Skala In der Masterphase werden die in der Bachelorphase erworbenen linguistischen und literaturwissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft: In FWDE 2.1 lernen Sie ausserschulische Angebote literarischer und kultureller Bildung kennen und reflektieren deren Möglichkeiten für die schulische kulturelle Bildung. Das Modul FWDE 2.2 beleuchtet Mehrsprachigkeit unter psycho-, sozio-, und historiolinguistischer sowie sprachdidaktischer Perspektive. In einer 3-tägigen Exkursion haben Sie Gelegenheit, verschiedene Aspekte von Mehrsprachig- Pädagogische Hochschule FHNW Seite 5 von 9

keit zu erfahren und zu recherchieren. FWDE 2.3 widmet sich sowohl theoretisch als auch praktisch der Schreib- und Leseprozessforschung. FWDE 2.3 wird als Blockwoche in Woche 6 oder 7 durchgeführt. Die Deutsch im Masterstudium umfasst die Module FDDE 2.1 bis FDDE 2.3, die jeweils im Herbstsemester an den Standorten Basel und Windisch angeboten werden. Modul Kurztitel ECTS Bewertung Deutsch 2.1 Deutsch 2.2 Sprachbewusster (Fach-)Unterricht Vorbereitung auf die Tutoratsarbeit Multimodale und -mediale Förderung literaler Kompetenzen 2 2er-Skala 2 2er-Skala Deutsch 2.3 Forschungswerkstatt Deutsch- und Sprachdidaktik 2 2er-Skala In der Masterphase werden die in der Bachelorphase erworbenen Grundlagenkenntnisse zu allen Sprachkompetenzbereichen erweitert und vertieft: Das Wissen um sprachliche Lernprozesse im Fach Deutsch wird in der Lehrveranstaltung FDDE 2.1 auf sprachbedingte Lernprozesse in anderen Fächern bezogen. Sie lernen Konzepte und Methoden zur Gestaltung von sprachbewusstem Fachunterricht kennen. Die Veranstaltung ist in 2 Teile gegliedert: Im ersten kursorischen Teil im HS (7 Veranstaltungen) lernen Sie die Grundlagen von sprachbewusstem Fachunterricht kennen. Der zweite Teil findet jeweils im FS parallel zur Ringvorlesung «Sprachbewusster Fachunterricht» statt: In 7 Sitzungen werden die Tutorate, die Sie für die Ringvorlesung im Tandem erteilen vor- und nachbereitet (siehe Hinweis). Das Modul FDDE 2.2 befasst sich mit den multimodalen und -medialen Möglichkeiten zur Förderung der literalen Kompetenzen. In der Forschungswerkstatt FDDE 2.3 wird unter anderem auf die Masterarbeit vorbereitet. FDDE 2.3 wird als Blockwoche in Woche 6 oder 7 durchgeführt. Hinweis: Jeweils im FS findet eine Ringvorlesung mit Tutorat «Sprachbewusster Fachunterricht» statt, die für alle Masterstudierenden Sek I obligatorisch ist. Studierende des Vertiefungsfaches Deutsch leiten die Tutorate, in welchen sie Theorie und Anwendung von sprachbewusstem Fachunterricht mit ihren Mitstudierenden üben und reflektieren. Die Durchführung der Tutorate wird in der Veranstaltung FDDE 2.1 (Teil 2) vorbereitet. Achtung: Teil 1 von FDDE 2.1 muss im Semester vor der Tutoratsdurchführung belegt werden. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 6 von 9

Individuelle Arbeitsleistung (IAL) In den IAL des Masterstudiums werden die Ergebnisse aus der theoretischen und/oder empirischen Bearbeitung mündlich () und in einem Poster () präsentiert. Die folgenden individuellen Arbeitsleistungen sind im Masterstudium zu absolvieren: Masterstudiengang ECTS Bewertung IAL Deutsch 2A (mündliche Präsentation) IAL Deutsch 2A (Posterpräsentation) 3 6er Skala 3 6er Skala Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Studienreglement und den Bestimmungen zu den individuellen Arbeitsleistungen auf der Seite der Professur. Masterarbeiten Die Masterarbeit muss sich aus einem fachdidaktischen Vertiefungsfach oder der erziehungswissenschaftlichen Vertiefung ergeben und sich auf berufsrelevante Forschungsfragen beziehen. Entsprechende Hinweise entnehmen Sie bitte dem Studienreglement bzw. den Bestimmungen für Masterarbeiten. Berufspraxis Zu den auf das Fach Deutsch bezogenen berufspraktischen Studien finden Sie die entsprechenden Informationen im Portrait der Berufspraktischen Studien Sekundarstufe I und unter folgendem Link: www.fhnw.ch/ph/praxis Studienvarianten Neben dem oben beschriebenen integrierten Studiengang ist es auch möglich, über eine der folgenden Studienvarianten zum Lehrdiplom für das Fach Deutsch zu gelangen: 1. Konsekutiver Studiengang: Der Eintritt in den konsekutiven Studiengang erfolgt in der Regel nach einem universitären Bachelorabschluss im Fach Deutsch. Dieser Abschluss garantiert die nötigen fachwissenschaftlichen Kompetenzen und führt direkt zu einem Masterstudium in Deutschdidaktik. 2. Stufenerweiterung SI mit Lehrdiplom für die Primarstufe: Der Eintritt in den Masterstudiengang erfolgt in der Regel über einen PH-Bachelorabschluss für die Primarstufe. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 7 von 9

3a. Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII für das entsprechende Fach: Der Eintritt erfolgt in der Regel über einen universitären Masterabschluss und einem Sek-II-Lehrdiplom für das Fach Deutsch. 3b. Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII- ohne Lehrbefähigung für das Fach Deutsch: Der Eintritt erfolgt in der Regel über einen universitären Masterabschluss (Sprach- und Literaturwissenschaft) und einem Lehrdiplom für die Sekundarstufe II in einem anderen Fach als das Fach Deutsch. 4. Facherweiterung: Der Eintritt erfolgt in der Regel über einen Masterabschluss mit Lehrbefähigung für die Sekundarstufe I. Mit der Facherweiterung wird zusätzlich die Lehrbefähigung im Fach Deutsch erlangt. In der Tabelle sind die zu absolvierenden Module der entsprechenden Studienvarianten angekreuzt. Detailliertere Informationen zu den Zielen und Inhalten sind im Kapitel «Inhalte und Gliederung» zu finden. Modul ECTS 1. Konsekutiver Studiengang 2. Stufenerweiterung SI mit Lehrdiplom für die Primarstufe 3a. Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII für das Fach Deutsch 3b. Stufenerweiterung SI mit einem Lehrdiplom SII- ohne Lehrbefähigung für das Fach Deutsch 4. Facherweiterung SI Deutsch 1.1 2 x x Deutsch 1.2 2 x x x x Deutsch 1.3 2 x x x x Deutsch 1.4 2 x x x x Deutsch 1.5 2 x x Deutsch 1.6 2 x x x x x IAL Deutsch 3 x x x x x Deutsch 1.1 2 x x Deutsch 1.2 2 x x Deutsch 1.3 2 x x Deutsch 1.4 2 x x Deutsch 1.5 2 x x Deutsch 1.6 2 x x Deutsch 1.7 2 x x Deutsch 1.8 2 x x IAL Deutsch 1 3 x x IAL Deutsch 2 3 x x Pädagogische Hochschule FHNW Seite 8 von 9

Studienort Studiengang Basel Windisch Bachelor X X Master integriert X X Master konsekutiv X X Stufenerweiterung SI mit Lehrdiplom für die Primarstufe Stufenerweiterung SI mit Lehrdiplom SII, aber ohne Lehrbefähigung für das entsprechende Fach auf Sek I Facherweiterung SI X X X X X X Zulassung Informationen zur Zulassung zum Studium finden Sie im Studienreglement Sekundarstufe I http://www.fhnw.ch/ph/bachelor-und-master/rechtserlasse-und-ordnungen Anmeldung Die Anmeldung für die einzelnen Module erfolgt elektronisch via ESP https://esp.ph.fhnw.ch Allgemeine Informationen Studienreglement & Studien- und Prüfungsordnung http://www.fhnw.ch/ph/bachelor-und-master/rechtserlasse-und-ordnungen Berufspraxis www.fhnw.ch/ph/praxis Studiportal www.fhnw.ch/ph/studiportal Kontakt: Prof. Dr. Claudia Schmellentin Pädagogische Hochschule FHNW Institut Sekundarstufe I und II Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch T +41 (0)56 202 80 17 (direkt) claudia.schellentin@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/deutschdidaktik Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Fachportrait eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist. Pädagogische Hochschule FHNW Seite 9 von 9