Vergleichstest. Kombis der oberen Mittelklasse. stauraum s Hubraum? Weite Reisen Dafür sind die Kombis der oberen Mittelklasse bestens geeignet

Ähnliche Dokumente
Wir können auch anders

VERGLEICHSTEST KOMPAKTKLASSE Fährt der neue Golf allen davon?

D o p p e l t e s t BruderhErz

Vergleichstest VW Beetle Cabrio und VW Golf Cabrio. Au f!

Vergleichstest. Kleinwagen mit Dieselmotor

und Sechszylinder-Dieselmotoren an. Beim Dreikampf in der oberen Mittelklasse spielt die Fahrdynamik eine wichtige Rolle.

Vergleichstest Golf Limousine, Golf Sportsvan, Golf Variant

Die stehen gut im Saft

Vergleichstest Opel Astra 2.0 CDTi Biturbo gegen VW Golf GTD. Schneller

Vergleichstest Mini Coupé, Peugeot RCZ, VW Beetle

Billigangebote oder Preisbrecher sind die Autos neue Superb will es sogar mit großen Namen der Zum Vergleich fordert er den günstigen Ford

Der feine Unterschied

Vergleichstest Opel Insignia Country Tourer, Subaru Outback, VW Passat Alltrack

Audi S7 und Mercedes CLS 500 4matic. Bin schön da

Vergleichstest Opel Astra OPC, Seat Leon SC Cupra 280, VW Golf R

Als Voll-Hybrid spart der VW Jetta ab sofort mit dem Lexus CT 200h und BMWs Knauser-Limousine 320i Efficient Dynamics Edition um die Wette.

MASSSTABS- GEFECHT.

klappt plan B? Vergleich Kompaktklasse

Wir könnten es uns nun einfach

Sonderdruck aus Heft 04/2016 VERGLEICHSTEST. BMW 730d gegen MERCEDES S 350 d

Besonders großes Platzangebot, hohe Zuladung oder maximale Variabilität

Lust auf ein bisschen Sport? Audi TT, Peugeot RCZ, Subaru BRZ. Vergleichstest

KLEINEN. Dicht zusammen Revolutionäre? Nein, man hat sich stillschweigend auf experimentfreie vier. Meter geeinigt

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt-

Sonderdruck aus Heft 1/2012. Vergleichstest. Leistungsstarke V8-Limousinen BMW M5. gegen Mercedes E 63 AMG und Porsche Panamera Turbo

Vergleichstest Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, BMW 116i, Mercedes A 180

Hyundai i10. Chevrolet Spark, Fiat Panda, Renault Twingo, VW Up. Vergleichstest. Sonderdruck aus Heft 4/2014. Neuer. Hyundai i10

Vergleichstest 60 / BMW 118i und VW Golf 1.4 TSI

Wenn drei das Gleiche tun...

Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, Skoda Yeti, VW Tiguan

Vergleichstest Audi A4 Avant, BMW Dreier Touring, Mercedes C-Klasse T-Modell

Das passende Schildchen für das Heckfenster wird

Mazda CX HP AWD Revolution

Passat GTE: 218 PS, 400 Nm, Spitze 225 km/h, km/h in 7,4 s, CO 2 -Ausstoß 37 g/km, ab Euro

Vergleichstest Oberklasse-Coupés. Fast. Perfect

Berg und Zahl. Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, VW Tiguan

Vergleichstest Audi A4, Mercedes C-Klasse, VW Passat IM VERGLEICH

Die Sommerhitze flirrt über

Ford B-Max 1.0 SCTi Titanium

Vergleichstest Kia Sportage, Nissan Qashqai, VW Tiguan

VW Golf Cabriolet 1.4 TSI DSG

Lexus NX 300h FSport. Fahrzeugtest

kia cee d, opel astra, renault mégane, toyota auris, vw golf Golf als beispielsweise Mercedes insgesamt.

Vergleichstest VW Golf 1.0 TSI, 1.2 TSI und 1.6 TDI

Wie groß ein Kombi in der 4,90-Meter- Klasse wirklich sein kann, Heckklappe, die Fünfte: Mit 1950 Litern packt das neue t-modell viel mehr als

Vergleichstest Chevrolet Spark, Fiat Panda, Hyunda i i10, Renault Twingo, VW Up

Vergleichstest Audi A6 3.0 TDI Quattro, BMW 530d, Mercedes E 350 Bluetec

Stürmt der GTI an die Spitze?

Mercedes C180 Kombi. Fahrzeugtest

Seat Leon ST 1.4 TSI FR

FAHRZEUGTEST Opel Mokka 1.4 Turbo 4x4 Cosmo

Cadillac ATS 2.0 T Premium RWD

Vergleichstest Subaru WRX STI und VW Golf R

Vergleichstest Viertürige Kleinwagen. Die unteren

KLEINER BRITE MIT DEUTSCHEM BLUT. DER MINI COOPER D BESTICHT MIT VIEL RETRO, TOLLEN FAHREIGENSCHAFTEN UND SEINEM NEUEN DREIZYLINDER- DIESELMOTOR.

Vergleichstest Kompakt-SUV

Watt. bringt s? IM VERGLEICH

BMW 520d Touring. Audi Q3 2.0 TDI. Sieger Heft 24/2011 Vergleichstest mit BMW X1 und Range Rover Evoque

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Selbstverständlich ließe sich die Modellpflege

Vergleichstest BMW i3, Mercedes B-Klasse Electric Drive, VW e-golf. Die große

Die technischen Daten des E-Klasse Coupés.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Fiat 500, Ford Ka, Peugeot 107, VW Up

KASTEN? ALLES IM. FORD GALAXY 2.0 TDCi UND VW SHARAN 2.0 TDI

Renault Twingo 1.0 Intens

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

OPEL Corsa 1.0T Color Edition

Vergleichstest Audi S3 Sportback, BMW M135i xdrive, VW Golf R.... und der

Audi Q7, BMW X5, Mercedes ML, Porsche Cayenne, VW Touareg

Nissan Qashqai 1.6 dci 4x4 Tekna

Mazda Sport Wagon Automat

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Fiat Tipo 1.4 T-Jet Lounge

Volvo V90 D5 Inscribtion AWD

Vergleichstest Audi RS7, BMW M5, Mercedes E 63 AMG S

TCS Fahrzeugtest Renault Megane TCe 205 GT. Ein Kompakter legt sein braves Image ab. April 2016

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Der Redakteur an sich zählt ja zu den. Vergleichstest Audi A7 Sportback, BMW 530d GT und Mercedes CLS Shooting Brake. Klappe, die zweigeteilte

Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

doppeltest audi q5 2.0 TFSi quattro und mercedes glk matic

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR

Cosima, 10, und Fabian, 6

Fahrzeugtest

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN INKL. SONDERMODELL COOL in 1. Juli PEUGEOT EXPERT Tepee

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

Kia Venga (Modelljahr 2016)

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Kia Soul EV (Modelljahr 2016)*

Volvo Husky Edition. Jetzt mit Leasing 3,9%

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Transkript:

Vergleichstest Kombis der oberen Mittelklasse stauraum s Hubraum? Weite Reisen Dafür sind die Kombis der oberen Mittelklasse bestens geeignet 2 /.2012

M STATT? Vorne ein großer Motorblock? Die Zeiten ändern sich. Groß sind Kombis meist nur noch im Innen- und Kofferraum, doch der Hubraum schrumpft zusehends wie bei den Vierzylinder-Modellen des A, des Fünfer Touring und des E-Klasse T-Modells. B usiness-klässler mit ReiseKnow-how und jedem erdenklichen Komfort, gepaart mit einem XXL-Gepäckabteil der Auto-Traum des deutschen Mittelstands. Klar, dass Luxus-Kombis wie A Avant, Fünfer Touring und E-Klasse T-Modell eine Ansparstrategie erfordern, doch zumindest mit VierzylinderTriebwerken sind sie noch einigermaßen erschwinglich. Dank Auf ladung leisten sie ierhin um die PS, verfolgen dabei den Downsizing-Gedanken. Will heißen: kleine Hubräume für geringen Verbrauch. Der ZweiliterVierzylinder von singt dem Drehzahlbegrenzer fast so glocken- rein wie in Zeiten des seligen 02 entgegen nur deutlich leiser und vor allem distinguierter. Über weite Drehzahlen ist er kaum zu hören. Dennoch dürfte es eingef leischten -Fans schwerfallen, sich in dieser Leistungsklasse an den Reihenvierer zu gewöhnen. Dabei gibt es ihn im 2i sogar mit 2 PS. Wenn denn wenigstens die Effizienz stit. Der 20i nutzt nach Kräften moderne Spartechnik, lädt per Bremsenergie seine Bordbatterie und stellt an Ampeln den Motor ab. Wer das Fahrprogra Eco-Pro wählt, spürt ein sich verhärtendes Gaspedal, das sich quasi gegen Volllast wehrt, und sieht in der Ver- brauchsanzeige einen wachsenden Kilometerbonus verglichen mit unökonomischer Fahrweise. Ähnlich verfahren und. Rekuperation bei Verzögerung, Start-Stopp-Automatik und ein so genanntes Effizienzprogra samt Schaltanzeige mühen sich im A nach Kräften, den Verbrauch des aufgeladenen Zweiliters im Zaum zu halten. Mit Erfolg: Über den Test gesehen ist er der Genügsamste, liegt mit,2 Liter auf 0 Kilometer 0, Liter unter dem und unterbietet den gar um 0, Liter trotz dessen Sparbemühungen. Zudem schiebt das -Triebwerk dank höchstem Drehmoment-Nennwert.2012 /

Der A setzt mit verkniffenem Blick auf einschüchterndes Auftreten Das Effizienz-Progra und der aufgeladene Zweiliter-Vierzylinder gehen eine relativ sparsame Verbindung ein. Trotz stark abfallender Dachlinie gibt es hinten genügend Kopffreiheit am kräftigsten an, wird aber bei hohen Drehzahlen kernig. Das gilt auch für den 1,-Liter in der E-Klasse sie enttäuscht in der Antriebs-Kategorie. Der Vierzylinder läuft rau, was den Reisekomfort ebenso stört wie das Ruckeln nach dem Schalten (Bonanza-Effekt). Abgesehen davon zeigt der noch Marcus Peters fängt beim Downsizing kein Feuer /.2012 ier, wie das bei einem Wagen der oberen Mittelklasse zu sein hat: unaufgeregt, gelassen und ohne Pseudo-Sportlichkeit. Als Einziges im Feld tritt das T-Modell mit konventionellem Fahrwerk, also ohne adaptive Dämpferregelung an. Die Ingenieure haben eine sehr gute AllroundAbstiung hinbekoen. Zerklüftungen und Querfugen stellt die MotorenE-Klasse aber durch. Dabei lässt sich das leidenschaft T-Modell erstaunlich wecken die zügig über LandstraVierzylinder ßen pilotieren. Doch nicht; selbst in Sachen Einlenk-Eidie Sparfer kann es nicht ganz mit Avant und Toueffekte sind ring mithalten gerät nicht beein- + druckend demnach im Kapitel Fahreigenschaften fast schon etwas ins Hintertreffen. Wie der tritt der mit optionalen verstellbaren Dämpfern an; sie verspeisen Unebenheiten geradezu mit Heißhunger. Vor allem lange Bodenwellen meistert der Fünfer bravourös. hat offensichtlich erkannt: Fahrdynamik ist bei großen Autos nicht der allein glückselig machende Faktor die Münchner beenden das Wettrüsten mit den Ingolstädtern. Ein Segen für komfortsuchende Kunden. Es bleibt der prinzipbedingte Wettbewerbsvorteil des Hinterradantriebs. hat dem A die Fronttriebler-Manieren zwar gehörig aberzogen, doch zuweilen mischen sich Antriebseinf lüsse in Form leichter Schläge in die Lenkung. Sie verschafft dem Fahrer auch nicht den gleichen Informationsgehalt über den Grip an der Vorderachse wie die des Fünfer. Selbst die neue -Lenkung kann das einen Hauch besser, die optionale Aktivlenkung des sowieso. Fünfer-Käufer erhalten überdies ein Feder-Dämpfer-Setup nahe der Perfektion. Wer unbedingt meint, den großen Wagen um die Ecken scheuchen zu müssen, kann per Knopfdruck die Stellung Sport aktivieren und sich austoben. Dann ist man genauso schnell unterwegs wie im A, weshalb beide beim

Handling gleichziehen. Für die Prozent des Alltagsverkehrs allerdings, in denen Agilität keine Rolle spielt, bietet der die höheren Federungs-Reserven. Mehr noch: Er ruht ausgeglichen in sich eine Wesensart, die früher vor allem einen charakterisierte und die dem Fünfer den Sieg im Komfort-Kapitel sichert. Weil dem neuen A unbedingt die Kopf lastigkeit seines Vorgängers ersparen wollte, rückte die Vorderachse weiter nach vorn zu sehen an kürzeren Überhängen. Zudem hat der große Kombi mittels Stahl-Aluminium-Mischbauweise um bis zu 0 Kilogra abgespeckt. Vom Hochwertiges Interieur im (mehr zum Infotainment siehe Seite ) spotlight Keine Getriebe-WertunG Der Kenner-Blick sieht es: und verfügen über Handschalt-, der dagegen über ein Automatikgetriebe er war seitens des Herstellers nur so verfügbar. Deshalb bewertet auto motor und sport ausnahmsweise den Unterpunkt Schaltung/ Getriebeabstufung nicht und bringt den Testwagenpreis des Fünfer auf Handschalt-Niveau. Verarbeitungsqualität auf -Niveau, Design typisch nach -Art verlängerten Radstand profitieren vor allem die Hinterbänkler. Zudem sorgen das f lache Armaturenbrett mit dem ausfahrbaren Monitor für ein luftiges Raumgefühl und schmale Dachpfosten für gute Sicht nach vorn. Hinten dagegen stellen sich die breiten C-Säulen in den Weg. Sie sind konstruktives Zeichen des stark abfallenden Hecks; es erinnert an s erstes Avant-Modell auf Basis des 0. Die geometrische Grundform eines Kombis sieht eigentlich anders aus. Bestes Anschauungsobjekt hierfür wäre die kantige E-Klasse, die deshalb als Raumriese den Sieg im Karosserie-Kapitel holt. Ihr Standard-Gepäckabteil entspricht in etwa der doppelten Größe eines Kompaktklasse-Kofferraumes; der Edel-Transporter schluckt Sperriges mit einer fast schon anmaßenden Leichtigkeit, und es darf auch noch Kilogra schwerer sein als das Ladegut des oder Kilo als das des. Mindestens 10 Liter Volumen fasst das T-Modell mehr als der Avant oder der Touring. Es kön- Weniger modernes, aber gut durchdachtes Cockpit im Schon äußerlich ist der eine wuchtige Erscheinung Mitgedacht haben die Ingenieure an jeder Ecke: Die Rücksitzlehnen klappen im T-Modell besonders einfach nach vorn, der doppelte Ladeboden ist nahezu ein zweiter Gepäckraum.2012 /

Kurven liebt der nach wie vor, stellt Agilität aber nicht über Komfort Sehr bequeme, sogar in drei Segmenten klappbare Rücksitze für Reise- oder Ladegenuss. Und ein laufruhiger Vierzylinder, um den Verlust des Reihensechsers zu verschmerzen nen aber sogar bis zu 20 bei umgeklappten Rücksitzlehnen sein, dann auf einer Fläche von maximal 1, mal zwei Meter. Ierhin klappen diese in allen drei Kombis per Fernentriegelung nach vorn im Fünfer sind sie sogar dreigeteilt. Dem Ruf als Premium-Kombis werden alle bis in ihre hinteren Winkel gerecht; die Stauräume sind hochwertig ausgekleidet, doppelte Ladeböden, Verzurrösen und Taschenhaken sind jeweils Serie. Bei gibt es zudem ein Schienenfixiersystem, bei einen Gasdruck-Stoßdämpfer, der den Ladeboden anhebt, sowie die praktische, separat klappbare Heckscheibe. So etwas taugt durchaus, um im Freundeskreis beeindrucktes Nicken hervorzurufen, wenn man seinen Neuerwerb vorführt. Egal, ob A, Fünfer oder E-Klasse: Alle bieten ihren Mitreisenden ein feudales Platzangebot auf äußerst bequemen und vielfältig einstellbaren, optional beheizund belüftbaren Ledersesseln. Schließlich sollen die Passagiere Technische DaTen und MesswerTe Fahrzeugtyp Motorbauart/Zyl.-Zahl Hubraum cm Leistung kw (PS) bei 1/min max. Drehm. Nm bei 1/min Schadstoffeinstufung CO2-Ausstoß g/km Leergewicht/Zul. kg Länge Breite Höhe Radstand Wendekreis li./re. m Gepäckraum L/VDA Anhängelast/gebr. kg Tankinhalt L Innenbreite v./h. Innenhöhe v./h. Normsitzraum Quadermaß klein L B H groß Testwagenbereifung Kraftübertragung Beschleunigung 0 0 km/h 0 0 km/h 0 0 km/h 0 120 km/h 0 10 km/h 0 0 km/h 0 10 km/h 0 km/h 0 00 m /.2012 s a avant 2.0 TFsi Reihe/ 12 000 20 bei 0 Euro /1 2 1 1 20i Touring e 200 T Reihe/ 1 1 () 000 20 bei 120 Euro 1 1/0 0 10 2 Reihe/ 1 1 () 20 20 bei 0 Euro 1 / 2 212 12,1/12, /10 0/00 0/ 0/0 2 0 1 1 0 1 2 12,0/12,1 0/10 0/2000 0 1/0 0/0 2 2 120 2,2/,2 / 0/20 0 / 0/20 0 2 0 1 0 22/ R 1 Y Pirelli Cinturato P 22/ R 1 Y Goodyear Excellence 2/ R 1 Y Continental SportContact Vorderradantr. Sechsganggetriebe Hinterradantr. Achtgangautomatik Hinterradantr. Sechsganggetriebe 2,,,, 1, 1,1 21, 2, 1,1 2,1,1,0 12, 1,2 1,0 2,,0 1, avantgarde 2,1,, 12,0 1, 1,0 22, 0,0 1,2 Höchstgeschw. Bremsweg km/h mh aus 0 km/h kalt leer aus 0 km/h kalt bel. aus 0 km/h warm bel. aus 10 km/h kalt leer aus 0 km/h nass1) µ-split-bremsweg1) Testverbrauch L/0 km min. (ams-verbrauchsrde.) maximal Reichweite km NEFZ-Verbrauch L/0 km Stadt über Land gesamt Innengeräusch db(a) bei 0 km/h bei 0 km/h bei 10 km/h bei 10 km/h Fahrversuche leer/bel. km/h Slalom 1 m ISO-Wedeltest VDA-Ausweichgasse Einfahrgeschwindigkeit Ausfahrgeschwindigkeit Festkosten Euro Steuer Haftpflicht Teilkasko2) Vollkasko) Unterhaltskst. im Monat) bei 1 000 km/jahr bei 0 000 km/jahr Grundpreis Einparkhilfe Lederausstattung Metallic-Lackierung Navigationssystem Sitzheizung Bi-Xenonscheinwerfer Euro Euro Euroo 22 220 22,1,,,0,2,2 1, Superbenzin,,,,,,1,0,, 1, Superbenzin,,,,,1, 2,0,,0 1, Superbenzin,0,1, 2 2 0 2,1/1, 12,/12, 2,/1, 12,/12,,/,2 12,/12, 2 0 12, 22,, 0, 12, 2, 122, 1, 1, 2, 122,, 2,, 1 0,) 0, 10, 0, 00, 0, 1, 2,, 0,), 20, 0, 00, 0, 1200, 2, 0, 20,), 20,,, 0,, witterungsbedingt nicht möglich; 2) ohne SB; ) mit Euro SB; ) ohne Wertverlust; ) inkl. Sportsitzen und adaptivem Fahrwerk; ) inkl. Komfortsitzen, adaptivem Fahrwerk und aktiver Lenkung ohne Automatikgetriebe; inkl. Komfortsitzen, Direktlenkung und größerem Tank 1) )

Alle drei Heckklappen surren auf Wunsch von elektrischer Hand und fernbedient nach oben in den Edel-Kombis nicht schlechter untergebracht sein als die Gegenstände im fein ausgekleideten Gepäckraum. Wie eingangs erwähnt ist keiner der drei Kombis ein Schnäppchen; doch auf ihrem hohen Niveau differieren die Preise enorm. Werden adaptives Fahrwerk und Sportsitze hineingerechnet, ist der mit Abstand der Günstigste. Das sichert ihm ebenso wie der geringste Mini- malverbrauch den entscheidenden Vorteil im Kostenkapitel und bringt ihm den Gesamtsieg. Dieser war für den Touring zum Greifen nah; schließlich hat er bereits die Eigenschaftswertung für sich entschieden vor allem mit dem überaus gelungenen Kompromiss aus souveränem Federungskomfort und hoher Agilität. Wenn s Gewinnspanne pro Auto etwas niedriger ausfallen würde, hät- te der Fünfer am Ende vor allen anderen brilliert. Mit dem optionalen VerstellFahrwerk wäre der nicht so weit abgefallen doch zu einer besseren Platzierung hätte es wohl nicht gereicht. Dennoch bleibt das T-Modell, was es stets war: ein Meister seines (Lade-)Fachs. Text: Marcus Peters Fotos: achim Hartmann ergebnisse Fahrzeugtyp A 2.0 TFSI 20i (1) (1) () (1) (0) 1 1 1 1 Sicherheit PassiveSicherheitsausstatt. (1) AktiveSicherheit (1) Licht Bedienbarkeit Bremswegkaltleer(0km/h) Bremsw.nassleer(0km/h)* () Bremsw.kaltbeladen(0km/h) () Bremsw.warmbel.(0km/h) Verzögerungaus10km/h () Pedalgefühl () µ-split-stabilität* () µ-split-bremsweg* () (0) 1 1 12 Fahrkomfort Federungleer (2) Federungbeladen (1) Sitzevorn (20) Sitzehinten Klimatisierung Innengeräusch-Messwerte** Geräuscheindruck (0) 22 1 1 0 2 20 20 12 1 (Maximalpunktzahl) Karosserie Innenmaße Raumgefühl Kofferraum Zuladung Funktionalität Instrumente Rundumsicht Zusatzausstattung Qualitätsanmutung /.2012 E 200 Fahrzeugtyp (Maximalpunktzahl) Antrieb Laufkultur (1) Durchzugskraft Leistungsentfaltung () Schaltung/Getriebeabstufung (2) Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) Testverbrauch (20) Reichweite () (0) Fahreigenschaften Handling Lenkung Traktion/Wintertauglichkeit Geradeauslauf/Windempf. Wendekreis Fahrsicherheitleer Fahrsicherheitbeladen Fahrdynamik Eigenschaftswertung (1) () (2) (1) (0) (00) Umwelt Minimalverbrauch Emissionsverhalten Leergewicht Stand-undFahrgeräusch** (20) (1) () (0) Kosten Grundpreis** (2) Ausstattung** Aufpreisgestaltung () Wiederverkaufschancen FestkostenfürJahre** Wart./Rep.0000km** (1) Kraftstoffkosten0000km** (1) Garantie (0) Gesamtwertung (0) * witterungsbedingt nicht möglich; ** Bester erhält volle Punktzahl A 2.0 TFSI 20i E 200 1 2 1 1 2 1 0 2 0 0 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 0 1 1 2 1 2 2 1 2 fazit 1 Sein niedrigerer Preis bringt ihm den Sieg und sein sparsamerer Motor. Wer dagegen viel transportieren muss, wird mit dem schicken Heck samt beschränkter Lademöglichkeit nicht glücklich. 2 Auch der Kofferraum des Touring bringt Spediteure an ihre Grenzen. Aber sein gleichermaßen komfortables wie agiles und sicheres Fahrverhalten setzt Maßstäbe. Allerdings ist er sehr teuer. Sein riesiges Gepäckabteil beeindruckt ier wieder. Doch gegen die Konkurrenz wirkt ist er in die Jahre gekoen. Positiv ausgedrückt: Die Gelassenheit des Alters wirkt wohltuend.